yamaha dsp-z9 zu schwach im bass

+A -A
Autor
Beitrag
Poison_Nuke
Inventar
#51 erstellt: 19. Jul 2007, 19:31
nö.
für ein DBA braucht man eine ebene Welle. Siehe SBA-Grafik im Subwooferteil der RA-FAQ. 4Subwoofer pro Seite sind wirklich das Minimum, wenn man es "richtig" machen will.

Hätte ich etwas mehr Geld gehabt, hätte ich sogar 12-60 pro Seite gemacht. (bei 60 Stk hätte ich kleinere und günstigere Treiber genommen).

Pegelmäßig hätte ich es zumindest machen sollen
(für mich macht das ganze nämlich viel zu wenig Druck ).


[Beitrag von Poison_Nuke am 19. Jul 2007, 19:31 bearbeitet]
*nautilus-802*
Stammgast
#52 erstellt: 19. Jul 2007, 19:58
asg mal woher kommst du eigentlich ich würde dich gerne mal einladen damit du dir meinen klang mal anhören kannst weil die ganze sache ist noch nich so das non plus ultra hab z.b. gemerkt das mein center auf weite distanzen an druck und präzision verliert und nachdem anfänglichen wow effekt wird die mängel liste wieder länger ....
Poison_Nuke
Inventar
#53 erstellt: 19. Jul 2007, 20:12
ich komm aus Erfurt, wie auch in meinem Profil steht

da ich aber keinen Führerschein hab, ist es für mich nicht ganz so einfach, größere Distanzen zurückzulegen (weil mit der Bahn wird der Fahrpreis ohne Bahncard schnell sehr hoch und nen WE-Ticket ist bei großen Distanzen untragbar).
*nautilus-802*
Stammgast
#54 erstellt: 19. Jul 2007, 20:33
sag mal wo wohnst du eigentlich ich würde dich gerne mal zu einem test hören einladen da nach dem ersten wow effekt schon einiges neues aufffällt was gemacht werden sollte und dafür is es eientlich am bessten wenn du mal zeit hättest und mal vorbei kommen könntest denn ein punkt is z.b. das der bass nach einer gewissen distanz ganz klar an druck abnimmt und schwammig wird
Poison_Nuke
Inventar
#55 erstellt: 19. Jul 2007, 20:36
*nautilus-802*
Stammgast
#56 erstellt: 19. Jul 2007, 21:05
hm klingt ned nach besuch oder ??
Poison_Nuke
Inventar
#57 erstellt: 19. Jul 2007, 21:21
nein, du hast die Frage einmal gestellt, ich habe geantwortet, und dann hast du aber die gleiche Frage nochmal gestellt, auf die ich eins vorher schon die Antwort geschrieben hab, daher meine Verwirrung...
*nautilus-802*
Stammgast
#58 erstellt: 20. Jul 2007, 12:20
ja habs gemerkt rofl hab ned gemerkt das der jetz ne 2te seite aufgemacht hat sorry hm führerschein hab ich auch ned aber berg gehn und mountain biken is neben der musik ebenfalls mein hobby dubios was hier für menschen gibt ;Pworan kann mein bass problem den liegen hast du da vll ne idee ??
Poison_Nuke
Inventar
#59 erstellt: 20. Jul 2007, 23:16
hehe, echt geil, wie ähnlich sich Menschen doch sein können8)
Heute ist nebenbei endlich mein Canyon Nerve ESX8 gekommen...einfach nur geil dat Teil


also, wo ca. in Bayern wohnst du denn? Weil ab und an bin ich eh mal da unten, vllt bietet sich mal eine Möglichkeit.



Zu deinem Bassproblem:
hatte das nichtmal geklappt? Einige POstings weiter oben steht doch fast schon sowas wie ne Erfolgsmeldung von dir. Warum nun aufeinmal doch wieder nicht?
*nautilus-802*
Stammgast
#60 erstellt: 21. Jul 2007, 09:45
aber du hast doch so pi mal daumen 8 30ger in deiner wohnung und das macht zu wenig druck ?? hm dubios hast da vll des gehäuse falsch bemessen ?? und wasis ein dba ??

uf ich dachte ich kenn mich in dem thema recht gut aus aber was man alles wissen können sollte ist schon wirklich wahnsinn man sollte das thema wohl wirklich studieren wenn man ernsthaft an einer guten anlage intressiert ist ....
was hällst du eigentlich von kabeln?? denkst du man hört da einen gravierenden unterschied ?? ich habe im durchschnitt und in der aderanzahl unterschiede hören können aber bei unterschiedlichen materialen noch keine grossen erfahrungen gemacht .... was sagst den zu dem thema ??

hab mir das bike mal angesehen ist vom stiehl her ziemlich dasgleiche wie meins ich hab dag ghost ert 5700 von 06 is auch ein geiles teil die federung is voll edel mit sperrbarer front gabel des fezt auch ^^

ich wohne so ca 30 km vor ösi land bei rosenheim oder am fuss vom irschenberg falls dir die orte was sagen ...
Poison_Nuke
Inventar
#61 erstellt: 21. Jul 2007, 10:12
also es sind keine 8x 30er, sondern 8* 46cm, wobei nur 4 davon aktiv am Klanggeschehen teilnehmen (aufgrund des Prinzips eines DBAs, dass du auch in meiner RA-FAQ erklärt findest )
und das Gehäuse ist auch richtig berechnet und wurde auch von mir nachgemessen. Klar, das Gehäuse ist so dimensioniert, dass ich im mittleren Bass (30-50Hz) nicht den max Pegel erreiche, wie möglich wäre, dafür hab ich aber einen linearen Frequenzgang bis 18Hz runter, und es drückt ja eigentlich schon ganz ordentlich, es gab schon HiFi Hörer, die selbst gerne laut hören, die bei mir fluchtartig das Zimmer verlassen hatten, als ich mal aufgedreht hatte (vorallem im Bass :D)
und wenn ich richtig laut höre, dann bezeichne ich es immer als "Ganzkörpermassage", weil es sich halt so anfühlt, als würde man gerade von oben bis unten massiert werden8)
aber reichen tut mir das halt irgenwie noch nicht

egal, ist nicht Topic und ich will deinen Thread nicht damit zumüllen



kurz noch zu Kabel:
das ist der größte Schwachsinn überhaupt. Wer sich mit dem Thema Kabelklang befasst, verschwendet Zeit und vorallem Geld, und seine realistische Sichtweise hat derjenige garantiert auch verloren. Denn hörbar ist kein unterschied bei sinnvollen Kabeln. Wer einen hört hat eine gute Phantasie, mehr nicht. (und zuviel Geld obendrein, denn das gleiche Geld in Akustik oder neue LS bringt so definitiv milionenmal mehr)


also rosenheim sagt mir nix, aber wenn es nah den Ösis ist, dann könnt ich da wohl nächstes Jahr vllt mal vorbeischauen, denn ab mitte 08 bin ich in Murnau für ne Weile, wenn dir das was sagt8)
*nautilus-802*
Stammgast
#62 erstellt: 22. Jul 2007, 17:24
SAG MAL BIST DU IN IRGEND NEM CHAT MSN Z:B: ODER HÄTTEST VLL. LUST ZU TELEFONIEREN ?? ICH DENK DAS IS VLL BESSER ALS NUR HIER SO KLEINE TEXTCHEN ZU SCHREIBEN ...
Poison_Nuke
Inventar
#63 erstellt: 22. Jul 2007, 17:38
also wenn nur Großbuchstaben erscheinen, dann liegt das daran, dass die "Feststelltaste" aktiviert ist (sieht man an einer kleinen Lampe mit einem großen A auf der Tastatur). Deaktivieren tut man sie, indem man nochmal auf diese Taste drückt, welche über der Umschalttaste, links neben dem A auf der Tastatur ist

und wenn es Absicht war: es ist Schwachsinn, so groß zu schreiben. Dadurch ändert sich nix am Inhalt, es lässt sich nur schwerer lesen, da ich mir im Kopf dann vorstelle, dass du mich anbrüllst, und normalerweise schalt ich bei sowas immer ab



also, wir könnten eventuell über Skype telefonieren, wenn du DSL und ein Headset hast. Das wäre wenigstens kostenlos.
*nautilus-802*
Stammgast
#64 erstellt: 22. Jul 2007, 19:40
über festnetz zahl ich nix skype bzw die ausrüstung hab ich nich dafür des mitm grossschreiben war versehen aber ich wollts ned nochmal schreiben des mit dem abschalten kommt mir bekannt vor ^^ mein vorschlag gibst ma über pm mal dei nummer und dann machen ma mal a zeit aus und rufen uns mal zam wennst nix dagegen hast versteht sich ...
Poison_Nuke
Inventar
#65 erstellt: 22. Jul 2007, 19:46
so ne dicke Anlage, aber kein Headset

ok, machen wir mal bei Gelegenheit. Die nächsten Tage aber eh erstmal ein wenig ungünstig, da ich viel zu tun hab. Meld dich am besten mal nächsten Samstag per PM bei mir, dann sollte ich eventuell Zeit dafür haben
*nautilus-802*
Stammgast
#66 erstellt: 23. Jul 2007, 21:53
hi also ich bin gerade dabei deinen beitrag zur raumakustik in meinen eq bereich zu bringen und mir sind unterm lesen ein paar fragen eingefallen die da wären :

sollte man jezt im hoch oder tief einer stehenden welle sitzen?

gibt es beide raummoden immer ??

sollte man jezt im druck maximum oder minimum sitzen ??

welcher raummodus ist jezt bei mir der entscheidende 1oder 2 ??

welche raumhöhe soll ich bei einem stehenden sba messen die höhe beim viertel wandabstand oder die giebel höhe ?? (da dachschräge vorhanden)

kann ich etwas tun um die wände (vor-rückwand) gleich werden zu lassen da an der vorderwand in der mitte ein fenster und in der rückwand ca bei einem viertel eine tür ist zu dem in der rechten ecke die küche soll heissen kann ich die rück sba auch im raum platzieren ?? bei z.b. einem viertel wandabstand ?? dann wäre ein dba wieder möglich

mit welcher elektronik kann ich die zeitabstände messen bzw einstellen die der schall vom vorderen dba zum hinteren braucht ??

bei den porösen absorbern könnte man da sagen das sie also ungefähr bis 400hz sinn machen ?? also ohne das ich in ner gummizelle sitz so quasi...

welche platten bzw membranen eignen sich den für den plattenabsorber z.b. ls membranen ohne treber oder was verwendet man da was am bessten schwingt ??

gibt es alternative messmöglichkeiten z.b. ein mikro das auf diese speziele spannung verzichtet werden kann also mit einer herkömlichen soundkarte gemessen werden kann da ich nicht vorhabe meinen pc deswegen aufzurüsten ....



sag mal hast du das thema studiert und wie lang hast du daran den rumgerechnet des is ja übel he mir raucht der kopf und ich hab warscheinlich nich mal a 4tel verstanden
obwohl ich das meiste doppelt und dreifach gelesen hab ... oh mann und da denkt man mal man kann was ....

hallt mich jetz mal nich für verrückt aber wie soll ich den absorbieren wenn ich ein 16.8 (dba) system will ?? da kommt mir vor wirds schwierig lach


[Beitrag von *nautilus-802* am 23. Jul 2007, 21:55 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#67 erstellt: 23. Jul 2007, 22:19
ahhh, soviele Fragen
nix mitm ruhigen Abend
ne, kein Problem, werd nur mich etwas kürzer fassen



sollte man jezt im hoch oder tief einer stehenden welle sitzen?

die Frage ist im Raum ja so gesehen das Gleiche

sollte man jezt im druck maximum oder minimum sitzen ??


weder noch. Dazwischen ist besser. Im Minimum hast bei der Frequenz nix, im Maximum hast zuviel. Sollte doch also klar sein, dass beide Orte nicht so geeignet sind



gibt es beide raummoden immer ??


welcher raummodus ist jezt bei mir der entscheidende 1oder 2 ??


theoretisch hat man unendlich viele Raummoden, nur ab der dritten fängt es meist an, dass der Schall aus vielen unterschiedlichen Richtungen reflektiert wird und daher keine einheitlichen Überlagerungen mehr stattfinden.

Und pauschal kann man nicht sagen, welche der Raummoden wichtiger ist, kommt auf ihre Frequenzen an. Muss man also ausrechnen, wo diese Moden liegen und anhand des bekannten Musikmaterials entscheiden, ob es störend ist, oder nicht.



welche raumhöhe soll ich bei einem stehenden sba messen die höhe beim viertel wandabstand oder die giebel höhe ?? (da dachschräge vorhanden)


die goldene Mitte triffts hier am besten
Die Wandabstände sollten einigermaßen gleichmäßig sein, also kannst du auch eine völlig beliebige Lautsprecheranordnung dir ausdenken, wo die LS zueinander und zu den Wänden möglichst ähnliche Abstände haben.



kann ich etwas tun um die wände (vor-rückwand) gleich werden zu lassen da an der vorderwand in der mitte ein fenster und in der rückwand ca bei einem viertel eine tür ist zu dem in der rechten ecke die küche soll heissen kann ich die rück sba auch im raum platzieren ?? bei z.b. einem viertel wandabstand ?? dann wäre ein dba wieder möglich


ein DBA ist bei dir definitiv absolut unmöglich. Auch ein SBA funkioniert nur noch teilweise so, wie es eigentlich sollte. Bei dir würde ich eine Anordnung vieler Subwoofer an verschiedenen Stellen im Raum sinnvoller halten, da dein Raum eine zu komplexe Form hat, als das man hier gezielt mit einem SBA oder DBA arbeiten könnte. Daher schrieb ich ja auch groß, dass man für ein DBA ZWINGEND einen quaderförmigen Raum braucht




mit welcher elektronik kann ich die zeitabstände messen bzw einstellen die der schall vom vorderen dba zum hinteren braucht ??


sollte sich ja erledigt haben
aber ansonsten rechnet man das einfach aus, man weiß ja, wie lang der Schall für eine bestimmte Wegstrecke braucht.



welche platten bzw membranen eignen sich den für den plattenabsorber z.b. ls membranen ohne treber oder was verwendet man da was am bessten schwingt ??

alles, was gut schwingt
also am einfachsten Sperrholzplatten oder so, für DesignerResos eignet sich auch Plexiglas hervorragend, ist nur teuer.

ansonsten halt alles, was einigermaßen stabil ist, dabei aber gut schwingt. Eine dünne Metallplatte ist also auch sehr gut beispielsweise.

Nur da ich keine praktischen Erfahrungen mit Plattenresos habe, und die Berechnung so einige Tücken aufweist, kann ich dir da leider nicht gut weiterhelfen.



t es alternative messmöglichkeiten z.b. ein mikro das auf diese speziele spannung verzichtet werden kann also mit einer herkömlichen soundkarte gemessen werden kann da ich nicht vorhabe meinen pc deswegen aufzurüsten ....


es gibt dynamische Mikrofone. Nur da ist mir keins bekannt, dass unter 100Hz nicht einen extremen Frequenzabfall hat. Die können das einfach nicht. Daher nimmt man Kondensatormics, die schaffen auch unter 100Hz noch teils sehr gute Ergebnisse, zumindest weitaus besser wie ein dynamisches.

Klar kann man auch mit nem einfachen Mic messen, das man am PC anschließen kann, aber das könnte man höchstens im Bereich von 200Hz bis 4000Hz, wenn überhaupt, einigermaßen zur groben Frequenzdarstellung nutzen.

Und den PC musst ja nichtmal aufrüsten in dem Sinne. Es ist einfach eine USB Soundkarte, die man per USB anschließt, keine Treiberinstallation notwendig und dann kann man schon messen.



sag mal hast du das thema studiert und wie lang hast du daran den rumgerechnet

ich bin Zeitsoldat seit 4 Jahren
und mit dem Thema befasse ich mich halt die letzten 2 Jahre immer mal so nebenbei, also als Hobby.



hallt mich jetz mal nich für verrückt aber wie soll ich den absorbieren wenn ich ein 16.8 (dba) system will ??


nich anders, wie bei einem einfachen Surroundsystem. Also je mehr Absorber, desto besser (natürlich eine frequenzneutrale Absorption beachten, wichtig!)
und wie willst den ein 16.x realisieren? Mein 14.8 ist ja schon ne heikle Sache in der Ansteuerung und nur durch die Kombination von aktiven + passiven LS sowie einigen zusätzlichen Geräten so einigermaßen möglich


[Beitrag von Poison_Nuke am 23. Jul 2007, 22:20 bearbeitet]
*nautilus-802*
Stammgast
#68 erstellt: 24. Jul 2007, 17:46
die theroie von mir zu 16.9 sieht so aus ich möchte den pre out nutzen vom z9 und damit praktisch alle ls die vorhanden sind ausser die fronts verdoppeln der abstand der ls die verdoppelt werden sollen ist zum hörplatz identisch und wird über einen 7 kanal vorverstärker angepasst (eq) lautstärke usw. der plIIx aufstellungskreis der vorgegeben ist besagt ja das es für jedes paar ls eine grad anzahl gibt in der er sich befinden soll beispiel das paar surround soll sich zwischen 60 und 80 grad befinden also stelle ich ein paar auf 60 und ein paar auf 80 grad so wirds mit jedem paar gemacht und feritg

soll ich dann am bessten für den bass ein liegendes sba verwenden ?
Poison_Nuke
Inventar
#69 erstellt: 24. Jul 2007, 19:45
in deinem Raum kann man keine gezielte Subwooferanordnung verwenden, die Oberflächenstruktu ist zu komplex. Daher greift hier gut die Theorie der Chaosanordnung:
je mehr Subwoofer zufällig im Raum verteilt sind, desto besser wird der Frequenzgang. Und zwar überall im Raum.

Ergo tät ich da so 4-5 gute, oder gar 10-20 kleinere Subwoofer querbeet im Raum, hauptsächlich neben/unter Sofa/Tisch usw. verteilen.


die Idee mit den 14 gedoppelten LS ist nebenbei teils teils.
Ich mache bei meinem 14.8 nur zwei Kanäle, die gedoppelt werden (der Rest bekommt alles eigenständige Signale), bei diesen zwei Kanälen merkt man schon, dass es irgendwie nicht soo wirklich immer passt, sobald man den Kopf bewegt. Vorallem beim Center ergibt das mehr Probleme, wie man denken könnte, es gibt soviele Interferenzen zwischen den beiden LS, dass es sehr unterschiedlich klingen wird. Auch bei den FrontLS ist das so extrem (wahrnehmbar).

Die Methode, wie ich es mit den anderen Kanälen gemacht habe, finde ich klanglich extrem viel besser (da es vorallem kaum noch relevante Interferenzen gibt)
mithilfe eines Mischpultes mische ich das Signal zweier Kanäle und leite es im Pegel angepasst auf einen LS, der genau dazwischen steht. Für dieses Vorhaben in deinem Rahmen bräuchte man für jeden Kanal ein Y-Kabel, mit dem man auf ein 14 Kanal Mischpult geht. Dieses Mischpult muss aber über 7 Ausgangskanäle verfügen.
Oder man nimmt halt 7 kleine 2 Kanalmischpulte, da ich ein 14/7 (eher 16/8) Mischpult noch nie gesehen habe.
*nautilus-802*
Stammgast
#70 erstellt: 24. Jul 2007, 19:55
aha soll heisen du nimmst das signal von deinem srr und sbr und mischt sie zusammen und den ls stellst du dann zwischen den srr und sbr speaker ?? geniale idee !! aber in deiner hp sieht man doch nur ein 7.dba system hast du mitlerweile wieder aufgemotzt ?? ;)aaaaber dazu muss ich sagen das mischpulte doch sehr den klang verfärben oder fällt das bei surroundspeakern nicht mehr so stark auf ?? weil zumindest das was ich hatte hat ein dezentes brummen reingemischt ein leichtes rauschen und hat so pi mal daumen 50% räumlichkeit geklaut ... war aber nur ein billig teil vom conrad katalog

ach ja der z9 hat übrigens 2 subwoofer ausgänge ich hoffe ich darf den 2ten schon benutzen oder ?? nicht das sich da was aufhebt mein ich ...


[Beitrag von *nautilus-802* am 24. Jul 2007, 19:58 bearbeitet]
*nautilus-802*
Stammgast
#71 erstellt: 24. Jul 2007, 20:02
http://www.bowers-wilkins.com/display.aspx?infid=1551&sc=hf

von dem hab ich mir gedacht so rund 6 zu verteilen 3 pro seite jeden in ein surround feld also einen im front effekt bereich einem im bi- und einem im tri- feld
Poison_Nuke
Inventar
#72 erstellt: 24. Jul 2007, 20:42

*nautilus-802* schrieb:
aha soll heisen du nimmst das signal von deinem srr und sbr und mischt sie zusammen und den ls stellst du dann zwischen den srr und sbr speaker ?? geniale idee !! aber in deiner hp sieht man doch nur ein 7.dba system hast du mitlerweile wieder aufgemotzt ?? ;)


genau
und meine HP ist in der Tat noch nicht aktuell, da ich optisch noch nicht zufrieden bin. Wie es aktuell aussieht, erkennt man an den "HK**.jpp" Bildern:
http://pics.poisonnuke.de/




Das mit den Klangänderungen eines Mischpultes ist wohl nur bei sehr billigen der Fall. Nen 2 Kanal Mischpult für so 50€ sollte schon mehr als ausreichend sauber arbeiten. Selbst mein 8/4 Behringer Mischpult für 140€ ist klanglich so transparent, dass definitiv kein Unterschied zwischen den normalen LS und den über Mischpult angesteuerten hörbar ist


Zu den Subausgängen:
solang du beide gleich einstellst, kannst du sie klar beide verwenden


nur was ich nicht ganz verstehe:
6x ASW855 Subwoofer?
(das wird ein genialer Mörderpegel :KR, wäre von der Anzahl zumindest genau mein Geschmack :angel)

nur die Aufstellung raff ich nicht so ganz:
willst du die sozusagen in einem Kreis um dich herum aufstellen?
Zumindest klingt es so, als wenn es symmetrisch sein wird, und das sollte möglichst nicht sein, wenn möglich, die 6 also etwas zufälliger verteilen, natürlich frei im Raum, ohne allzu starke Wandannährung.
*nautilus-802*
Stammgast
#73 erstellt: 24. Jul 2007, 21:43
ich hätte sie dahin gestellt wo erst mal kein bass sein kann also zwischen dem main paar und dem surround und zwischen dem surround und surround back das dritte wäre dann zwischen presenz und main

ich würde dir übrigens noch empfehlen einen yamaha reciever zu kaufen der die presence gleichzeitig mit zu den sbr laufen lassen kann ich hatte vor dem z9 mal den rxv 1200 sollte wohl der kleinere oder vorgänger von deinem gewesen sein sah auf alle fälle so aus wie deiner naja der punkt ist die presence effekte bringen viel räumlichkeit mit ins klangbild und das solltest echt mal testen damit kannst noch viel rausholen da dir das gängige ja auch nich genug zu sein scheint

sag mal mischt du die kanäle nur über die lautstärke zusammen oder auch über gain treble bass ??und kann dein mischpullt das das man aus 8 kanälen 4 gemischte kanäle macht ??
Poison_Nuke
Inventar
#74 erstellt: 24. Jul 2007, 21:57
ich hatte mal die Presence Schaltung mit 5.1 probiert. Räumlichkeit ist sicher weitaus besser wie ohne, aber auch irgendwie zu gespielt und für mich nicht sinnvoll nutzbar, vorallem wenn ich über den PC Surround aus Spielen einsteuere.

hab aber schon mehr als einmal mir überlegt, den Z9 zu kaufen, so ist es nicht
nur bisher gab es noch keinen triftigen Grund für mich, da der Preis so gesehen schon noch heftig ist. Und wirklich jungfräulich ist das Gerät auch nicht mehr. Da wart ich lieber auf den Nachfolger, der Ende dieses Jahres wohl kommen wird.


zum Mischen:
da ich zwischen den hinteren Boxen und den vordern Boxen leider keinen Mischkanal realisieren kann (dann könnte ich die Tür nicht mehr öffnen :D), entfällt die Mischung über Treble usw, denn die Lautsprecher sind ja identisch. Hinten hab ich halt allg einen EQ auf allen Kanälen laufen, der den Klang etwas an die vorderen LS anpasst.
Und mein Mischpult hat halt 4 Ausgänge und da kann man halt sagen, welcher Eingangskanal wie gemischt auf welchem Ausgang rauskommen soll. Also ein normales Mischpult
und mit zwei davon könntest dein Vorhaben eigentlich wunderbar realisieren. Nur ich tät schon andere Pulte empfehlen, die Behringer überzeugen mich nun nicht wirklich auf Dauer, vorallem wegen der teils unpraktischen Funkitionalität.
8/4 Mischpulte sollte man aber eh ne Menge finden können
surround-einsteiger
Stammgast
#75 erstellt: 24. Jul 2007, 22:14
@Nautilus

Verstehe ich es richtig? Zu Beginn des Threads hattest Du einen im Vergleich zu Deinem Surround-Verstärker wohl ziemlich unterdimesionierten Uralt-Yamaha-Subwoofer und jetzt willst Du Dir gleich sechs ASW855 holen?
Donnerwetter,da sind die Ansprüche aber ruckzuck gewachsen...

p.s. Unterhaltsamer und sehr lehrreicher Thread.
Poison_Nuke
Inventar
#76 erstellt: 24. Jul 2007, 23:18

surround-einsteiger schrieb:
@und jetzt willst Du Dir gleich sechs ASW855 holen?
Donnerwetter,da sind die Ansprüche aber ruckzuck gewachsen...


ich hatte wohl eine inspirierende Wirkung


obwohl hier in dem Thread aus meiner Sicht nichts lustig gemeint ist, oder beziehst du das mit dem "Unterhaltsam" auf die doch etwas außergewöhnlichen Vorhaben usw?
surround-einsteiger
Stammgast
#77 erstellt: 25. Jul 2007, 00:01
Ja. Aber auch unterhaltsam weil kurzweilig geschrieben. Außerdem stelle ich mir immer vor, wie ich so etwas meiner Frau beibringen würde...
Poison_Nuke
Inventar
#78 erstellt: 25. Jul 2007, 07:35
Frauen???
kenn ich nicht, nie gesehen
is halt der Vorteil, wenn man Single ist. Und da es auf dieser Welt eh sogut wie keine Frau gibt, mit der ich überhaupt längere Zeit zusammenbleiben wollte (und welche von den wenigen will auch mit mir ), erledigt sich die Frage für die Zukunft auch recht schnell

aber so gesehen kann man eigentlich all diese Aktionen sogar in Einklang mit einer besseren Hälfte bringen, man muss sie nur geschickt "tarnen".
Beispielsweise Akustikmaßnahmen sind fast komplett unsichtbar realisierbar, mit einigem Aufwand natürlich. Und auch die 6 Subs kann man in dem Raum gut unterbringen, ohne das sie wirklich auffällig sein sollten
(wenn ich meine hintere Wand verkleiden würde, würde auch keiner die Subwoofer in meinem Raum erkennen )
*nautilus-802*
Stammgast
#79 erstellt: 25. Jul 2007, 18:06
frauen ja hm lach frauen kosten geld soll heissen bringen mich in der anschaffung neuer inovationen nicht wirklich vorran ausserdem ist da wieder das problem wie erklärt man einer frau das man sein wohnzimmer mit boxen schmücken möchte und nicht mit blümchen oder solchen hm naja zeug ...

oder mal allgemein wie möchte man einer frau beibringen das man unbedingt 16 standboxen haben möchte und davon die kleinen nautilus 804 sein sollen und die grossen nautilus 800 jede frau denke ich würde ohne weiteres entsezt die wohnung verlassen ....

und ja der freundliche herr nuke ist mein persöhnlicher fern akustiker und berichtigt mich in bei meinen ideen ganz einfach aus dem grund unsere intressen im sound ist wohl zu 100% identisch ... allerdings hat er sich auf die viel wesentlichere akustik befasst ich mich nur auf geräte und lautsprecherwas zwar wichtig ist aber im vergleich zur akustik nicht mal ein klacks

der anspruch war schon immer da allerdings bin ich kein ölscheich und die aufrüstung braucht eben jahre ... (so ca.5)
*nautilus-802*
Stammgast
#80 erstellt: 25. Jul 2007, 20:46
weisst du schon was über den neuen yamaha boliden ??
Poison_Nuke
Inventar
#81 erstellt: 25. Jul 2007, 22:07
leider noch nicht. Über die neuen 1/2/3/4800er Geräte findet man schon so einiges, von Fotos, über technischen Daten bis hin zu genaueren Angaben zur Erscheinung usw.

Aber vom Nachfolger des Z9 hab ich bisher nur Gerüchte gehört, nichtmal ein Name ist bekannt, soweit ich weiß. Lese aber in letzter Zeit auch nicht mehr soo oft im Forum mit, vielleicht hab ich ja auch nen wichtigen Thread dazu verpasst

na mal abwarten.
Was meinst du eigentlich mit 5 Jahren?
Hat es bisher schon so lang gedauert, oder wird es bei dir noch so lange dauern, bis das Geld für die Wünsche da ist?
*nautilus-802*
Stammgast
#82 erstellt: 26. Jul 2007, 19:50
wird noch dauern bis jetzt

(bin jetzt 21) habe ich 7-8 jahre fast nur mein übriges geld für meine anlage ausgegeben

das was man jezt auf den fotos sieht ist bei mir die 7te generation an hifi anlagen

angefangen mit einem reciever aus den 70gern (marke weiss ich gar nicht mehr) dazu aus dem gleichen jahrgang regal boxen
dann kamen disco boxen mit 46ger bässen nach nachhaltigen dauerbeschwerden der family wurden sie abgeschafft und gegen magnat vintage schiess mich tot (billigboxen hallt) ausgetauscht das wurde mir aber schnell zu wenig vom klang her die höhen wurden von einem hochtöner mit plastik membran wiedergegeben (mich schüttel)

dannach sollten canton ergo kommen aber dann kahm b&w´s preisschlager 303 die damals noch für ca.280 dm zu bekommen waren vom preisleistungsverhältnis begeistert hörte ich mir dann die 600er damals noch s2 an und bin seit dem hin und weg und begeisterter b&w fan nicht zu letzt wegen der markaten optik die ich fesseld schön finde

naja.... und jetzt wird in die hi-end klasse aufgestiegen bzw. dahin gesparrt das wird zwar laaange dauern aber das ist es mir wert den nichts ist besser als aus einer richtig guten anlage musik zu geniessen oder sich bei filmen in den film hinein versetzt zu fühlen also vom sound komplett miteinbezogen zu werden und das geht mit 120euro no name surround sets einfach nicht nicht zu letzt wegen frequenz löchern billigen boller boxen als subwoofer und meisst sehr fad klingenden sateliten oder was meinst du dazu mr. poisen


[Beitrag von *nautilus-802* am 26. Jul 2007, 19:52 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#83 erstellt: 26. Jul 2007, 21:11
glaubst etwa, ich würde mir für >2 Jahre nen Kredit aufhalsen, wenn ich nix von guten EdelLS halten würde
(und hätte ich nicht durch einen glücklichen Zufall 4000€ geschenkt bekommen kurz vor dem Kauf des Subs, hätte es wohl noch länger gedauert )

aber ich hatte glaub nicht ganz so viele Generationen...nagut, je nachdem wie man die Evolutionstufen der vorherigen Anlage ansieht

nunja, dann kann man nur hoffen, dass das Sparen nicht allzu lange dauert, ich weiß ja selbst, wie extrem lang die Zeit werden kann, wenn man auf was wartet


[Beitrag von Poison_Nuke am 26. Jul 2007, 21:11 bearbeitet]
*nautilus-802*
Stammgast
#84 erstellt: 26. Jul 2007, 21:16
ich versuch mir die zeit mit arbeiten tot zu schlagen des bringt geld und geld = gut = 16.6 sabber

ich hoff nur dass ich für die gaudi nich ne extra sicherung kaufen bzw stromleitung unters dach kloppen muss
Poison_Nuke
Inventar
#85 erstellt: 26. Jul 2007, 21:23
die maximale Stromaufnahme meiner Geräte liegt laut Datenblätter bei 15kW.
Dennoch ist mein Zimmer mit ner einfachen 3,5kW Sicherung abgesichert
Die fliegt auch nur dann, wenn ich mehr als eine der Bassendstufen gleichzeitig einschalte
*nautilus-802*
Stammgast
#86 erstellt: 26. Jul 2007, 21:27
naja deine ends sind ja doch noch ne nummer heftigerals meine lausigen 6kanals


http://www.heimkinom....asp?heimkino_ID=225

hab hier was gefunden was meinem traum heimkino ziemlich nahe kommt nur das die effekte a bissel grösser sein sollen aber ich frag mich wie die mit ner simplen 7 kanal rotel vorstufe 10 ls gescheit ansteuern wollen


[Beitrag von *nautilus-802* am 26. Jul 2007, 21:28 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#87 erstellt: 26. Jul 2007, 22:19
sorry, aber wer auch immer das HK eingerichtet hat, hat nicht wirklich so viel Ahnung.

Allein schon die Center und Subwoofer sind in jeglicher Hinsicht akustischer Schwachsinn.

Auch die Anordnung und Bestückung im Rearbereich ist alles andere als wirklich sinnvoll und es würde mich wundern, wenn das wirklich gut klingt. Nagut, irgendwie klingen tut es klar, aber definitiv weit unterhalb des möglichen Potentials


und wo hat der denn Effektlautsprecher?


Das HK sieht für mich nach einem HK aus, das sich jemand aus irgendwelchen Prospekten zusammengewürfelt hat (oder hat machen lassen), weil er sich von verschiedenen Marketingsprüchen hat überzeugen lassen.


Sollte das wirklich dein Traumkino sein, na hui. Dann solltest doch wohl noch etwas Erfahrung sammeln, bevor du so einen Haufen Kohle investierst

klar, mit sovielen (gleichen!) Subs kann man definitiv nix falsch machen, aber bei der restlichen Lautsprecherbestückung geht das extrem schnell.
Vielleicht organisierst du mal einige richtig günstige LS und testest mit denen erstmal im Groben deine Vorstellungen usw
*nautilus-802*
Stammgast
#88 erstellt: 29. Jul 2007, 01:49
ich dachte auch eher von der bestückung her nicht von der anordnung allerdings würde ich nie 801er und 802er zusammen in einer anordung unter bringen weil ich finde das das vollkommen verschiedene konzepte sind und um einiges unterschiedlich schnelle ls.... aber 801er als front würde mir auch gefallen
Poison_Nuke
Inventar
#89 erstellt: 29. Jul 2007, 10:18
da aber auch die 801 "nur" bis 27Hz oder so runtergehen, würde man aber auch bei einem kompletten 801 Kino eine Trennung brauchen, um den Tiefbass der Kanäle wiederzugeben.

Ergo kann man auch gleich kleinere Frontboxen nehmen, weil wenn man schon ein Subsystem der Größe aufbaut, dann sollte man auch nur dieses den Bass übernehmen lassen


und was hier bei dem HK am schwachsinnigsten ist, ist der Centerkanal. Zwei parallel nebeneinanderliegende; das ist der totale akustische GAU.

sinnvoll wären hingegen 14x 804 mit Trennung bei 60Hz und 8x ASW855. Vorallem halt eine Standbox als Center ist wichtig. Und bei Leinwand ist das ja kein Problem mit der Realisierung.
Dana_X
Stammgast
#90 erstellt: 30. Jul 2007, 09:15
Problem : Wer zahlt das ?

Grüße
Sascha
*nautilus-802*
Stammgast
#91 erstellt: 30. Jul 2007, 09:24
naja der center also der alte htm 1macht mehr druck und ist eigentlich um einiges besser als die stadbox 804 darum will ich ja grössere die 804 ist in meinen augen nichts besonderes man bekommt mit der einfach keinen richtigen bass hin oder meine akustik ist wirklich so schlecht was ja durchaus sein kann da ich mit anderen in der grösse vergleichbaren boxen ja wie gesagt schon viel bessere ergebnisse erziehlt hab naja heute ist mein erster urlaubs tag und ich werd meine wohnung mal anfangen so heimkinogerecht wie möglich einzurichten ...

was ich gerne möchte ist keine komplette abtötung der reflektionen da ich auch sehr gerne musik über nur 2 kanäle höre was würdest du da denn machen ?? ein lede oder ein dede ich hab mir gedacht vorne vll. nich komplett alles zu dämmen sondern nur teilweise das geringe refelktionen möglich bleiben
*nautilus-802*
Stammgast
#92 erstellt: 30. Jul 2007, 09:28
also ich hab mir die ls verteilung so vorgestellt die richtigen ls wie mein surr und srb sollen von grossen boxen wie 800 01 oder 02 übernommen wereden und die dazwischen liegenden dazu gemischten effekte sollen von 805er übernommen werden da sie nicht gar so pressent sein müssen sondern nur einen übergang zwischen den anderen schaffen sollen was hjällst den von der idee ??
Poison_Nuke
Inventar
#93 erstellt: 30. Jul 2007, 10:07
geht nicht, da der Übergang zu inhomogen wäre.

glaub mir, wenn du ein gescheites Subwoofersysten hast, dann ist die 804 mehr als ausreichend im Bass. Ich würde fast sogar die 805 für alle Kanäle nehmen, aber ein reiner 2weger ist nicht so praktikabel bei hohen Pegeln.


zu den reflektionen:
komplett abtöten würde bedeuten, dass du min. 2-3m dicke Absorber an den Wänden platzieren müsstest. Sinnvoller wäre es, die reflektionen mithilfe von Diffusoren abzulenken, entweder großflächig, indem du mit Rigips oder so schräge Wandfläche machst, oder du baust 2D Diffusoren an die Seiten, anderst kann man die ersten Reflektionen leider nicht bekämpfen.

Ansonsten wäre halt dann eine Kombination der Diffusoren zusammen mit Absorbern sinnvoll, um erstmal die Refletionen zu brechen und um gleichzeitig die Nachhallzeit zu minimieren.
*nautilus-802*
Stammgast
#94 erstellt: 30. Jul 2007, 14:21
aber ich will meine dicken schrank b&w boxen habäään heul hm ich lass mir da noch was einfallen dasd nimmer auskommst sag mal wie heisst eigentlich das material von sonatech heisst das zeug wirklich basotec oder is das nur die marken bezeichnung gibts da vll noch ne billigere alternative ( nein keine eierkartons ) weil wenns ein gäniges material gäbe das den gleichen effekt hat dann könnte ich das über nen baumaterialien hadel bei uns bestellen den basotec sprengt irgendwie den bereich den ich ausgeben möchte ....
Poison_Nuke
Inventar
#95 erstellt: 30. Jul 2007, 14:31
es heißt Basotect und wird von BASF hergestellt und ist eigentlich ursprünglich als ultraleichte Sitzpolsterung beim A380 entwickelt worden, stellte sich aber heraus, dass es gleichzeitig einer der besten Akustikabsorber ist und auch das beste Material für Reinigungsschwämme

vergleichbar gut in der Wirkung, dafür deutlich günstiger, ist nur bestimmte Glaswolle, oder Zelluloseplatten (Homatherm). Die kosten weniger, erfordern aber mehr Aufwand beim verarbeiten (vorallem die Glaswolle), da man beides erstmal einpacken muss und das Zeug auch nicht wie Basotect, selbstragend ist.



PS eine 801 mit Trennung bei 30Hz könntest schon verwenden, dann aber nur wirklich sinnvoll in einem Raum ab min. 20*20m Größe
*nautilus-802*
Stammgast
#96 erstellt: 30. Jul 2007, 14:51
wieso hasst mich nur jeder keiner mag meine idee grummel dann werden die hallt höher abgetrennt bäh so des habts jetz davon muahahaha
*nautilus-802*
Stammgast
#97 erstellt: 30. Jul 2007, 14:55
wie siehts den mit pyramiden schaumstoff aus is der um soviel schlechter ??
Poison_Nuke
Inventar
#98 erstellt: 30. Jul 2007, 17:54
mitnichten.

in seiner per Marketing vorgesehenen Einsatzrichtung (also Spitzen Richtung Raum), ist er schlechter wie andere Absorber, hingegen mit Spitzen Richtung Wand ist er teils sogar besser, denn dadurch erreicht man eine linearere Absorption. Denn je tiefer die Frequenz ist, desto weiter sind die Schallschnellmaximas (welche man dämpfen muss), von der Wand entfernt. Damit nimmt die Dämpfung nach unten hin ab, bzw nach oben wird es immer mehr, da ja für hohe Frequenzen immer mehr Schallschnellemaximas im Schaumstoff drin liegen.
Bei umgedrehten Pyramidenschaumstoff hat man dann aber zur Wand hin immer weniger Absorbermaterial, wodurch auch die hohen Töne nicht übermäßig stärker Absorbiert werden.

Allerdings sind Dicken von 10-20cm sinnvoll, aber kaum findbar. Alternativ kann man auch einen Pyramidenabsorber noch mit einer zweiten Schicht obendrauf kombinieren und dann auch etwas Wandabstand lassen. Die Linearität der Dämpfung ist dann zwar nicht mehr ganz so gut, dafür hat man aber mehr Tiefgang, was IMHO schon etwas wichtiger ist, das relativiert dann ja die geringere Linearität
*nautilus-802*
Stammgast
#99 erstellt: 30. Jul 2007, 17:58
also 2 schichten übereinander mit jeweils spitzen zur wand ??
Poison_Nuke
Inventar
#100 erstellt: 30. Jul 2007, 18:00
zumindest die untere schicht.Ideal wäre eignetlich ein 25cm dicker Pyramidenabsorber...aber sowas gibt es leider nicht
Poison_Nuke
Inventar
#101 erstellt: 30. Jul 2007, 20:02
doch, so gesehen gibt es eigentlich schon 25cm Pyramidenschaumstoff, wir mir gerade einfällt:
davon http://aixfoam.de/cg...T_ID=14&FUNC_ID=8005
halt einfach mehrere nebeneinander, mit der langen Seite Richtung Raum. Ist halt nur teuer, 4 Stk sind in einem Karton, der knapp über 180€ kostet.

Dafür hätte man eine sehr tiefreichende und dennoch recht lineare Absorbtion
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha DSP Z9 Probleme
Muschkoke am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  2 Beiträge
Yamaha DSP-Z9 vergisst Einstellungen
OleP_Z9 am 23.02.2020  –  Letzte Antwort am 27.02.2020  –  7 Beiträge
Yamaha DSP Z9 linker Hauptkanal ausgefallen
yamahamx1000 am 30.03.2016  –  Letzte Antwort am 23.04.2016  –  9 Beiträge
Yamaha DSP Z9 110Volt - 220Volt Kompartibel ?
Super-Sound am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  8 Beiträge
Yamaha DSP Z9 Zone 2 abschalten
666smooth666 am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  5 Beiträge
DSP-Z9 und 2 Subwoofer
knibbi am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  3 Beiträge
Yamaha DSP-Z9 schaltet im laufenden Betrieb ab.
Knatterbüchse am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 29.06.2017  –  12 Beiträge
Wechsel vom Yamaha DSP-Z9 zu was neuem sinnvoll?
Talley am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 04.07.2015  –  30 Beiträge
Yamaha DSP Z9 A/D Wandlung Pure Direct
666smooth666 am 08.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.02.2015  –  3 Beiträge
Yamaha DSP-Z9: Kein HDMI. Welche Bildübertragung ist die beste?
gumpo03 am 10.10.2017  –  Letzte Antwort am 10.10.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTDonaldoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.026