Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 . 480 . 490 . 500 . 510 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. Letzte |nächste|

Infinity Classics - Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
jerrrry
Stammgast
#23530 erstellt: 03. Jul 2009, 09:56
Gestern ist der Advance Acoustic angekommen. Natürlich musste ich ihn direkt anschliessen und ausprobieren. Der ist ja wirklich um Klassen besser als der HK 675!
Die Räumlichkeit hat um einiges zugenommen ,ebenso der Bassdruck. Wieso hab ich das nicht schon früher gemacht
Das einzig blöde , er hat nur drei Eingänge plus Phono.

Kann ein Verstärker eigtl. zuviel Leistung haben? Irgendwie hab ich das Gefühl dass der Verstärker problemlos die Basschassis an die Wand fliegen lassen könnte...
51IST31DE
Hat sich gelöscht
#23531 erstellt: 03. Jul 2009, 14:31
Hallo Infinity-Kenner ! Mir wurde ein Kenwood KA907 angeboten, alternativ eine Onkyo Kombi P3390/M5590. Gehe ich richtig in der Annahme, dass beide Amps eine Kappa 8.2 i oder gar 9.2 i problemlos antreiben können ? Ich höre nicht extrem laut, meistens symphonische Musik.
Danke für Eure Tipps.
Uwe
S97
Inventar
#23532 erstellt: 03. Jul 2009, 14:56

grzlbrmft schrieb:
Hallo Infinity-Kenner ! Mir wurde ein Kenwood KA907 angeboten, alternativ eine Onkyo Kombi P3390/M5590. Gehe ich richtig in der Annahme, dass beide Amps eine Kappa 8.2 i oder gar 9.2 i problemlos antreiben können ? Ich höre nicht extrem laut, meistens symphonische Musik.
Danke für Eure Tipps.
Uwe


Kurz und Schmerzlos : VERGISS ES !!!

Ich hatte 2 x Onkyo M-5590 an einem Paar Kappa 9.2i. Ständig abgeschaltet bei nur leicht erhöhtem Pegel.
Die Onkyos waren sowat wie die Erfüllung eines Traumes. Habe mir damals in Hamburg bei Hifi-Marquard die Auge aus den Höhlen gedrückt. Dann konnte ich nacheinander 2 davon erstehen und es war ne tolle Optik , guter Klang und ein in aller Regel schnell eintreffendes Klicken der Schutzschaltung.
Die Onkyo's sind definitiv nicht für eine 9.2i geeignet , es sei denn ohne Extended Modus ( Schalter hinter der Kappa nach unten )und nur max. Zimmerlautstärke.

Über den Kenwood kann ich nichts sagen. Ich denke aber, daß der Kenwood wie auch die Onkyo M-5590 zwar Leistung haben , aber eben nicht Laststabil genug sind.
Wenn eine Empfehlung möchtest die Bezahlbar ist, dann nimm' ne Parasound HC-A1500 oder besser noch HC-A2200 ,Luxman M-03/383 oder eine Advance Acoustic MAA-405/406 , womit ich sehr Zufrieden bin an der 9.2i ( Natürlich im Extended-Modus ).

Ich hoffe dich vor einer Dummheit bewahrt zu haben , welche ich hinter mir habe.

Gruß Mario


[Beitrag von S97 am 03. Jul 2009, 14:58 bearbeitet]
51IST31DE
Hat sich gelöscht
#23533 erstellt: 03. Jul 2009, 15:03

S97 schrieb:

grzlbrmft schrieb:
Hallo Infinity-Kenner ! Mir wurde ein Kenwood KA907 angeboten, alternativ eine Onkyo Kombi P3390/M5590. Gehe ich richtig in der Annahme, dass beide Amps eine Kappa 8.2 i oder gar 9.2 i problemlos antreiben können ? Ich höre nicht extrem laut, meistens symphonische Musik.
Danke für Eure Tipps.
Uwe


Kurz und Schmerzlos : VERGISS ES !!!

Ich hatte 2 x Onkyo M-5590 an einem Paar Kappa 9.2i. Ständig abgeschaltet bei nur leicht erhöhtem Pegel.
Die Onkyos waren sowat wie die Erfüllung eines Traumes. Habe mir damals in Hamburg bei Hifi-Marquard die Auge aus den Höhlen gedrückt. Dann konnte ich nacheinander 2 davon erstehen und es war ne tolle Optik , guter Klang und ein in aller Regel schnell eintreffendes Klicken der Schutzschaltung.
Die Onkyo's sind definitiv nicht für eine 9.2i geeignet , es sei denn ohne Extended Modus ( Schalter hinter der Kappa nach unten )und nur max. Zimmerlautstärke.

Über den Kenwood kann ich nichts sagen. Ich denke aber, daß der Kenwood wie auch die Onkyo M-5590 zwar Leistung haben , aber eben nicht Laststabil genug sind.
Wenn eine Empfehlung möchtest die Bezahlbar ist, dann nimm' ne Parasound HC-A1500 oder besser noch HC-A2200 ,Luxman M-03/383 oder eine Advance Acoustic MAA-405/406 , womit ich sehr Zufrieden bin an der 9.2i ( Natürlich im Extended-Modus ).

Ich hoffe dich vor einer Dummheit bewahrt zu haben , welche ich hinter mir habe.

Gruß Mario


Herzlichen Dank Mario für Deine offenen Worte. Ich hatte eine 5590 an T+A T 160 Criterion und keine Probleme. Die T+A habe ich verkauft und stelle mir eine "neue" Retro-Anlage zusammen, wobei mir diverse Sammler von HiFi Klassikern die Kappa ab Serie 8 bis 9.2i ans Herz gelegt hatten. Danke für die Tipps
Uwe
S97
Inventar
#23534 erstellt: 03. Jul 2009, 15:15
Kein Problem. Wollte dich nur vor einem Riesenloch in der Brieftasche bewahren. Die 8.2i habe ich auch Jahre besessen und sie ist für mich bei einem Preis von 5-600 Euro eigentlich unschlagbar , wenn man den Klang der Infinity mag. Sie war mein Einstieg und spielt immer noch bei nem Freund von mir. Die Kappa 9.2i is da doch schon ein etwas anderes Kaliber von der Erscheinung her und auch vom Klangbild nochmal imposanter.

Für mich ist die Kappa 9.2i das absolut Beste, was ich je für Hifi gekauft habe. Sie zeigt am besten ihre Qualitäten mit einer kräftigen Endstufe.

Die T+A sind nicht Lastkritisch , die sind für die Onkyo kein Problem. Nur die Onkyo streicht einfach die Segel , wenn die 9.2i mal kräftig unter 2 Ohm geht. Wenn du ihr aber die passende Endstufe gönnst, wirst du sicher begeistert sein. Bei Philharmonie wärest aber mit einer Infinity Ren 90 sicher noch besser bedient wegen der etwas feineren HT/MT-Wiedergabe der Folien-Chassis.

Gruß Mario
Hessen-Elmar
Stammgast
#23535 erstellt: 03. Jul 2009, 15:46

S97 schrieb:
Kein Problem. Wollte dich nur vor einem Riesenloch in der Brieftasche bewahren. Die 8.2i habe ich auch Jahre besessen und sie ist für mich bei einem Preis von 5-600 Euro eigentlich unschlagbar , wenn man den Klang der Infinity mag. Sie war mein Einstieg und spielt immer noch bei nem Freund von mir. Die Kappa 9.2i is da doch schon ein etwas anderes Kaliber von der Erscheinung her und auch vom Klangbild nochmal imposanter.

Für mich ist die Kappa 9.2i das absolut Beste, was ich je für Hifi gekauft habe. Sie zeigt am besten ihre Qualitäten mit einer kräftigen Endstufe.

Die T+A sind nicht Lastkritisch , die sind für die Onkyo kein Problem. Nur die Onkyo streicht einfach die Segel , wenn die 9.2i mal kräftig unter 2 Ohm geht. Wenn du ihr aber die passende Endstufe gönnst, wirst du sicher begeistert sein. Bei Philharmonie wärest aber mit einer Infinity Ren 90 sicher noch besser bedient wegen der etwas feineren HT/MT-Wiedergabe der Folien-Chassis.

Gruß Mario


Und die Renaissance 90 geht auch gut mit kleinen Verstärkern, zumindest wenn man nicht bis anschlag aufreissen will.
Ich finde auch das die Ren 90 feiner und neutraler aufspielt als ne Kappa, möglicherweise für Klassik(symphonische Musik )
eher geeignet, ist halt aber immer Geschmacksache.

Für die kappa 8.2 könnte ich mir vorstellen das ein H/K Citation 22 geht (Den verstärker hab ich selbst, die 8.2 nicht).
Die(Citation) sieht nicht so toll aus (Meine Meinung), ist auch kein high End.
Dafür aber günstig (Ebay zwischen 150 und 350 Euro)und einigermassen power.
Ich betreibe mit der H/K C22 eine Kappa8A im Extended Modus, solange man nicht übertreibt läufts ganz gut.

Die 9.2i würde ich der C22 aber nicht zutrauen.

So long


[Beitrag von Hessen-Elmar am 03. Jul 2009, 15:56 bearbeitet]
jerrrry
Stammgast
#23536 erstellt: 03. Jul 2009, 15:54
Naja, der übliche Preis für eine Citation 22 sind zw. 350 € und 500 € bei entsprechendem Zustand (das Ding Mitte Juni war ein Ausreisser nach unten).
Laut Infinity ist eine Citation der optimale Partner für eine Kappa 9, ich hatte vor ein paar Jahren mal nachgefragt und bekam per email die Antwort das die harman Citation, harman Signature, Krell KSA und Threshold optimal wären.

Ich habe auch noch ein Stereo Heft in der die Kappa 9 mit Citation 22 für den MHT und die Citation 24 für den Bass getestet und für gut befunden wurden, also sollte die 9.2i kein Problem für die (hässlichen) Kisten sein.
kappaist
Hat sich gelöscht
#23537 erstellt: 03. Jul 2009, 15:58
Hallo Uwe,

von der Onkyo würde ich auch die Finger lassen, die sehen zwar wunderschön aus und klingen auch richtig gut, aber für die großen Kappas sind sie einfach nichts.
Den Onkyo fehlt es leider an Laststabilität

Der Mario hat schon ein paar gute Tipps gegeben, alternativ könntest du noch über ein Paar Denon POA-6600A (Monos) nachdenken, habe ich an der Kappa 9.2i gehabt, ging wirklich gut
Die Kappa 9.2i hat schon ein sehr großes, wuchtiges Potential, was halt ein wenig Leistung braucht, ich würde auf jeden Fall die 9.2i der 8.2i vorziehen, hat mir doch deutlich besser gefallen.

Falls du noch ein paar mehr Euros zur Verfügung hast und sie findest (leider wird sie nicht so oft angeboten), schau auch mal nach der Omega, die fand ich für symphonische Musik einfach nur fantastisch, da hat es mir ständig die Tränen in die Augen getrieben
Hessen-Elmar
Stammgast
#23538 erstellt: 03. Jul 2009, 16:04

jerrrry schrieb:
Naja, der übliche Preis für eine Citation 22 sind zw. 350 € und 500 € bei entsprechendem Zustand (das Ding Mitte Juni war ein Ausreisser nach unten).
Laut Infinity ist eine Citation der optimale Partner für eine Kappa 9, ich hatte vor ein paar Jahren mal nachgefragt und bekam per email die Antwort das die harman Citation, harman Signature, Krell KSA und Threshold optimal wären.

Ich habe auch noch ein Stereo Heft in der die Kappa 9 mit Citation 22 für den MHT und die Citation 24 für den Bass getestet und für gut befunden wurden, also sollte die 9.2i kein Problem für die (hässlichen) Kisten sein.


Hab meine Citaion C22 inclusive Vorverstärker C25 für ~450 Euro bekommen wenn ich mich noch recht errinnere.
War dann wohl ein Schnäppchen.

So long
S97
Inventar
#23539 erstellt: 03. Jul 2009, 16:50
Jaja die Omega ........

Du schaffst es noch kappaist , daß ich irgendwann per Kurzschlußhandlung ausserhalb der Zurechnungsfähigkeit einen Spontankauf tätige ........... und warum ???

Weil du mich seit ewigen Zeiten TOTAL Neugierig gemacht hast auf diese Box

Sie reizt mich doch sehr , da sie laut deiner Aussage ja ähnlich Bassgewaltig ist ( nur warscheinlich noch tiefer und präziser durch den Watkins )wie die 9.2i

Was mich halt sehr abschreckt ist die sehr schwierige Ersatzteilsituation bei der Omega , welche bei der 9.2i kaum problematisch ist, dadurch , daß es reichlich 8.2i und 9.2i auf dem Markt gibt in Relation zur Omega.

Infinity is Goil
benvader0815
Inventar
#23540 erstellt: 03. Jul 2009, 16:52
wobei die Omega schwer zu kriegen ist und dann noch nen gutes Stück mehr kostet - meistens, es gibt ja immer wieder Ausnahmen. Vorteil bei den Kappas ist die Ersatzteilsituation - sollte man nicht vergessen....
S97
Inventar
#23541 erstellt: 03. Jul 2009, 17:49
@ benvader0815

Dein Heimkino gefällt mir sehr gut
Meines hat zumindest die gleichen Fronts

Gruß Mario
kappaist
Hat sich gelöscht
#23542 erstellt: 03. Jul 2009, 18:08

Target9274 schrieb:

kappaist schrieb:
Hallo Mike,

leider habe ich meine Anlage die letzten Tage mehr oder weniger abgebaut gehabt, da ich ja ein zweites Rack erst gestern bekommen habe.
Heut nachmittag will ich wieder aufbauen, zumindest so, das ich wieder hören kann, so richtig schick wird das wohl erst wieder in der neuen Wohnung (ziehe zum Oktober mit meiner Freundin zusammen, da können die 1B dann in einem 32qm-Raum aufspielen)

Hatte die Luxman bisher einen Abend lang im Bassbereich hören können, hat mir wirklich sehr gut gefallen, man konnte sofort hören, das der Bass kontrollierter und trockener kam
Mit der SCU habe ich keine Probleme bemerkt, ist mir aber auch neu, das sie nur bis Faktor 24 einwandfrei funktioniert

Werde vielleicht die nächsten tage nochmal berichten, wenn ich dazu komme, im Moment geht irgendwie alles drunter und drüber :.


Na, das hört sich ja alles gut an.


auch neu, das sie nur bis Faktor 24 einwandfrei funktioniert :?


Für mich ist das leider auch neu. Ich habe ein paar Probleme im Bassbereich die auch auf dem Ozi gut zu sehen waren.
Der Servokreis fing bei mir bei bestimmten ( sehr ) tiefen Frequenzen an unkontrolliert zu schwingen.
Ich habe bald das Gefühl das ich nie ein Ende finden werde. Ich möchte doch nur ohne Probleme Musik hören.

Besten Dank erstmal, Mike



Muss hier mal aus dem Luxman M-03-Thread reinkopieren.

Passt hier eher her, da es hier zu passenden Endstufen zur SCU der 1B geht.

Mike, wie genau macht sich der nicht passende Verstärkerfaktor klanglich bei dir bemerkbar, beschränkt sich das bei dir nur auf den Tieftonbereich oder ist auch der MHT-Bereich betroffen.

Ab und zu (eher selten) habe ich da irgendwie Probleme, habe gerade ne' CD gehört, da dachte ich bloß, was klingt das heute merkwürdig, die Höhen irgendwie überspitzt, die Mitten irgendwie nicht wirklich da (irgendwie ganz im Hintergrund, schwierig zu beschreiben )

Habe dann auch mal wieder das Stück Planet Dada von Yello eingelegt, anhand des Stückes hatte ich ja schon mal ähnliche Probleme beschrieben.
In dem Stück sind so herrliche Passagen, wo durch Laufzeitverzögerung der Eindruck entsteht, man hat hinten ein zusätzliches Paar LS stehen.
Hatte ich letzte Woche auch mal gehört, da kam alles gut, gerade war es wieder sonderbar, die Klänge lösten sich nicht richtig von den LS (am Ende des Stückes, da fehlte der Eindruck der rückwärtigen LS), ist verdammt merkwürdig das Ganze

Das meiste klingt eigentlich normal, bloß bei manchen Stücken fällt das dann richtig auf und wie geschrieben tritt das eher selten auf

Ich habe sonst vorher auch noch nichts vom Verstärkerfaktor und Probleme bezüglich der SCU der 1B gehört


[Beitrag von kappaist am 03. Jul 2009, 18:10 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#23543 erstellt: 03. Jul 2009, 18:14
Danke S97. Ich bin mit den Kappas auch sehr zufrieden und da jetzt schon so viele Kappas hier rumstehen, werde ich auch erstmal nichts anderes wie Sigma oder ähnliches bekommen. Sonst muss ich ja alles wieder neu zusammstellen...

Hätte gerne noch einen größeren Center, aber dafür ist kein Platz mehr.

Man hatte mir schon den Klipsch RC 64 angboten, aber ich denke mal, dass der klanglich nicht passt und wg. dem Platzproblem habe ich ihn dann auch nicht getestet. Oder kennt hier jemand diese Klipsch-Serie???

Sofern ich irgendwann mal umziehe und dann keine Dachschräge mehr da ist, sodass der Plasma an die Wand kann, werde ich mich nochmal um das Thema Center, vermutlich DIY, kümmern und zu guter letzt noch ne Vincent SAV-P200 für die Rear und den Center holen.

Man muss ja noch immer noch wünsche haben

Gruß Ben
51IST31DE
Hat sich gelöscht
#23544 erstellt: 03. Jul 2009, 18:28
Hallo liebe Leute, VIELEN DANK für die netten Hinweise zu geeigneten/nicht geeigneten Amps für die 8er und 9er Kappa.
Ich habe für Pre/Power Amps 1K bis 1,5K im Budget, die Denon Monos habe ich schon länger in Beobachtung in verschiedenen Plattformen. Werde mich aber auch nach Parasound etc. umsehen. Die Advance Acoustic habe ich auch schon persönlich gehört allerdings nicht an Kappa oder Infinity und sind mir etwas zu "modern" wenn ich eine Anlage der 80er aufbauen möchte. Trotzdem vielen vielen Dank für Eure netten Infos
S97
Inventar
#23545 erstellt: 03. Jul 2009, 18:31
@ benvader0815

Ich würde mir aus ner 6/7/8.2i nen Center bauen wenn den Platz hast. Ansonsten muß ich sagen, daß ich mit dem großen Center und den Dipolen der BETA-Serie ziemlich zufrieden bin. Rein optisch hätte ich natürlich lieber alles in Kappas so wie du. Nur keiner der Kappa-Center scheint mir zufriedenstellend im Tieftonbereich und den finde ich gerade bei einem Center auch wichtig. Der C-360 aus der Beta-Serie macht schon ordentlich Druck und auch sauber und ist bis ich mir einen gebaut habe halt mein Kompromiß. Was hälst du davon wenn wir uns ein Päärchen 6.2i/7.2i ( Eiche passend zu unseren Fronts )in der Bucht schnappen und uns zusammen für jeden nen guten Center austüfteln ? Ich denke es kommt der Harmonie am nächsten und ist vergleichsweise günstig.

Ich denke mit Klipsch tust du dir keinen Gefallen. Die haben einen viel höheren Wirkungsgrad. Ob das dann passt ?

Gruß Mario
Schoppemacher
Inventar
#23546 erstellt: 03. Jul 2009, 18:35

Hessen-Elmar schrieb:
ein paar interessante infos

http://www.infinityclassics.de

So long



die musik funzzt bei mir nicht, aber wenn das die sampler sind von infinity mit weissem und schwarzen cover.....

wer die haben möchte, melden, hätte ich zufällig da....

gruß

jschu
Stammgast
#23547 erstellt: 03. Jul 2009, 18:59

Ab und zu (eher selten) habe ich da irgendwie Probleme, habe gerade ne' CD gehört, da dachte ich bloß, was klingt das heute merkwürdig, die Höhen irgendwie überspitzt, die Mitten irgendwie nicht wirklich da (irgendwie ganz im Hintergrund, schwierig zu beschreiben )


Die SCU beeinflusst nur den TT,wenn in sachen HMT irgendwas nicht passt sollte man als erstes die Anschlüsse überprüfen,auch an den Emims wenn möglich mal Testsignale benutzen(von CD)!In manchen Fällen kann es auch passieren das die TT Einheiten bei großen Lautstärken und bestimmten Frequenzen die Emims und vorallem die Emits zum schwingen bringen,das gibt dann allerdings Nebengeräusche!
kappaist
Hat sich gelöscht
#23548 erstellt: 03. Jul 2009, 19:07
So, um nochmal auf mein Problem zu kommen, habe gerade mal ein bisschen hin und her probiert.

Habe ja zwei CD-Player, den einen symetrisch und normal über CD am CD-Eingang an der Vorstufe.
Den anderen über Cinch an Line1 an der Vorstufe.

Am Anfang von dem Yello-Stück komm die Laufzeitverzögerung auch sehr gut rüber. Das war über den ersten Player auch in Ordnung (egal ob über symetrisch oder Cinch).
Dann habe ich mal auf den anderen Player gewechselt (den über Line1) und da klebten die Töne, die normal den Eindruck erwecken, das sie aus dem rückwärtigen Bereich kommen, zwischen den Lautsprechern, total merkwürdig

Ich hatte ja schon mal die Vorstufe im verdacht, habe dann den Eingangswahlschalter der Vorstufe ein paar Mal hin und her und siehe oder höre da, auf einmal kam es wieder richtig.

Also die Frage, hat jemand schon mal ähnliches erlebt, ist das vielleicht ein Kontaktproblem des Eingangswahlschalters oder ist es möglich, das die Vorstufe anderweitig ein Problem hat??? (keine Ahnung, irgendwelche Phasenverschiebungen oder so, bin absolut kein Elektrofreak trotz des Hobbys)
kappaist
Hat sich gelöscht
#23549 erstellt: 03. Jul 2009, 19:10

jschu schrieb:

Ab und zu (eher selten) habe ich da irgendwie Probleme, habe gerade ne' CD gehört, da dachte ich bloß, was klingt das heute merkwürdig, die Höhen irgendwie überspitzt, die Mitten irgendwie nicht wirklich da (irgendwie ganz im Hintergrund, schwierig zu beschreiben )


Die SCU beeinflusst nur den TT,wenn in sachen HMT irgendwas nicht passt sollte man als erstes die Anschlüsse überprüfen,auch an den Emims wenn möglich mal Testsignale benutzen(von CD)!In manchen Fällen kann es auch passieren das die TT Einheiten bei großen Lautstärken und bestimmten Frequenzen die Emims und vorallem die Emits zum schwingen bringen,das gibt dann allerdings Nebengeräusche!


Hi, danke für die Tipps, da kann aber eigentlich nichts verkehrt sein, habe gerade erst letzte Woche durch das neue Rack neu angeschlossen und peinlichst genau auf Richtigkeit geprüft
51IST31DE
Hat sich gelöscht
#23550 erstellt: 03. Jul 2009, 19:24
Nochmals Hallo !
Gibt es Erfahrungen mit T+A Amps / Power Amps wie z.B. die A3000 mit Infinity Kappa - Serien
Die Tipps mit Parasound, Denon und Lux 383 habe ich aufgenommen, vielen Dank.
Uwe
isc-mangusta
Inventar
#23551 erstellt: 03. Jul 2009, 20:03

kappaist schrieb:
So, um nochmal auf mein Problem zu kommen, habe gerade mal ein bisschen hin und her probiert.

Habe ja zwei CD-Player, den einen symetrisch und normal über CD am CD-Eingang an der Vorstufe.
Den anderen über Cinch an Line1 an der Vorstufe.

Am Anfang von dem Yello-Stück komm die Laufzeitverzögerung auch sehr gut rüber. Das war über den ersten Player auch in Ordnung (egal ob über symetrisch oder Cinch).
Dann habe ich mal auf den anderen Player gewechselt (den über Line1) und da klebten die Töne, die normal den Eindruck erwecken, das sie aus dem rückwärtigen Bereich kommen, zwischen den Lautsprechern, total merkwürdig

Ich hatte ja schon mal die Vorstufe im verdacht, habe dann den Eingangswahlschalter der Vorstufe ein paar Mal hin und her und siehe oder höre da, auf einmal kam es wieder richtig.

Also die Frage, hat jemand schon mal ähnliches erlebt, ist das vielleicht ein Kontaktproblem des Eingangswahlschalters oder ist es möglich, das die Vorstufe anderweitig ein Problem hat??? (keine Ahnung, irgendwelche Phasenverschiebungen oder so, bin absolut kein Elektrofreak trotz des Hobbys)


Tjaa... das muss wohl irgendwie an diesem Accuphase-Schrott liegen
kappaist
Hat sich gelöscht
#23552 erstellt: 03. Jul 2009, 20:12
Gordi26
Stammgast
#23553 erstellt: 03. Jul 2009, 20:40

jschu schrieb:

Ab und zu (eher selten) habe ich da irgendwie Probleme, habe gerade ne' CD gehört, da dachte ich bloß, was klingt das heute merkwürdig, die Höhen irgendwie überspitzt, die Mitten irgendwie nicht wirklich da (irgendwie ganz im Hintergrund, schwierig zu beschreiben )


Die SCU beeinflusst nur den TT,wenn in sachen HMT irgendwas nicht passt sollte man als erstes die Anschlüsse überprüfen,auch an den Emims wenn möglich mal Testsignale benutzen(von CD)!In manchen Fällen kann es auch passieren das die TT Einheiten bei großen Lautstärken und bestimmten Frequenzen die Emims und vorallem die Emits zum schwingen bringen,das gibt dann allerdings Nebengeräusche!



Sorry,
da muß ich mal wiedersprechen. Wenn der linke Wahlschalter der Weiche betätigt wird verändert sich der MHT Bereich hörbar. Damit verstellt man den Eingangswiederstand der Endstufe an der Weiche.
Nicht nur durchgeschliffen, das denken die meisten leider immer. Aussage und Nachweis von Hartmut Bayer bei mir zu Hause. Konnte man auch deutlich die Veränderungen auf dem Ozzi sehen.

Ja das Accuphase Geraffel. Schmeiße weg und hol dir z.B. Threshold
kappaist
Hat sich gelöscht
#23554 erstellt: 03. Jul 2009, 20:52
Also die P-500L ist schon Klasse, nehmen etwas die typische Härte von Infinity und die Vorstufe ist ein Anschlusswunder und optisch bin ich nach wie vor begeistert
Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#23555 erstellt: 03. Jul 2009, 23:52

Ich betreibe mit der H/K C22 eine Kappa8A im Extended Modus, solange man nicht übertreibt läufts ganz gut.

Die 9.2i würde ich der C22 aber nicht zutrauen.


Das Impedanzminimum von der Kappa 8A und 9.2i liegt bei 1,6Ohm,das spricht doch wohl für sich!


Die(Citation) sieht nicht so toll aus (Meine Meinung), ist auch kein high End.


Das sind aber viele hochgelobten Endstufen auch nicht


Hab meine Citaion C22 inclusive Vorverstärker C25 für ~450 Euro bekommen wenn ich mich noch recht errinnere.
War dann wohl ein Schnäppchen.


Auf jeden Fall! Vor ein Paar Jahren gingen nur die Endstufen für 600 Euro weg,zur Zeit kriegt man sie wieder günstiger!

Diese Harman Endstufen sollte man nicht unterschätzen,ich hab die Luxman M03 sowie die Harman Citation bei mir stehen gehabt,diese Endstufen schenken sich untereinander nichts und sind als gleichwertig einzustufen.

Die Optik ist reine Geschmackssache..
Hessen-Elmar
Stammgast
#23556 erstellt: 04. Jul 2009, 00:20
Optimum in optischer Hinsicht war für mich ne Kappa(weil ich voll drauf abfahre) und nen Onkyo mit den geilen VU metern.
Schade das Onkyo nicht so laststabil ist :-)
Alle anderen waren preislich einfach zu teuer.
Daher die Citation, aber optisch macht die wirklich nix her, schnöde LEDs

Noch geiler finde ich ja Normans Yamaha Monster, auf die bin ich echt neidisch.

Spass mache muss es !

So long
Rahel
Inventar
#23557 erstellt: 04. Jul 2009, 06:14
Citation22, häßlich hin oder her.
Betreibe meine Kappas 8a damit und machen gut Dampf.

Es grüßt Rahel
S97
Inventar
#23558 erstellt: 04. Jul 2009, 07:40
@ Elmar

Genau wegen dieser Optik mit den VU-Metern hatte ich mir ja 2 Stück gekauft von den Onkyo M-5590
Sie hatten auch nen guten Klang und Leistung , nur waren sie halt nicht ansatzweise stabil genug.

Lies dir das mal durch : http://www.areadvd.d...oustic_ma405_3.shtml

Wenn davon mal eine erwischt oder die Nachfolgerin 406 , dann haste was relativ Neues UND VU-Meter und keine Sorgen mehr mit Abschalten

Wenn ich mal bissie Knete über hab , werde ich mir noch 2 davon dazukaufen , denn für etwa 500 Euro gebraucht kenne ich NICHTS was DIESE Optik mit den VU-Metern und diese Leistung vereint. Dazu kommt , daß meine MAA-405 total still ist , kein Brummen oder surren wie bei vielen Endstufen erlebt.

Gruß Mario
don_camillo
Inventar
#23559 erstellt: 04. Jul 2009, 08:35
Tobias, lass doch die SCU im MHT einfach mal außen vor. Den Versuch hatte ich damals schon gemacht und das hat mir auch sehr gut gefallen.

Gordi`s Aussage kann ich bestätigen, man hört es wenn man die Einstellung am 1. Regler verändert.

Zu den Endstufen: Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur folgendes dazu sagen. Es macht Sinn wenn man sehr hochwertigen Lautsprechern eine genauso gute Elektronik spendiert, alles andere ist ein Kompromiss. Über das Design lässt sich nicht streiten, da bevorzugt jeder etwas anderes.
Ich steh zum Bleistift voll auf meine dicken Ami`s

http://www.hifi-foru...5&postID=13934#13934
Target9274
Hat sich gelöscht
#23560 erstellt: 04. Jul 2009, 10:53

250453626804


Moin, ich denke mal das bestimmt einer von euch auch schon auf die Teile geiert.

Bitte die Finger stillhalten.

Die will ich mir nämlich gönnen.

MfG Mike
Target9274
Hat sich gelöscht
#23561 erstellt: 04. Jul 2009, 10:59

kappaist schrieb:
So, um nochmal auf mein Problem zu kommen, habe gerade mal ein bisschen hin und her probiert.

Habe ja zwei CD-Player, den einen symetrisch und normal über CD am CD-Eingang an der Vorstufe.
Den anderen über Cinch an Line1 an der Vorstufe.

Am Anfang von dem Yello-Stück komm die Laufzeitverzögerung auch sehr gut rüber. Das war über den ersten Player auch in Ordnung (egal ob über symetrisch oder Cinch).
Dann habe ich mal auf den anderen Player gewechselt (den über Line1) und da klebten die Töne, die normal den Eindruck erwecken, das sie aus dem rückwärtigen Bereich kommen, zwischen den Lautsprechern, total merkwürdig

Ich hatte ja schon mal die Vorstufe im verdacht, habe dann den Eingangswahlschalter der Vorstufe ein paar Mal hin und her und siehe oder höre da, auf einmal kam es wieder richtig.

Also die Frage, hat jemand schon mal ähnliches erlebt, ist das vielleicht ein Kontaktproblem des Eingangswahlschalters oder ist es möglich, das die Vorstufe anderweitig ein Problem hat??? (keine Ahnung, irgendwelche Phasenverschiebungen oder so, bin absolut kein Elektrofreak trotz des Hobbys)



Leider hatte ich diese Probleme auch. Ich habe einen symetrischen Röhren CD Player und habe ihn an meiner Electrocompaniet Endstufe auch symetrisch angeschlossen.
Bis dahin so gut. Schließe ich ihn aber über Chinch an und gehe an den CD Eingang habe ich genau dein beschriebenes Problem. Gehe ich an den CD + Eingang passt es wieder.

Im Bass äußert sich das Problem mit der "aufschaukelnden" Rückkopplung nur bei manchen CD´s wie z.b Erich Kunzel, The Great Fantasy Adventure Album, Lied 20 Terminator (Filmmusik) (Auszug) bei "etwas" höheren Pegeln.


[Beitrag von Target9274 am 04. Jul 2009, 11:13 bearbeitet]
don_camillo
Inventar
#23562 erstellt: 04. Jul 2009, 11:10

Target9274 schrieb:

250453626804


Moin, ich denke mal das bestimmt einer von euch auch schon auf die Teile geiert.

Bitte die Finger stillhalten.

Die will ich mir nämlich gönnen.

MfG Mike



Rate mal wem die gehören? Tip: ist einer aus dem Forum Ich bin es nicht
Target9274
Hat sich gelöscht
#23563 erstellt: 04. Jul 2009, 11:16

don_camillo schrieb:

Target9274 schrieb:

250453626804


Moin, ich denke mal das bestimmt einer von euch auch schon auf die Teile geiert.

Bitte die Finger stillhalten.

Die will ich mir nämlich gönnen.

MfG Mike



Rate mal wem die gehören? Tip: ist einer aus dem Forum Ich bin es nicht


Jip, die gehören g.....26
, mir wollte er sie für 60,- Euro inkl. Versand verkaufen. Das ist mir aber zuviel.

Wenn ihr nicht darauf bietet bekomme ich sie vieleicht für 10,- Euro.
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#23564 erstellt: 04. Jul 2009, 11:19

Target9274 schrieb:

don_camillo schrieb:

Target9274 schrieb:

250453626804


Moin, ich denke mal das bestimmt einer von euch auch schon auf die Teile geiert.

Bitte die Finger stillhalten.

Die will ich mir nämlich gönnen.

MfG Mike



Rate mal wem die gehören? Tip: ist einer aus dem Forum Ich bin es nicht


Jip, die gehören g.....26
, mir wollte er sie für 60,- Euro inkl. Versand verkaufen. Das ist mir aber zuviel.

Wenn ihr nicht darauf bietet bekomme ich sie vieleicht für 10,- Euro. :D



Würde ich nicht kaufen.
Ich habe auch viele von den Teilen gekauft, habe viele bekommen, weil der Verkäufer bei Ebay zu gemacht hat.
Bei sämtlichen Platten waren die Spikes krumm und bei manchen waren die Gewinde fehlerhaft.
Kannst aber auch Glück haben.

Mal schauen, ob ich noch Fotos mache.
Target9274
Hat sich gelöscht
#23565 erstellt: 04. Jul 2009, 11:39
Für mich sind sie nur interessant weil sie aus Guß sind. Wäre es Stahl würde ich die Dinger nicht haben wollen. Ich hatte die Teile schon vor ca. einem 1/4 Jahr hier gehabt und da standen sie unter der 1er Basssäule. Aber 50,- bis 60,- Euro waren sie mir allerdings auch nicht wert. Daher hat er sie dann mit nach Köln genommen.

Ich glaube auch nicht das da in den Sommerferien preislich viel passieren wird.

Mike
Hessen-Elmar
Stammgast
#23566 erstellt: 04. Jul 2009, 13:39

Rahel schrieb:
Citation22, häßlich hin oder her.
Betreibe meine Kappas 8a damit und machen gut Dampf.

Es grüßt Rahel

Hi Rahel,

Wie siehts aus mit abschalten im Extended Modus ?
Die C22 schaltet manchmal ab wenn ich richtig Gas gebe und Musik mit viel Bass im fach liegt.

So Long
dcmaster
Inventar
#23567 erstellt: 04. Jul 2009, 16:26

isc-mangusta schrieb:
In der IRS-Reihe wurden leider keine Watkins verbaut :(

Hi Marcell, da irst Du Dich aber! Beweise? Hier: http://www.infinity-...8-95-98/IRS/IRS2.jpg

Achte dort mal speziell auf die Bässe im Zentrum (zwei Spulenanschlüsse; also Wattis

Und hiermit melde ich mich wieder, wenn auch vorerst mal eingebremst, zurück. Ja mich gibts noch, muss nun aber erst mal 1 Million Seiten hier durchlesen, um auf Stand zu kommen. Gebt mir bitte etwas Zeit.
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#23568 erstellt: 04. Jul 2009, 16:28
Na endlich meldest Du dich wieder!
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#23569 erstellt: 04. Jul 2009, 16:29

dcmaster schrieb:

isc-mangusta schrieb:
In der IRS-Reihe wurden leider keine Watkins verbaut :(

Hi Marcell, da irst Du Dich aber! Beweise? Hier: http://www.infinity-...8-95-98/IRS/IRS2.jpg

Achte dort mal speziell auf die Bässe im Zentrum (zwei Spulenanschlüsse; also Wattis

Und hiermit melde ich mich wieder, wenn auch vorerst mal eingebremst, zurück. Ja mich gibts noch, muss nun aber erst mal 1 Million Seiten hier durchlesen, um auf Stand zu kommen. Gebt mir bitte etwas Zeit.


Und hier komme ich wieder auf meine Frage zurück.
Offensichtlich wurden bei vielen Infinity unterschiedliche Bässe verbaut.
Meine Frage ist nun, wurde dann auch was an den Weichen verändert?
S97
Inventar
#23570 erstellt: 04. Jul 2009, 16:32
Ich höre gerade Fleetwood Mac - Sara
Hammergeiler Song , wie für die Kappa gemacht.
Bei Tusk geht dat Trommeln aber bestimmt die halbe Straße runter. Einfach genial

Gruß Mario
dcmaster
Inventar
#23571 erstellt: 04. Jul 2009, 16:37

Karma-Club schrieb:

dcmaster schrieb:

isc-mangusta schrieb:
In der IRS-Reihe wurden leider keine Watkins verbaut :(

Hi Marcell, da irst Du Dich aber! Beweise? Hier: http://www.infinity-...8-95-98/IRS/IRS2.jpg

Achte dort mal speziell auf die Bässe im Zentrum (zwei Spulenanschlüsse; also Wattisimages/smilies/insane.gif

Und hiermit melde ich mich wieder, wenn auch vorerst mal eingebremst, zurück. Ja mich gibts noch, muss nun aber erst mal 1 Million Seiten hier durchlesen, um auf Stand zu kommen. Gebt mir bitte etwas Zeit.


Und hier komme ich wieder auf meine Frage zurück.
Offensichtlich wurden bei vielen Infinity unterschiedliche Bässe verbaut.
Meine Frage ist nun, wurde dann auch was an den Weichen verändert?
eigentlich sollte man davon ausgehen (Ausnahme ist hier die große IRS, da sie zum Schluss von Wattis auf "Kappabässe" umgestellt haben)

Bei allen anderen Modellen war man schon wegen der unterschiedlichen TSP's zur Anpassung gezwungen. Das heißt aber nicht gleichzeitig, dass es dann auch so gemnacht wurde. In die damaligen geistigen Ergüsse der Techniker blickt heute keiner mehr rein, so dass hier sicher viele Fragen offen bleiben werden, es sei denn, man bekommt alle Varianten in die Finger um deren Innereien auf zu nehmen.

Dieses Vorhaben wäre aber eher ein Wunschdenken schon wegen der Verfügbarkeit. Ich wäre aber aus meiner Sicht zu dieser "Aufnahmearbeit" bereit sein, sofern ich dazu "materielle" Unterstützung bekäme.
dcmaster
Inventar
#23572 erstellt: 04. Jul 2009, 16:41

kappaist schrieb:
Sind das bei den alten Watkins eigentlich die gleichen Sicken wie bei der Kappa9?

sehen sich auf Bildern sehr ähnlich, zumindest das Material...
Nein, die haben auch andere Maße und sind schon deshalb nicht kompatibel. Wäre zumindest beim Sickenwechsel schön, den gleichen Standard zu haben. Is aber nich


[Beitrag von dcmaster am 04. Jul 2009, 16:42 bearbeitet]
kappaist
Hat sich gelöscht
#23573 erstellt: 04. Jul 2009, 16:45
Hi Klaus, welcome back, schön, das du wieder hier bist
kappaist
Hat sich gelöscht
#23574 erstellt: 04. Jul 2009, 16:48

S97 schrieb:




Wenn ich mal bissie Knete über hab , werde ich mir noch 2 davon dazukaufen , denn für etwa 500 Euro gebraucht kenne ich NICHTS was DIESE Optik mit den VU-Metern und diese Leistung vereint. Dazu kommt , daß meine MAA-405 total still ist , kein Brummen oder surren wie bei vielen Endstufen erlebt.

Gruß Mario


Bei der M-03 habe ich leider auch ein leichtes Brummen, ist mir vorgestern erst aufgefallen, stört aber am Hörplatz nicht.
Die Advance Acoustic finde ich optisch sehr gut und leistungstechnisch scheinen die ja richtig gut zu sein
kappaist
Hat sich gelöscht
#23575 erstellt: 04. Jul 2009, 16:55

Target9274 schrieb:


Im Bass äußert sich das Problem mit der "aufschaukelnden" Rückkopplung nur bei manchen CD´s wie z.b Erich Kunzel, The Great Fantasy Adventure Album, Lied 20 Terminator (Filmmusik) (Auszug) bei "etwas" höheren Pegeln.


Das Stück ist aber auch wirklich heftigst, vor allem am Schluss kriegt man ja echt Angst, das es einen bei höheren Pegeln die Sicken zerreisst
Gordi26
Stammgast
#23576 erstellt: 04. Jul 2009, 17:16

Karma-Club schrieb:

dcmaster schrieb:

isc-mangusta schrieb:
In der IRS-Reihe wurden leider keine Watkins verbaut :(

Hi Marcell, da irst Du Dich aber! Beweise? Hier: http://www.infinity-...8-95-98/IRS/IRS2.jpg

Achte dort mal speziell auf die Bässe im Zentrum (zwei Spulenanschlüsse; also Wattisimages/smilies/insane.gif

Und hiermit melde ich mich wieder, wenn auch vorerst mal eingebremst, zurück. Ja mich gibts noch, muss nun aber erst mal 1 Million Seiten hier durchlesen, um auf Stand zu kommen. Gebt mir bitte etwas Zeit.


Und hier komme ich wieder auf meine Frage zurück.
Offensichtlich wurden bei vielen Infinity unterschiedliche Bässe verbaut.
Meine Frage ist nun, wurde dann auch was an den Weichen verändert?


Nur einmal so als Beispiel, von der Rs4.5 gab es 30 oder 32 Varianten der Weiche. Es wurden fast nur Kleinigkeiten hin und her gewechselt. Arnie hat das bei dem Modell manchmal mehrmals in der Woche veranlasst.
Gruß @ all
dcmaster
Inventar
#23577 erstellt: 04. Jul 2009, 17:16

Karma-Club schrieb:
Wie laut können denn die RS1b und die Berta maximal?
Also in DB?
Weit über 100?

Also, wenn ich im Mittel mal von 88dB/1W bei beiden Modellen ausgehen darf, dann sind es bei ca. 500 W (das vertragen beide Modelle locker) locker über 115 dB! Das sollte schon fast für Ohrenbluten reichen.

Diesen Pegel hatte ich schon einige male (und ich habe noche weitere Reserven, was die Leistungen angeht) und dabei immer die Angst um Ersatzteile gehabt. Die Emims sind da schon mächtig ins "schwallen" gekommen
dcmaster
Inventar
#23578 erstellt: 04. Jul 2009, 17:26

aliaswolf schrieb:

Basslinie schrieb:
Selbstbau Rack? :Y

Welches Rack? Du meinst den Bretterstapel?
Jepp, da ist Don (bisher) unbelehrbar. Lieber noch ´n paar € mehr ans E-Werk für Class-A-Wärme, als eine satisfaktionsfähige Aufstellung der Energieschleudern
Aber wer seine Bertas liebt, baut ihnen eine schwingende Holzbühne
Ne, ne, der Don ist schon ein Fuchs - baut er sich doch sein Klangverbesserungspotenzial durch Rückbauoption aufwändig selbst. Klar, gibt´s ja auch nicht zu kaufen :P

Da ist was dran. Der Don ist wirklich ein Fuchs. Immer wieder steigerungsfähig. Sonst ihm ja auch langweilig
krixekraxe
Stammgast
#23579 erstellt: 04. Jul 2009, 18:17
...aha, der Klaus ist wieder auf Empfang...ein Durchbruch der Technik!

Servus und Grüß Gott...
dcmaster
Inventar
#23580 erstellt: 04. Jul 2009, 18:26
Ja, und das Ganze auch noch ganz ohne Kabel. Hat nicht jeder. Klaus, wenn Du mal Zeit und Lust hast, ruf mich mal an. Die Nummer hast Du ja.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 . 480 . 490 . 500 . 510 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Voting für Infinity-Classics Inhalte
dcmaster am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  11 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.06.2024  –  18432 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Canton-Liebhaber Thread
Roland04 am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  59835 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2024  –  16298 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.413