HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » subwoofer von 230 auf 12 volt | |
|
subwoofer von 230 auf 12 volt+A -A |
||
Autor |
| |
traale
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Okt 2004, 19:07 | |
hi ich habe mir ein subwoofer mit einer max.belastung von 300watt und rms 150watt geholt(mit eingebauter endstufe also aktiv). der ist aber fürs auto und ich hätte ihn aber gern im zimmer und muss ja dann von 230volt auf 12volt um spannen will dabei aber auch ein möglichst hohe ampere zahl haben oder brauch mann die nicht? bitte helft mir!!!
|
||
RealHendrik
Inventar |
#2 erstellt: 07. Okt 2004, 07:09 | |
Aber klar! Zunächst mal bekommst Du all die Satzzeichen, die Du vergessen hast: !,,,,, Das hätte Dein Posting erheblich leichter lesen lassen und man müsste nicht mehr dreimal über den Text gehen, um ihn halbwegs zu verstehen. Jetzt zur technischen Seite: Mal angenommen, der Sub kann wirklich 300 Watt maximal und einen Wirkungsgrad von 100 % (hat er garantiert nicht), benötigst Du für den Betrieb ein 12-Volt-Netzteil mit 25 Ampere. Nicht, dass es die nicht gibt, aber es gibt Subwoofer für den direkten Betrieb an 230 Volt, die weniger kosten als solch ein Netzteil... Gruss, Hendrik |
||
|
||
LittelDevil
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Okt 2004, 07:17 | |
Hallo, kann RealHendrik nur recht geben, so ein Netzteil ist nicht ganz billig. Ich weis zwar jetzt nicht genau ob das technisch funktioniert, aber ein Computernetzteil währe noch relativ günstig aufztreiben mit einer Leistung von 300 W. Ob man bei einem Computernetzteil die 300W nur vom 12V Ausgang abzapfen kann ohne das es abbrennt weis ich nicht. Ob es auch so sinnvoll ist ein Gehausenetzteil vom Computer am Boden rumliegen zu lassen um einen Sub zu betreiben?? Gruß Alex |
||
GandRalf
Inventar |
#4 erstellt: 07. Okt 2004, 07:26 | |
Moin little Devil, Ich glaube das mit dem PC Netzteil kannst du knicken, da eine halbwegs vernünftige Sub-Endstufe beim Car Hifi bereits lockere 10-20Ampere Strom aufnehmen kann. |
||
LittelDevil
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Okt 2004, 07:49 | |
Hallo GandRalf, Dacht ich mir schon, das man die 300W nicht alleine beim 12V Ausgang abzapfen kann. Die Leistung den Netzteils ergibt sich anscheined aus allen Ausgangen 5V +12V -12V usw. Jetzt leig ich aber richtig oder Dann lohnt es sich ja nochweniger sich ein Netzteil dafür zu kaufen, des is nämlich mal richtig teuer. Gruß Alex |
||
GandRalf
Inventar |
#6 erstellt: 07. Okt 2004, 08:13 | |
Moin auch, Man darf das nicht durcheinander werfen. Die angegebenen 300Watt sind als Belastbarkeit des Lautsprechers zu verstehen. Die elektrische Leistung, die die Endstufe benötigt hat damit direkt nichts zu tun. Die Stromlieferfähigkeit eines Netzteiles kannst du normalerweise auf dem Typenschild ablesen. Sie wird meist für jede einzelne Spannung angegeben. Man kann sie aber auch berechnen: Wenn so ein Netzteil nur einen Spannungabgriff für 12Volt hätte und die Leistung 300 Watt betragen würde, ergäbe sich nach der sogenannten Leistungsformel ein maximaler Strom von 300W:12V= 2,5Ampere. Wie gesagt nur bei einem Abgriff. Möchte man jetzt eine Autoendstufe betreiben, benötigt man ein Netzteil, das viel höhere Stromstärken liefern kann.(siehe oben: 10-20 Ampere) Diese Dinger sind aber ziemlich teuer, und daher lohnt es sich nicht sowas zu machen. Hier mal ein Beispiel: http://www.monacor.d...id=4158&spr=DE&typ=u Besser sollte man über einen normalen Heim_Subwoofer mit 230Volt Anschluß nachdenken. |
||
LittelDevil
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Okt 2004, 08:32 | |
Hallo, 300W:12V=25A Ne schon klar hab ich schon Verstanden. Hier gibt es Endstufen für Subs http://www.mivoc.de Vielleicht kannst so eine Endstufe in deinen Sub einbauen. Gruß Alex |
||
GandRalf
Inventar |
#8 erstellt: 07. Okt 2004, 08:41 | |
Nein, nicht 25Ampere. Nur 2,5 Ampere |
||
zucker
Inventar |
#9 erstellt: 07. Okt 2004, 09:49 | |
Also da muß ich auch mal nachfragen. 300 / 12 = 25, nicht 2,5 oder hab ich etwas überlesen? |
||
Passat
Inventar |
#10 erstellt: 07. Okt 2004, 11:13 | |
Zuerst: 300 : 12 ergibt immer noch 25, nicht 2,5! Zum Problem: Die Max.-Leistung kann man vergessen, das sind reine Phantasiewerte. Einzig entscheidend ist die RMS-Leistung von hier 150 Watt. Da eine Analogendstufe einen Wirkungsgrad von ca. 60 % hat, ist die Leistungsaufnahme 150 : 0,6 = 250 Watt. 250 : 12 = 20,83 Ampere. Man kann auch ein Netzteil nehmen, das 13,8 Volt liefert (so viel liefert nämlich auch die Lima in einem Fahrzeug, die 12V sind nur die Spannung der Batterie. Die Ladespannung muß höher sein, sonst wird die Batterie nicht geladen). Vorteil: Die findet man in der benötigten Stromlieferfähigkeit häufiger als Netzteile, die 12V liefern. 250 : 13,8 = 18,11 Ampere. Es reicht also ein Netzteil, das 20 Ampere liefern kann. Solche Netzteile kosten ungefähr 100-150 Euro. Grüsse Roman |
||
GandRalf
Inventar |
#11 erstellt: 07. Okt 2004, 12:30 | |
Moin nochmal, Ihr Habt ja Recht!! Hab mich da verrannt. |
||
RealHendrik
Inventar |
#12 erstellt: 07. Okt 2004, 13:02 | |
Kannst Du natürlich auch nehmen. Allerdings würde ich mich da, vor allem bei grösserer Lautstärke, nicht drauf verlassen: 12-Volt-Endstufen sind für den Betrieb an Autobatterien ausgelegt, die können mitunter wesentlich höhere Ströme (weit über 100 Ampere) liefern. Je nach Kosntruktion der Spannungsversorgung der Subwoofer-Endstufe kann er auch ein paar mehr Ampere als die von Dir genannten 20 gebrauchen, und wie ein 13,8 V/20 A-Netzgerät dann in die Grätsche geht, vermag ich nicht zu prophezeihen. Ganz abgefahren ist die Idee mit dem Computernetzteil. Üblicherweise können die einzelnen Versorgungsspannungen nur die ihnen jeweils vorgegebenen Stromstärken liefern. Ein übliches 300-Watt-Netzteil liefert bei 12 Volt typ. 9 A, max 15 A. Gruss, Hendrik |
||
LittelDevil
Stammgast |
#13 erstellt: 07. Okt 2004, 13:30 | |
Hallo, jetzt hab ich die Lösung Batterieladegerät > Autobatterie > Endstufe Ich hoffe ich konnte weiterhelfen kleiner Scherz Im Ernst beim oben genanten Link neue Endstufe für 230V kaufen. Ist eine Einbauendstufe für Subs Gruß Alex |
||
Genau
Stammgast |
#14 erstellt: 07. Okt 2004, 21:08 | |
Ich würde es einfach mal mit einem alten AT Computernetzteil probieren, die Teile haben meißtens 200 Watt, können die komplette Leistung über die 12 Volt Leitung abgeben, haben nen Überlastschutz und tragisch ist es auch nicht wenn so nen Teil kaputt geht, man bekommt die Teile ja schon für lau. Da kann also gar nichts passieren. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 08. Okt 2004, 07:27 | |
Schonmal über nen Stereoamp von ebay nachgedacht? Da kriegst du 230-Volt-Geräte für wenig Geld mit sehr viel Leistung. Zuletzt habe ich dort einen Verstärker mit 2x441 Watt Dynamikleistung an 2 Ohm für 120 Euro gekauft (Pioneer). Für 50Euro sind schon 200Watt je Kanal drin (wenn man weiß, was man suchen muss). |
||
pink-man
Stammgast |
#16 erstellt: 08. Okt 2004, 17:10 | |
Also ich würde auch ein Aktivmodul empfehlen. Das AM120 von Mivoc ist schon eine gute wahl wenn man einen günstigen Verstärker sucht. Dann hast du keine probleme, mußt dir nichts zusammenbasteln und hast noch verschiedene Einstellmöglichkeiten. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umwandler 230 -> 110 Volt Metal_Man am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 9 Beiträge |
110 Volt Gerät an 230 Volt Steckdose P.Paul am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 19 Beiträge |
Autoradio an 230 Volt anschließen erti3103 am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2008 – 17 Beiträge |
CAR HIFI via 230 VOLT V4LL3zPr0j3ctz am 14.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 6 Beiträge |
50 hz stromfrequenz 230 volt ueber lautsprecher |extravaganza| am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 22 Beiträge |
220 oder 230 V? albert am 18.07.2003 – Letzte Antwort am 19.07.2003 – 6 Beiträge |
max. watt bei 12 volt =maddin= am 07.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 15 Beiträge |
Ist die Umstellung der Netzspannung von 220 Volt auf 230 Volt ein Thema für ältere Geräte Hifi-Hilde am 28.06.2024 – Letzte Antwort am 06.08.2024 – 7 Beiträge |
Frage zu Wadia 12 DAC cladmore am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 3 Beiträge |
120 Volt am 22.06.2008 – Letzte Antwort am 24.09.2008 – 23 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.277