HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Klangunterschied Internet-Radio und Streamer? | |
|
Klangunterschied Internet-Radio und Streamer?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Richard1965
Stammgast |
08:41
![]() |
#1
erstellt: 30. Sep 2019, |||
Hallo Forum, Kennt von euch auch jemand den Effekt, dass Internet-Radio irgendwie satter und räumlicher klingt als z.B. Musik von einer Festplatte, NAS o.ä.? Und wenn ja, kann mir jemand sagen, woran das liegt? ![]() Ich mein, diese Internet-Radiosender senden ja nun nicht unbedingt in bester HiRes-Qualität. Das heißt nicht, dass bei mir NAS usw. schlecht klingt, in manchen Punkten eher besser. Eben nur anders... Net-Radio kommt mir z.B. einerseits raumfüllender, voluminöser vor, aber anderereseits auch einzelne Instrumente weniger genau ortbar. Von der NAS widerum hab ich z.B. eine deutlichere Phantom-Mitte, und ein Instrument von links kommt auch deutlich von links... Gestreamt wird beides mit demselben Gerät. Kennt das jemand? Danke und Gruß Richard |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
08:57
![]() |
#2
erstellt: 30. Sep 2019, |||
das ist der ganz normale Loudness-War, die ((Internet) Radios) komprimieren die Musik bis zum Letzten, eben genau aus dem Grund, dass viele Leute das "satter" empfinden. |
||||
|
||||
KarstenL
Inventar |
09:03
![]() |
#3
erstellt: 30. Sep 2019, |||
OT: Auch mal wieder hier? Das freut mich ![]() Grüße Zum Thema....da kann ich mich Mickey nur anschließen. [Beitrag von KarstenL am 30. Sep 2019, 09:04 bearbeitet] |
||||
Richard1965
Stammgast |
09:05
![]() |
#4
erstellt: 30. Sep 2019, |||
Ah ja... wieder was dazu gelernt. Besten Dank! ![]() |
||||
FarmerG_
Stammgast |
05:30
![]() |
#5
erstellt: 02. Okt 2019, |||
Gerade letztes Jahr hat z.B. „Sunshine live“ viel Radiowerbung für ihre neue professionelle „Soundaufbereitung“ gemacht (intelligente Echtzeitanpassung der Dynamik und Equalizierung des Frequenzganges, so dass es auch mit “kleinvolumigen„ Wiedergabegeräten bzw. -lautsprechern „fast wie im Club“ klingt). Hierzu gab es dann eine kurze Zeit lang zu Werbezwecken immer wieder „Umschaltvergleiche“ zu „vorher“ (linear) und „nachher“, was sofort deutliche schmalbandige Anhebungen im Bass- und Höhenbereich erkennen ließ (im Auto per DAB-Empfang und vergleichsweise kleinen Bose-Lautsprechern oder auf üblichen Multiroomlautsprechern von Sonos, Heos, Yamaha und Co „nett Effektvoll“ - Zuhause mit Standlautsprechern aber etwas „unschön“ und mit der breitbandigen Höhen-/Tiefenregelung nicht brauchbar korrigierbar). Das gleiche gilt auch für den Radiostream „Antenne Vorarlberg Partymix“ - das sind die beiden größten “Loudness-Übertreibungen“ bei Radiostreams, die ich (durch Hörgewohnheiten innerhalb der Familie) kenne. [Beitrag von FarmerG_ am 02. Okt 2019, 05:42 bearbeitet] |
||||
oneforall
Stammgast |
16:31
![]() |
#6
erstellt: 02. Okt 2019, |||
Hat denn Loudness was mit komprimieren zu tun? Loudness ist doch prinzipiell nichts schlechtes, weil die Masse es eben mit Equipment hört, was vom Sound her limitiert ist. Der Effekt .....geiler Sound hier bleib ich. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:41
![]() |
#7
erstellt: 02. Okt 2019, |||
nö, nicht direkt, habe ich das gesagt? frag' mich nicht warum, aber man nennt das nunmal ![]() in diesem Zusammenhang hat "komprimieren" auch nichts mit MP3 oder so zu tun, sondern damit, dass der Dynamikumfang komprimiert wird. einzelne Spitzen nach oben werden gekappt, also lautes wird leiser und leise Passagen werden angehoben und das Ergebnis dann so weit aufgepumpt, dass es gerade eben noch ohne zu übersteuern in den Übertragungskanal passt. Wobei manchmal nichtmal die Übersteuerungsgrenze eingehalten wird udn es tatsächlich verzerrt, Hauptsache laut.
das trifft die Sache ja nicht wirklich. die Masse ist nicht gewillt, Musik auf "Referenz Pegel" Lautstärke zu hören. Sei es weil die nur so nebenher dahin plärrt oder weil die Nachbarn sonst klopfen oder warum auch immer. das Equipment ist oftmals trotzdem sowohl "vom Sound her" als auch von den Pegelreserven her durchaus dazu in der Lage.
das passt wiederum auf den Loudness War. Alles was lauter ist, wird automatisch als besser, voller empfunden. Wenn die Leute mehrere Radiosender durch schalten, dann bleiben sie automatisch beim lautesten Sender hängen (natürlich abhängig vom Musikgeschmack). genau darum geht es, unter denselben Bedingungen (gleicher Übertragungsweg, gleiche Einstellung am Radio) lauter sein als alle anderen -> Loudness War |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Qualitätsunterschiede bei Internet Radio suelle am 27.01.2019 – Letzte Antwort am 16.02.2019 – 4 Beiträge |
WLAN-Streamer mit DAC anderl1962 am 30.10.2024 – Letzte Antwort am 30.10.2024 – 3 Beiträge |
Externer Netzwerkplayer / Streamer ohne DAC julz- am 09.02.2017 – Letzte Antwort am 20.02.2017 – 18 Beiträge |
Was ist eigentlich ein Streamer? RockDog am 28.07.2013 – Letzte Antwort am 29.07.2013 – 20 Beiträge |
DAC, Streamer - was brauche ich? maxmaxmaxmax am 02.02.2017 – Letzte Antwort am 04.02.2017 – 22 Beiträge |
Klangunterschied Onkyo-CS 325 und CS-525 pathethic am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 2 Beiträge |
Klangunterschied bei Monobetrieb trotz baugleicher Endstufen takeox am 21.11.2012 – Letzte Antwort am 22.11.2012 – 5 Beiträge |
wie kann das sein ? : Klangunterschied Kompaktanlage -mav99- am 15.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 8 Beiträge |
Internet Radio ohne Brummen auf Anlage bringen? Flinti69 am 03.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 7 Beiträge |
CEOL N10 - Alarmfunktion mit Internet Radio d4rkr4g3 am 24.10.2018 – Letzte Antwort am 24.10.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.591