HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Gleichlaufproblem - Poti? | |
|
Gleichlaufproblem - Poti?+A -A |
||
Autor |
| |
Schulmeister_O
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 04. Mai 2004, 22:27 | |
Hallo! Folgendes Problem: Bei meinem Kenwood KA 7090-R ist der linke Kanal ein wenig lauter als der rechte. Dadurch ist das gesamte Klangbild nach links verschoben Um Raumeinflüsse ausschließen zu können, habe ich Cinch-Kanäle und Boxen getauscht. Da sich nichts änderte, muss es am Verstärker liegen. Wenn man recht leise dreht, ist der Lautstärkeunterschied auch sehr deutlich hörbar. Kann man das leicht beheben? Kann man einfach ein hochwertiges (Vierfach-?)Motorpoti einlöten? Woher bekomme ich das und wie teuer ist das? 10000 Dank! |
||
jaywalker
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Mai 2004, 06:54 | |
Boxenkabel vertauscht und es ist immer noch links lauter? Dann liegts aber nicht am Amp, denn nach Vertauschen der Kabel ist ehemals "links" ja rechts geworden... Grüße Heiner |
||
|
||
micha_D.
Inventar |
#3 erstellt: 05. Mai 2004, 08:24 | |
Hallo Viele Verstärker haben Probleme im Gleichlauf des Potis...vor allem in den unteren Regelbereichen. Das wird sehr oft bemängelt. dies tritt sogar bei Amps in den Höheren Preisregionen auf.Leider. Abhilfe schafft meistens nur ein Poti mit definierten Gleichlaufbereich....Erhältlich z.B. bei Alps.... Micha [Beitrag von micha_D. am 05. Mai 2004, 08:26 bearbeitet] |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 05. Mai 2004, 08:47 | |
Tag, schön, Du hast also festgestellt, dass es nicht an einer Paarabweichung der Lautsprecher liegt. Allerdings wird üblich erwartet, eine Mittenschallquelle wandert bei einer Abweichung zwischen den Lautstärken der Lautsprecher nach ganz seitlich aus, wenn die Differenz 15-20 dB beträgt, was beträchtlich ist. Du berichtest von einem kleinen Lautstärkeunterschied? - Nun, könntest Du bitte ein Mono-Signal abwechselnd auf die rechte bzw. linke Seite geben und anhand der bemerkten Verschiebung aus der Mitte schätzen wieviel Zentimeter die Auswanderung zur Seite ausmacht (30 cm, 50 cm halb oder ganz seitlich)? Allgemein gelten Auswanderungen bis 50 cm als noch zulässig; die Potentiometer halten sich dann noch gerade im Bereich der Hersteller-Spezifikationen, typisch Abweichungen im Bereich bis -60 dB Vol.-Position bei 2-3 dB. Gleichlauffehler von Potentiometern sind im Bereich zwischen -30 dB und -60 dB (Position ca. 9.00 Uhr bis 7.00 Uhr herunter) teilweise recht groß. Wie groß? Man nehme wieder ein Mono-Signal und achte darauf, bei welcher Skalenposition die Seiten je erstmals hörbar werden (vom Vol. Minimum kommend). Je nachdem wie weit die Positionen im Drehwinkel auseinander liegen, man erhält ein Zeichen, ob etwa einige Grade Drehweg oder nur ein Ruckeln am Knopf. Schlechte Potentiometer kann man nicht ohne Weiteres gegen bessere austauschen, geschweige auch noch ein Zweifach- gegen ein Vierfach-Potentiometer. Die Potentiometer müssen zu den Schaltungen elektrisch passen. Entweder passen sie nicht oder es gibt Murks, wenn man ein nicht äquivalentes Teil versucht. MfG Albus [Beitrag von Albus am 05. Mai 2004, 08:48 bearbeitet] |
||
Schulmeister_O
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 05. Mai 2004, 09:25 | |
Danke Euch allen erstmal! Also, ich habe getestet nach Albus´ Vorschlag. Kurz die wichtigsten Daten: Visaton Atlantis stehen 2.2 m auseinander. Sitzplatz exakt an der Spitze des Stereodreiecks, Höhe des Dreiecks 3.2. Die Verschiebung nach links ist rund 30-50 cm. Ich würde gerne ein vernünftiges Poti einlöten. Wie teuer ist so eins? Wie finde ich heraus, welches ich für meinen Kenwood KA-7090 R benötige? |
||
Schulmeister_O
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 05. Mai 2004, 09:26 | |
Nein, ich habe CINCH-Kabel (CD-Amp) und die BOXEN ohne Kabel getauscht..... Also ist es der Amp |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 05. Mai 2004, 11:30 | |
Tag erneut, die mitgeteilte Auswanderung nach links um 30-50 cm bedeutet, nach der Theorie- und Erfahrungs-Regel ausgelegt, einen Lautstärkeunterschied zwischen Links und Rechts in der Größenordnung von 3,5-6 dB. Es heißt nämlich, pro dB-Lautstärkeabweichung kommt es zu einer Auswanderung aus der Mitte um annähernd 2 Grad (in diesem Falle liegt die Auswanderung bei 7-12 Grad, auf die Schnelle geschätzt). Erlaubt? Linkshänder haben typisch links eine höhere Ohrsensibilität (Rechtshänder rechts). Eine Probe ist uU nützlich. Die Sensibilitäten der Ohren können stark differieren! Man täusche sich nicht. Bevor man sich in technische Abenteuer begibt, da prüfe man doch auch die Wahrnehmungsweise. - Ich weiß wovon ich rede, hier jedenfalls genau. MfG Albus |
||
Schulmeister_O
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 05. Mai 2004, 11:47 | |
Da hast Du völlig recht, ich habe natürlich auch sofort an meinen Lauschern gezweifelt. Dann habe ich aber die meiner Freundin hinzugezogen (wir sind beide Rechsthänder) und auch diese weiblichen Prachtohren sagen: Ca. einen halben Meter nach links.....!! Wie kann ich das beheben? Mit der Balance-Einstellung geht ganz schön Rauminfo verloren.....habs ausprobiert, das ist auf Dauer nix. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 05. Mai 2004, 12:13 | |
Tag erneut, die Basisbreite ist nicht besonders weit, 2,20 m, die Hörentfernung ist mit 3,20 m schon üblich. Da der linke LS lauter abstrahlt als der rechte LS könnte man versuchen, per Erhöhung des Direktschalls von rechts, durch Einwinkeln, eine Verringerung der Verschiebung aus der Mitte nach links zu erreichen. Oder, falls schon beide eingewinkelt sind, die Achse des linken LS nicht auf den Hörer zielen zu lassen, sondern am Hörer vorbei. Kalottenchassis bei Mittel- und Hochtöner sollten genügend breit abstrahlen (horizontal), das Stereopanorama sollte nicht leiden. MfG Albus |
||
Schulmeister_O
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 05. Mai 2004, 16:23 | |
Ok, ich werde mal Versuchen, dass so in den Griff zu bekommen. Werde mich wieder melden mit den Ergebnissen..... |
||
Klirrfaktor
Stammgast |
#11 erstellt: 06. Mai 2004, 16:46 | |
Hallo Schulmeister_O, auch ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem! Bei mir kamen die Stimmen nicht genau mittig, sondern wanderte je nach CD nach Rechts, ca.30 cm. Hatte auch die LS nach allen Seiten und Richtungen geschobe und eigewinkelt, nichts half. Auch mit den LS-Kabel herumprobiert, mit teuren, sehr teuren und wieder mit meinen jetztigen, alles ohne Erfolg. Auch einen Pegelabgleich mit Hilfe eines Messgerät half nur den raumbedingten Pegelfehler zu kompensieren. Denn die einte Box steht nahe einer Ecke, die andere frei. Als ich mal wieder so am Musikhören war, bückte ich mich nach vorne und stellte fest, dass nun die Stimme perfekt zwischen den LS stand und auch dort blieb. Wieder zurück in meine alte Hörposition, wanderte die Stimme wieder nach Rechts. Die LS stehen ca. 2 Meter (von der innen Kante gemessen) auseinander und nur leicht eingewinkelt. Der Hörplatz ist jetzt ca. 3.50 Meter weit entfernt. Probier mal, wenn du deine Hörposition veränderst, ob es besser wird? Gruss Rolf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Motorpoti von Sony-AMP verlangsamen Wadenbeisser am 04.05.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2010 – 11 Beiträge |
Kenwood Ka 4040r daniel_koeln am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 9 Beiträge |
Kenwood KA 5040 Ralf88 am 26.06.2004 – Letzte Antwort am 26.06.2004 – 3 Beiträge |
Rechter Kanal leise Badhabits am 01.11.2003 – Letzte Antwort am 12.02.2004 – 11 Beiträge |
Kanalunterschiede bei Rotel RA-1060-Jubilee Audiofreund am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2004 – 10 Beiträge |
Linker Kanal irgendwie Bassarm Gauloises am 29.06.2004 – Letzte Antwort am 30.06.2004 – 3 Beiträge |
1. Kanal leiser als der 2. Kanal Burnmaster am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 09.11.2004 – 3 Beiträge |
linker Kanal fällt aus: wieso? HiFi-DeamoN am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 10 Beiträge |
Poti defekt ?! searchman am 24.02.2004 – Letzte Antwort am 25.02.2004 – 3 Beiträge |
Ein Kanal defekt? helpless am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 23.06.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.419