HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|
|
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Ralf65
Inventar |
11:43
![]() |
#401
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
jetzt bin ich aber gespannt, brauche dringend eine Entscheidungshilfe ![]() kans kaum, einen ersten Eindruck von Dir zu bekommen ![]() ![]() [Beitrag von Ralf65 am 18. Sep 2015, 11:44 bearbeitet] |
||||||||
stefan9113
Stammgast |
11:46
![]() |
#402
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
hab ihn mir in die Fa. schicken lassen, weil ich heute spät nach Hause komme, Ihr müßt Euch noch ein klein wenig gedulden, hilft leider nichts |
||||||||
|
||||||||
multit
Inventar |
12:11
![]() |
#403
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Im Auto habe ich da andere Erfahrungen gemacht, aber gegen ein ordentliches I-Netradio kommt es (in der Praxis) nicht mit. |
||||||||
Artoist
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#404
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Guten Tag in die nachmittagliche Runde, sind denn die schwarzen Geräte auch schon in der Auslieferung? Fragt und grüßt in den Nachmittag... Artoist |
||||||||
alien1111
Inventar |
12:47
![]() |
#405
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Wieviel Reciver- oder Boliden Endstufen auf dem Markt ist symetrisch ausgeführt? Keine. Es gibt nur einzelne und sehr teure HighEnd Endstufen. Du kannst Yamaha-Ingenieuren solche Lösung vorschlagen. Vielleicht Yamaha-Ingenieure können nicht solche symmetrische Endstufe konstruieren, weil zu wenig Ahnung haben. ![]() Yamaha hat keine Ahnung, wie kann man sparen? 2015 Yamaha-Produkte deutlich zeigen, dass Yamaha heftig gespart hat.
Wenn hast Du bessere Lösung (Schaltbild in der Hand), kannst Du Yamaha-Ingenieure belehren und auch Deine bessere Lösung patentieren. Das wird Dir viel Geld bringen. ![]() Solches Yamaha Konzept hat doch Sinn. Die MX-A5000 Endstufe-Eingang ist als Differentialverstärker gebaut (ähnlich und typisch, wie bei mehren Endstufen, auch PA-Endstufen). Das ist Yamaha Konzept-Basispunkt. Die Umwandlungsstufe asym. Cinch auf symm. XLR funktioniert gleichzeitich als Impedanzwandler Das ist nötig und wichtig (deswegen wurde so gemacht). Die Differentialverstärker-Eingänge (d.h. Eingang "+" und Eingang "-") haben auch Impedanzwandler pro Eingang erhalten. Das verbessert deutlich Differentialverstärker-Eigenschaften und hat techn. Sinn. Trotzdem Deine Verbesserungs- bla bla bla hat MX-A5000 Endstufe hervorragende Eigenschaften, z.B. S/N Faktor etwa - 116 dB (mit Luft nach oben, abhängig Exemplar) und sehr niedrige THD+N Werte. Gruss [Beitrag von alien1111 am 18. Sep 2015, 13:03 bearbeitet] |
||||||||
Passat
Inventar |
12:57
![]() |
#406
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Natürlich kann Yamaha auch symmetrische Endstufen und sogar kompette symmetrische Verstärker bauen. Siehe A-S2000/2100/3000. Die sind vollsymmetrisch vom Eingang bis zu den Lautsprecherklemmen. Die MX-A5000 ist , wie hier schon häufiger geschrieben wurde, im Prinzip nichts Anderes als der Endstufenteil des DSP-Z11. Es wurden XLR-Anschlüsse hinzugefügt und die Drosselung der 4 Presenceendstufen entfernt. Grüße Roman |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:09
![]() |
#407
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
die MX-A ist nicht symmetrisch aufgebaut und daher ist es unüblich ein asymmetrisches Eingangs-Signal zu symmetrieren und anschließend wieder "aufzudröseln"! Außerdem darf man ja auch nicht die Vorstufe vergessen! Die ist ebenfalls nicht symmetrisch aufgebaut (soviel ich weiß) und da muss dann ebenfalls noch das asymmetrische Signal symmetriert werden. Ganz pauschal kann man sagen, dass in der Regel bei asymmetrisch aufgebauten Geräten XLR mehr Aufwand und mehr aktive Bauteile im Signalweg bedeutet! |
||||||||
jakdjnkaks
Stammgast |
13:11
![]() |
#408
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Nur leider ist Internetradio grottenschlecht implementiert. Seit 10 Jahren hat sich da nichts geändert. "Stationstasten" für iRadio - Fehlanzeige! Stattdessen Navigation in einem "Dateisystem". Nicht mal der letzte "Sender" spielt beim Wiedereinschalten ![]() Ich weiß - braucht kein Mensch! |
||||||||
alien1111
Inventar |
13:14
![]() |
#409
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Das ist doch klar, dass Yamaha-Ingenieure sehr gute symm. Endstufen bauen konnen. @heimkino wahrscheinlich wollte, dass MX-A5100 symmetrische Endstufen wird haben (ähnlich A-S2000/2100/3000 in MX-A5000 Preis). ![]() Leider kann @heimkino wahrscheinlich auf solche MX-A5000 Wariante bis seine Rente warten. ![]()
MX-A5000 Eingänge sind extrem einfach gebaut. Theoretisch währe möglich XLR-Buchse direkt mit Differentialverstärker verbinden. Das wird einige Bauteile sparen. Solche Lösung hat jedoch grosse Nachteile (vs. Yamaha Lösung).
Das Internetradio ist leider nicht HighEnd-Übertragung. Gruss [Beitrag von alien1111 am 18. Sep 2015, 13:55 bearbeitet] |
||||||||
jakdjnkaks
Stammgast |
13:36
![]() |
#410
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Von Tonqualität war ja auch nicht die Rede - dafür kann Yamaha ausnahmsweise mal nichts :). |
||||||||
*homekino*
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#411
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
[quote="alien1111 (Beitrag #405)"][quote="*homekino* (Beitrag #396)"] Wenn hast Du bessere Lösung (Schaltbild in der Hand), kannst Du Yamaha-Ingenieure belehren und auch Deine bessere Lösung patentieren. Das wird Dir viel Geld bringen. ![]() [/quote] Wie bist Du denn drauf??? Meine Meinung ist, optimal geht anders... aber für Konsumerprodukte ok. z.B. sind die meisten Endstufeneingänge (ich meine wirklich die Endstufe) von Haus aus symetrisch, weil sie als Differenzverstärker aufgebaut sind... aber das weißt Du sicherlich. |
||||||||
Passat
Inventar |
13:50
![]() |
#412
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Falsch! Beim RX-V1067/2067/3067 gabs 40 Senderspeicher zusätzlich zu den Favoriten. Auch spielt da der letzte "Sender" beim Wiedereinschalten. Beim RX-Axx10/20/30/40 gabs das nicht mehr, weil das in Hardware läuft und der verendete Netzwerkchip das nicht konnte (Dafür aber Airplay etc., was der RX-Vxx67 noch nicht konnte). Bei den RX-Axx50 sind die 40 Senderspeicher wieder zurück! Grüße Roman |
||||||||
alien1111
Inventar |
14:16
![]() |
#413
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Es ist technisch fast alles möglich (auch vollsymmetrische HighEnd Endstufe als Differenzverstärker bauen). Das Problem liegt in Absatzmarkt- , Entwicklungskosten-, und Produktionskosten. In meiner Praxis stand ich immer vor Dilema: perfektes, teures Produkt konstruieren oder "billiges Schrott am Anfang an" entwickeln. Letzte Entscheidung und Wort hatte immer Produkt Manager oder Kosten-Abteilung. Gruss [Beitrag von alien1111 am 18. Sep 2015, 14:18 bearbeitet] |
||||||||
Ralf65
Inventar |
14:17
![]() |
#414
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
alien1111
Inventar |
14:19
![]() |
#415
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Nur schnell kaufen. ![]() Gruss |
||||||||
jakdjnkaks
Stammgast |
14:32
![]() |
#416
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Ich spreche von dem, was im GUI (auf dem Fernseher) "NET Radio" heißt. Dort ist nur die Navigation in einer Art Verzeichnisstruktur möglich, wobei ein Zweig "Lesezeichen" heißt. Dort kann man auch eigene "Sender" ablegen. Um diese aufzurufen muss man durch die "Verzeichnisstruktur" navigieren. So war es schon immer und ich kann in der Bedienungsanleitung des CX-A5100 nirgendwo erkennen, dass das jetzt anders läuft. AirPlay läuft vernünftig, auch wenn der Eintrag erst viel später in der AirPlay-Liste auf iGeräten erscheint als die Einträge aller anderen Geräte, die AirPlay fähig sind, wie AppleTV etc. Und die RX_Axx50 haben 40 Speicher für Internet Radio? Kann ich im Manual leider nicht entdecken. Oder meinst Du das, was "Lesezeichen" bzw. "Bookmarks" heißt? |
||||||||
Passat
Inventar |
14:55
![]() |
#417
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Es sind 40 Senderspeicher. Abspeichern geht da genauso wie beim UKW-Radio, Aufrufen auch. Nutze ich ja täglich bei meinem RX-V3067. Und das geht auch bei der CX-A5100 und ist auch in der Anleitung beschrieben. Auf Seite 91 am Ende der Seite im Kleingedruckten:
Und auf Seite 102 ist dann beschrieben, wie man das auf die 40 Stationstasten legt. Geht auch mit Inhalten vom NAS oder USB. Und bei den RX-Axx50 gehts genauso. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 18. Sep 2015, 14:56 bearbeitet] |
||||||||
jakdjnkaks
Stammgast |
15:09
![]() |
#418
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Aha - prima, da hat sich ja was zum Positiven verändert! Bei meinem RX-A3030 geht das leider nicht. |
||||||||
Passat
Inventar |
15:12
![]() |
#419
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Ja, wie schon geschrieben: Bei den RX-Axx10-xx40 gehts nicht. Das geht nur bei den RX-Vxx67 und RX-Axx50/CX-A5100. Grüße Roman |
||||||||
Ralf65
Inventar |
15:39
![]() |
#420
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
geht das Anlegen der Favoriten auch über die Internetplattform (war das nicht vtuner ?) |
||||||||
Gerald_Z
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#421
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Mit vTuner anlegen. Ein Sender von dem gespeicherten Sender laufen lassen, dann Memory - Ziffern (für Programmplatz) - Memory FERTIG= so einfach. Und der Hammer nach dem Ausschalten startet der alte Sender wieder, ohne ein Handgriff. |
||||||||
Ralf65
Inventar |
16:19
![]() |
#422
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
da ich den vtuner (bereits Favoriten eingepflegt) schon mit einem anderen Gerät nutze, sollte eine zusätzliche Nutzung über den Yamaha dann doch eigentlich ohne Probleme auch möglich sein |
||||||||
AusdemOff
Inventar |
16:28
![]() |
#423
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
Das hat alles mit der sogenannten rosaroten Brille nichts zu tun. Es wäre wirklich eine Bereicherung wenn alle Argumente auf dem Niveau von alien1111 geführt werden würden. Eine symmetrische Signalführung über lange Strecken macht sehr wohl Sinn. Siehe z.B. hierzu: ![]() Eine Weiterführung des Symmetriekonzeptes ist nur dann sinnvoll wenn dies zu Vorteilen in der nachgelagerten Verstärkersektion führt. Mit der verwendeten drei-stufigen Darlingtonschaltung wird das schwer zu erreichen sein. Genaueres kann man aber erst sagen, wenn man das Blockschaltbild und möglicherweise das Schematic Diagram (Schaltplan) zur Verfügung hat. Vielleicht kann hier alien1111 weiterhelfen. |
||||||||
markf77
Stammgast |
17:18
![]() |
#424
erstellt: 18. Sep 2015, |||||||
ich bezog mich rein auf einen Mischbetrieb und davon würde ich nach wie vor abraten - gerade auch in der Hinsicht, wie kostengünstig drei einfache Kabel sind. Die beiden Geräte sind nicht symmetrisch aufgebaut. Bei XLR wird das Signal zwei mal mehr gewandelt als bei der direkten Cinch Übertragung. Es ist nicht der gleiche Signalweg. Genau deshalb würde ich mich entweder für Cinch oder XLR entscheiden - jedoch nicht mischen. Genau so gut ist es möglich, dass es beim Mischbetrieb zu leichten Pegelunterschieden kommt. Man könnte das alles genau untersuchen und messen. Aber in Hinsicht auf die Kosten für drei Kabel, würde ich das Risiko nicht eingehen. LG Mark |
||||||||
Ralf65
Inventar |
04:13
![]() |
#425
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Ralf65
Inventar |
05:30
![]() |
#426
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
selbst wenn es durch einem Mischbetrieb grundsätzlich zu Pegelunterschieden kommen würde, so dürften diese doch bereits während der Erstinbetriebname und der dazu nötigen Einmessung durch die Elektronik mit berücksicht und wieder augegelichen werden. ![]() Für einem reinen Stereobetrieb dürfte dies widerum ja generell gar keine Rolle spielen, es sei denn, man verkabelt einen Kanal über Cinch den zweiten über XLR ![]() ![]() [Beitrag von Ralf65 am 19. Sep 2015, 05:37 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
07:55
![]() |
#427
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Theoretisch kann man fast alles messen und untersuchen ..... aber erst muss man ewentuelle Vermutungen messen und untersuchen, ..... und erst danach etwas schreiben. Ohne das, kann man andere Leute irreführen. XLR-XLR vs. Cinch-Cinch Kabelverbindungen kann man ewig besprechen. Diese Diskussion ist auch seit Jahren auf HiFi-Forum geführt (nicht nur hier). Die Ergebnisse sind immer gleich. Viele Leute schwören auf symm. XLR, anderen auf asym. Cinch. Die Diskussion dauert weiter. Ähnliche Diskussionen z.B.: 1./Jitter; 2./Welches NF- oder LS Kabel ist besser: mit Gold- oder Silberfaden, wie soll Kabelkern dick sein, Mantelart für beste Ergebnisse? usw. Das ist ewige Diskussion über Elektronik-Märchen. Alle Hersteller beitragen auch dazu. Jede Firma beschreibt in der Werbung identische Technik mit sehr blumigen, exotischen und poetischen Worten, die versuchen BESONDERHEIT beweisen. Das wirkt. Ich habe den Gefühl (pauschal), dass mehrere Leute die hier diskutierten, haben seine fragliche Informationen aus Wikipedia und Werbung ![]() ![]() Qualität XLR-XLR vs. Cinch-Cinch Kabelverbindung ist auch sehr stark von Gerät A und Gerät B abhängig (Output/Input Elektronik-Art; Anpassung Output/Input). Gleiche Verbindungskabel werden bei anderen Geräten auch andere Ergebnisse zeigen. Ich hatte CX-A5000/MX-A5000 Kombi Parameter genau gemessen (jetzt schon verkauft). Meine Arbeitskollegen aus Konstruktionsbüro waren auch hier aktiv beteiligt. Wir haben -=> XLR-XLR Verbindungen und => Cinch-Cinch Verbindungen mit Audio Spektrum Analyser gemessen (Kabellängen 0,5 mtr bis 1 mtr, auch viel längere Kabel, zusätlich auch im Mischbetrieb dh. teilweise XLR-XLR Kabel und teilweise Cinch-Cinch Kabel; verschiedene Kabelhersteller auch selbst konfektioniert). Ergebnis: akustisch und auf Audio Analyser absolut kein Unterschied (Unterschied nicht feststellbar!) Nur bei Cinch-Cinch Kabellängen ab 7 mtr. haben wir auf Audio Analyser sehr kleine Unterschiede festgestellt ( vs. 1 mtr dh. etwas mehr Rauschen bei Cinch-Cinch Verbindung vs. XLR, aber absolut nicht tragisch; dabei akustisch auch nicht feststellbar/bemerkbar; mehr Personen Blindtest). Erst ab etwa 10 mtr - 15 mtr und nach oben war schlimm und akustisch leicht hörbar (Cinch-Cinch). Mein CX-A/MX-A Exemplar hatte noch großer S/N Faktor als in techn. Daten beschrieben ist (gesamt ca. 88,9 dB CX-A5000 dh. 2,9 dB mehr ; 119,5 dB MX-A5000 dh. 3,5 dB mehr). Das sind excelente S/N Werte. Anderen CX-A5000 Exemplar hatte S/N nur 84,3 dB (von meiner Arbeitskollege). Das ist ganze Wahrheit über Kombi XLR-XLR und Cinch-Cinch Verbindungen. O.g. Ergebnisse sagen, dass XLR-XLR Verbindung Yamaha nur als Werbung, (höhe) Preisbegründung benutzt ist (XLR nette Kombi Ergänzung; praktisch und akustisch ohne Bedeutung). Wer will goldene XLR-XLR-, Cinch-Cinch Kabel und Stecker kaufen, kann das machen. Es geht hier nur um Gefühl: dh. "Ich habe beste Kabel vs. andere Leute". Je mehr Geld haben alle Kabel gekostet, desto besser. Mehr steckt drin nicht.
Scan aus MX-A5000 Service Manual (Endstufe) : ![]() Für voll symm. 11 Kanal Endstufe braucht man 22 gleiche Endstufen + Zusatz-Elektronik. Das bedeutet : 2 x MX-A5000 in einer Gehäuse. Das Ergebnis: Super MX-A10000 Endstufe ![]() Preis : minimum 2 x 2500€ = 5000€ ![]() Wer will sofort kaufen? ![]() Danke! Ich werde nicht kaufen. ![]() Alternative : 6 Stück A-S2000/21000/3000 kaufen. Preise: A-S2000 etwa 600€ (nicht mehr erhältlich) A-S2100 etwa 2.000€ A-S3000 etwa 4.800€ (sehr günstig ![]()
Die A-S2000/2010/3000 Vor- und Endstufen sind symmetrisch, d.h. sind aus zwei asymmetrischen Endstufen pro Kanal gebaut (als Floating Balanced Power Amplifier). Eine Endstufe von diese Paare verstärkt nur POSITIVE Signalwelle (Hot d.h." +") und andere Endstufe verstärkt nur NEGATIVE Signalwelle (Cold d.h. "-") ![]() Normale asymm. Endstufe : ![]() Scan Yamaha A-S2000 Block-Diagram : ![]() Ganz einfach : ![]() Scan Yamaha A-S2000 Endstufe (nur ein Kanal) : ![]() Ob Yamaha A-S2000/21000/3000 symmetrische Endstufe klingt wirklich besser vs. MX-A5000 Endstufe, ist auch sehr fraglich? Sehr wahrscheinlich nicht. MX-A5000 Endstufe hat bessere techn. Parameter vs. A-S21000, mindestens auf den Papier. A-S21000 hat mich in Stereo auch nicht begeistert und nicht überzeugt. Ich habe bessere HiFi Verstärker gehört. Direkt Test/Vergleich A-S2100 vs. MX-A5000 war bei mir in diesen Zeitpunkt leider nicht möglich. Nur A-S2100 Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 19. Sep 2015, 12:43 bearbeitet] |
||||||||
BennyTurbo
Inventar |
08:44
![]() |
#428
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
@An die, die schon die CX-A5100 haben: Wie ist der erste Eindruck? Was hat sich verbessert? Wie ist das Einmessergebnis? ![]() |
||||||||
DSP-Z9_Neuling
Stammgast |
08:56
![]() |
#429
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Also bei mir speichert er nichts.., ![]() Woran liegt das? Net Radio Bayern 3 Dann Memmory für 2 sec Egal ob ich dann Zifferntaste 1 drücke oder nicht.... Kein Effekt Wenn ich später nach dem TV sehen auf net Radio schalte Muss ich erneut durchs komplette Untermenü Favoriten Sender Etc Bis ich Bayern 3 bin Zifferntaste 1 bewirkt gar nichts? |
||||||||
stefan9113
Stammgast |
09:53
![]() |
#430
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
angesteckt ist er, leider fehlen mir ein paar Kabel ![]() das erste was passiert ist, er macht erstmal ein Update ![]() |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:05
![]() |
#431
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Die Lösung ist sehr einfach : nötige Kabel kaufen. ![]() Gruss ![]() |
||||||||
Gerald_Z
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#432
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Memory 2 Sek. dann sollte er den nächsten freien Speicherplatz belegen. [Beitrag von Gerald_Z am 19. Sep 2015, 10:18 bearbeitet] |
||||||||
Passat
Inventar |
10:31
![]() |
#433
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Das ist der Fehler! Memory 2 Sekunden = nächster freier Platz wird belegt. Memory kurz drücken = dann kann man den gewünschten Speicherplatz wählen. Grüße Roman |
||||||||
Joe_43
Inventar |
10:35
![]() |
#434
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Hallo Benny,
Sei nicht so ungeduldig ... ![]() Bin es aber auch etwas zugegebenermaßen. |
||||||||
2cheap
Inventar |
11:18
![]() |
#435
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Joe_43
Inventar |
12:45
![]() |
#436
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Nun, jetzt wissen wir zumindest mal welchen Websender du hörst. Ist ja auch schon mal was ... ![]() |
||||||||
alien1111
Inventar |
13:07
![]() |
#437
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Hast Du auch MX-A5000 gekauft? ![]() Viel Spaß Gruss ![]() |
||||||||
benvader0815
Inventar |
13:29
![]() |
#438
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
zumindest steht eine Yamaha P?000S unter der CX-A5100 ![]() |
||||||||
2cheap
Inventar |
15:12
![]() |
#439
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Adlerauge. ![]() Getreu dem Motto Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten ist das Erste was mir auffällt, eine, im Vergleich zur CX-A5000, weniger stabile Netzwerkverbindung. Wenn das (W)LAN-Modem durch andere Geräte beansprucht wird, bekommt das I-Radio der Kabel- oder Funkverbindung schneller das Stottern. Für die Einrichtung der Lautsprecher sind nun im AutoSetup zunächst die Messausführungen auszuwählen. Falls nicht, wird nur eine Standardmessung ausgeführt und nicht Position, Winkel, Höhe etc. Die ausgegebenen Testsignale von YPAO an jeden einzelnen Lautsprecher sind nun zeitlich sicherlich doppelt so lang. Schön: es gibt als Abschluß einen neuen Menüaufruf "Ergebnis". Insgesamt kommen mir die Menüs und besonders die Schrift hochauflösender und schärfer vor. Vielleicht wurde auch nur die Schriftart gwechselt. Die App AVController lief ja schon auf der CX-A5000 einwandfrei und unauffällig. So auch hier. Mein Versuch, die App MusicCast einzurichten, verlief allerdings bisher erfolglos. Keine Ahnung wie das funktionieren soll. Trotz drücken der Taste "Connect" an der CX-A5100 läßt sich die App nicht einrichten. Hoffe nun, Roman kann dabei etwas Licht ins Dunkel bringen! ![]() Grüße |
||||||||
Joe_43
Inventar |
16:20
![]() |
#440
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Das hat mich bisher schon immer etwas gewundert, wie aus den wenigen kurzen Tönchen bisher ein komplexe Messung gehen soll. Bin gespannt, wie es weiter geht, |
||||||||
stefan9113
Stammgast |
18:41
![]() |
#441
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
wo mag die Taste sein, ich bin von Blindheit geschlagen, bitte erleuchte mich |
||||||||
2cheap
Inventar |
18:47
![]() |
#442
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Für die CX-A5000 gab es letzte Woche auf der Yamaha-Homepage einen Supporteintrag mit Firmware-Update auf Version 1.70. Zur CX-A5100 sind keine Software-Neuerungen eingestellt. Die Überraschung war einigermaßen groß, als vor einer halben Stunde die CX-A5100 die Info zur Aktualisierung des Flashspeichers ausgab. Die dabei gestellte Frage "Jetzt" oder "Später" ist rhetorisch zu verstehen, da die Verarbeitung, unabhängig von der Auswahl, sofort begann und 25 Minuten später endete. Das Gerät kam mit Firmware-Version 1.20 und nennt sich jetzt 1.54. Leider sind derzeit keinerlei Beschreibungen zum Änderungsumfang verfügbar. Dann mache ich nun 'mal den Test, hoffentlich keinen Beta-Test. ![]() Grüße edit:
Für Deine Erleuchtung bin ich nicht der Richtige. Die Taste "Connect" ist in Doppelfunktion mit der Taste "Straight" belegt. ![]() [Beitrag von 2cheap am 19. Sep 2015, 18:52 bearbeitet] |
||||||||
stefan9113
Stammgast |
18:56
![]() |
#443
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
danke Dir, das ist doch schon etwas |
||||||||
#Belgarion#
Inventar |
20:48
![]() |
#444
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Meine CX-A hat ebenfalls Einzug gehalten: ![]() Hier meine ersten Eindrücke: - YPAO ist im Vergleich zu Dirac oder XT32 auch in der 64Bit Version bzgl. der Linearisierung des Frequenzgangs nix dolles. Wenn es die Einschränkung bei den wählbaren Frequenzbändern nicht gäbe, sähe das schon anders aus. Durch manuelles Eingreifen konnte ich jedoch trotzdem ein ordentliches Ergebnis erzielen. Entfernungen und Winkel der LS wurden korrekt ermittelt. Ohne einen separaten EQ für die Subs wird man aber wohl kaum was werden (Antimode, miniDSP, DCX etc.). - die Yamaha DSPs funktionieren auch mit Atmos, ebenso Center Lift, der allerdings nur, wenn auch ein DSP Programm aktiv ist (war mir vorher nicht bewusst). Dolby Surround Upmixer + Center Lift geht also nicht. Apropos Atmos: Ich habe ja Front- und Rear Presence installiert, keine Decken-LS. Ausprobiert habe ich bisher Gravity, Expendables 3 und Mad Max. Die Erweiterung nach oben ist definitiv da, aber echte "Überkopf"-Effekte wie im Kino konnte ich mit dieser LS-Anordnung bisher nur bedingt erleben. - Die DSP-Programme sind bisher nicht so meins: man tut alles mögliche, um den Nachhall zu reduzieren und klatscht dann wieder künstlich was drauf...Mal schauen, ob ich mir eins so anpassen kann, dass die Hall-Effekte soweit wie möglich reduziert sind, ich aber Center Lift nutzen kann. - ich brauche bessere Presence-LS! Vorn habe ich noch Satelliten aus einem alten System 5, hinten JBL Control One Pro. Die fallen gegen den Rest dann doch sehr dramatisch ab. Die obigen Eindrücke sind daher etwas mit Vorsicht zu genießen und teilweise sicherlich auch durch die recht miesen Presence-LS beeinflusst! - MusicCast-Einrichtung hat einwandfrei geklappt, ich hoffe, dass bald der Patch zur Einbindung von AIrplay-LS kommt, da ich davon einige im Haus verteilt stehen habe. Fazit: die CX-A macht was sie soll, die Einrichtung war simpel, Atmos ist cool, aber ob der betriebene Arbeits- und Kostenaufwand angemessen war, da bin ich mir noch nicht 100% sicher. Ist vielleicht auch nur ein kleiner Kauf-Kater. ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
21:04
![]() |
#445
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Das ist aber gerade das Konzept der DSPs. Yamaha hat den Raumklang (Nachhall) von diversen Räumen (Konzertsälen, etc. ) vermessen und in Chips gespeichert. Das wird dann auf den Ton angewendet. Wenn du z.B. "Hall in Stuttgart" wählst, dann klingt es so, wie es in der Liederhalle in Stuttgart klingen würde. Wenn du z.B. "Village Vanguard" wählst, dann klingt es so, wie es im gleichnahmigen Club in New York klingen würde. etc. Die DSPs funktionieren um so besser, je weniger Eigenklang der Abhörraum hat. Grüße Roman |
||||||||
#Belgarion#
Inventar |
21:18
![]() |
#446
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Die Funktionsweise ist mir schon klar, das mag bei Musik ja auch noch funktionieren, aber bei Filmen ist es doch eher so, dass da der Toningenieur je nach Umgebung schon für das passende Hallfeld sorgt. Unter freiem Himmel kein Hall, starker Hall in Kirche oder Höhle etc. Wenn ich da jetzt die Akustik eines Kinos drüber bügel, dann hört es sich zwar recht realistisch so an, als würde ich den Film in diesem Kino schauen, aber es steigert nicht die Immersion! Hierfür möchte man ja gerade den Raum ausblenden und das Filmgeschehen so hören, wie es sich gerade auf der Leinwand darstellt. |
||||||||
Gerald_Z
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#447
erstellt: 19. Sep 2015, |||||||
Ich benötige zwar nur 2 DSP, eins für alle Filme und TV und eins für 5.1 Live Konzerte. Die sind mir aber sehr wichtig, weil die LS kaum noch Ort bar sind, ohne extremen Nachhall= ein Traum was da Yamaha schon seit Jahren bewerkstelligt. Siehe Einmessung, diese macht seine Arbeitet für einen Laien sehr gut und ein Anti Mode für SUB ist die ideale Ergänzung. Der Klang ist in den ersten Tagen noch sehr unterirdisch, was sich von Tag zu Tag noch gewaltig verbessert. Ich erinnere nur an die negativ festgestellten Zischlaute. Auch ist eine neue Einmessung nach der „Einlaufzeit“ unbedingt erforderlich und erzielt erst dann ein brauchbares Ergebnis. |
||||||||
Ralf65
Inventar |
04:09
![]() |
#448
erstellt: 20. Sep 2015, |||||||
Glückwusch, den jenigen, die die CX-A5100 bereits bekommen haben ![]() hatte gestern leider nur einen Teilerfolg, aber das wird sich hoffentlich bis zum kommmenden WE ändern. ![]() ![]() das aktuelle CX-A5100 FW Update scheint wohl (lt. Infos aus dem AVS) mit MusikCast zusammen zu hängen. Die bisherigen Meinungen zum CX-A5100 sind dort bis dato wirklich sehr positiv. Zum einen lobt man den "Dolby Surround Upmixer", der demnach einen fantsatischen Eindruck vermitteln soll, außerdem wird von einer aktualiserten Volume Regelung gesprochen, ein neuer Chip mit u.A. verbesserten Rauschabständen soll demnach verbaut sein. man, kann das warten lang werden ![]() [Beitrag von Ralf65 am 20. Sep 2015, 05:14 bearbeitet] |
||||||||
stefan9113
Stammgast |
07:31
![]() |
#449
erstellt: 20. Sep 2015, |||||||
Die Taste an der Fernbedienung geht dafür nicht, die Taste am Gerät hat auch die Funktion, damit geht es wunderbar |
||||||||
2cheap
Inventar |
08:22
![]() |
#450
erstellt: 20. Sep 2015, |||||||
Nach meinen gestrigen Problemen mit MusicCast habe ich die Einrichtung der App gerade nochmals ausprobiert. Ergebnis: Deine Infos sind korrekt, die App verbindet nun mit der CX-A5100. Vielen Dank! ![]() Grüße Ps @Stefan9113: Von der FB sprach ich auch nicht, sondern vom Taster am Gerät... |
||||||||
tom202
Stammgast |
08:58
![]() |
#451
erstellt: 20. Sep 2015, |||||||
Dem schließe ich mich an. @all: Welche DSP-Programme verwendet Ihr für Musik? Habt Ihr dann die Hallkurven des jeweiligen Programms manuell verändert? |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000 Passat am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 3913 Beiträge |
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000 Devil-HK am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 4 Beiträge |
Anschlusshilfe bei Yamaha MX-A5000 und CX-A5100 Anschliessen Püppi am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 16.05.2016 – 20 Beiträge |
Yamaha Cx a5100 und mx a5000 vs rxa 3060 Chris7035 am 13.10.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 3 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Schnoesel am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 4 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79) Passat am 09.04.2015 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 133 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage) Passat am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 4264 Beiträge |
Internetradio Yamaha CX-A5000 Mr._Bean am 30.05.2024 – Letzte Antwort am 31.05.2024 – 2 Beiträge |
Vorverstärker CX-A5100 mit Vollverstärker kombinierbar? Kribu78 am 21.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 4 Beiträge |
CX-A5100 oder RX-A3060 stereoplay am 05.10.2016 – Letzte Antwort am 06.10.2016 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedPommesweiß
- Gesamtzahl an Themen1.558.263
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.400