HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Harbeth Thread. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Der Harbeth Thread.+A -A |
||||
Autor |
| |||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#501
erstellt: 14. Okt 2013, |||
Warum ist denn #Ela# auf ein mal gesperrt?
[Beitrag von H-C-M am 16. Okt 2013, 06:50 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
06:37
![]() |
#502
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hallo,
mit 99 %tiger Wahrscheinlichkeit ein Fake-Account eines mit einem Hausverbot belegten Users. Grüße Hüb' -Moderationsteam Hifi-Forum- |
||||
|
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
10:24
![]() |
#503
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hallo liebe HiFi Freunde. Als bisher stiller Mitleser des Forums möchte ich mich gerne mit meiner kurzen, aber prägenden (?) Hörsession zu Wort melden. Kurz zu mir. Ich besitze Kompaktlautsprecher eines deutschen Herstellers. Diese sind bisher meine Favoriten, aus vielerlei Hinsicht. Meine Lautsprecher werden als "Ehrlich" bezeichnet, sind eher auf der Analytischen Seite der Wiedergabe zu finden, fast schon Monitorhaft. Ich selbst kann (konnte) mit den Engländern bisher nicht so recht was anfangen :-) Das was ich bisher gehört habe war mit entweder der Bass oder die Mitten zu überpräsent. Nun gut. Mit der Bitte eines Freundes mir doch mal Harbeth Boxen anzuhören, hab ich mich ans Telefon geschwungen um einen Hörtermin beim Händler klarzumachen. Nach einem kurzen, netten Gespräch am Telefon über meinen Hörraum wurde mir zur kleinen P3 geraten, das nur vorab. Letzte Woche hatte ich das Vergnügen gehabt mir nicht nur die kleine P3 sondern auch die 30.1 und das Dickschiff HL5 anzuhören. Musik hatte ich selbstverständlich eigene mit, hauptsächlich Rock/Progmetal. Bewusst nicht die besten Aufnahmen, da hat sich bei meinen bisherigen Hörsessions schnell die Spreu vom Weizen. Es war schon später Abend draußen wars Dunkel und die Ohren waren vom Tagesgeschehen doch schon recht ermüdet. Dies sollte mich jedoch nicht davon abhalten endlich die Boxen zu hören worüber vielerorts so geschwärmt wird. Lange Rede, kurzer Sinn, die erste CD eingelegt und dem Schuhkarton P3 beim spielen zuzuhören. Etwas baff war ich über die volle Wiedergabe, man kommt da ein Sound aus der kleinen Schachtel, Respekt! Ok, es hat natürlich was gefehlt, aber was war es genau? Bass war da, etwas dünn, aber er war da, Mitten waren da, Höhen waren da, aber Volumen hat gefehlt, ganz klar! Nach gut 3 Stücken die Box gewechselt. Es wurde die 30.1 angeklemmt. Der Händler meinte noch scherzhaft "no way back", er möge damit fechtbehalten… Gleiche CD, gleiches Stück wie zu Anfang. WOW, nach dem ersten Ton war klar wo die Reise hingeht, da war es was mir bei der Schachtel gefehlt hat, VOLUMEN, ganz klar, VOLUMEN. Wow, diese Box geht in die Richtige Richtung. Jetzt fühle ich mich wohl ;-) Der Bass viel vuluminöser, hat logischer Weise auch tiefer gespielt. Das gesamte Klangbild über alle Bereiche hinweg war viel voller. Dann noch kurz die HL5 angeschlossen, es war schon spät. Aus der Erinnerung heraus, im Bass ähnlich der 30.1, sonst hat die HL5 nach meinem Empfinden klarer gespielt. Ich mag es wenn man in die Aufnahme "hineinhört". Leider haben meine Lautsprecher die Eigenart das sich schlechte Aufnahmen auch schlecht anhören, bzw. ich diese damit fast garnicht mehr höre. Was will ich damit sagen? Was hat das mit den Harbeth zu tun? Vorab, zu 100% konnten mich die Harbeth nicht überzeugen, sie klingen schon anders als das was ich bisher gewohnt bin, ich schiebe dies auf die andere Abstimmung der Engländer hin. Was jetzt vielleicht negativ klingt, ist aber, je mehr ich mit der Materie befasse, für mich positiv. Eine Eigenschaft welche die Harbeth nicht leugnen kann ist die tolle, Natürliche Wiedergabe, insbs. an einer CD welche von einem E-Bass dominiert wird wurde mir dies besonders deutlich. Das hat mir bisher an meinen LS gefehlt, diese Natürlichkeit der Wiedergabe, einfach Toll wie der Harbeht dies überträgt. Toll an den Lautsprechern ist auch das Stressfreie hören, nichts wird übertrieben dargestellt, nicht geht irgendwie unter. Es ist alles da, man könnte sicher stundenlang Musikhören, ohne irgendeine Anstrengung und ohne irgendetwas zu vermissen. Das Gefällt mir an den Harbeth so! Was hat mir die Hörsession eigentlich gebracht? Will ich Musikhören oder meine CDs nach guten und schlechten Aufnahmen sortieren? Will ich mich entspannt in den Sessel legen und auch mal leise der Musik lauschen, oder muss es immer Krachen damits gut klingt? Will ich mich überhaupt auf Engländer einlassen, zumal der Preis ja auch nicht gerade ein Schnapp ist? Ich denke ich werde erstmal alles sacken lassen und nächstes Jahr nochmal ne Runde starten, perfekt wäre es die Lautsprecher in meinem kleinen Hörraum zu hören. Gruß |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
10:28
![]() |
#504
erstellt: 16. Okt 2013, |||
ein guter Händler leiht auch LS aus... |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
10:37
![]() |
#505
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ja, davon gehe ich einfach mal aus. Es führt, nach meinem Empfinden eh kein Weg dran vorbei sich seine Favoriten einmal zuhause anzuhören. Die LS spielen beim Händler ja ganz anders als bei mir. Stichwort Raumakustik. Da ich, aufgrund meiner begrenzten Räumlichkeiten quasi Nahfeld höre, wird es sicherlich eine HL5 schwer haben, aufgrund es Volumens? Auch sind die Raummaße nicht sonderlich förderlich im Bassbereich. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#506
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Wegen dem Hörabstand würde ich mich nicht verrückt machen bei der SHL5, höchstens wenn der Raum sehr klein ist. Da ich aber DSP Fan speziell im Bassbereich bin, stört mich das nicht sonderlich. |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
11:07
![]() |
#507
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Da hast du sicherlich recht, gerade im Nahfeld kommen die Raummoden ja nicht so extrem zum tragen? Mein Raum ist um 16qm groß, ca 4,30x3,80 mit Dachschräge. Was nutzt du als DSP? Antimode? Wirst du dir die Harbeth LS auch noch anhören? |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#508
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ja am Samstag und ich nutze Acourate. |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
11:16
![]() |
#509
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Äh, schön, berichte dann mal. Acourate. Rechnerbasierte Musikwiedergabe? Interessant. |
||||
der_yeti
Stammgast |
12:08
![]() |
#510
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Gerade im Nahfeld würde ich mich bei einer SHL-5 wegen dem Hörabstand verrückt machen. Sind doch die Abstände der Chassis doch recht weit voneinander entfernt. ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#511
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Kann auch sein das ich mich täusche anhand der Bilder, aber der HT und der MT sehen für mich nicht so aus, als ob sie weiter auseinander liegen wie bei der M30...auch der Abstand der Chassiskanten sieht für mich selbst bei der M20 nicht viel kleiner aus, wenn überhaupt. [Beitrag von H-C-M am 16. Okt 2013, 12:25 bearbeitet] |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
12:33
![]() |
#512
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Die HL5 hat ja keinen separaten MT, dafür aber zwei Hochtöner. Die Harbeth LS besitzen einen Tief-Mitteltönervwrnn uch mich nicht täusche? Mein Hörabstand beträgt ca 2-2,50m, die LS stehen ca. 2m voneinander entfernt zueinander. Aber wie so oft, da hilft wohl nur selber hören. [Beitrag von OnkelTueffo am 16. Okt 2013, 12:40 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#513
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Wobei das schon an Midfield grenzt...da sehe ich dann noch weniger Probleme... |
||||
Hüb'
Moderator |
12:39
![]() |
#514
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hi, der Super-HT ist eh mehr ein Marketing-Gag, so dass diese "2-Wege + X-Box" praktisch einem normalen 2-Wege-LS recht nahe kommt. Der Abstand zwischen dem eigentlichen HT und dem TMT ist auch nicht so groß, so dass man die HL5 schon im Nahfeld wird nutzen können. ![]() Kennt jemand die Trennfrequenz zum Super-HT? Bei einem Abstand von 2-2,5m wird der Hörer mit ziemlicher Sicherheit bereits außerhalb des überwiegend direkten Schallfeldes sitzen. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Okt 2013, 12:41 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:46
![]() |
#515
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Na ja, Marketing Gag würde ich jetzt nicht sagen, aber viel kommt da nicht mehr raus...dürfte auch der Grund sein, warum ein solcher nicht Einzug in eine M40, M30 oder M20 (wobei das von der Größe her wohl kaum passen würde) erhalten hat. Wenn ich das hier richtig deute: ![]() dann bei 20.000Hz, was dann doch eher Marketing ist...Stichwort Hörbarkeitsgrenze.. |
||||
Hüb'
Moderator |
12:50
![]() |
#516
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Glaube, dass
deutest Du falsch :D. Das ist die Angabe des Impedanzminimums und nicht die Übergabefreuqenz. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Okt 2013, 12:51 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#517
erstellt: 16. Okt 2013, |||
oh man, jetzt wo du es schreibst, hätte ich auch drauf kommen können...Kopf@Tisch...vor allem steht da ja auch noch Om... [Beitrag von H-C-M am 16. Okt 2013, 12:54 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
12:56
![]() |
#518
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hi, im Image Hifi-Bericht wird von einer Übergabefrequenz von ca. 12 kHz gesprochen: ![]() Aber auch hier befinden wir uns bereits in einem Bereich, der aufgrund der Höreigenschaften der meisten Menschen und auch der praktischen Ausnutzung durch Musik nicht mehr von so großer Relevanz ist. IMHO also nix, was die "Nahfeldtauglichkeit" maßgeblich beeinflussen sollte. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Okt 2013, 12:57 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#519
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Jep. ![]() |
||||
Jeremy
Inventar |
13:56
![]() |
#520
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Hallo Zusammen, hallo OnkelTueffo, lese hier auch immer mit großem Interesse mit und habe ebenfalls ein Faible für englische Kompaktmonitore, die in der (sicher allgemein bekannten) BBC-Tradition stehen. Habe etliche Harbeth-Modelle gehört und (bis auf die Compact-7 - da fanden wir, daß man den Metallkalottenhochtöner herausgehört hat), haben alle klangl. sehr gut gefallen. Hatte zunächst auch erwogen (für einen knapp 20m² großen Raum), die P-3ESR zu kaufen. Habe dann aber auch die direkte Konkurrenz gegengehört - mit 'direkter Konkurrenz' meine ich natürlich Spendor - und mich dann für die SP-3/1R² entschieden - warum: Die SP-3/1R² hat mir/uns erstmal klangl. wirklich ausgezeichnet bei der Hörprobe bei RTK in Ffm gefallen; sehr ausgeglichenes Klangbild, sehr schöne Klangfarben, wunderbare Mittenwiedergabe. Sie haben aber gegenüberder P-3ESR das entscheidende Mehr an Gehäuse- und damit an Klangvolumen, können schon sehr satte Laustärken sauber reproduzieren und haben auch schon sehr ordentlich Tiefgang - kurz: Sie klingen eigentlich nicht mehr nach Mini-, sondern schon nach ausgewachsenem Kompaktmonitor, kosten aber nur geringfügig mehr, als die kleinen Harbeth. Mein Ratschlag also an jene, die gerade diesbezüglich (OnkelTueffo) auf der Suche sind: Den Focus um die Palette der Spendor Classic-R-Serie erweitern. Beide Hersteller, stehen wie gesagt in der gen. BBC-Tradition, beide verfolgen die gleiche Klangphilosophie, bei beiden ist die Abstimmung stessfrei, 'smooth', schöne Mitten, keine überzogene, nervige Höhenwiedergabe, schöne räuml. Abbildung etc. Im Analogforum (und schaut auch mal in die Englischsprachigen, wie Naim-Forum, etc.; da geht's genau darum: Harbeth oder Spendor!) gibt's ja nicht umsonst den Thread: Harbeth, Spendor @ Co.: ![]() Auf Seite 30, Beitrag 899 (ich hab' echt ein bisschen danach suchen müssen....) hat sich 'Zim' ja dann auch mal die Mühe gemacht, die Modelle der beiden Anbieter mal grob gegenüberzustellen: ![]() Und je nach Modell (und natürlich persönlichen Präferenzen, Raumgröße, vielleicht auch Preis etc.) mag mal das Modell des einen, mal das Modell des anderen Herstellers - etwas - die Nase vorn haben. Ich spreche mich hier also keinesfalls gegen Harbeth aus - ganz im Gegenteil! Man Ratschlag wäre nur: Schaut auch mal zu Spendor rüber, was die in dem gesuchten Segment zu bieten haben - ggf. könnte das entsprechende Spendor-Modell besser passen - oder genauso auch umgekehrt. Einen Händler zu finden, der beide da hat, wäre da natürlich klasse - viele gibt es aber wohl nicht. Man will sich vermutl. nicht im gleichen Segment Konkurrenz machen. Aber ich meine, Loftsound hätte auch Spendor - oder? Und spontan fällt mir noch ein Studio in Köln ein: ![]() Also - in diesem Sinne, viel Spaß beim Hörvergleich. Beste Grüße Bernhard ![]() [Beitrag von Jeremy am 16. Okt 2013, 13:58 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#521
erstellt: 16. Okt 2013, |||
nein Markus führt kein Spendor: ![]() |
||||
Jeremy
Inventar |
14:13
![]() |
#522
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Doch, doch, mittlere Reihe, der 6. von unten. Hatte auch schon mal mit ihm telefoniert und er hatte sich in diese Richtung geäußert (also, daß er Spendor grundsätzlich da hat). Er hatte nur aktuell die SP-3/1R² nicht da, die sollten aber demnächst (Telefonat im September) wieder reinkommen. Die wären dann allerdings (im Gegesatz zu den Harbeth-Modellen) noch nicht richtig eingespielt, was bei Spendor schon sehr wichtig/entscheidend ist. BG Bernhard |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#523
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Irgendwie bin ich heute ständig blind. ![]() Sorry. |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
14:40
![]() |
#524
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Und hören tust Du auch nicht mehr so gut, oder? ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#525
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Na ja, Überlesen kann man ja was, interessanter wird es wenn man Sachen sieht oder hört die es garnicht gibt. ![]() |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
16:44
![]() |
#526
erstellt: 16. Okt 2013, |||
@Jeremy Danke für den Tipp mit der Spendor. Vielleicht werde ich mir diese auxh einmal näher ansehen. Ich werde es mir nicht nehmen lassen nochmals die Harbeth 30.1, HL5 evtl. Noch die C7 in Ruhe zu hören und zu vergleichen. Eine Frage an die Experten unter euch. Mein Raum ist 4,30x3,80 groß, mit Dachschräge. LS stehen auf der kurzeb Seite auf die Schräge gerichtet. Insb. Treten ja durch div. Raummoden überhöhungen im Bass auf. Welcher der besagten Harbeth wäre das maximum was man sich reinstellen sollte? Wie ich oben schonmal erwähnte riet mir der Händler zur kleinen P3. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#527
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Kann man nicht beantworten... |
||||
der_yeti
Stammgast |
17:00
![]() |
#528
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ich kenne die ganz Kleine und die Super HL-5. Letztere ist recht kräftig im Bass abgestimmt. Wenn Dein Raum zur Anregung von Moden neigt, könnte das ein Problem werden. Trotzdem, probieren geht über studieren. Wenn es relevant wird, dann lieber die Objekte der Wahl mal mit nach hause nehmen. Für die Vergleichbarkeit mit den Hochtönern auf Ohrhöhe bringen und das Material der Begierde mal damit durch hören. Mir gefallen beide Lautsprecher. Dir SHL-5 habe ich ein wenig lieber. Sie hat mehr Bandbreite und verleiht der Musik mehr Körper - klar, geht auch deutlich tiefer. Vom Charakter her, habe ich den Eindruck, dass sie auch wärmer abgestimmt ist. Die Kleine klingt für ihre Größe groß ![]() ![]() |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
17:29
![]() |
#529
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Mit dieser Antwort habe ich schon gerechnet :-)
Die Kleinste klingt in der Tat groß, mir gefiel sie aber dann doch nicht so wirklich, es fehlte einfach Volumen, klang irgendwie gepresst. Wenn es zum Showdown kommen sollte, dann wohl eher bei den drei größeren (die 40.1 sprengt alles). Ja mit Raummoden habe ich gelegentlich zu tun, meine jetzigen Speaker spielen runter bis 49hz (-3db), da wirds manchmal, je nach Musikstück schon ordentlich laut bei mir. habe vor kurzem auch ein paar Raumakustische Maßnahmen ergriffen, ein paar Kantenabsorber in den Ecken hinterm Hörplatz mildern die Bassüberhöhung schon ganz gut. Elektronische DSP wie H-C-M oben schrieb sind natürlich auch eine Maßnahme. Auf diesem Feld bin ich aber absolut unerfahren, würde mir den Klang wohl mehr zerstören als fördern ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#530
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Das die Eckabsorber den Bass bedämpfen würde mich doch wundern, denn die meisten gängigen können das nicht, denn so tief gehen die wenigsten Absorber. Bei meinen hört der Wirkbereich um die 200Hz auf. Das mit dem Klang zerstören ist ein Vorurteil von Leuten die noch nie ein gutes DSP gehört haben, der Raum zerstört den Klang, so schwierig sind DSPs in der Regel nicht zu bedienen, das bekommt man schon hin, wenn nicht gibt es hier Leute die dir helfen. ![]() [Beitrag von H-C-M am 16. Okt 2013, 17:45 bearbeitet] |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
17:52
![]() |
#531
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Ich bilde mir schon ein (ups) das diese was bringen. Meine Breitbandabsorber bringen in der Tat etwas. Zum Thema DSP. Da hab ich echt null Ahnung von. Selbst kenne ich nur das Antimode (wenn auch nur durch erzählungen). Vom Hersteller Hifiakademie gibts ja auch ein DSP? Acourate welches du benutzt läuft nur übern PC? |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#532
erstellt: 16. Okt 2013, |||
@Hifiakademie: Ja @Acourate: Ja |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
18:18
![]() |
#533
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Danke, dann lag ich nicht völlig daneben. Ein Gedanke geht mir gerade durch den Kopf... Stellt msn sich eine HL5 ins Zimmer (haben wollen), lrbt dann mit evtl. Bassproblemen, kauft sich ein DSP. oder stellt msn sich dann lieber eine kleinere Box ins Zimmer, wo man dann auf das mehr an Tiefgang verzichtet? |
||||
Simplon1
Stammgast |
04:33
![]() |
#534
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Lieber Onkel Tueffo, ruf mal Markus an ob er die Ohrschmeichler für ein WE über hat.... Beim Preisunterschied von der 30.1 und der Super HL 5 würde ich aber auch genau hin sehen. Warum auch immer, ja die Super HL 5 klingt nach meinem Geschmack wärmer und löst besser auf. War von euch gestern jemand bei Peter Gabriel? War wie immer der Hammer. Einen schönen Tag... ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
05:41
![]() |
#535
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Wenn ich das Geld hätte würde ich immer zum DSP und dem LS mit mehr Tiefgang greifen. |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
09:18
![]() |
#536
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Letztlich geht es bei der DSP Geschichte ja darum nicht den Klang zu "verbiegen", sondern evtl. auftretende Rsummoden zu eliminieren. Ich persönlich würde auch zum "größeren" LS tendieren, vorausgesetzt man kann diesen überhaupt stellen. Der Raum sollte schon irgendwie passen, oder besser der Lautsprecher zum Raum ![]() Für mich wäre ein DSP nur als letztes Hilfsmittel gedacht. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#537
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Ich sag mal so, eine Nubert NuVero 14 würde ich jetzt nicht in 15qm stellen (selbst mit DSP), bei einer SHL5 würde ich da inkl. DSP kein Problem sehen, wenn es sich um ein richtig gutes handelt. ![]() |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
09:50
![]() |
#538
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Der Trümmer erschlägt einen ja schon fast, baulich, sowie wohl auch klanglich ![]() Bei mir steht übrigens die kleinere nuVero
Die Frage ist vielleicht was OffTopic, aber was zeichnet einen guten DSP aus? Gibt's Empfehlungen deinerseits? Das Thema Raumakustik / DSP ist ja ein weites Feld. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#539
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Ich schick dir gleich ne PN. |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
10:34
![]() |
#540
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Danke. |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#541
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Wir wollen das auch alle wissen ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#542
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Ist aber OT. Außerdem haben wir eben telefoniert. ![]() Wenn ich das alles schreiben will, bluten mir die Finger. ![]() |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
19:38
![]() |
#543
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Eine interessante? Frage Sind die Harbeth Boxen eigentlich gegen Überlast gesichert? Sprich haben die Weiche/Chassis ne Sicherung? Konnte bisher keine Infos darüber finden. Falls nicht, können bei Dauerbelastung die Chassis Schaden nehmen? Oder streikt vorher mein Gehör? Meine LS sind 'abgesichert'. Es gibt einem selbst etwas Sicherheit ![]() Gruss |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#544
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Nein sind sie nicht, das sind aber auch keine LS die für hohe Pegel gedacht sind, sie können zwar verhältnismäßig laut. Die LS sind entwickelt um bei bspw. 80.-90dB perfekt zu klingen. |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
19:54
![]() |
#545
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Danke für die Info. Sorry, aber wie laut sind 80-90db ![]() Bezogen auf einen evtl. Hörabstand von ca. 2,50m. Doofe Frage, ich weis. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#546
erstellt: 17. Okt 2013, |||
wie soll ich dir denn die Frage beantworten? er meint 80-90dB am Hörplatz du könntest höchstens fragen wie viel Watt... ![]() maximaler Dauerpegel würde so um die 96-97dB liegen bei dem Hörabstand, Peaks bis 103dB. Alles bezogen aufs Freifeld, dürfte als im Hörraum noch ein wenig lauter sein. [Beitrag von H-C-M am 17. Okt 2013, 20:01 bearbeitet] |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
20:29
![]() |
#547
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Danke dir. Lese mich mal da durch, in der Hoffnung das ich irgendwas verstehe. Habe es noch (nicht) so mit der Theorie. Zurück zu meiner Frage. Wenn meine Ohren Schlapp machen sind die Chassis noch lange nicht am Ende? Ich muss mir auch keine Gedanken machen das irgendwas durchbrennt? |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
22:48
![]() |
#548
erstellt: 17. Okt 2013, |||
In der neuen image hifi (ab heute im Handel) wird die Monitot 40.1 besprochen. ![]() |
||||
OnkelTueffo
Stammgast |
23:09
![]() |
#549
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Danke für die Info Ich sauge momentan alles auf was es über Harbeth zu erfahren gibt (gut, vielleicht nicht alles...) Wie ist die Image-Hifi zu beurteilen, kenne die Zeitschrift nur mal vom querlesen am Kiosk. |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#550
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Nun ja, da sind die Meinungen (wie sollte es auch anders sein) geteilt. Ich lese sie gerne. |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
23:31
![]() |
#551
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Hausmesse "Harbeth Loudspeakers" bei Dinew High Fidelity in Hannover Die 1977 in der Nähe von London gegründete Firma Harbeth braucht eigentlich keine Einführung. Die Monitor - und Hifi-Lautsprecher der britischen Lautsprechermanufaktur geniessen internationale Reputation und erfreuen sich in den Kreisen der ambitionierten Musikliebhaber großer Beliebtheit. Im Rahmen der Hausmesse können Sie sich mit der aktuellen Harbeth-Linie vertraut machen. Herr Hömke, Vertriebschef des deutschen Harbeth-Importeurs input-audio, führt die Modelle 40.1, 30.1, SHL5 und P3ESR vor. Als Verstärker kommt ein Modell des sehr interessanten französischen Herstellers Devialet zum Einsatz. Die Vorführungen finden am Freitag 25.10.13 von 12 - 19 Uhr und am Samstag 26.10.13 von 11 - 16 Uhr statt. Dinew High Fidelity Theodor-Lessing-Platz 1b 30159 Hannover 0511 - 81 88 22 info@dinew-high-fidelity.de ![]() Quelle: ![]() Da sieht man auch schön die Grössenunterschiede der einzelnen Harbeth Modelle ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Harbeth for life ! hifi*7373* am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
harbeth hp3es und Velodyne hifi*7373* am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge |
Neue Lautsprecherserie von Harbeth Markus_P. am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 3 Beiträge |
ATACAMA SL 400 1& HARBETH hifi*7373* am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 4 Beiträge |
Harbeth super hl5 vs. M30.i hifi*7373* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 30.04.2014 – 2 Beiträge |
HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich? soulside am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 7 Beiträge |
Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc hifi*7373* am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 7 Beiträge |
Rogers Lieberhaber Thread Rogers_Fan68 am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 16 Beiträge |
Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied? lottum am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.278