HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Phasendetektor leihen ?? Wo ?? | |
|
Phasendetektor leihen ?? Wo ??+A -A |
|||
Autor |
| ||
Nachtmond70
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 11. Jul 2004, 16:44 | ||
Hallo Ihr, wer von Euch weiss, wo man evtl. über das Internet, einen Phasendetektor ausleihen kann. Ich wohne auf dem platten Land und habe keine Hifi Händler in der Nähe . Michael |
|||
oliverkorner
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jul 2004, 16:46 | ||
sowas habe ich noch nicht gehört was tut das gerät? die phase kann man glaub ich auch mit nem multimeter prüfen oder bei 230V mit som schraubenzieher ding wo man dann den finger draufhalten muss... |
|||
|
|||
Nachtmond70
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 11. Jul 2004, 16:54 | ||
Moin ! Das Gerät prüft den Netzstecker und findet heraus , wie er richtig in die Steckdose/ Leiste gehört. Und das ohne grossen Aufwand.........für die herkömmliche Methode bin ich zu blöd. Oder einfach hören, wie die Musik besser klingt, je nach Steckerdrehung. Michael |
|||
oliverkorner
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jul 2004, 17:13 | ||
achso!ja ich glaube dieses leuchtdingens was aussieht wi n schraubenzieher prüft auch die phase wie das genau funzt weiss ich allerdings auch net |
|||
RealHendrik
Inventar |
#5 erstellt: 11. Jul 2004, 19:23 | ||
Du hast 'n (Digital-)Multimeter? Muss keine umwerfende Qualität haben, sollte nur im Wechselstrombereich klein einstellbar sein (max. 20, besser 2 Volt-Bereich). Dann brauchst Du eigentlich nur noch die Steckdose, an dem Du Dein Hifi-Gerät anschliessen willst und das Gerät (oder die Geräte) selbst. Vorgehensweise: 1.) Gerät an Steckdose anschliessen, einschalten. Wichtig: Keine Verbindung zu anderen Geräten! Cinchkabel o.ä. abziehen! Antenne natürlich auch, sofern vorhanden. 2.) Multimeter einschalten und Spannungsbereich in der o.g. Grösse wählen. 3.) Spitze a an den Schutzkontaktbügel der Steckdose halten. Spitze b an die Abschirmung einer Cinchbuchse am Gerät halten. Spannung messen. Merken! (Für Leute mit Kurzzeitgedächtnis: Aufschreiben!) 3b) Ist Spannung zu gross, grösseren Messbereich wählen. 4.) Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen. Umdrehen. Wieder in die Steckdose einstecken. 5.) Punkt 3) wiederholen. 6.) Die beiden unter 3) und 5) erhaltenen Werte vergleichen. Der niedrigere Wert gibt die Position des Netzsteckers an, die "besser" ist. Noch Fragen? Gruss, Hendrik |
|||
Großinquisitor
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 11. Jul 2004, 20:07 | ||
@oliver_korner Es geht hier nicht darum die Netzphase in der Steckdose zu finden, sondern darum die Einzelkomponenten der Anlage Phasenrichtig gepolt an der Netzleiste anzustecken, da dies eventuell klangliche Vorteile bringen kann, bzw. sogar manchmal Brummer auf der Anlage beseitigen kann. |
|||
HarmanJBL1986
Stammgast |
#7 erstellt: 12. Jul 2004, 21:47 | ||
Was kostet denn ein Phasendetektor? MFG Flo |
|||
Nachtmond70
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Jul 2004, 11:02 | ||
Moin Flo !! Bei "die Nadel " kostet der Phasendetector schlappe 179 Euro. das ist mir echt zu viel Geld , um nur einige male die Geräte richtig aus zumessen Micha Dewegen wollte ich ja leihen |
|||
bogov
Neuling |
#9 erstellt: 13. Jul 2004, 11:43 | ||
Hallo, diese Abstimmung habe ich am Wochenende wir auch hier beschrieben durchgeführt mit (für mich) ziemlich erstaunlichen Ergebnisse. Der Sound hat sich tatsätzlich verbessert (Tdie iefe und das 3D Image) Was mich aber vorallem überrascht hat, waren die extrem unterschiedlichen Potenziale zum Schuko-Masse: AMC 6B CD-Player: 80V bzv 86V Acurus DIA 150 Verstärker: 4V bzw. 36V Samsung DVD-Player: 46 bzw 22V Phillips Videorekorder: 210V bzw 188V!!! Panasonic Fernseher: 4V bzw 7V !! Also, irgendwie wurde ich folgendes feststellen: o Kann es überhaupt sein, dass die Potenzialle so gross sind??? Und ja, ich habe die Messung korrekt durchgeführt.... Woran kann das liegen? An der Qualität der Geräte. Der Verstärker ist definitiv das beste Gerät, aber... o Wenn man alles mitaeinander verbindet, muss schon einiges am Strom zwischen den Geräten fliessen, um diese Potenziale auszugleichen... Oder? o Am bestens wäre, die Geräte mit hochsten Potenzial-Unterschieden eigentlich komplett abzuschalten bzw. mit einem separatem, Doppel-Pol Schalter nur bei der Benutzung anzuschliessen... oder? Vielen dank, bogo |
|||
Nachtmond70
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 13. Jul 2004, 16:39 | ||
Hallo bogo............., für so technische Dinge (Messen ) bin ich bestimmt zu blöd. Was ich mir gar nicht vorstellen kann, wie Du den Fernseher gemessen hast ??? Am Verstärker sind ja die Cinch Eingänge, an denen der Multimeterstab gehalten wird . Aber am TV ??? Wo setze ich dennda an ??? Meinen Klang würde ich auch gerne verbessern ??? Danke , Michael |
|||
Großinquisitor
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 13. Jul 2004, 19:52 | ||
Z.B. an der Masseleitung einer der Scartbuchsen.
Tut es ja auch. Und wenns eben dumm läuft, dann brummts recht munter dazu.
Ja. Es können sogar noch höhere Spannungen möglich sein als Deine gemessenen 188 Volt. |
|||
upgrader
Stammgast |
#12 erstellt: 21. Dez 2004, 19:42 | ||
Hallo! Ich würde auch gerne diesen Phasendetektor ausleihen. Hat denn niemand einen Tip wo man das Gerät gegen Leihgebühr bekommen kann? Danke! |
|||
AnnoN
Stammgast |
#13 erstellt: 22. Dez 2004, 08:09 | ||
Ist es nicht sinnvoller den Ableitstrom zu messen? Das dürfte reproduzierbarere Ergebnisse liefern. Zudem sollte man bei Geräten mit Schaltnetzteil ein Messgerät mit ausreichender Bandbreite (ca. 1Mhz) verwenden da sonst wohl eher Phantasiewerte angezeigt werden. gruss Anno |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lichtorgel wo anschließen Galend am 25.11.2002 – Letzte Antwort am 27.11.2002 – 7 Beiträge |
Wo is der Bass? XCell am 08.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 10 Beiträge |
Wo finde ich Trafos? ? ? flohbach am 18.09.2003 – Letzte Antwort am 30.09.2003 – 5 Beiträge |
Wo DVD-Player anschliessen!! fidibus am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 2 Beiträge |
Aktiver Hochpassfilter - wo kaufen ? cavry am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 4 Beiträge |
wo gibts line-booster hydro am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 24.06.2004 – 5 Beiträge |
Radiosender über Sat: Wo..? bvolmert am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 01.07.2004 – 4 Beiträge |
Wo finde ich Ersatzantriebsriemen ? JCK am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 3 Beiträge |
wo gibts balance potis the_muck am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 8 Beiträge |
Wo finde ich Seriennr. ??? red_stuff am 07.11.2005 – Letzte Antwort am 07.11.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.102
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.452