HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Balance Regler durch Widerstände ersetzen? | |
|
Balance Regler durch Widerstände ersetzen?+A -A |
||
Autor |
| |
bigwig
Ist häufiger hier |
23:26
![]() |
#1
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Hallo Leute, hab an meinem Denon-Verstärker schon wieder ein neues Problem (Freude! wurd schon langweilig ![]() Das Balancepoti ist hin: (100 kOhm, lin,Alps, ungekapselt,Mittenrastung, 2 x 3 Pin). Denon kann kein Ersatz liefern (Amp ist zu alt) und so recht find ich nichts passendes......und ich habs auch satt mit diesen leidigen Dinger..........gebraucht hab ich ihn noch nie. Hättet ihr ein Tipp, wie mit welchen Widerständen (Tol?)die 2x 3 Pin zu bestücken sind? Für Hinweise schon mal vielen Dank Gruß Henry |
||
dollse
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#2
erstellt: 24. Mrz 2004, |
hallo, es handelt sich um einen doppelregler in einem gehäuse 2xjeweils 2x50k in reihe schalten. in der mitte sind dann die abgriffe gruss, dollse [Beitrag von dollse am 24. Mrz 2004, 13:04 bearbeitet] |
||
|
||
detegg
Inventar |
13:23
![]() |
#3
erstellt: 24. Mrz 2004, |
und so wird das dann beschaltet/eingelötet: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Detlef |
||
Django8
Inventar |
13:54
![]() |
#4
erstellt: 24. Mrz 2004, |
Wie kann ein Poti kaputt gehen? Habe ich noch nie gehört. Kratzen ja - aber gleich ganz hin? Ich meine, bist Du sicher, dass es der Poti ist? Wie macht sich der Defekt denn bemerkbar? |
||
Wiesonik
Inventar |
14:49
![]() |
#5
erstellt: 24. Mrz 2004, |
@Django Ein Haarriss auf der Leiterbahn... ...und schon ist es passiert, |
||
Bernd
Stammgast |
16:13
![]() |
#6
erstellt: 24. Mrz 2004, |
dann würde ich aber lieber den Haarriss auf der Leiterbahn löten, als Festwiderstände einzubauen. Zumal der Aufwand geringer ist. ![]() |
||
Wiesonik
Inventar |
16:21
![]() |
#7
erstellt: 24. Mrz 2004, |
@analogi Den Haarriss auf der Leiterbahn kannst Du nicht löten ! Die Leiterbahn besteht üblicherweise aus Kohleschicht. Dieses Material ist nicht lötbar. Die Idee mit den Festwiderständen ist IMHO eine ganz Hervorragende ! (Wenn man denn das Balancepoti eh nicht benötigt). Man hat so das defekt- und verschmutzungsanfällige Poti aus dem Signalweg. Ich würde allerdings um die Kanalgleichheit zu gewährleisten a) Präzisionswiderstände nehmen b) diese wiederum auf Gleichheit ausmessen Perfekter geht es nicht. |
||
Bernd
Stammgast |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 24. Mrz 2004, |
War ein Missverständnis. Ich dachte an einen Haarriss auf der Printplatte, nicht an die Widerstandsbahn. Sorry. |
||
Wiesonik
Inventar |
16:37
![]() |
#9
erstellt: 24. Mrz 2004, |
@analogi Jo, auf der Platine ist so etwas schnell gemacht. |
||
dollse
Ist häufiger hier |
16:58
![]() |
#10
erstellt: 24. Mrz 2004, |
wenns kein multilayer ist! |
||
bigwig
Ist häufiger hier |
21:52
![]() |
#11
erstellt: 24. Mrz 2004, |
Das Poti kratzte leider nicht, wie man es üblich erwartet, dann hät ich es mit Kontaktspray versucht. Vielmehr ist, nachdem ich den Amp mal wieder in Betrieb nahm, der linke Kanal weg gewesen, dann nach ein paar Minuten war er leise vorhanden. Hatte auch erst alles mögliche im Verdacht aber da der Regler auf die leiseste Berührung reagierte und ich durch Drücken und Ziehen (Kontermutter leicht gelöst) den Fehler beinflussen kann, denke ich er ist das Übel. Hab auch schon, dank Schuro, die richtigen Widerstände gefunden......Vishay-Dale Serie CMF-55. Die sind unmagnetisch und für den Einsatz im Signalweg konzipiert.....und...juhu...auch der 50k Wert mit 0,5 % Tol. ist dabei. Bei RS gabs nur 49k und 51k (aber wäre wohl auch gegangen, da die Potis +/- 20 % haben. Der Höhen- und der Tiefenregler können sich auf was gefasst machen ![]() Ich glaub, ich bestell gleich ein Paar Elna-Elkos mit und tausch die Elkos auf der Vorverstärkerplatine.... |
||
Django8
Inventar |
07:45
![]() |
#12
erstellt: 25. Mrz 2004, |
Kann es nicht sein, dass eine Lötstelle zwischen Platine und Poti nicht mehr in Ordnung ist? So wie Du das Problem beschreibst würde ich eher darauf tippen als auf einen defekten Poti.... |
||
bigwig
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2004, |
Ja, das könnte auch sein, guter Tipp. Bevor ich es auslöte, löte ich die Kontakte nochmal nach...vielleicht klappt es. Vielen Dank Leute, Gruß Henry |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
brummen brummschleife /balance regler ultimatemk3 am 31.03.2020 – Letzte Antwort am 05.04.2020 – 2 Beiträge |
Widerstände? Snake17 am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 4 Beiträge |
Balance-Problem Kruemelix am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 4 Beiträge |
Technics RS-TR575 Balance Problem dj-reckless am 08.06.2021 – Letzte Antwort am 10.06.2021 – 14 Beiträge |
Onkyo CS-715 -- keine Balance-Einstellung? pling am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 2 Beiträge |
Balance bei CA 540A mauli_maulwurf am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 07.12.2004 – 10 Beiträge |
Widerstände im Verstärker und LS Andy123 am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2004 – 4 Beiträge |
Marantz PM-7000, Stahlbrücken durch Cinchkabel ersetzen? Michael_J am 09.12.2003 – Letzte Antwort am 12.12.2003 – 8 Beiträge |
Stereovorstufe durch AV-Receiver ersetzen empfehlenswert? FostexFan2 am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 21 Beiträge |
Frage zur Balance! Tonkyhonk am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.281
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.776