HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Stromleitung (in XLR) von Netzteil zu Monoblöcke | |
|
Stromleitung (in XLR) von Netzteil zu Monoblöcke+A -A |
||
Autor |
| |
DinoSP
Ist häufiger hier |
23:55
![]() |
#1
erstellt: 03. Mrz 2006, |
Hallo, habe mir was neues zugelegt und will daran was verändern. Also, habe zwei Monoendstufen die zu 99% den SAC Igel gleich sind. Nur, dass das Netzteil ausgelagert ist. Sind sozusagen drei Igel. Die Stromzuleitung vom Netzteil erfolgt über zwei ca. 3m lange extra Stromkabel. Als Anschluss dafür sind XLR-Stecker genommen worden ![]() Habe die Stecker mal aufgeschraubt, nur die drei Pins sind belegt. Das Gehäuse der Stecker is aus Plastik. Warum das ganze. Erstmal sind die Stecker echt plünig und ich brauche keine 3m Zuleitung, sondern 30 bis 50cm. Daher meine Frage: Kann ich dafür ganz normales Stromkabel (z.B. Supra LoRoad 2.5) als Zuleitung nehmen? Weil eigendlich kommt ja Niedervoltspannung & Gleichspannung aus dem Netzteil. Ist das egal? Oder brauche ich dafür spezielles Kabel? Und kann ich dafür normale XLR-Stecker benutzen? Mein HiFi-Händler fand die Endstufen zwar toll, aber hatte so was vorher noch nicht nicht gesehen, und wußte nicht so wirklich bescheid. Für Hilfe bin ich da sehr Dankbar. In der Bedienungsanleitung steht dazu nichts drin. Auch nicht wie viel das Netzteil abgiebt oder die Belegung der Pins. Gruß Dino |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2006, |
XLR-Stecker sind technisch gesehen für Stromversorgungs-Verbindungen absolut in Ordnung. Die Stecker selbst sind für etliche Ampere gut. In der professionellen Beschallung findet man sie auch oft fur Lautsprecherverbindungen, selbst bei größeren Lautsprechern. Drei Pins sind wahrscheinlich deswegen belegt, weil die Stromversorgung symmetrisch ist (Masse, positive Spannung, negative Spannung). Spezielles Kabel braucht's dafür nicht, gerade auch bei so kurzen Verbindungen wie bei Dir. Der Leiterquerschnitt sollte aber nicht zu dünn sein. Besonders vorteilhaft wäre ein mit Geflecht geschirmtes Kabel mit zwei Innenleitern, wobei die Masse auf den Schirm gelegt wird. Ausnahme: Wenn das Steckergehäuse metallisch ist könnte stattdessen der Schirm besser auf das Metallgehäuse gelegt werden, wodurch eine Verbindung der Gerätegehäuse zustande kommt. Dann muß die Masse innen als dritter Leiter geführt werden. Ein einfaches Stromkabel mit drei Leitern sollte aber für kurze Längen ebenso gut funktionieren. |
||
|
||
ruesselschorf
Inventar |
15:14
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2006, |
Hallo, genau wie pelmazo sagt:
wenn Dir die XLR Stecker nicht gefallen, es gibt da ja wirklich miese Exemplare, besorg Dir neue XLR's von Neutrik oder Switchcraft - die sind top! Gruß, Helmut |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
15:35
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2006, |
Bilder wären interessant.... soweit ich weiß hat SAC sowas nie gebaut... wäre interessant zu wissen von wem die sind.... außerdem wäre auch ein Bild vom Innenleben sehr nett... wobei die Konstruktion für mich nicht so sonderlich viel Sinn macht.... is eher unnötig komplex....was den Sinn der Igel wieder ad absurdum führen würde... |
||
DinoSP
Ist häufiger hier |
11:39
![]() |
#5
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Sind nicht von SAC sondern vom Endwickler der SAC's. Die Firma heißt Con.Cube. Die Bezeichnung ist MAC 60 statt SAC 60. Haben aber genau die gleichen Abmaße (auf mm genau). Gleiches Material. Habe Sie beim Freund verglichen. Nur das bei den SAC's das Netzteil nicht ausgelagert ist. Wie bekomme ich Fotos eingestellt. Dann knipse ich die mal. Wenn ich das schaffe sind die neuen Stromkabel auch schon fertig. Dankefür die Hilfe. Gruß Dino |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
20:50
![]() |
#6
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Könntest du einen Link mal setzen... kann nichts darüber finden... der Entwickler ist übrigens Walter Fuchs.... würde mich wundern wenn er für eine andere Firma rebiten würde.... ![]() |
||
DinoSP
Ist häufiger hier |
09:18
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2006, |
Das die vom Entwickler der SAC sind habe ich aus einer Steroplay. Wie kann ich Fotos einstellen? Gruß Dino |
||
frischi
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#8
erstellt: 28. Sep 2006, |
Welcher Jahrgang Stereoplay ist das und was ist da für ein Trafo im Netzteil (bestimmt Ringkern, aber welche Leistung und welche Sekundärspannung?) Gruß frischi |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
XLR Netzteil eagel_one am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 15 Beiträge |
Monoblöcke JanHH am 01.06.2004 – Letzte Antwort am 05.06.2004 – 25 Beiträge |
Lautsprecherkabel / YUV-Kabel / Stromleitung -> Störungen? katarakt am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 3 Beiträge |
Monoblöcke Anschluß Pandur am 26.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2002 – 8 Beiträge |
Defekte RESTEK E2 Monoblöcke Lowther am 16.02.2004 – Letzte Antwort am 17.02.2004 – 6 Beiträge |
Monoblöcke an Vollverstärker/Receiver blackjack2002 am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 12.11.2004 – 7 Beiträge |
sonic t-amp monoblöcke Oliver_Hauri am 21.06.2005 – Letzte Antwort am 22.06.2005 – 2 Beiträge |
Selbstgebaute Monoblöcke aus Stereoplay 1989 zinsula am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 7 Beiträge |
Frage zu XLR mgki am 21.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 4 Beiträge |
XLR CAPS ! hifi*7373* am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.671