HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Spotify vom Notebook über Yamaha RX-V 2400 abspiel... | |
|
Spotify vom Notebook über Yamaha RX-V 2400 abspielen+A -A |
||
Autor |
| |
Schäferhund
Stammgast |
14:23
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2015, |
Hallo Jungs, ich hab da mal ne Frage... Meine Frau möchte gerne Spotify vom Notebook über den RX-V 2400 abspielen, an den zwei Canton RC-L im Stereobetrieb angeschlossen sind. Weiterhin ist als Quellgerät noch der Marantz SA 7003 mit im Spiel. Nun hat ja der Yamaha (Gerät von 2004, aber fast neuwertig und damit auch zu schade zum Entsorgen ) keinerlei HDMI- oder Netzwerkanschlüsse. Ich hatte ihn seinerzeit im Heimkinobetrieb über Toslink und Digitalkoax mit den anderen Komponenten verbunden. Das Dumme ist nur, dass der SA 7003 auch keine Anschlüsse hat, die man in dieser Hinsicht nutzen könnte. Ich habe schonmal nach WLAN- Übertragern geschaut, weiß aber nicht, ob man damit beliebige Musik aus dem Netz evt. über SPDIF an den Receiver weiterleiten kann und hoffe auf eure Hilfe! Gruß Andreas |
||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#2
erstellt: 11. Jan 2015, |
|
||
Schäferhund
Stammgast |
19:56
![]() |
#3
erstellt: 11. Jan 2015, |
hallo wolfgang, das sieht doch schonmal gut aus und ist auch nicht mit allzuviel aufwand verbunden. danke! ;-) gruß andreas |
||
♤Choco♤
Stammgast |
16:05
![]() |
#4
erstellt: 22. Jan 2015, |
Wieso wird das Notebook nicht einfach via spdif mittels USB Soundkarte mit dem AV Receiver verbunden? Qualitativ sicher besser als jede bluetooth Verbindung. |
||
Schäferhund
Stammgast |
17:09
![]() |
#5
erstellt: 22. Jan 2015, |
hi, klasse vorschlag, du hast mich auf ne idee gebracht! das notebook (hp compaq 8710p) hat einen mini- ie 1394- anschluss und ich habe noch eine m-audio firewire audiophile liegen, die wiederum den spdif- ausgang hat. somit habe ich zwar ein kabel vom interface zum receiver, aber das dürfte die bessere klangqualität wieder wettmachen. außerdem gibt es ja schöne flexible kabel als meterware, wie z.b. das sommer the spirit xxl, das ich auch zwischen meinen geräten habe; zwei cinch dran und fertig ist die geschichte... ![]() gruß andreas |
||
♤Choco♤
Stammgast |
17:21
![]() |
#6
erstellt: 22. Jan 2015, |
Ich habe einen Android mini PC und ein Notebook, beide via optischen Kabel mit dem AV Verstärker verbunden. Da es sich bei beiden um stationäre Geräte handelt, stört mich das eine Kabel mehr oder weniger nicht. Übrigens würde ich mir für Windows die Spotify Beta Version installieren, dann kann man nämlich Spotify via Connect mit dem Phone oder Tablet steuern. [Beitrag von ♤Choco♤ am 22. Jan 2015, 17:24 bearbeitet] |
||
Schäferhund
Stammgast |
17:47
![]() |
#7
erstellt: 22. Jan 2015, |
einen toslink mini hat das notebook nicht, weil es schon etwas älter ist. aber die variante mit der m- audio sollte funktionieren, zumal die besser ist als jede notebook- onboardaudio. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
18:23
![]() |
#8
erstellt: 22. Jan 2015, |
Deshalb ja auch eine USB pnp Soundkarte fürn paar Euro. Ich nutze diese hier ![]() |
||
♤Choco♤
Stammgast |
18:31
![]() |
#9
erstellt: 22. Jan 2015, |
Übrigens habe gerade ältere Notebooks durchaus einen optischen Ausgang. Das sind dann i.d.R. Kombibuchsen: 3,5mm Kopfhörer/SPDIF. Will nicht sagen dass es zwingend so ist, mein MSI Notebook mit XP aber hat sone Buchse. Da muss man dann nur entsprechend das SPDIF in den Einstellungen aktivieren. |
||
Schäferhund
Stammgast |
21:44
![]() |
#10
erstellt: 22. Jan 2015, |
nein, der hp hat nur kopfhörer- und mikrofonbuchse, dafür aber eben firewire, das die günstigen geräte meistens wieder nicht haben. das ist die "karte" ![]() |
||
♤Choco♤
Stammgast |
22:25
![]() |
#11
erstellt: 22. Jan 2015, |
Wenn der elektrische SPDIF kein Brummen überträgt, spricht nicht dagegen. Ein Grund weshalb ich optisch bevorzuge, ist die galvanische Trennung. Brummen usw. kann nicht übertragen werden. Falls Du es überlesen hast. Solltest Du Spotify Premium nutzen, würde ich parallel zur normalen Version mal die Beta installieren. Damit läuft Connect auch auf Windows. Allerdings braucht man für Connect einen Premium Account. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 2400 Binder76 am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 2 Beiträge |
YAMAHA RX-V 640 an Notebook - WIE ? vital101 am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 25.08.2013 – 3 Beiträge |
Yamaha RX V 2400 und Terratec DMX 6 Fire slyman31 am 24.11.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 3 Beiträge |
Yamaha RX-V 465 Audio via HDMI Cheffemaista am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 19.06.2010 – 7 Beiträge |
Yamaha RX-V 661 kaputt? inctube am 28.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 14 Beiträge |
Yamaha RX-V 475 + Alexa abspielen gorgohr am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 683 Einschaltautomatik Christian_Haas_ am 08.07.2021 – Letzte Antwort am 08.07.2021 – 6 Beiträge |
Yamaha RX V 775 aminhamza am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 6 Beiträge |
Yamaha RX- V 663 Maxwell53 am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 23.09.2017 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-V3800 / MP3 vom PC abspielen deb10042 am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedrk57
- Gesamtzahl an Themen1.558.393
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.385