HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der ROTEL Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Der ROTEL Stammtisch+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
16:34
![]() |
#1506
erstellt: 28. Feb 2014, |||||||
Zu teuer! Mehr als 1100-1200 würde Ich nicht bezahlen!
|
||||||||
*Stereohörer*
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#1507
erstellt: 28. Feb 2014, |||||||
@ Central_Scrutinizer da mein hifihändler meinte es gäbe seiner meinung nach schon feine unterschiede ![]() ich persönlich konnte klanglich nicht wirklich viel ausmachen und so wie du schon sagst bis auf die "inneren" werte sind beide fast gleich nur eben preislich nicht |
||||||||
|
||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#1508
erstellt: 28. Feb 2014, |||||||
das ist das übliche Händlergequatsche. Richtig ist es schon das es Unterschiede gibt zb in der Vorstufe, aber Klangentscheidend ist das nicht, interessant wäre ein Gerät einer vollkommen anderen Marke wie Yamaha oder Pioneer gewesen. Der Marantz 7008 ist aber ein schönes Bindeglied zwischen Denon X-4000 und Denon 4520. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 28. Feb 2014, 18:53 bearbeitet] |
||||||||
KlaWo
Inventar |
20:02
![]() |
#1509
erstellt: 28. Feb 2014, |||||||
n'Abend! Das Angebot für die 1092 ist leider beendet - für € 1350,- inkl. Versand hätt ich sie haben können. Lt. Recherche im iNet wär ich auch eher von € 1100,- ausgegangen… Angebote in dieser Region waren aber privater Natur - die angebotene allerdings vom Händler… aber wie gesagt, ist eh hinfällig. |
||||||||
KlaWo
Inventar |
20:05
![]() |
#1510
erstellt: 28. Feb 2014, |||||||
Achja… den Marantz würde ich (rein optisch) dem X4000 vorziehen… dann aber wahrscheinlich gleich noch die paar Euros auf den 4520 drauflegen… |
||||||||
Nicolas92
Stammgast |
00:04
![]() |
#1511
erstellt: 03. Mrz 2014, |||||||
hab mal ne frage zur Hitzeentwicklung und zur Lautstärke beim Rotel RA-12: Der Verstärker ist bei mir täglich bestimmt 6-8 Stunden im Einsatz und mir ist aufgefallen, dass er dabei immer ziemlich warm wird. wie viel Freiraum braucht der Verstärker denn um sich herum bzw kann man ohne Bedenken auch einen CD-Player oben draufstellen oder wäre das nicht gut ? ![]() Und wie laut darf man aufdrehen ? Hatte sonst immer Analoge Verstärker wo die Lautstärke bei 10-11 Uhr schon sehr laut war. Beim Rotel ist die Volume Anzeige ja Digital und geht von 0-100... entspricht dann Volume 50 einer 12 Uhr Stellung oder ist das anders geregelt ? Wenn mein CD-Player die Quelle ist, dann reicht Volume 60 völlig aus, aber wenn mein TV als Quelle dient, muss ich schon bis 70 rauf damit es einigermaßen laut wird... Ab wann wird es kritisch ? oder ist der Schutzmechanismus schon extra so geregelt, dass selbst theoretische 100 noch nicht Schaden würden ? |
||||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
12:52
![]() |
#1512
erstellt: 03. Mrz 2014, |||||||
exAtelier
Stammgast |
13:33
![]() |
#1513
erstellt: 03. Mrz 2014, |||||||
@Nicolas, Hi, ich würde den Verstärker immer als oberstes Gerät ! aufstellen, wegen der schon von Dir erkannten Hitzeentwicklung ! Andere Geräte (z.B. CD-Player und Tuner) haben an der Oberseite keine Lüftungsöffnungen, da diese nicht so warm werden. In der Betriebsanleitung sind Mindesabstände auch genannt. Bei meinem RA 11 (weniger Leistung) ist Zimmerlautstärke bei " 35 " und " 60 " ist dann schon ziemlich brutal laut (mach ich eher selten). Ich höre allerdings auch ausschließlich Music über das Gerät, KEIN TV. Evtl. hängt das auch mit deinen Lautsprechern zusammen, die eine gewisse " Last " für deinen RA-12 darstellen. Gruß exAtelier |
||||||||
Ynos7050
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#1514
erstellt: 06. Mrz 2014, |||||||
Hallo, kennt jemand den Unterschied zwischen der 1582 und der neuen 1582 MK II ? Schon mal danke für die Antworten. Gruß |
||||||||
Tornado
Stammgast |
22:54
![]() |
#1515
erstellt: 06. Mrz 2014, |||||||
Spontan fällt mir ein: Symmetrische Signalverarbeitung mir XLR-Eingängen Etwas mehr Gewicht |
||||||||
Ynos7050
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#1516
erstellt: 07. Mrz 2014, |||||||
@Tornado, zunächst noch mal danke. Ich glaube auch schnellere Kondensatoren? Oder? Wie gesagt ich weiß es nicht. Man könnte jetzt ein Schnäppchen machen mit der Alten!? Oder doch lieber gleich die Neue? Beide im Vergleich zu hören ist schwierig, bzw. mir nicht möglich. Gruß |
||||||||
KlaWo
Inventar |
09:34
![]() |
#1517
erstellt: 08. Mrz 2014, |||||||
Morgähn Leute, Da ich mir ja einen passenden Center angelacht habe, brauch ich ja nun eine Mehrkanalvorstufe anstatt meiner RB1080. Hab nun tagelang im Netz recherchiert und nach langem hin und her komm ich immer wieder zu Rotel zurück - P/L ist imho doch gar nichtmal so übel - nochdazu bei Gebrauchtkauf ![]() Da meine Geräte aus Platzmangel in das Lowboard wandeln müssen, ziehe ich Class D vor, dh. Mein dztg. Favorit ist die RMB 1575. Bloß wie schauts hier mit Anschluss am RSX 1058 aus (Class A)? Geht das OK oder soll ich den Receiver auch gleich tauschen (RSX 1560/1562) bzw. Ev. Doch nur Vorstufe RSP 1570/1572? Als Vorstufe kämen ev. Auch noch die Nuforce AVP-18 oder die Emotiva UMC-200 in Frage... Alternativ zu den Endstufen - passend zur 10er Serie... sollte ich den Receiver behalten - waeren die 1092 für Front und ne 1091 für den Center... Allerdings bin ich dann preislich in halbwegs der gleichen Region wie mit Komponenten aus der 15er Serie - glaub fast nicht, das ich die Mehrleistung der 10erSerie brauche... Könnt ihr mir dazu vielleicht ein paar Meinungen mitteilen? Bzw. Auch Erfahrung mit Unterschied 1570/1572 bzw. 1560/1562.... glaube, das mir die älteren Versionen reichen würden, lass mich aber auch vom Gegenteil überzeugen ![]() |
||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#1518
erstellt: 08. Mrz 2014, |||||||
Class A, ![]() ![]() Und wenn es so wäre ist es auch egal, ist vollkommen unerheblich mit welchem Design der 1058 arbeitet. Da kann man jede Endstufe anschließen. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Mrz 2014, 10:43 bearbeitet] |
||||||||
Ray_Wilkins
Stammgast |
12:08
![]() |
#1519
erstellt: 08. Mrz 2014, |||||||
Moin, ich betreibe ja nun schon lange in meinem 7.0 Set den Center und alles rückwärtige mit einer RMB 1075 - über das, was aus dem Center kommt, kann ich absolut nicht klagen. Als Ansteuerung dient nach wie vor der alte RSP 1068. Ich hatte vor Monaten mal leihweise den RSP 1572. Aufgrund der sich stetig ändernden Tonformate hatte der natürlich etwas die Nase vorn - aber letztlich vermisse ich auch beim 1068 nichts. Class A beim RSX ziehe ich auch mal stark in Zweifel und auch, ob das überhaupt relevant ist. Class D ist was eigenes, aber ich bin digitalen Endstufen ggü. sehr skeptisch. Bislang hat mich da noch nichts überzeugt, das klang subjektiv im Vergleich "aggressiv" im HT Bereich. |
||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#1520
erstellt: 08. Mrz 2014, |||||||
an Class D Endstufen ist rein gar nichts digital. Es ist ein rein analoges Design, hat sich das immer noch nicht rumgesprochen. ![]() [Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Mrz 2014, 12:32 bearbeitet] |
||||||||
KlaWo
Inventar |
17:19
![]() |
#1521
erstellt: 08. Mrz 2014, |||||||
Hi, danke… stimmt natürlich… Class A ist nicht gleich Analog und Class D ist nicht gleich Digital! Ist aber sowieso hinfällig, da ich *hust* den 1058 zwar ins Lowboard reinbring, dann aber ein "kleines" Platzproblem mit den ganzen Käblechen hab… also muss was mit weniger Tiefe her ![]() Ich guck dann mal weiter… ![]() |
||||||||
BlackBox83
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#1522
erstellt: 14. Mrz 2014, |||||||
Hi Ihr, ich bekomme bald meine neuen B&W 683 und wollt da wissen ob es sich lohnt einen Rotel RA-12 dazu zu nehmen oder ob ich auch gut bei meinem Onkyo 7.2 Reciever bleiben kann. Es wird eigentlich Nur Stereo damit gehört. |
||||||||
KlaWo
Inventar |
16:50
![]() |
#1523
erstellt: 14. Mrz 2014, |||||||
Das ist halt - wie das meiste in unseren Hobby - ne Glaubensfrage ![]() Manche werden sagen, das man mit einem Mehrkanalreceiver nur bedingt Stereo hören kann, andere wiederum meinen du wirst keinen Unterschied hören... Am besten einfach mal ausprobieren, ob DU es so in Ordnung findest, oder nicht. Vielleicht kannst du dir einen Rotel ausborgen und vergleichen. Ich persönlich mag Rotel... für mich passt die Haptik und speziell bei Gebrauchtkauf auch P/L. Habe ja wie schon geschrieben, soeben meine "alte" 10er Kombi durch neue, gebrauchte aus der 15er Serie abgelöst... Und bin zufrieden damit ![]() War mit meinem RSX-1058 auch im Stereobetrieb sehr zufrieden (vorher an den B&W 705 bzw. später an den 703, als auch nun an den 802ern... Hier allerdings dann unterstützt durch eine RB-1080). @all Durch den Wechsel müssen sich die 10er allerdings nun neue Besitzer suchen - falls jemand Interesse an den Teilen hat, einfach PM an mich, bzw. werde sie in Kürze im Bietebereich einstellen.... |
||||||||
Buford_T.Justice
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#1524
erstellt: 14. Mrz 2014, |||||||
@BlackBox83, ich hatte die alten 683er an einem Rotel RA06 und fand die Kombi klasse. Bei einem RA12 hast du sogar noch einen Digital Eingang und Bluetooth, zudem stimmt auch der Preis. Gruß Sebastian |
||||||||
digitalo
Inventar |
20:15
![]() |
#1525
erstellt: 20. Mrz 2014, |||||||
Hallo, Musste mich den imperativen Eingaben der Heim Fee fügen u. bin von Multikanal auf Stereo umgestiegen. Nun muss. aus Platzgründen die zweite RB 981 ganz- u. die RSP-1066 einer flachen RC-995 weichen. Beide werden verkauft, falls sich ein neues pflegliches Zuhause findet. Habe die verbleibende RB 981 durch eine revidierte 890er ersetzt, da passend zu Sony ES Quellgeräten Holzwangen geplant sind. Bei der 981 wären damit die seitlichen Kühlschlitze verdeckt. Hat Jemand Vergleichserfahrung RB 890 / 990? Technisch oder klanglich relevante Unterschiede? Die allgemeinen technischen Daten habe ich angesehen. Preislich liegen beide in vergleichbarem Zustand etwa 150,-€ auseinander. |
||||||||
fireman37
Stammgast |
08:38
![]() |
#1526
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Hallo an alle, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe ein Rotel RA 10 und einen alten Denon CD Player, der jetzt bald seinen Geist aufgibt. Es muss also was neues her. Ich bin jetzt am überlegen, auf Streaming zu gehen. Jetzt habe ich den Rotel RT 12 ins Auge gefasst. Kann mir jemand sagen, wie er klingt und vor allem wie ich ihn bediene. Gibt es dazu auch eine App, dafür? Würde ihn gerne über ein Pad steuern. Würde mich freuen, Infos zu bekommen. |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
09:05
![]() |
#1527
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Der RT12 ist okay, die App dagegen nicht. Ich würde sie eher als eine grosse FB bezeichnen, mehr nicht. Da besteht Nachholbedarf. Ansonsten einen Sonos Connect an den Rotel und es geht ab. Rainer |
||||||||
fireman37
Stammgast |
09:16
![]() |
#1528
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Hallo Rainer, danke für die Antwort. Wobei wäre es dann auch eine Alternative den neuen DA- Wandler (15er ???) ins Auge zu fassen? Wobei ich den nur in der Vorschau gesehen habe. Denke das es da noch an Infos fehlt, geschweige den Höreindrücke. Oder ??? Würde dann mein Netbook per USB ans den Wandler anbinden, wäre auch eine Variante. Bin für alles offen. |
||||||||
flat_D
Inventar |
09:19
![]() |
#1529
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Das Thema ist nicht neu. Der RA-12 wird nur dann so warm, wenn die Klangregulierung eingeschaltet ist (Bass und Treble). Wenn diese auf "Tone Baypass" steht, wird er nur handwarm.
Die Lautstärke hängt auch maßgeblich vom Widerstand und Wirkungsgrad der Lautsprecher ab. Rotel weiß nicht, welche Du da anschließt. Die Anzeige hat keinen 100%igen Bezug zur Lautstärke der LS. Das ist nur ein ca.-Wert für die Leistungsabgabe in % aber die Leistungskurve ist nicht lineal, die Anzeige aber schon, daher wirst Du daraus keine verläßiche Größe beziehen können. Wie bei allen Verstärkern übrigens.
Das hängt von der Leistung des Eingangssignals und vom verwendeten Anschluß ab. Wenn Du einen Line-Ausgang am Quellgerät verwendest, könnte die Ausgangsleistung in einem grob normierten Bereich liegen. Bei Anschluß eines Kopfhörerausgangs oder anderen leistungsgeregelten Ausgangs hängt es von der Lautstärkeeinstellung des Quellgerätes ab, wieviel Leistung durch den Draht fließt. Dein CD-Player könnte auch über Line oder Koaxial angeschlossen sein (bei mir über beide parallel) und sich schon da in der "Lautstärke" unterscheiden.
Die Endstufe des Verstärkers hat eine Schutzschaltung vor Überlast und zu großer Hitze. Es wird aber gar nicht so einfach, diese tatsächlich zur Aktion zu bewegen. Der RA-12 verkraftet so einiges. Am ehesten erreichst Du das mit Lautsprechern, die nur 4 Ohm oder weniger haben. Allerdings sind auch diese Angaben auf den Boxen nur ca.-Werte und variieren schon bei jedem LS bei unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken. Auszug aus der Bedienungsanleitung: Schutzschaltung 3 Die thermische Schutzschaltung schützt den Verstärker vor möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen. Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und beeinflusst den Klang nicht. Stattdessen überwacht sie die Temperatur an den Leistungstransistoren und schaltet den Verstärker ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschritten werden. Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet sich der Verstärker ab. Die LED an der Gerätefront beginnt zu leuchten. Schalten Sie den Verstärker in diesem Fall aus. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und zu beheben. Beim erneuten Einschalten des RA-12/RA-11 setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED erlischt. In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie beispielsweise durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren. Reagiert die Schutzschaltung immer wieder und können Sie die Ursache nicht finden, so bitten Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler um Hilfe. [Beitrag von flat_D am 21. Mrz 2014, 09:36 bearbeitet] |
||||||||
flat_D
Inventar |
09:29
![]() |
#1530
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Ich hab meine i-Geräte per Bluetooth an den RA-12 angeschlossen und höre darüber meine iTunes-Sammlung. Geht wunderbar. Wenn ich bei mancher Musik besonderen Wert auf das letzte Quäntchen Klang lege, benutze ich den CD-Player RCD-12. Den RT-12 fand ich vollkommen überflüssig, weil die Netzwerkfunktion einen eingeschalteten Rechner voraussetzt, den ich aber gar nicht immer eingeschaltet habe. Daher habe ich den RT-11 als reines Radio genommen, geht wunderbar. Der USB des RA-12 ist alles, was ich für die digitale Zuspielung brauche (entweder direkt per USB-Kabel oder eben über den mitgelieferten Bluetooth-Dongle). |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
09:42
![]() |
#1531
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Man braucht beim RT-12 genau wie bei den meisten anderen Netzwerkplayern nicht einen eingeschalteten Rechner zum Betrieb. Man benutzt seit einiger Zeit sonderbare Geräte, die von IT Leuten mit NAS bezeichnet werden. ![]() Rainer |
||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#1532
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
![]()
![]()
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 21. Mrz 2014, 09:51 bearbeitet] |
||||||||
audioinside
Inventar |
22:29
![]() |
#1533
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||||
Das stimmt wohl. ![]() |
||||||||
Ray_Wilkins
Stammgast |
15:59
![]() |
#1534
erstellt: 22. Mrz 2014, |||||||
Oder auf den RT 12 komplett verzichten, als Verstärker den RA 12 verwenden (wegen den Digitaleingängen), als Abspieler für die "Bastelvariante" ein altes Laptop o.ä. verwenden, darauf "JRIver Media Center" installieren und auf dem Tablet "Bubble UPNP" als Bedienoberfläche nutzen. Warum? Kann alles, spielt alles und ist sehr überichtlich in der Bedienung. Der Aufwand, das zu installieren ist geringer als man glaubt. |
||||||||
Bold01
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#1535
erstellt: 23. Mrz 2014, |||||||
Hallo,ich habe gestern auf einen Flohmarkt den Rotel Verstärker RA-980BX gekauft,allerdings leuchtet nur die Protection-Leuchte,habe zwei Lautsprecher und einen Plattenspieler angeschlossen,später habe ich noch ein Tape angeschlossen,aber nichts passiert,kennt jemand das Problem?,bedeutet es das der Verstärker hin ist?,MFG Tibor |
||||||||
flat_D
Inventar |
00:06
![]() |
#1536
erstellt: 24. Mrz 2014, |||||||
Ich glaube, diese Frage kannst Du Dir selbst beantworten. Was sollte es denn sonst bedeuten, wenn er keinen Mucks von sich gibt? Schon mal die Sicherung überprüft? [Beitrag von flat_D am 24. Mrz 2014, 00:07 bearbeitet] |
||||||||
fireman37
Stammgast |
08:12
![]() |
#1537
erstellt: 24. Mrz 2014, |||||||
Danke für die Hilfe, werden mir dann mal den Rotel RA 12 anhören, und dann meinen RA 10 in Zahlung geben. Wobei ich auch gerne noch mal den Wandler Rolel RDD 1580 mir anhören möchte, wobei ich eher davon ausgehe, das der Klangunterschied auch gering sein wird. Und dann macht der RA 12 eher Sinn, ein Gerät und auch weniger Kabelwirwarr. |
||||||||
JULOR
Inventar |
08:47
![]() |
#1538
erstellt: 24. Mrz 2014, |||||||
Moin! Kann mir jemand sagen, ob die Kombination RC-06/RB-06 klangliche Vorteile gegenüber dem RA-06 hat? Gerade die Vorstufe scheint ja anders aufgebaut - ohne Klangregelung, andere Phonostufe(?). Danke für eure Hilfe ![]() |
||||||||
Ray_Wilkins
Stammgast |
12:05
![]() |
#1539
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
Servus, ich setze in meinem Zweitset mit 5 Regallautsprechern einen RSDX 02 ein. Wenn die Lautstärke etwas über Zimmerlautstärke eingestellt wird, dann geht der in Störung und im Display steht "Overload". Kennt jemand das Problem? Ich hatte gegoogelt, aber nichts gefunden - als nächstes würde ich den Service kontaktieren. |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
12:13
![]() |
#1540
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
Prüfe mal vorher die Verkabelung der Lautsprecher. Schon ein loses Drähtchen auf Kurzschluss kann sowas verursachen. Rainer |
||||||||
JULOR
Inventar |
12:18
![]() |
#1541
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
Kann mir jemand bei meiner Frage auch so schnell weiterhelfen? Die wenigen Treffer in der Sufu laufen da leider ins Leere. DANKE! ![]() |
||||||||
sportyrider
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#1542
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
Hallo, Habe selber RC03 mit 2 X RB03 Mono gebrückt, da meine Lautsprecher einen hohen AK Wert haben, es ist die Frage was Du brauchst um Deine Boxen zu versorgen. bei unkritischen Boxen, sehe ich eher keine klanglichen Unterschied zwischen Standard Vor- Endstufen Kombi oder Vollverstärker. Ich persönlich habe Klangregler an der Vorstufe nie vermisst und würde immer wieder auf Vor- Endstufen Kombination gehen, da hier in der Zukunft auf flexibler. Gruß Markus |
||||||||
davidsonman
Inventar |
20:28
![]() |
#1543
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
So, nun bin ich endlich zum Abschluss gekommen... Es ist eine Rotel rb 1552 mkII geworden. Diese Endstufe besitzt keinen Schuko mit Schutzklasse 1, und schon ist das Brummen aus der Masseschleife Geschichte - alles funzt so, wie es sein sollte... ![]() Ein bitterer Beigeschmack bleibt das Geschäftsgebahren des Internethändlers, der mir bei der Rückúberweisung des Kaufbetrages der rb 1572 einfach 55 Euro mit dem Hinweis auf pp-Gebühren und Versandkosten trotz anderweitiger telefonischer Auskunft abgezogen hat. Eine Frechheit eines sich im Internet so fair und toll prasentierenden hifi-Händlers - einfach eine ganz miese und schlamperte Masche ... ![]() Die andere Seite - ein Lob dem Hifi-Händler vor Ort, der mir erst probeweise eine Endstufe eine Woche mit nach Hause gab und dann einen sehr fairen Preis machte. So soll es sein - leben und leben lassen ![]() Gruß David |
||||||||
JULOR
Inventar |
20:38
![]() |
#1544
erstellt: 26. Mrz 2014, |||||||
@sportyrider: Danke schonmal. Ich wollte die Rotels mit den Dynaudio Focus 220 oder 260 betreiben. Ist noch nicht ganz raus. |
||||||||
Ohrfutter
Stammgast |
18:04
![]() |
#1545
erstellt: 28. Mrz 2014, |||||||
Das ist wirklich sehr frech, zumal ihm die PP Gebühren bei Rückabwicklung gutgeschrieben werden - bis auf eine winzige Bearbeitungsgebühr. Und jeder Onlinehändler muss dir ein 14tägiges Rückgaberecht einräumen - laut Fernabsatzgesetz! Und bei Rechnungsbeträgen über 40,00Euro (was bei der Endstufe ja wohl sein sollte) bleibt der Händler auch auf den Rücksendekosten sitzen. Das ist nun mal sein Risiko! Also - hol dir das Geld wieder. Notfalls droh mit Anwalt!! ![]() |
||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
08:09
![]() |
#1546
erstellt: 29. Mrz 2014, |||||||
ja sobald das Wort Anwalt fällt, kommt meist das Geld ultimo. |
||||||||
davidsonman
Inventar |
12:51
![]() |
#1547
erstellt: 29. Mrz 2014, |||||||
...na schaun wir mal, das Rückforderungsschreiben ist raus als Einschreiben mit Rückschein, Frist gesetzt und nun warte ich mal auf eine Reaktion. Wenn man einen Juristen in der Familie hat, der den Sachverhalt vorab schon mal rechtlich prüfen kann, ist das schon mal beruhigend. Die Rechtslage dürfte hier wohl eindeutig sein... ![]() Gruß ud ein schönes sonniges Wochenende - David |
||||||||
AlienFlasher
Stammgast |
13:24
![]() |
#1548
erstellt: 10. Apr 2014, |||||||
Habe eine Endstufe von Rotel die RMB-1048 jetzt habe ich mal in der Manual geschaut jedoch finde ich das da umständlich beschrieben. Ist es mir möglich 2 Kanäle für einen Lautsprecher, also Bi-Amp, zu betreiben oder nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe geht es mehr um die Eingänge, da ist ja ein Schalter der zur Wahl hat "link" oder "Stereo", und scheint mehr ein Allstereo-Modus zu sein. Würde mich über Hilfe freuen. |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
13:34
![]() |
#1549
erstellt: 10. Apr 2014, |||||||
Steht eigentlich in der Anleitung sauber erklärt. Die Kanäle vom Anschluss A werden in der Linkeinstellung auf die anderen Ausgänge, also B, C und D gelegt. Also A Ausgang Links und rechts ist auch auf B und den anderen Ausgängen zu finden. Du kannst also zum Beispiel A Links und B Links für das BiAmping von einem Lautsprecher nutzen (passende Anschlüsse sollte der Lautsprecher schon haben, also Brücken raus) und dann Rechts C und D für den anderen Lautsprecher. Die leer gehaltenen Kanäle werden aber mitspielen. Rainer |
||||||||
AlienFlasher
Stammgast |
16:52
![]() |
#1550
erstellt: 10. Apr 2014, |||||||
das ist es was ich nicht ganz verstand wie angeschlossen werden soll steht nämlich nicht im Handbuch und ich habe mir eigentlich gedacht das ich bei einer 8 Kanal Endstufe jeweils 2 kanäle für eine box benutzen kann nach deiner schreibweiße würde aber ein Lautsprecher immer 4 komplett belegen was wenig hilfreich ist bei einem 5.1 set hier wollte ich eben die fronts nur per bi-amping befeuern. Was nach meiner Meinung 7 kanäle voraussetzt 2 Endstufen für ein Lautsprecher?! |
||||||||
KlaWo
Inventar |
18:10
![]() |
#1551
erstellt: 10. Apr 2014, |||||||
Rainer_B.
Inventar |
18:34
![]() |
#1552
erstellt: 10. Apr 2014, |||||||
Das kannst du halten wie du möchtest. Link an B einschalten und die Fronts dann an A + B anschliessen. Linker Lautsprecher auf A+B links und rechts eben auf A+B rechts. Bleiben noch C+D über, ausreichend für Surround L/R und Center. Mein Beispiel bezog sich auf die Nutzung für den reinen Stereobetrieb. Du hast ja nichts vom 5.1 Betrieb geschrieben. Ist deine . Taste im Eimer? Rainer |
||||||||
AlienFlasher
Stammgast |
08:03
![]() |
#1553
erstellt: 11. Apr 2014, |||||||
Nein meine PUNKT "." -Taste ist nicht im Eimer. Zeigt aber sehr schön auf, die Interpretationsschwierigkeiten beim Anschließen. Zumal wenn man noch nie Bi-Amping benutzt hat und man seine Geräte ja nicht kaputt machen möchte, diese Anschlussmöglichkeiten so nicht beschrieben sind nur als Textform. Zur Klarstellung meines ersten Beitrags. Es stand deutlich geschrieben 2 Kanäle (also 2 Endstufen) und nicht vier für ein Kanal, ob Surround oder nicht das tut nichts zur Sache. Wie ich diese Forum Liebe. Nettigkeiten sucht man vergebens. ![]() Channel A: Schalter in Position Stereo Cinch-Anschlüsse für beide Kanäle Lautsprecher FL komplett Channel B: Schalter in Position Link Cinch-Anschlüsse werden gar nicht benutzt Lautsprecher FR komplett Stimmt das so? Oder kommen die Hoch-Mittelton-Einheiten von FL und FR zusammen an Channel A und die Bässe an Channel B? (Soviel zum Thema beschreibung) [Beitrag von AlienFlasher am 11. Apr 2014, 08:04 bearbeitet] |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
08:19
![]() |
#1554
erstellt: 11. Apr 2014, |||||||
Was meinst du mit "Lautsprecher FL" komplett? Bei BiAmping genau wie BiWiring benutzt man an den Lautsprechern die passenden Terminals für Bass und Höhen getrennt. Also anstelle von 2 Polklemmen sind am Lautsprecher 4 angebracht. Diese 4 muss man dann auch nutzen. Also Brücken zwischen den Terminals raus. Bass oder Höhen (völlig egal) Terminal an den Anschluss A (L und R natürlich getrennt). An B dann das gleiche. Fertig. Rainer |
||||||||
AlienFlasher
Stammgast |
10:38
![]() |
#1555
erstellt: 11. Apr 2014, |||||||
Die Lautsprecher standen nie zur Debatte die sind nun wirklich selbst erklärend, meinte die ganze zeit die Endstufe das die Brücken raus müssen ist mir auch klar bei den Lautsprechern. Rede immer noch von der Endstufe habe nie das Thema gewechselt auf die Lautsprecher FL = Front Links FR = Front Rechts Ich erspare mir mein Kommentar das das ja wohl selbsterklärend ist und gebräuchlich in der Hifi-Branche, da die meisten Geräte englische Beschreibungen tragen. Also zurück zum Thema meine Beschreibung stimmt so das Channel A (2 Endstufen) sich dann komplett um einen Lautsprecher kümmert und Channel B um den Lautsprecher. Rot und schwarz wird wie gehabt angeschlossen halt nur zwei mal. Im Handbuch steht zu den Schaltern nicht mehr als das: "Das Eingangssignal der mit „A“ gekennzeichneten Kanäle kann an die mit „B“, „C“ und „D“ gekennzeichneten Kanäle weitergegeben werden. Dazu ist jeweils der mit LINK gekennzeichnete Schiebeschalter in die LINK-Position zu setzen. Setzen Sie einen oder mehrere Schalter in die STEREO-Position, erhalten die jeweiligen Kanäle ihre Signale von den zugehörigen Eingängen." Was doch arg Mager ausfällt wenn du mir noch sagst das ich die Möglichkeit habe sogar 4 Endstufen jeweils an einem Lautsprecher zu nutzen das würde mich auch mal Interessieren. |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
11:35
![]() |
#1556
erstellt: 11. Apr 2014, |||||||
Es wird nicht besser. Du machst einen radikalen Fehler. Anschluss A ist immer noch in linken und rechten Kanal geteilt. Wenn du da einen einzigen Lautsprecher (und so beschreibst du es ja) anklemmst hast du auf dem Bass den linken und dem Hochton den rechten Kanal (oder umgekehrt). Deshalb getrennter Anschluss der Lautsprecher an A + B. Du hast damit 2 Endstufen für den linken und 2 für den rechten Kanal. Rainer |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel 'Rolly' am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 8 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
rotel/kef typalder am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 4 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
rotel Komponenten truder am 23.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 3 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Meine Erfahrung mit Rotel... smartysmart34 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.239