HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Probleme mit Verstärker Sony TA-F570 ES | |
|
Probleme mit Verstärker Sony TA-F570 ES+A -A |
||
Autor |
| |
straddi
Neuling |
#1 erstellt: 07. Sep 2006, 09:50 | |
Hallo, bisher hat mein Sony-Verstärker TA-F 570 ES mir über 10 Jahre lang treue Dienste geleistet. Doch nun habe ich es irgendwie geschafft ihn zu zerstören und ich wüsste gerne warum, um den gleichen Fehler bei einer Neuanschaffung zu vermeiden. Der Fehler stellt sich wie folgt da: Selbst bei ganz leiser Lautstärke gibt mein Verstärker plötzlich 100% Signalstärke an die Lautsprecher. Zum einen habe ich Angst um meine Lautsprecher, zum anderen platzt mir fast das Trommelfell. Manchmal hilft es die Lautstärke ganz auf null zu drehen, meistens muss ich aber die Powertaste betätigen. Provozieren kann man den Fehler indem ich etwas am Lautstärkeregler drehe, aber auch sonst tritt er nach spätestens 2 min von alleine auf. Aufgetreten ist dieses Phänomen nachdem ich mein Subwoofer-Verstärkermodul an den Adaptor (Schnittstelle zwischen Vor- und Endstufe) mittels Y-Verbinder und Cinchkabel angeschlossen habe (Tipp von einen HiFi-Fachmann). Vorher hatte ich das Modul am Tape Out-Ausgang angeschlossen, mit dem Nachteil, dass hier die Lautstärke vom Sony-Verstärker nicht weitergegeben wird (manuelles Nachregeln am Subwoofer war notwendig). Somit war der Lautsprecherausgang A „zerstört“ aber hier habe ich noch keinen Zusammenhang vermutet. Daraufhin habe ich meine Lautsprechen mit dem Lautsprecherausgang B betrieben, welches einwandfrei funktionierte. Erst als ich auch hier das Subwoofermodul am Adaptor ausprobierte, hatte auch der Ausgang B den oben beschriebenen Fehler. Ist dieser Fehler erklärbar? Was habe ich falsch gemacht? Lohnt es sich den Sony-Verstärker reparieren zu lassen? Vielen Dank im voraus Gruß Straddi |
||
Troublewillie
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Sep 2006, 15:40 | |
Moin Straddi, soweit ich weiß ist der Adaptor-Anschluß bei Deinem Verstärker zum einschleifen eines z.B. Equilizers gedacht und nicht zum auftrennen von Vor- und Endstufe bzw. zum Anschluß einer weiteren Endstufe oder eines Aktiv-Sub. Die etwas "neueren" Sony`s wie z.B. 5 od. 7ES haben einen Pre-Out der den Anschluß einer weiteren Endstufe o.ähnl. erlaubt. Vielleicht ist Dein Fachmann mit den Bezeichnungen ein wenig ins schleudern geraten. Mal sehen ob ich das richtig verstanden hab, Du hattest die Satelliten nicht am Sub sondern direkt am Verstärker angeschlossen? Und der Fehler tritt jetzt auch ohne Sub auf? Greetz Willie [Beitrag von Troublewillie am 08. Sep 2006, 15:40 bearbeitet] |
||
|
||
straddi
Neuling |
#3 erstellt: 11. Sep 2006, 05:45 | |
Hallo Willie, ja genau, die Satelliten sind am Verstärker angeschlossen und das Problem tritt jetzt auch ohne Sub auf. Ich habe mir jetzt einen TA-F690 bestellt, weil dieser einen Pre-Out hat. Mal schaun, ob es dann besser funktioniert. Besten Dank Straddi |
||
ronmann
Inventar |
#4 erstellt: 11. Sep 2006, 05:50 | |
ich hab zwar keine Ahnung, aber mit dem SW sollte das nix zu tun haben. Hört sich irgenwie nach defektem Poti an. Als wäre da drin etwas so kaputt, dass es nicht mehr abschwächen könnte. Warum sollte der Verstärkungsfaktor sonst auf einmal so dramatisch steigen? Aber ob Potis solche Defekte aufweisen können? |
||
Troublewillie
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 12. Sep 2006, 18:18 | |
Hi Straddi, was für ein Sub hast Du eigentlich, ich frage, weil es mich interessiert wie Du das mit der Trennfrequenz/Übernahmefrequenz regelst, wenn die Satelliten direkt am Verstärker und nicht am Sub angeschlossen sind? Meines Wissens kannst Du einen Sub via Chinch an einem Vorverstärker betreiben, wenn der Sub über 3 Endstufen verfügt, also eine für den Bass, zwei für die Sat`s, falls der Sub nur über eine Endstufe verfügt, wird der Sub über Hochpegel angeschlossen, d.h. an die Lautsprecherausgänge des Verstärkers, in beiden Fällen werden die Sat`s also an den Sub angeschlossen, die Signale für die Sat`s laufen über die Weiche des Sub`s um einen möglichst harmonischen Übergang zwischen Sub und Sat`s zu gewährleisten. So angeschlossen hätte es eigentlich auch kein Problem mit dem Lautstärkepegel des Sub`s geben dürfen. In Deinem Fall wär`s dann die Hochpegelvariante gewesen. Was jetzt in Deinem Verstärker "gegrillt" wurde kann ich Dir leider auch nicht sagen. @ ronmann: Das mit dem Sub war nur eine Vermutung weil er an den Anschlüssen nichts zu suchen hat und ich auch nicht weiß was er dort für Fehler provozieren kann, es hätte ja sein können das der dort ausgelöste Fehler sich durch abtrennen des Sub`s erledigt hätte. Hab schon kuriose Fehler erlebt. Greetz Willie |
||
straddi
Neuling |
#6 erstellt: 14. Sep 2006, 08:28 | |
Hi, habe jetzt meinen TA-F690 ES mit Pre-Out bekommen und der Subwoofer (Dipol nach Linkwitz, DiSub18/2, Hobby Hifi 3/06) spielt fantastisch. Bin restlos begeistert. Somit ist das wichtigste Problem gelöst. Es hat nur an dem entsprechenden Ausgang gelegen. Ich habe ein Verstärkermodul von Sitronik, eine etwas modifizierte VP250. Hier kann ich nur die Trennfrequenz für den Sub einstellen (60 bis 200 Hz). Die Sat's sind Breitbänder (Chiare CH 250), welche unterhalb von 200 Hz entsprechend steil abfallen. Somit kann ich allein über die Subs einen harmonischen Übergang einstellen. Meinen alten Verstärker muß ich wohl aufgeben, aber das angesichts des Neuen verschmerzbar . Viele Grüße Straddi |
||
ronmann
Inventar |
#7 erstellt: 14. Sep 2006, 08:30 | |
meinen Glückwunsch! Ein wirklich schönes Gerät |
||
Troublewillie
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 14. Sep 2006, 19:00 | |
Hi, na das hört sich doch richtig lecker an und ich hab wieder was dazugelernt. Da wünsch ich Dir doch gleich noch viele angenehme "Hörstunden" Greetz Willie |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TA-FB940R king_julius am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 27.03.2004 – 3 Beiträge |
Sony TA-FE500R Lautstärkeschwankungen sunchild am 13.07.2003 – Letzte Antwort am 13.07.2003 – 3 Beiträge |
Sony TA-F 210 koppi am 15.04.2003 – Letzte Antwort am 22.04.2003 – 11 Beiträge |
PROBLEM mit sony TA-FE530R lxr am 20.10.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2004 – 3 Beiträge |
Sony TA 830ES defekt ! Wattson am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 06.08.2006 – 3 Beiträge |
SUCHE SCHALTPLAN ! Sony TA-V8ES super_mash am 28.06.2004 – Letzte Antwort am 28.06.2004 – 2 Beiträge |
Sony TA-F110 Lukas_S.. am 13.07.2023 – Letzte Antwort am 13.07.2023 – 2 Beiträge |
Sony TA-FE510R klickt nicht M3tl am 28.11.2004 – Letzte Antwort am 30.11.2004 – 4 Beiträge |
Probleme mit Sony Hifi Anlage grAz am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 21.07.2005 – 4 Beiträge |
probleme mit sony anlage imran_ali_idris am 09.08.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.659