HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » XLR Y-Kabel oder doch Umschalter? | |
|
XLR Y-Kabel oder doch Umschalter?+A -A |
|||
Autor |
| ||
latscholax
Stammgast |
19:35
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2017, ||
Moin, Folgendes Dilemma: Ich kann weder auf den AVR noch auf den Stereopre-/DAC verzichten. Der eine wird für Filme und wenn Frau Spotify Connect hören will benötigt, der andere ist bei Stereo einfach besser. Der AVR über Puredirect klingt, sobald Dirac am HTPC läuft, einfach wie eingeschlafene Füße... Das Setup ist folgendermaßen: Preamp bzw. Preouts vom AVR an Subwooferendstufe-> Linkout an Stereoendstufe. Kann ich nicht einfach mit einem Y-Kabel beides mit den Endstufen verbinden oder benötige ich dafür zwingend einen XLR Umschalter? |
|||
cr
Inventar |
21:05
![]() |
#2
erstellt: 09. Feb 2017, ||
Leider kann ich deine Konfig. nicht nachvollziehen. Generell gilt: Y-Adapter gehen nur zum Verteilen von einem Gerät auf 2, aber nicht, um 2 Geräte auf eines zu leiten. Für den ersten Fall kann man Y-Adapter ohne irgendwelche Einbußen verwenden, für den Fall 2 geht es gar nicht |
|||
|
|||
latscholax
Stammgast |
21:27
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2017, ||
Aufs Nötigste reduziert, gehts mir quasi darum, 2 Vorverstärker per XLR an die gleiche Endstufe(n) anzuschließen. [Beitrag von latscholax am 09. Feb 2017, 21:34 bearbeitet] |
|||
cr
Inventar |
21:42
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2017, ||
Genau das geht leider nicht. Umschalter zwingend oder passives (oder aktives) Mischpult. |
|||
latscholax
Stammgast |
21:59
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2017, ||
Alles klar, danke schonmal. Gibts irgendwelche Empfehlungen? Möglichst minimalsistisch und halbwegs wertig und bezahlbar. Die Dodocus Teile finde ich preislich etwas abgehoben. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2017, ||
dann machst du etwas grundlegend falsch! aber egal, es soll hierum gehen:
du kannst keine zwei Quellen mit einem einfachen Y-Kabel "kurzschließen" (kannst natürlich schon, mit den entsprechenden Konsequenzen)! mit einem Y-Kabel kannst du eine Quelle auf zwei Senken verteilen, aber nicht anders herum. |
|||
latscholax
Stammgast |
08:38
![]() |
#7
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Genau darum soll es hier nicht gehen ... ![]() Gibt es denn keine Möglichkeit ohne Mischpult? Ich würde gern vermeiden mir so ein hässliches Teil ins Wohnzimmer zu stellen, bzw. brauche ich die ganzen Funktionen auch nicht wirklich abgesehen von der Eingangswahl. Alternativen zum Dodocus UBox2X-I scheint es irgendwie nicht wirklich zu geben. Ein XLR Splitter funktioniert ja auch nur andersherum? Eventuell werde ich die Frage mal bei den PA-Jungs stellen. |
|||
cr
Inventar |
14:39
![]() |
#8
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Glaubs endlich, du brauchst einen Umschalter. So ein Teil ist paar cm groß. Wo ist das Problem? |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:20
![]() |
#9
erstellt: 11. Feb 2017, ||
man (sprich: ich ![]() wenn es wirklich ein einfacher Stereo Um-Schalter sein soll (2x2x XLR rein, 1x2x XLR raus, also 6 Stecker/Buchsen, dann passt das wirklich auf recht kleinen Raum. da ich nichts passenden gefunden habe, habe ich mir einen 4x4 XLR "Matrix" Umschalter gebaut, mit dem ich meine Surround-LS mit den Back-Surround vertauschen und paarweise abschalten kann. Das sind dann schon insgesamt 8 Ein/Ausgänge und entsprechend viele Schalter mit der Innenverkabelung. das ganze musste ich in eine 15x8x5cm Schachtel bauen, anders hätte das nicht gepasst (mit den Anschlüssen alle auf einer Seite und nicht rundherum)! und zusammen mit den XLR Kabeln da drin ist das schon ein recht massiver "Verhau", passt aber immer noch hinter die Anlage. also mit anderen Worten: einfach selber bauen! z.B. bei Thomann bekommt man für kleines Geld hochwertige Neutrik Einbau Buchsen, die kosten keine 4€ (also unter 24€), einen 4xUM Schalter dazu, etwas Kabel und das Gehäuse, ich sage mal da bist du mit 40€ dabei. ich verbaue bei sowas i.d.R. einfach 12V Relais, die ich dann mit einem Steckernetzteil ansteuere. Wenn das in einer fernbedienbaren Schaltsteckdose steckt, dann kann man das auch noch bequem fernbedienen und muss sich keinen weiteren Kopf darum machen. Edit: die 12V Trigger Ausgänge der AVR oder Verstärker reichen i.d.R. nichtmal ansatzweise aus um ein Relais direkt zu treiben, da muss man sich noch eine Treiberstufe bauen und braucht auch wieder ein Netzteil. [Beitrag von Mickey_Mouse am 11. Feb 2017, 15:22 bearbeitet] |
|||
hs65
Inventar |
15:34
![]() |
#10
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Reed-Relais sollte gehen |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
16:51
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2017, ||
auch das wird eng, zumindest bei meinem Z11 waren die Trigger Ausgänge mit max. 10mA spezifiziert. gerade wenn es Umschalter werden sollen, dann "saugen" die auch ganz gut. bei Reichelt gibt es nur ein ![]() von dem Wechsler bräuchte man also 4 Stück (wenn man die Masse nicht auch schalten möchte), da liegen wir also schon bei knapp 100mA. |
|||
latscholax
Stammgast |
18:26
![]() |
#12
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Kein Problem, nur dass es mir doch etwas widersterbt 200€ oder 300€ für so ein Teil auszugeben. Es gibt ohne Ende Cinch- und Boxenumschalter zu vernünftigen Preisen. Nur weil XLR Buchsen und ein paar Strippen mehr drin sind, wirds natürlich preislich gleich albern. Die DIY Lösung sagt mir daher am ehesten zu. Da es mit meinen Elektronikkenntnissen eher mau aussieht, muss ich mir wohl irgendwo mal nen Plan organisieren. Zusammenbauen nach Plan klappt immer ![]() |
|||
hs65
Inventar |
18:32
![]() |
#13
erstellt: 11. Feb 2017, ||
@Mickey_Mouse: Danke für das Nachrechnen ![]() |
|||
latscholax
Stammgast |
18:44
![]() |
#14
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Fernbedienbar brauche ich nicht. Diese 4xUM Schalter werden pro Kanal einer benötigt,und schalten zwischen je einer Eingangsbuchse, sehe ich das richtig? |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:19
![]() |
#15
erstellt: 11. Feb 2017, ||
für einen Kanal brauchst du nur 2xUm, willst du die Kanäle getrennt umschalten können? ich habe mal ganz schnell etwas zusammen gekritzelt: so würde ein Kanal aussehen: Masse weggelassen, da werden einfach alle Pin1 miteinander verbunden. ein 4xUm (ein Schalter für beide Kanäle gemeinsam) wie z.B. ![]() sieht von unten so aus: da nimmst du die "Schaltung" oben für den zweiten Kanal nochmal und machst aus a1 -> a3, a2 -> a4 usw. [Beitrag von Mickey_Mouse am 11. Feb 2017, 20:04 bearbeitet] |
|||
latscholax
Stammgast |
19:28
![]() |
#16
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Saugut, vielen Dank. ![]() Nein, die Kanäle müssen nicht getrennt schaltbar sein. Also wird benötigt:Buchsen 4x in,2x out, der 4xUM Schalter + Kabel und nen WAF taugliches Kistchen. Check! Muss ich bei dem Schalter auf irgendetwas achten, bezüglich BElastbarkeit? 0,75er Lautsprecherkabel oder Klingeldraht? |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:02
![]() |
#17
erstellt: 11. Feb 2017, ||
bei den Einbaubuchsen musst du halt dran denken, dass du 4x weiblich und 2x männlich brauchst. Schalter ist völlig egal, über die XLR Signalleitungen geht ja nix rüber. ich nenne die immer noch 4xUM, häufig heißen die aber 4 polig Ein/Ein. Wenn du einen Ein/Aus/Ein nimmst, dann hast du noch "aus" (also keine der beiden Quellen) in der Mittelstellung. Ein/Ein/Ein wäre in der Mittelstellung wieder ein Kurzschluss zwischen den beiden Eingängen die dann beide gleichzeitig auf den Ausgang geschaltet werden würden. ein Um oder Ein/Ein Schalter hat keine Mittelstellung. ich habe meine Box mit Klingeldraht verkabelt und dabei versucht die beiden zu einem Paar gehörigen weiterhin verdrillt zu lassen. Also nicht richtig "verzwirbelt", aber so eine oder zwei "Umdrehungen" pro Zentimeter. mein Gehäuse ist aus Plastik, also nicht abgeschirmt, aber Alu wollte ich meinen beiden linken Händen nicht antun. Für meine Einbaubuchsen habe ich eine 22mm "Bohrkrone" gebraucht. |
|||
cr
Inventar |
20:22
![]() |
#18
erstellt: 11. Feb 2017, ||
Da de facto bei 10 kOhm und 2V kein Strom fließt, genügt ein Engelshaar ![]() 2 von diesen Teilen würden auch gehen, zs 40 euro ![]() 2 davon, dafür mit XLR statt 3-poliger Klinke, zs 120 ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umschalter hagen am 10.03.2003 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 11 Beiträge |
Hochwertiger Umschalter Lautsprecher ? TV-Depp am 28.05.2018 – Letzte Antwort am 30.05.2018 – 8 Beiträge |
LS-Umschalter Crimson am 09.05.2003 – Letzte Antwort am 09.05.2003 – 7 Beiträge |
Y-Kabel umgekehrt??? Markus_L. am 03.12.2003 – Letzte Antwort am 04.12.2003 – 10 Beiträge |
Y-Kabel für Chinch? xlupex am 26.09.2004 – Letzte Antwort am 28.09.2004 – 6 Beiträge |
y-Kabel oder y-Adapter für Bi-Amping Serpent am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 3 Beiträge |
"Umschalter" gesucht Gitarren-Basti am 15.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 3 Beiträge |
Lautsprecher Umschalter Syrus am 29.09.2003 – Letzte Antwort am 30.09.2003 – 10 Beiträge |
Umschalter Lautsprecherboxen Otto+kar am 30.11.2019 – Letzte Antwort am 30.11.2019 – 7 Beiträge |
XLR oder Chinch ? Nicolas am 22.05.2003 – Letzte Antwort am 26.05.2003 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.597