HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Lautsprecherbrummen, wenn PC am AUX Eingang AUSges... | |
|
Lautsprecherbrummen, wenn PC am AUX Eingang AUSgeschaltet ist!+A -A |
||
Autor |
| |
kokonut
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Jun 2007, 18:19 | |
Hallo! Ich habe meinen PC (iMac) an meine Stereoanlage angeschlossen und dabei ein 3,5 Klinke Kabel an zwei Chinch-AUX-Eingänge vom Verstärker geschlossen. Wenn keine Musik am PC läuft, hört man bei normaler Lautstärke kein Brummen (erst wenn ich den Verstärker voll aufdrehe, was ich beim Hören niemals machen könnte, weil wahrscheinlich die Boxen kaputt gehen würden ;-). Wenn ich aber nun den PC ausschalte, der Verstärker aber noch auf AUX steht, hört man ein deutliches, recht lautes Brummen :-( Entferne ich das 3,5 Klinke-Kabel aus dem iMac (PC), wird das Brummen sogar noch sehr viel lauter! Das muss also am Kabel liegen, oder?! Kann man das durch den Kauf eines hochwertigeren Kabels (und kein China-Teil) verhindern, oder treten Brummgeräusche immer auf, wenn kein Signal vorhanden ist? Was mich wundert, ist, dass kein Brummen zu hören ist, wenn der PC zwar an ist, aber keinen Ton von sich gibt... Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße ko |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jun 2007, 07:26 | |
Hallo! Benutze bitte die Suchfunktion und suche nach dem Bergiff "Mantelstromfilter" es gibt zu diesem Problem sehr viele Beiträge. Dein Problem enteht wehrscheinlich durch Mehrfacherdung, du hast wahrscheinlich gleichzeitig einen Recher und ein oder gar mehere Antenenkabel an deiner Stereroanlage hängen. Das Cinchkabel ist wohl unschuldig an deinem Brumm, sebst wenn es schlecht abgeschirmt sein sollte macht das bei Hochpegeleingängen eigentlich nichts aus. MFG Günther |
||
|
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Jun 2007, 07:42 | |
Könnte ich probieren, ob es an der Antenne liegt, indem ich diese einfach aus dem Receiver entferne? Habe nur eine Antenne angeschlossen... Ich werde gleich nach dem Begriff suchen. Vielen Dank, K |
||
Hörbert
Inventar |
#4 erstellt: 14. Jun 2007, 20:42 | |
Hallo! Ja, selbstverständlich, das ist der gängige Test dafür. Das Problem füllt hier einige Seiten, abhilfe schafft in fast allen Fällen ein Mantelstromfilter fürs Antennenkabel. MFG Günther |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 14. Jun 2007, 21:15 | |
Danke noch einmal für deine Antwort - der Test hat leider nicht funktioniert! Habe das Antennenkabel entfernt und dann den Computer ausgeschaltet - immer noch das gleiche Brummen. Habe auch den Receiver mal zwischendurch ausgestellt - kein Effekt. Muss ich etwa das Antennenkabel GANZ aus der Nähe der Receivers entfernen, oder einfach nur rausziehen? Ganz entfernen wäre jetzt wegen geführtem Kabel mit TESA und so bisschen schwieriger ;-) Vielen Dank für nachfolgende Antworten Viele Grüße Kokonut |
||
Hörbert
Inventar |
#6 erstellt: 15. Jun 2007, 07:20 | |
Hallo! Eventuell hast du noch einen CDP gleichzeitig mit dem TV und der Stereroanlage verkabelt. Dir bleibt wohl nix anderes übrig als alle Geräte von Receiver abzuziehen und dann eines nach dem Anderen wieder Dranzumachen. Ach ja, eventuell hast du noch ein Antenenkabel am TV und der hängt mit an der Anlage, da muß das Antenenkabel sebstverständlich auch weg. MFG Günther |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 15. Jun 2007, 14:55 | |
Habe einen Yamaha Receiver, daran hängt ein Marantz DVD Player. Neben der Radioantenne mit der ich den Test gemacht hatte hängen keine Antennen dran Habe alle Kabel außer das AUX Kabel entfernt - weiterhin Brummen, erst wenn das AUX auch Kabel wegkommt ist kein Brummen mehr da (ich spreche immer nur davon, wenn der Verstärker auf AUX steht - in den anderen Modi kein Brummen) Ich habe gerade bemerkt, dass man das Ticken einer Uhr hört, wenn ich den Verstärker beim Brummen (ohne PC Signal) ganz laut stelle! Was hat das zu bedeuten? Ich habe keine analoge Uhr in meinem Zimmer! Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße kokonut |
||
Hörbert
Inventar |
#8 erstellt: 15. Jun 2007, 16:16 | |
Hallo! Was Passiert wenn du das Kabel PC-Receiver vom PC-Abziehst? Eventuell liegt ein Schaden am Kabel vor. Oder auch an der Klinkenbuchse deiner Soundkarte. Das Tickgeräusch kann von einer fehlerhaften Masseverbindung herrühren. Falls die Sache mit dem Kabel nix bringt solltest du den PC einmal völlig vom Netz trennen und dann hören was passiert. MFG Günther |
||
Wotanstahl
Inventar |
#9 erstellt: 15. Jun 2007, 16:34 | |
Hallo ! Dieses Problem hatte ich auch. Es hatte bei mir damit zu tun das, der PC eine Erdung besaß und mein VV nicht. Es ließ nur lösen in dem ich mir eine Soundkarte mit einem optischen Digitalausgang kaufte und den PC dann über meinen VV wandeln lies. Das geht aber nur wenn man einen Digital / Analog Wandler besitzt oder wie ich direckt im VV eingebaut hat. Das brummen war sofort weg da auf dem optischen Weg keine Ausgleichströme zwischen den Komponenten fliessen konnten. Als nützlicher Nebeneffekt ergab sich ein wesentlich besserer Klang, das lag wohl an den höherwertigen Wandlern meiner Vorstufe. Gruss Wotan |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Jun 2007, 16:53 | |
Hallo Wotanstahl! das ist leider in meinem Fall nicht möglich, da sich die Soundkarte in einem MAC (iMac) nicht austauschen lässt. Da ließe sich bestimmt etwas machen, indem man eine externe Soundkarte kauft - allerdings ist das ja nicht so billig :-( Einen Wandler habe ich leider auch nicht (habe auch nur einen Vollverstärker oder soll VV nich VORverstärker heißen?). Mein Verstärker ist glaube ich in der Tat nicht geerdet, denn dann müsste er doch einen runden Stecker haben, oder? Gibt es eine andere Möglichkeit diese Ausgleichströme zu kompensieren? Sehr verwunderlich finde ich ja, dass man ein Uhrenticken hört, wenn man der Verstärker aufdreht.. Gruß kokonut |
||
Wotanstahl
Inventar |
#11 erstellt: 15. Jun 2007, 17:06 | |
Hi kokonut, geerdete Geräte besitzen in der Regel Kaltgerätestecker. Die sind an den 3 Pinnen am Gerät wenn man den Netzstecker aus dem Gerät zieht zu erkennen. Man könnte auch probeweise mal ein beliebiges abisoliertes Kabel an die Gehäuse des Mac ( falls aus Metall ) und des VV schliessen. Das mit der Erdung ist aber so eine Sache, entweder ist alles in Erde oder nicht. Gruss Wotan [Beitrag von Wotanstahl am 15. Jun 2007, 17:07 bearbeitet] |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 15. Jun 2007, 17:16 | |
Ist kein Metallgehäuse. Ich glaube nicht, dass man was an der Erdung der Geräte ändern kann - besonders am Mac werde ich nicht rumschrauben ;-) das komische ist aber, dass es ja noch mehr brummt, wenn das Kabel nicht im PC steckt, sondern einfach in der Gegend rumliet oder in meiner Hand... Dann kanns ja gar nicht unbedingt am PC liegen, oder? Kann man es denn wirklich nicht auf das Kabel zurückführen? Viele Grüß kokonut |
||
Wotanstahl
Inventar |
#13 erstellt: 15. Jun 2007, 17:26 | |
Klar kann auch das Kabel sein. ich dachte das hättes Du als erstes geprüft. Selbst ein neues billig Kabel müsste Aufschluss geben. Die werden ja wohl nicht alle von vornherein kaputt sein. Was ist denn wenn Du das Kabel gegen irgendein vorhandes tauscht ? Gruss Wotan |
||
Hörbert
Inventar |
#14 erstellt: 15. Jun 2007, 19:45 | |
Hallo! Wenn es Brummt und der PC ist vom Netz getrennt, b.z.w. es Brummt auch wenn das Kabel lose rumliegt dann hat das Kabel einen Schadhaften Massekontakt. Um auszuschließen daß es die Buchsen des Auxeinganges sind muß man nur das Kabel an einem anderen Eingang testen. MFG Günther |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 16. Jun 2007, 10:11 | |
vielen Dank Hörbert für deine vielen schnellen Antworten! :-) Dieser Test hat etwas gebracht - an Phono brummt es noch mal gewaltig stärker (da ist der Anschluss auch mit einem Pin versehen..?) und an Tape/MD brummt es genauso - es scheint also am Kabel zu liegen... Wo kann ich mir ein nicht allzu teures aber hochwertiges Kabel besorgen? Muss das am besten Gold-Anschlüsse besitzen (hat weder mein PC, noch der Verstärker..) ? Vielen Dank für euer Feedback, Gruß Kokonut |
||
Hörbert
Inventar |
#16 erstellt: 16. Jun 2007, 10:54 | |
Hallo! Ein vernünftiges Adapterkabel Cinch-Klinke kostet so um die 6-8 Euro alles was es haben muß ist ein fester Sitz der Stecker, ordentlich verarbeitete Kontakte und eine gute Abschirmung. Falls du löten kannst schadet es auch nichts wenn du aufwändige Cinchstecker für 7-10 Euro und einen Stabilen 3,5er Klinkenstecker verarbeitest. Das Kabel sollte halt in die Zugentlastung des Klinkensteckers passen. Aber im Grunde tuts das Adapterkabel daß du in jedem PC-Shop kaufen kannst. Mein Tip wäre im übrigen dir gleich zwei davon zu besorgen. Dein Rechner stellt dann mit dem Tape-Ein/Ausgang (-so er einen solchen hat,-) verbunden Gleichzeitig ein veritabeles Aufnahmegerät auch für Analoge Quellen dar. Ich benutze schon seit etwa 12 Jahren Rechner auf diese Weise und diverse Bandgeräte shehen eigentlich nur noch als Museumsteile (selbstverständlich voll Funktionsfähig und gut gewartet ) rum. Benutzt werden sie nur noch in Ausnahmefällen. MFG Günther |
||
DerOlli
Inventar |
#17 erstellt: 16. Jun 2007, 23:49 | |
Hi, habe selbiges Problem oder zumindest so ein ähnliches bei mir mit meinem Notebook und meinem Receiver. Allerdings tritt das Brummen nur auf, sobald das Notebook über das Netzkabel mit Strom versorgt wird. Wenn es über den Akku läuft, dann habe ich herrliche Stille. Was kann ich da am besten machen? An den Anschlüssen und am Cinch Kabel liegt es nicht, sondern eindeutig an dem Netzkabel für mein Notebook. |
||
Marsupilami72
Inventar |
#18 erstellt: 17. Jun 2007, 00:01 | |
Das Problem ist eine Masseschleife zwischen geerdeten und ungeerdeten Geräten - die Antwort ist ein Trennübertrager! Gibt es für <20€ im Car-Hifi Zubehör... |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#19 erstellt: 18. Jun 2007, 23:06 | |
kokonut
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 19. Jun 2007, 14:01 | |
Mein Kabel ist gestern kaputt gegangen - also es überträgt nur noch den linken Kanal zum Verstärker und auf nur einer Box will ich meine Musik ja nicht hören. Bin im Begriff, mir folgendes Kabel zu kaufen: http://www.kabellage...-auf-1Klinke-5-Meter was haltet ihr davon? Ich bin sehr gespannt, ob damit dann das Brummen bei ausgeschaltetem PC oder ausgestecktem Kabel weg geht... Viele Grüße kokonut [Beitrag von kokonut am 19. Jun 2007, 14:21 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
#21 erstellt: 19. Jun 2007, 14:14 | |
Hallo! ?? ?? Entweder du hast einen Falschen Link gelegt oder aber das von dir verlinkte Kabel ist total ungeeignet für die vorgesehene Aufgabe den Rechner mit der Stereroanlage zu verbinden. Das ist ein Y-Kabel mit dem man einen Ausgang zu zwei Eingängen aufspitten kann. Dritte Möglichkeit: Ich habe irgendetwas in diesem Tread nicht mitgekriegt, in diesem Fall bitte ich dich um Aufklärung. |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 19. Jun 2007, 14:22 | |
Sorry, ich habe mich verklickt - jetzt stimmt der Link ;-) Danke für den Hinweis - ich habe natürlich keinen Chinch Ausgang an meinem Mac... Gruß |
||
Hörbert
Inventar |
#23 erstellt: 19. Jun 2007, 16:23 | |
Hallo! Wenn du unbedingt die Länge brauchst ist das Kabel in Ordnung bloß für meine Begriffe etwas Teuer, aber meine Maßstäbe gehen vom Selbstkonfektionieren aus. Denke aber daran daß du eventuell zwei davon brauchst wenn du deinen Rechner voll als Abspiel und Aufnahmegerät für Analoge Quellen gebrauchen willst. Ausserdem würde ich mir an deiner Stelle gleich noch einen Mantelstromfilter für das Antennenkabel besorgen um diese Brummquelle gleich mit Dicht zu machen. Falls es wieder Erwarten immer noch Brummen geben sollte helfen nur Trennübertrager. MFG Günther |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 19. Jun 2007, 20:42 | |
wo kriege ich evtl beides zu einem guten Preis / Qualität, um Versandkosten zu sparen? |
||
Hörbert
Inventar |
#25 erstellt: 19. Jun 2007, 21:35 | |
Hallo! Die Qualität eines Kabels bemißt sich m.E. vor allem in der VCerarbeitung und der Stabilität der verwendeten Stecker. Eventuell wirst du bei Conrad fündig, jedenfalls bekommst du da den passenden Mantelstromfilter. Bezugsquellen für fertig konfektionierte Kabel habe ich leider keine. Gut aussehende stabile Stecker und Adapter beziehe ich zumeist von Eaglecable oder eben von Conrad oder Reichelt. MFG Günther |
||
kokonut
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 20. Jun 2007, 18:29 | |
so wie ich das jetzt verstanden habe, brauche ich keinen mantelstromfilter, da das brummen ja nur beim AUX anschluss vorkommt bei diesem speziellen kabel und nicht etwa bei CD oder wenn der PC angeschaltet ist...? Habe das oben verlinkte Kabel noch billiger bei ebay gefunden - spricht was dagegen, das zu kaufen, wenn man davon ausgeht dass ich Kabel nicht selbst konfektionieren kann ;-) ? http://cgi.ebay.de/H...Z82062QQcmdZViewItem edit: wenn ich doch einen Mantelstromfilter brauchen sollte oder dies allgemein empfehlenswert ist.. kann ich dann folgendes Produkt kaufen: http://cgi.ebay.de/H...Z82060QQcmdZViewItem ? Die Antenne wird dadurch ja im Prinzip einen Meter länger - beeinflusst das das Radio-Signal? Vielen Dank für Eure Hilfe :-) [Beitrag von kokonut am 20. Jun 2007, 18:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherbrummen Sebbi am 07.02.2003 – Letzte Antwort am 08.02.2003 – 3 Beiträge |
Lautsprecherbrummen erfriwa am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 2 Beiträge |
AUX-Eingang zerstörbar? edvauer am 02.02.2004 – Letzte Antwort am 09.02.2004 – 10 Beiträge |
AUX-Anschluss Badhabits am 26.11.2003 – Letzte Antwort am 26.11.2003 – 6 Beiträge |
AUX-Out mit AUX-Out verbunden h4nc am 22.12.2018 – Letzte Antwort am 25.12.2018 – 5 Beiträge |
Wofür ist der Eingang Aux/HT am Musical Fidelity M3i dirkcan am 12.08.2015 – Letzte Antwort am 12.08.2015 – 2 Beiträge |
Ein AUX-Eingang (Cinch) - zwei Geräte anschließen? *Labrador* am 21.08.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 6 Beiträge |
Welchen Eingang am Verstärker nutzen? nicknames am 21.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 4 Beiträge |
AUX >>> Antenne ?? HappyMan21 am 18.12.2002 – Letzte Antwort am 18.12.2002 – 4 Beiträge |
CD_Radiorecorder Boxen brummen wenn Gerät ausgeschaltet wird! icleaner77 am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.384