Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)

+A -A
Autor
Beitrag
HeimkinoMaxi
Inventar
#1908 erstellt: 11. Dez 2016, 19:49
Da geb ich dir absolut recht ! DynEQ ist eine fiese Falle beim Probehören ...


Ich hab da was im Suchbereich gefunden :

IMG_1735


Klar , der Beitrag ist ewig alt aber weiß jemand ob das immer noch so ist ?
Danke für den Link ich lese mir dass alles mal durch.
std67
Inventar
#1909 erstellt: 11. Dez 2016, 22:14
Hi

da wirkt im Sub-Bereich nix doppelt mit M + YPAO. Da wie gesagt der RSC-Teil gar nicht im Subwooferkanal arbeitet.
Und der PEQ-Bereich stellt, soweit ich das bisher verfolgen konnte, bei allen Antimodebesitzern, aus purer "Verzweiflung" Filter bei 250Hz ein, weil er er ansonsten einfach arbeitslos ist
Bei 25Hz richten sie dann keinen Schaden an bzw kann man sie ja einfach auf "0" stellen

Im Hoch-/Mittelton finden halt viele User, vor allem natürlich Yamaha-Besitzer, das Ergebnis von YPAO stimmiger als das von Audyssey. Und das heißt ja nicht das YPAO nicht linearisieren würde.
Audyssey ist da nur sehr rigoros. Beim Kollegen haben mir seine zwei SVS SB12 mit de AM eingemessen besser gefalen als später mit XT32. Bei niedigen Pegeln haut Audyssey ja standardmäßig den "fetten" dynEQ drüber. Da das unätürlich klingt stellt man dann auf ReferenceLevel -10 oder -15. Und dann fehlt bei hohen Pegeln irgendwas Bei Pegel -15 arbeitet der DynEQ ja dann nicht mehr,oder kaum merklich

Dem genannten Kollegen gefällt allerding XT32 besser als Antimode. Ist also alles Geschmacksache
No
Stammgast
#1910 erstellt: 12. Dez 2016, 03:54
Ich teste gerade einen Denon X4300, hatte zuvor den 3040.

- Das Ergebnis der Ausyssey-Einmessung gefällt mir deutlich besser, als vom Yamaha. Musste mir meine eigene Kurve bauen, insbesondere im Stimmbereich hatte ich eine unschöne Resonanz bzw. Dröhnen, dass das Hören anstrengend gemacht hat. Ist mit Audyssey nun einfach weg.
Auch fand ich YPAO natürlich hier zu dumpf bei den Stimmen, linear aber insgesamt zu hell. Audyssey Reference passt für mich hingegen sehr gut.
Beim Yamaha hatte ich allerdings durch manuelles Einmessen mit Hilfe von REW auch ein für mich gutes Ergebnis erzielt, wenns einem bei Audyssey nicht passt, wird es aktuell schwer; mal sehn, was man in Zukunft mit der App machen kann.

- Dynamic EQ finde ich auch besser, im Gegensatz zu vielen Meinungen hier finde ich auch di 0db sinnvoll, hängt einfach von der Abhörlautstärke und dem gehörten Material ab - finde es schön die Wahl der Stärke zu haben. Ein Nachteil allerdings, es wird auch zwangsweise der Pegel der Rears angehoben, was nicht immer passt - auffällig und meiner Meinung nach unpassend z.B. bei Spielen, bei Filmen fand ich es bisher gut. Hier hätte ich auch gerne mehr Einfluss, so muss man mit seiner gewöhnlichen Abhörlautstärke und den Pegeleinstellunge den Rears einen Kompromiss finden.

- Dynamic Volume ist zudem wirklich eine brauchbare Dynamikreduktion und auch in unterschiedlichen Stärken einstellbar. Mein Nummer 1 Grund für den Wechsel. ADRC nur noch mit YPAO Volume hat für mich nicht getaugt, auch die Dialogpegel-Einstellung hat mir nicht gefallen. Da ich aber auch mal sehr leise konsumieren möchte - ohne böse Dynamiküberraschungen - ist der Denon hier deutlich besser für mich.

Was für mich bei Yamaha eindeutig besser war:
- Haptik / Verarbeitung / Wertigkeit.
- Funktionsumfang und DSPs - Dialog Lift werde ich schon etwas vermissen.
- Bedienungskonzept: Bei Denon gibts keine gute Alternative für die Scenes bei Yamaha
- App - die Denon App ist noch total verbuggt und vieles kann nicht eingestellt werden
- Web Setup : gibts beim Denon gar nicht mehr, beim Yamaha kann man alles perfekt darüber einstellen.
Junger_Schwede
Inventar
#1911 erstellt: 12. Dez 2016, 10:36
Da kommt es natürlich auch immer darauf an, was für Filme du geschaut hast.
Meiner Erfahrung nach sind die Stimmen in fast jedem Film irgendwie anders.
Ein Mal flach, dann völlig Bass lastig, auch grell, mal normal, mal laut, mal leise oder sonst etwas.
Eigentlich ist es immer wieder müssig über solche Dinge zu diskutieren.

Ich habe z.B. schon erlebt, dass sich jemand über völlig basslastige Stimmen mit dem Yamaha beschwert hatte, und dann kam heraus, dass er Mad May Fury Road als Referenz hergenommen hatte. Dieser Film hat extrem viel Bass in den Stimmen. Von dem her...
Mickey_Mouse
Inventar
#1912 erstellt: 12. Dez 2016, 11:56
natürlich hängt das alles sehr von den Umständen und dem Geschmack ab!

einige Aussagen kann ich aber nicht oder nur schwer nachvollziehen.

klar, mehrere Stufen für ADRC wären schön, genauso wie es es eine Frech/Dummheit sondergleichen ist, dass man das jetzt nur noch mit YPAO-Volume einsetzen kann. Ich glaube ich habe es schonmal gesagt, der Verantwortliche dafür bei Yamaha gehört gefeuert
aber für mich ist das eh nur eine Notlösung um Abends/Nachts noch eine TV Doku oder so etwas zu sehen, einen Film oder gar Musik würde ich mir damit nicht antun wollen. Und dafür kann man sich mit ADRC zusammen mit Dialog-Level eine ganz gute Lösung "zusammen basteln", die für mich besser passt als Dynamic-Volume.


fand ich YPAO natürlich hier zu dumpf bei den Stimmen, linear aber insgesamt zu hell

bei mir unterscheiden sich die Kurven/PEQ Einstellungen zwischen linear und natürlich nur bei 16kHz, das liegt eigentlich so hoch, dass es auf Stimmen keinen/minimalen Einfluss haben dürfte.


Dynamic EQ finde ich auch besser, im Gegensatz zu vielen Meinungen hier finde ich auch di 0db sinnvoll, hängt einfach von der Abhörlautstärke und dem gehörten Material ab

ja, Lautstärke und Material haben da Einfluss, natürlich, wenn kein Bass da ist, dann wird auch nichts angehoben (Null mal irgendwas ist immer Null). Ich habe aber den Eindruck, dass es gerade bei sehr niedrigen Einstellungen viel zu viel ist.
Ich hatte den Fall, dass ich bei -60dB gehört habe, da kann man im Raum die Stimmen gerade noch so hören. Als ich dann und Bad gegangen bin habe ich erst mitbekommen, dass der absolute Tiefbass (Subwoofer gehen auf 10Hz runter) im ganzen Haus zu spüren war. Da übertreibt es Dynamic-EQ wirklich "etwas".
aber auch hier ist der Vorteil, dass man es eben einstellen kann und mit LFC noch einen "intelligenten" Subsonic Filter dazu schalten kann, den es bei YPAO gar nicht gibt.
Volker#82
Inventar
#1913 erstellt: 12. Dez 2016, 12:35
Einen Subsonic Filter würde ich mir auch wünschen, gerade wenn mit den Subs schon etwas oberhalb von 20 Hz die -3dB Grenze erreicht ist, wäre der sehr sinnvoll, da hilft auch der Filter im Antimode bei 10 Hz nicht besonders viel. Ich habe mir da mit dem Sub PEQ jetzt eine Kurve gebastelt mit der ich aber auch zufrieden bin, alleine dazu waren aber schon alle 4 Bänder nötig. Nach einem Test zeigt die Kurve Wirkung, ist aber natürlich nicht mit einem echten Subsonic Filter vergleichbar. Es geben ja viele Szenen in Filmen, wo die Subs ganz unten rum stark belastet werden, man aber davon je nachdem weder was hört noch spürt. Würde mir zumindest 3 wählbare Filter wünschen (10 Hz, 15 Hz und 20 Hz), vielleicht kommt sowas ja nochmal. Überlege schon auf ein Mini DSP umzusteigen ...


[Beitrag von Volker#82 am 12. Dez 2016, 12:37 bearbeitet]
rumper
Inventar
#1914 erstellt: 12. Dez 2016, 12:41
Hallo Lab,

könntest du die Einstellungen deines "Self-Made-Subsonics" posten? Damit kann man den Sub ja schon ordentlich entlasten im Bereich zw. 10Hz (Antimode Subsonic) und der unteren Grenzfreq. des eigenen Modells.

In deinem Fall ist ja eigentlich nur der PEQ bei 15,6Hz sinnvoll, die 31Hz wären ja schon wieder zu hoch, oder? So auch bei mir.


[Beitrag von rumper am 12. Dez 2016, 12:41 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1915 erstellt: 12. Dez 2016, 12:42
der Audyssey LFC wirkt ja noch etwas anders!
der Tiefbass wird abgeschnitten, aber "künstliche Oberwellen davon" wieder dem Signal beigemischt!
klar geht einem der Tiefbass verloren, aber das Gehirn lässt sich durch diesen Trick ganz gut verarschen, es kommt halt nur nicht zu flatternden Hosenbeinen
Volker#82
Inventar
#1916 erstellt: 12. Dez 2016, 12:59

rumper (Beitrag #1914) schrieb:
Hallo Lab,

könntest du die Einstellungen deines "Self-Made-Subsonics" posten?

In deinem Fall ist ja eigentlich nur der PEQ bei 15,6Hz sinnvoll, die 31Hz wären ja schon wieder zu hoch, oder? So auch bei mir.


Kann dir die Einstellungen geben, wenn ich am Gerät bin. Hab da gestern mal eine Zeit lang probiert und das dann mit Sinustönen und Filmszenen getestet. Messen kann ich da unten mit REW eh nichts mehr. Da muss man halt eben mehrere Bänder kombinieren um nur unter 20 Hz abzuschwächen aber alles darüber nicht zu beeinflussen. Jetzt sind es zumindest rund 6 dB weniger um 16 Hz lt. Kurve. Der PEQ eignet sich aber nicht besonders gut dazu und ich finde mit Sicherheit noch bessere Einstellungen. Mit einem echten Subsonic ist das nicht vergleichbar, wirkt aber ähnlich.
rumper
Inventar
#1917 erstellt: 12. Dez 2016, 13:02

Lab-Power (Beitrag #1916) schrieb:
Kann dir die Einstellungen geben, wenn ich am Gerät bin.


Danke schonmal dafür.


No
Stammgast
#1918 erstellt: 12. Dez 2016, 13:03
Wenn möglich schaue ich auch ohne Dynamikkompression. Muss manchmal aber eben einfach die Dynamik rausnehmen, sei es, weil es unter der Woche nachts ist und ich bei einer afilmancht nicht die Nachbarn stören möchte oder weil es mir, wenn ich mal wieder sehr lange an einem Spiel dran bin auf Dauer selbst zu viel mit der Dynamik wird. ADRC ohne YPAO Volume bei meinem 2067 fand ich ok, aber gibts ja sinnigerweise nichtmehr. Dialogpegel hat mir nicht gefallen und auch nicht wirklich geholfen, da eben nicht alles in der Dynamik reduziert wird, habe das eher eingesetzt, wenn man in eine. Film generell - auch laut - die Stimmen schlecht verstanden hat.

Bezüglich den Stimmen empfand ich der Unterschied zwischen linear und natürlich ziemlich eindeutig bei mir. Habe mir etliche Dialogszenen im Vergleich angehört.. Mit linear hatte ich auch den Eindruch, dass die Sprachverständlichkeit besser ist. Ich glaube die Korrekturen waren bei mir bereits ab 4Khz unterschiedlich. Mit meinem 2067 - allerdings in einem anderen Raum - war ich übrigens mit der Natürlich-Einmessung zufrieden. Am Ende bleibt für mich aber trotzdem, dass mir hier in meinem Raum die automatische Einmessung mit Audyssey auf Anhieb gut gefällt, was beim Yamaha 3040 nicht so war.

Die 0db ref-offset Einstellung habe ich jetzt eher eingesetzt, wenn ich schon bei -15 höre ( beim Yamaha waren das bei mir ungefähr -22) und das Material dabei noch basschwach ist. YPAO Volume macht da ja nix mehr. Beim leise-Hören stimme ich dir zu, auch wenn es irgendwie gehörrichtig sein soll, man hat ja normal einen Grund leise zu hören, da passt das nicht so zusammen.

Für mich sind die ganzen Kisten Kompromisse und bei den aufgerufenen Preisen empfinde ich insbesondere den ganzen Softwareteil "aller Hersteller" als Eine Frechheit. Was heutzutage hier alles möglich wäre, wenn man denn wollte ...
HeimkinoMaxi
Inventar
#1919 erstellt: 12. Dez 2016, 15:19
Auch wenn messtechnisch erst in den Höhen eine Änderung stattfindet verarbeitet das Gehirn ja alles als Gesamtpacket. Daher empfinde ich den Bass immer schwächer wenn ich die Audyssey Kurve von Ref auf Flat setze , nachgemessen mit Carma und REW und beide absolut identisch untenrum
Dennoch kann ich mit verbundenen Augen klar sagen was gerade läuft , selbst bei weniger höhenlastigem Material !

Ein Messchrieb ist immer nur eine Momentaufnahme , im Prinzip ja nur eine Aneinanderreihung von aufeinander folgenden Sinustönen in aufsteigender Reihenfolge. Wie sich das dann auf ein höchstkomplexes Musiksignal auswirkt ist da nicht immer 1:1 meiner Hörerfahrung ( nicht wenig aber ausbaubar ) nach. Generell greifen da viele Filter dynamisch ineinander weshalb nicht jedem jedes Einmessen klanglich gefällt obwohl laut Carma alle AVRs am Ende "gleich" sein sollten. Und damit meine ich noch gar nicht ADRC oder DynamicEQ
Vorteil bei YPAO und MCACC ist dass diese Systeme weniger stark eingreifen und daher die Gefahr einer Verschlimmbesserung geringer ist. Je besser der Raum desto besser das Ergebnis und desto weniger braucht man die Einmessung überhaupt. Es ist am Ende ein guter Helfer für Phasenlage und Timing. Alles andere sollte man möglichst physisch mit Raumakustik machen. Auch damit lässt sich der Frequenzgang linearisieren nur ist das sehr sehr aufwändig !
In normalen Wohnräumen glaube ich kaum dass man mit YPAO oder MCACC ein so gutes Ergebnis bekommt wie mit Audyssey. In akustisch guten Räumlichkeiten sollte Audyssey immer noch besser sein. Gerade die Impulsantworten und Bassbereich sind hier wesentlich genauer. ABER , und das ist der Punkt , viele Leute kaufen sich bestimmte Lautsprecher mit einem bestimmten Klang. Dabei hören diese Leute die Lautsprecher im A/B Vergleich stets im PureDirect Modus was auch sinnvoll ist um wirklich den Lautsprecher zu hören und keine DSPs... Audyssey geht nun rigoros her und bügelt alles glatt wodurch der Klang des Lautsprechers verändert wird und die ursprüngliche Charakteristik nich mehr so da ist. YPAO und MCACC PRO greifen nur in extreme Spitzen ein und das recht breitbandig wodurch der Eingriff "sanfter" wirkt. Ich denke dass das hier ähnlich Geschmacksfrage ist wie Nubert Lautsprecher vs B&W. Audyssey dürfte wohl für extrem lineare Lautsprecher und dessen Hörer "besser" sein da Audyssey es schafft diesen möglichst neutralen Lautsprecher auch wirklich so in dem jeweiligen Raum klingen zu lassen. Eine B&W 683 würde mit Audyssey wohl plattgebügelt werden. Woher soll Audyssey auch wissen ob eine Überhöhung ein gewünschter Effekt der Lautsprecher oder ein Einfluss des Raumes ist ?! Hier wäre YPAO sicherlich besser da es den Charakter eines solchen Lautsprechers am Leben hält.

Was in meinen Recherchen nun auch aufgetaucht ist ist die Tatsache dass gerade bei Audyssey bei HighRes Audio die Komprimierung zuschlägt und etwas an Signalqualität nimmt , Verzerrungen und Verschiebungen durch DSPs aber geringer sind als jene durch MCACC zB. Zweitens braucht Audyssey extrem pegelfeste Lautsprecher da es so stark regelt dass bei höheren Pegeln sonst Verzerrungen durch den Lautsprecher entstehen können. Ich denke dass man damit bzw ich damit gut leben kann. Klanglich und leistungstechnisch sollte ab 500€ AVR kein extremer Unterschied mehr bestehen auch wenn bei großen Standlautsprechern ein 3060 Sinn machen kann. Featureset und Einmessung machen hier mehr und mehr die Kaufentscheidung aus. Und ob der AVR "zum Lautsprecher" passt hängt wohl davon ab wie gut das Einmessen mit der Eigenheit des Lautsprechers und der Erwartungshaltung des Käufers übereinstimmt. Ich zB liebe es neutral , eher wenig Bass sogar. Wenn ich Denon und Dali oder Nubert höre freut es mich. Mein bester Freund schwört auf B&W und ein anderer auf Klipsch. Der Klipschianer nimmt Denon und der B&Wler einen jetzt Yamaha nach seinem Pioneer. Ihm hat der Denon von mir nicht an seinen B&W gefallen da vieles von dem was er am Lautsprecher mochte nach Audyssey "weg" war ...
Volker#82
Inventar
#1920 erstellt: 12. Dez 2016, 19:46

Lab-Power (Beitrag #1913) schrieb:
Einen Subsonic Filter würde ich mir auch wünschen, gerade wenn mit den Subs schon etwas oberhalb von 20 Hz die -3dB Grenze erreicht ist, wäre der sehr sinnvoll, da hilft auch der Filter im Antimode bei 10 Hz nicht besonders viel.


Ich muss mich korrigieren. Mit einem Antimode hat man bei aktiviertem Subsonicfilter bereits bei 14 Hz einen Pegelabfall von 6 dB im Flat Modus. Die Wirkung beginnt bereits kurz unter 20 Hz, bei 10 Hz sind es schon rund 20 dB weniger.

Sorry für OT!
Mickey_Mouse
Inventar
#1921 erstellt: 12. Dez 2016, 20:00

HeimkinoMaxi (Beitrag #1919) schrieb:
Was in meinen Recherchen nun auch aufgetaucht ist ist die Tatsache dass gerade bei Audyssey bei HighRes Audio die Komprimierung zuschlägt und etwas an Signalqualität nimmt , Verzerrungen und Verschiebungen durch DSPs aber geringer sind als jene durch MCACC zB.

hihi, was du so als "Tatsachen" in den Raum stellst

dir ist klar, dass Audyssey nur mit max. 48kHz arbeiten kann? Alles was du da an "sogenannten High-Res Kram" rein fütterst, wird als aller erstes herunter gerechnet, sonst kann es gar nicht bearbeitet werden.
Es sei denn du nutzt Pure-Direct, dann ist aber nix mehr mit Audyssey.

insofern frage ich mich, worauf sich diese Tatsachen stützen?!?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#1922 erstellt: 12. Dez 2016, 20:17

dir ist klar, dass Audyssey nur mit max. 48kHz arbeiten kann?

Bei Heimkinomaxi ist diese Frage rein rhetorisch. Natürlich nicht.
Der liest hier ein bisschen und dort ein wenig, versteht mit Glück 20% davon, und sucht sich in dann schöner Regelmäßigkeit einen Thread den er mit "Tatsachen" zumüllt.
HeimkinoMaxi
Inventar
#1923 erstellt: 12. Dez 2016, 20:25
Erstens habe ich das mit den 48kHz oben erwähnt ( musst du halt meinen ganzen Beitrag lesen ) , zweitens verstehe ich zum Glück mehr als 20% und drittens stelle ich das nicht als Tatsachen dar sondern schildere meine persönliche Sicht auf die Dinge anhand dessen was ich so herausfinden konnte . Kein Meister ist vom Himmel gefallen und wer nicht fragt und mitdiskutieren lernt nix dazu. Wenn meine vorige Ansicht irgendwo falsch sein sollte oder ihr das ganz anders seht dann bitte ich euch doch einfach das sachlich darzulegen damit ich nicht nur weiß was Ihr anders sehr sondern auch warum. Das ist doch das Ziel eines Forums ! Mitglieder bashen nur weil man es selber vielleicht besser weiß hilft niemandem

Inwieweit eure Keitik jetzt fair ist soll jeder für sich bewerten
steelydan1
Hat sich gelöscht
#1924 erstellt: 12. Dez 2016, 20:39
Anders als mit bashen bekommt man dich ja nicht ruhiggestellt.
Das hier ist ein Gerätethread über die Yamaha RX-A x060 - Serie, kein Thread in dem verschiedene Einmesssysteme verglichen und deren Vor-/Nachteile besprochen oder diskutiert werden. Solche Threads gibt / gab es zur Genüge, da kannst du deine "Tatsachen" loswerden.


[Beitrag von steelydan1 am 12. Dez 2016, 20:40 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1925 erstellt: 12. Dez 2016, 20:43

HeimkinoMaxi (Beitrag #1923) schrieb:
Erstens habe ich das mit den 48kHz oben erwähnt

Wo? Ich habe gerade mal deinen Beitrag nach 48kHz durchsucht und nix gefunden...


stelle ich das nicht als Tatsachen dar sondern schildere meine persönliche Sicht auf die Dinge anhand dessen was ich so herausfinden konnte

das liest sich aber anders, du hast eindeutig von Tatsache in Zusammenhang mit deinen Recherchen geschrieben ohne näher darauf einzugehen, was das für Recherchen sind? Hast du im Netz gesucht oder das selber ausprobiert/heraus gefunden?

wenn dir bewusst ist, dass Audyssey (wie YPAO übrigens auch!) das High-Res Signal gar nicht direkt verbieten kann sondern vorher runter rechnet (und dann ist es kein High-Res mehr), warum beschreibst du denn Unterschiede zu normalen Signalen?

Und das dann mit so herrlichen Texten wie:
die Komprimierung zuschlägt und etwas an Signalqualität nimmt , Verzerrungen und Verschiebungen durch DSPs

vielleicht solltest du erstmal erklären was für dich:
a) Komprimierung ist?
b) wo der Unterschied zu Verzerrungen liegt?
c) Verschiebungen durch DSP sind?
fplgoe
Inventar
#1926 erstellt: 12. Dez 2016, 20:46
Was ist hier denn schon wieder los...
steelydan1
Hat sich gelöscht
#1927 erstellt: 12. Dez 2016, 20:51
Abwarten, gleich kommt der nächste Tatsachenroman von Heimkinomaxi.
"Die übelsten Fallstricke der Einmesssysteme und wie ich mich selbst darin verfing"


[Beitrag von steelydan1 am 12. Dez 2016, 20:56 bearbeitet]
HeimkinoMaxi
Inventar
#1928 erstellt: 12. Dez 2016, 21:22

steelydan1 (Beitrag #1924) schrieb:
Anders als mit bashen bekommt man dich ja nicht ruhiggestellt.
Das hier ist ein Gerätethread über die Yamaha RX-A x060 - Serie, kein Thread in dem verschiedene Einmesssysteme verglichen und deren Vor-/Nachteile besprochen oder diskutiert werden. Solche Threads gibt / gab es zur Genüge, da kannst du deine "Tatsachen" loswerden.



Hab ich leider irgendwo vergessen ! Sorry kommt nicht mehr vor
HeimkinoMaxi
Inventar
#1929 erstellt: 12. Dez 2016, 21:26

HeimkinoMaxi (Beitrag #1919) schrieb:



Was in meinen Recherchen nun auch aufgetaucht ist ist die Tatsache dass gerade bei Audyssey bei HighRes Audio die Komprimierung zuschlägt und etwas an Signalqualität nimmt , Verzerrungen und Verschiebungen durch DSPs aber geringer sind als jene durch MCACC zB. ...


DAMIT war das Thema mit 48kHz gemeint

So;
Laut Audioholics , die mit Yamaha gemeinsam Beta testen , kann der 3060 erstmals ohne vorherige Komprimierung HighRes Dateien abspielen, auch mit YPAO laut denen. Bei Pioneer habe ich etwas ähnliches gelesen ...bin aber nicht mehr sicher.

Meine Recherche umfasste Literatur, Magazine und natürlich das allgemeine Netz und Forum hier. Selbst getestet habe ich natürlich ebenfalls vieles. Allerdings nur auf die Qualität der Einmessung und den subjektiven Klang mit aktiven DSPs wie Audyssey XT32 und YPAO und natürlich neben DynamicEQ oder ADRC auch die Yamaha Cinema DSPs.

Ein DSP nimmt dem Ursprungssignal etwas an Qualität, Bittiefe bzw verfälscht es messbar. Komprimierung verstehe ich als Minderung der Datenrate , Verzerrung sollte eine klare Veränderung am Signal sein. Mit Verschiebung durch ein DSP meinte ich dass die Algorithmen gewisse Aspekte des Klangs oder der Abmischung ändern. Kannst es auch blumig "Signaturesound" nennen



Bitte nicht missverstehen , ich finde D&M , Pioneer und Yamaha haben alle ihre Vorteile ! Yamaha ist halt von Verarbeitung und Möglichkeiten unübertroffen im Moment. Auch Verstärkerseitig mit enormen Dämpfungsfaktor und super starken A/B Endstufen bzw einem ( Peek ) 1240Watt Netzteil stellt der RX-A3060 meines Wissens nach alles andere in den Schatten. ICH würde mir nur wünschen dass YPAO die Leistungsfähigkeit von XT32 erreicht wenn es um den Bass geht



Quelle :
RX-A 2016 Audioholics

IMG_1741


[Beitrag von HeimkinoMaxi am 12. Dez 2016, 21:43 bearbeitet]
tonny
Ist häufiger hier
#1930 erstellt: 13. Dez 2016, 12:13
Hallo zusammen,

mir ist leider etwas ärgerliches an meinem RX-A2060 aufgefallen.
Wenn Netzwerk-Standby und HDMI-Standby eingeschaltet ist, fiept mein 2060.
Sobald ein Signal anliegt, oder ich diese Optionen deaktiviere ist er ruhig.
Ist das Geräusch normal und reagiere ich eventuell zu empfindlich?
Ich habe schon öfter gehört, dass speziell Schaltnetzteile ohne Last zum fiepen neigen.
Kann das jemand von euch nachstellen? Eventuell mal das Ohr dranhalten?
Leider scheint mir der Raum einen großen Streich zu spielen. Das Geräusch ist direkt vor der Front weniger Laut als von der Couch aus (3m entfernt).

Danke und viele Grüße in die Runde!
GurkiHDx
Stammgast
#1931 erstellt: 13. Dez 2016, 12:51
Habe mit selbigen Receiver und selbigen Einstellungen kein Fiepen, aber kann gerne heute Abend mal mein Ohr an den Receiver drücken
tonny
Ist häufiger hier
#1932 erstellt: 14. Dez 2016, 16:39

GurkiHDx (Beitrag #1931) schrieb:
Habe mit selbigen Receiver und selbigen Einstellungen kein Fiepen, aber kann gerne heute Abend mal mein Ohr an den Receiver drücken :)


Hallo,

OK. Ich habe die Möglichkeit das Gerät über meinen Händler einzuschicken.
Aber wenn ein leises Geräusch im Rahmen ist und ich ihn "unrepariert" zurückbekomme kann ich es mir auch sparen. Daher wäre das für mich sehr interessant zu wissen. Der 1060 von einem Freund macht das Geräusch wohl nicht. Hatte da selbst das Ohr dran. Falls es wirklich eine schlecht verklebte Spule etc. ist würde ich ihn dann wohl einschicken. Interessant ist eben, dass der Ton sich verändert zwischen "Auto" und "Ein". Wenn ich den Standby deaktiviere ist das Geräusch dann verschwunden. Ich habe eben nur bedenken, dass der Service nichts unternimmt weil bestimmte Geräusche im Toleranzbereich liegen.

Danke und viele Grüße.
Mickey_Mouse
Inventar
#1933 erstellt: 14. Dez 2016, 17:02
@tonny:
ich würde so vorgehen:
- erstmal den AVR von ALLEN Kabeln trennen, bis auf die 230V Netzstrippe natürlich!
solche Geräusche können auch durch sogenannte "Brumm-Schleifen" (Masse-Schleifen) entstehen, die müssen nicht zwangsläufig immer 50Hz Brummen erzeugen. Das kann vom Netzwerkkabel kommen oder auch indirekt über HDMI zu einem Sat-Receiver, der über die Antennenanlage "geerdet" ist.

- dann mal lauschen wie laut das Fiepen ist. Kann man es wirklich so deutlich hören, dass du es dem Händler in einem "normalen" Raum vorführen kannst? Wenn du erst bis Mitternacht warten musst, bis das Grundrauschen so weit abgesunken ist damit du das Fiepen hörst, dann wird es wohl schwierig werden jemandem von einem Defekt zu überzeugen...

- in den ersten 6 Monaten ist dein Händler dein Ansprechpartner! Wenn der "zugibt", dass es da ein Problem gibt, dann ist ER auch dafür verantwortlich das zu lösen! Wie er das macht kann dir egal sein, er könnte dir ja z.B. auch das Gerät austauschen (gegen eins, das ihr euch gemeinsam anhört und als gut befindet).

- wenn es wirklich deutlich hörbar ist, dann würde ich JETZT den Aufwand auf mich nehmen und das beheben lassen! Du ärgerst dich doch ansonsten ewig darüber! Wenn es nicht klappt, dann kannst du immer noch sagen: ich habe es versucht und es ist wohl tatsächlich innerhalb der Toleranz.
GurkiHDx
Stammgast
#1934 erstellt: 14. Dez 2016, 17:20
Also ich konnte keine Töne vernehmen! Würde das Gerät austauschen lassen bzw. reparieren.
Volker#82
Inventar
#1935 erstellt: 14. Dez 2016, 17:41

tonny (Beitrag #1930) schrieb:

Wenn Netzwerk-Standby und HDMI-Standby eingeschaltet ist, fiept mein 2060.



Mickey_Mouse (Beitrag #1933) schrieb:

solche Geräusche können auch durch sogenannte "Brumm-Schleifen" (Masse-Schleifen) entstehen, die müssen nicht zwangsläufig immer 50Hz Brummen erzeugen. Das kann vom Netzwerkkabel kommen oder auch indirekt über HDMI zu einem Sat-Receiver, der über die Antennenanlage "geerdet" ist.


Ich hatte sowas mal mit meinem RX-V673, dass Geräusch war weg, wenn ich das HDMI Kabel vom Sat Receiver entfernt hatte. War aber aus der Entfernung kaum zu hören und störte nicht weiter, würde auch mal alles wie von Mickey_Mouse beschrieben zuerst probieren, externe Einflüsse sind oft das Problem.
Mickey_Mouse
Inventar
#1936 erstellt: 14. Dez 2016, 17:54
es geht eben auch darum, dass wenn es sich um so ein "externes" Problem handelt, dann kann der Support das natürlich auch nicht nachstellen...
schon deshalb würde ich das vor dem Einschicken ausprobieren, spart Ärger.
Passat
Inventar
#1937 erstellt: 14. Dez 2016, 18:19
Das Problem war bei den RX-Vxx67 bekannt.
Es kommt vom Schaltnetzteil (die Yamahas haben 2 Netzteile: 1 Trafonetzteil für die Endstufen und ein Schaltnetzteil für den Rest inkl. Standby).

Damals gabs eine Tauschaktion von Yamaha für betroffene Geräte.
Ich würde das Gerät daher vom Händler tauschen lassen.

Grüße
Roman
fplgoe
Inventar
#1938 erstellt: 14. Dez 2016, 18:21

tonny (Beitrag #1932) schrieb:
... Interessant ist eben, dass der Ton sich verändert zwischen "Auto" und "Ein". ...

Das ist jetzt nicht so verwunderlich. Es handelt sich bei dem Netzteil ja offensichtlich um ein Schaltnetzteil, denn das 'Fiepen' welches Du hörst, ist die Arbeitsfrequenz.

Diese Frequenz ist, anders als bei betriebsbedingt möglichst exakten Taktfrequenzen -in einer Quarzuhr beispielsweise-, kaum stabilisiert. Mit der steigender und fallender Last (in Deinem Fall eben, wenn Du Funktionen wie Dein HDMI_Through ein-/ oder ausschaltest) ändert sich auch die Frequenz des Wandlers. Nichts ungewöhnliches. Nur hörbar sollte diese Frequenz eben unter normalen Umständen nicht sein.


[Beitrag von fplgoe am 14. Dez 2016, 18:25 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1939 erstellt: 14. Dez 2016, 18:27
Ist wohl der Übertrager nicht sauber verklebt oder eng genug gewickelt.
Meist arbeiten die Teile mit irgendwas um die 15,6kHz, was sie doch hörbar macht.
fplgoe
Inventar
#1940 erstellt: 14. Dez 2016, 18:39
Das kann sogar ein nicht sauber gefertigter Folienkondensator im Netzteil sein. Aber das ist jetzt ja prinzipiell auch egal, so oder so würde ich das Gerät tauschen lassen. Dieser Effekt kann sich nämlich altersbedingt verschlimmern. Und wenn die Garantie erst vorbei ist, ärgert man sich dann umso mehr...


[Beitrag von fplgoe am 14. Dez 2016, 18:53 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1941 erstellt: 14. Dez 2016, 18:40
Jep, zurück zum Händler damit
tonny
Ist häufiger hier
#1942 erstellt: 15. Dez 2016, 00:39
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe mir heute noch einmal den RX-A1060 von meinem Freund angehört. Er war tatsächlich ruhig. Jetzt kommt aber auch hier der Hammer. Er hat eine Xbox One S angeschlossen und diese läuft im "Schnell-Hochfahren" Modus. Da ich das Problem ja bereits eingrenzen konnte zog ich kurzerhand das HDMI Kabel. Und die Folge war ein fiepen im Standby .
Ergo tippe ich hier schlichtweg auf ein Serienproblem. Ich habe den Yamaha Support informiert, jedoch noch keine Antwort bekommen. Ohne eingehende Last neigt das Schaltnetzteil wohl schlichtweg zu Geräuschen, dass allerdings je nach angeschlossenen Geräten praktisch nicht auftritt.

Viele grüße
Fernseeher
Stammgast
#1943 erstellt: 15. Dez 2016, 22:28
Hi, eine andere Frage vom Amateur.

Wie erkenne ich, dass ATMOS läuft. Habe eine ATMOS - BlueRay. Wenn die Läuft ist die Anzeige am RV z.B. Surround.
Aber ich weiss ja nicht, ob ATMOS jetzt läuft. Habe eigentlich erwartet, dass dann ATMOS im Display steht. Bei diesem Handbuch find ich diesbezüglich nichts, oder ich bin blind


[Beitrag von Fernseeher am 15. Dez 2016, 22:34 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1944 erstellt: 15. Dez 2016, 22:37
Wenn das 'Dolby Surround' steht, heißt das, dass die genau diese Aufarbeitung gewählt ist und als Grundlage dienst 'nur' der Träger, also z.B. ein TrueHD.

Möchtest Du das Atmos nativ wiedergeben, wähle 'Straight' an.

Im Menü/Information kann man sich dann auch den gesamte In/Out anzeigen lassen, eine Übersicht mit 'Display' im Onscreen.


[Beitrag von fplgoe am 15. Dez 2016, 22:39 bearbeitet]
Fernseeher
Stammgast
#1945 erstellt: 15. Dez 2016, 22:44
O.k. dann steht Straight im Display und ich habe dann ein nativ ATMOS. Also die Anzeige ATMOS gibt es gar nicht im Display?
Passat
Inventar
#1946 erstellt: 15. Dez 2016, 22:45
Doch.
INFO-Taste drücken!

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#1947 erstellt: 15. Dez 2016, 23:05
und bei solchen Fragen bitte angeben um welchen AVR es sich handelt!
ich glaube zwar, dass es ein 3060 ist, aber man kann sich doch nicht jeden Namen hier merken und was der sich kaufen wollte oder dann tatsächlich gekauft hat.

der 3060 kann ja als einziger aus der Liste im Thread Titel auch ein DSP Programm über den Atmos Ton legen.

neben "Info-Taste" gibt es noch eine ausführlichere Information über:
OnScreen -> Information -> Audio Signal
da wird dann in einer Tabelle und einem Bild mit den aktiven LS ganz genau aufgeschlüsselt was da rein kommt und wie das ausgegeben wird (ja, ich gebe zu, dass könnte Yamaha einfacher zugänglich machen (lange/doppelt Display drücken?))
Madtse
Ist häufiger hier
#1948 erstellt: 15. Dez 2016, 23:08
Hallo,
nochmal zum Fiepen. Mein RX-A3060 fiept und summt auch etwas im Standby.
Werde auch mal checken,ob es was mit dem Netzwerkstandby und HDMI-Standby oder auch angeschlossenen Geräten zu tun hat.
Mich stört es ehrlich gesagt wenig. Ich höre es nur wenn ich ganz dicht dran bin.
Mein AX1 hatte im Betrieb (nicht Standby) auch etwas gefiept.
Gruß
Matthias
Maultäschle
Ist häufiger hier
#1949 erstellt: 16. Dez 2016, 08:39
Seit ca 3 Wochen habe ich auch einen 3060 daheim stehen. Vor ein paar Tagen hab ich mal
wieder den Kabelsalat hinter dem Schrank aufgeräumt und dabei festgestellt dass das Netzteil
ein wenig Geräusche macht. Sobald der Verstärker an ist, ist das Geräusch weg.
Aber bei mir ist das so minimal das man es nur hört wenn man wirklich sehr dicht ran geht.
GurkiHDx
Stammgast
#1950 erstellt: 16. Dez 2016, 08:46
Habe jetzt noch mal ganz im Stillen gehorcht. Bei mir fiept jetzt auch etwas ganz leise. Aber um das am Sofa hören zu können, muss es wirklich absolut still sein. Und dann muss man sich auch drauf konzentrieren. Receiver ist der RX-A2060.


[Beitrag von GurkiHDx am 16. Dez 2016, 08:47 bearbeitet]
Junger_Schwede
Inventar
#1951 erstellt: 16. Dez 2016, 10:11

Madtse (Beitrag #1948) schrieb:
Hallo,
nochmal zum Fiepen. Mein RX-A3060 fiept und summt auch etwas im Standby.
Werde auch mal checken,ob es was mit dem Netzwerkstandby und HDMI-Standby oder auch angeschlossenen Geräten zu tun hat.
Mich stört es ehrlich gesagt wenig. Ich höre es nur wenn ich ganz dicht dran bin.

Na dann würde ich mich doch in Zukunft gaaanz nahe dran hinsetzen, damit du (ihr) auch ja dieses Geräusche hört.

Jungs, ihr habt Sorgen...
Maultäschle
Ist häufiger hier
#1952 erstellt: 16. Dez 2016, 10:50
stimmt, hätte noch dazuschreiben sollen: stört micht überhaupt nicht.
So ein Netzteil will halt belastet werden... also Einschalten und Musik hören!
fplgoe
Inventar
#1953 erstellt: 16. Dez 2016, 15:17

Fernseeher (Beitrag #1945) schrieb:
O.k. dann steht Straight im Display und ich habe dann ein nativ ATMOS. Also die Anzeige ATMOS gibt es gar nicht im Display?

Doch. Steht der AVR auf Straight, gibt er das Atmos nativ wieder und zeigt es auch an.

Wählst Du eine Aufarbeitung per DSP (egal ob DSU, Neural:x, Prologic II, Neo6 oder eines der Yamaha-Programme), dann kann der Verstärker das nur mit dem (dem Atmos) zugrundeliegenden System, also z.B. dem TrueHD, machen, dann zeigt er z.B. nur 'Dolby Surround' (oder entsprechend gewähltes DSP) an. Sonst wäre das ja auch doppelt gemoppelt, wenn beispielsweise einmal das Atmos und einmal ein Upmixer die Höhenlautsprecher versorgen will. Jeder Atmos-Ton ist von der Grundlage ja 'nur' ein TrueHD, welchem die Atmos-Infos aufgesetzt werden. Auch unter Setup/Info zeigt er dann nur ein TrueHD und die entsprechende Aufarbeitung an.

Ob das bei den beiden 'großen' Modellen (A5100/3060) genauso ist, weiß ich nicht, denn diese Geräte sind ja unter anderem auch -neben der Verarbeitung eines Atmos/DTS:x- in der Lage, YPAO-Volume anzuwenden. Vielleicht geht dann auch parallel ein DSU/Neural:x, wozu auch immer.


[Beitrag von fplgoe am 16. Dez 2016, 15:21 bearbeitet]
Maultäschle
Ist häufiger hier
#1954 erstellt: 16. Dez 2016, 16:14
Mein 3060 zeigt bei Straight im Display auch Dolby Atmos an.
Mit DSP Modus Dolby True HD.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1955 erstellt: 17. Dez 2016, 10:25
[quote="HeimkinoMaxi "]
Komprimierung verstehe ich als Minderung der Datenrate ,
[/quote]


Das ist Falsch. Komprimierung ist Komprimierung, das hat aber nichts mit Minderung der Datenrate zu tun. Das nennt sich Datenreduktion.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 17. Dez 2016, 10:29 bearbeitet]
*Triple-M77*
Stammgast
#1956 erstellt: 17. Dez 2016, 15:04
Nutzt ihr eigentlich YPAO Linear oder Natürlich beim 3060?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#1957 erstellt: 17. Dez 2016, 15:15
Ist reine Geschmacksache.
Man muss ja weder das eine noch das andere nehmen sondern kann sich mit dem manuelle EQ auch einen Mittelweg erstellen.
Volker#82
Inventar
#1958 erstellt: 17. Dez 2016, 15:25
Die meisten werden YPAO Natürlich nutzen. Der Unterschied zu Linear liegt eigentlich nur im Hochtonbereich, hier wird bei Linear oftmals noch rund 2 - 3 dB erhöht, was den meisten deutlich zu spitz bzw. höhenbetont klingt. Viele korrigieren aber auch bei YPAO Natürlich noch ein bisschen manuell so wie es am besten gefällt. Vergleiche einfach mal Yamaha Direkt mit Natürlich und Linear. Wenn dir Direkt besser als Natürlich gefällt, kannst du auch mal z.B. die Kurven kopieren und die Bänder auf 0 dB stellen, dann ist alleine nur R.S.C. aktiv, was sich hörbar hauptsächlich um den Bassbereich und unteren Mittelton kümmert, den Rest aber nicht wirklich beeinflusst. Manchmal reicht es auch schon, wenn nur bis ca. 300 Hz korrigiert wird und viele möchten das auch so je nach Raum, Aufstellung und Akustik.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781
ichauch89 am 15.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  36 Beiträge
RX-A1060 oder RX-A2050
marwie am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  2 Beiträge
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)
Passat am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2021  –  1381 Beiträge
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung
RainerS* am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  12 Beiträge
Yamaha RX-A1060
rollimx5nc am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040)
Passat am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2021  –  1515 Beiträge
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860
th.giese am 30.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  6 Beiträge
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ?
Mr.Slingle am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  25 Beiträge
Yamaha RX-A3060 Frage
Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  17 Beiträge
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070
Steve.wi am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSchneesommer
  • Gesamtzahl an Themen1.559.643
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.480