HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Umbau 110V/220V Eingangsspannung | |
|
Umbau 110V/220V Eingangsspannung+A -A |
||
Autor |
| |
hafenroller
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:08
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2008, |
Ahoi, ich lebe z. Zt. in den USA - 110V Netzspannung - und plane die Anschaffung einer neuen Amp/CD Player Kombi. Da es in ca. 1,5 Jahren wieder nach Europa gehen soll, ist es wichtig fuer mich, dass man die Eingangsspannung umbauen kann. Ich habe einige Hersteller angeschrieben, und dazu sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Naim, Burmester und T+A sagen "kein Problem, jederzeit", der Marantz Vertrieb sagt "geht bestimmt, muss man dann sehen - sonst kann man immer noch einen externen Umspanner benutzen" (was ich nicht moechte), und die offensichtlich gelangweilten Accuphase Vertriebe in USA und D sagen "machen wir nicht" (USA) bzw. "machen wir nicht bei in den USA gekauften Geraeten" (D). Da meine technischen Kenntnisse gleich null sind hier meine Frage - kann man praktisch jede Komponente umbauen und muss nur jemanden finden, der es macht, oder haengt es von der einzelnen Komponente und ihrer individuellen Konstruktion ab? Vielen dank fuer Eure Expertise. Beste Gruesse! |
||
Jeck-G
Inventar |
22:47
![]() |
#2
erstellt: 27. Jan 2008, |
Kommt auf die verbauten Trafos an, bei einigen Trafos kann man primärseitig durch Umlöten der Kabel an die Eingangsspannung anpassen, wenn Trafos mit nur einer Primärseite für eine Spannung verbaut sind, bleibt nur noch ein Vorschalttrafo, der von 230V auf 110V umsetzt. Bedenke aber, dass Radios in den USA eine andere Emphasis und anderes Frequenzraster haben als europäische Radios, falls ein Tuner mit bei sein sollte. [Beitrag von Jeck-G am 27. Jan 2008, 22:49 bearbeitet] |
||
hafenroller
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:15
![]() |
#3
erstellt: 29. Jan 2008, |
Vielen Dank! Heute kam auch die erste eindeutig begruendete negative Antwort (von Marantz), dass man die Komponenten der Referenz Linie nicht umbauen kann, weil der "Transformator" fuer den spieziellen Markt gemacht wird, "um die beste Sound Performance" zu erhalten. Es kommt also auf den Einzelfall an... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
USA NAIM verstärker 110V auf 220v sinajoerg am 01.12.2007 – Letzte Antwort am 01.12.2007 – 3 Beiträge |
110V-Gerät an 220V betreiben hidis am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 22 Beiträge |
Wer kann mir weiterhelfen 110V auf 220V PUREliquid am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 23 Beiträge |
Kassettendeck von 110V auf 240V "umbauen" DerSchatten2 am 08.11.2022 – Letzte Antwort am 28.11.2022 – 10 Beiträge |
PS Audio Digital Link 110V-220V? Coriolan1103 am 28.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 2 Beiträge |
PS Audio Digital Link III 110V -> 230V ? b-o-s-s am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 7 Beiträge |
ML20.5 210V-240V / 110V geht das ? sascha_h-k am 18.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 3 Beiträge |
Wer baut 110V auf 220-240V um? PUREliquid am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 3 Beiträge |
cd player geht immer wieder auf dulgon am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 3 Beiträge |
Suche T+A Vorverstärker/Tuner/CD Kombi valvox am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.645