HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Harbeth Thread. | |
|
Der Harbeth Thread.+A -A |
||||
Autor |
| |||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
09:28
![]() |
#351
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Was ist musikalisch? ![]() Den Begriff gibt es garnicht, den halt mal irgendwann die Schwurbelpresse etabliert, was das Wort aussagen soll ist nicht mal im Ansatz definiert. Genauso wie "die schwärze des Basses", seit wann haben Bässe (außer das Instrument an sich) Farben? Auch goldene Höhen, Wärme oder kälte des Klangs (habe ich selbst benutzt ![]() Stell dir mal vor man würde ein Rad beschreiben mit solchen Worten wie: fahrhaftiger, flowend, genussvoller...solche Worte haben keine Aussagekraft, wiel es einfach nur Geschwurbel ist. Nicht umsonst gibt es technische Größen und Fachbegriffe. ![]() Wohlbemerkt! Das soll keine Kritik an dir sein, nur an dem Unsinn was die F(l)achpresse da von sich gibt. Markus mag Röhren mehr als alles andere, wobei sich mir die Logik nicht erschließt, denn bei Hifi geben die vom Grundsatz her erstmal keinen Sinn mehr heutzutage, denn sie verfälschen den Klang, bei Gitarrenamps ist das ja durchaus gewollt, aber bei einem Hifiamp ist das einfach nur eine technische unzulänglichkeit, das einem das Gefallen kann und auch die Optik was für sich haben kann steht auf einem anderen Blatt. Auch Markus Vorliebe für Platten kann ich nicht mal im Ansatz verstehen, Platten sind Steinzeittechnik die absolut keinen Vorteil aus technischer und klanglicher Sicht bieten, außer das man vlt. Glück hat und es besser aufgenommene Platten gibt als CDs (das gleich Album). Aber auch hier das Gleich wie bei Röhren, man kann die Optik mögen und das "zelebrieren" des Auflegens. Daher jeder wie er meint, solange er nicht behauptet das es technisch besser sei (bezogen auf Platten und Röhren im Vergleich zur CD/streaming und Transistoren). ![]() [Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 09:35 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
09:31
![]() |
#352
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Könnte man den "musikalisch" vielleicht duch "harmonisch", "rund" ersetzen? Aber das ist alles subjektiv ....... lohnt nicht darüber zu diskutieren .... |
||||
|
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
09:32
![]() |
#353
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Und wie ist runder klang? ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
10:01
![]() |
#354
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Grundsätzlich haben Röhren auch Arbeitsbereiche in denen sie linear verstärken. Sie sind nur nicht so potent, weil sie es zu ihrer Zeit auch nicht sein mussten. Alles zu seiner Zeit und in dem richtigen Zusammenhang betrachtet. Anderseits werden durch Marketing Produkte in den Markt gedrückt, die die technischen Grundlagen außer acht lassen und sich als Selbstzweck legitimieren. Wenn sie dann noch fünfstellige Beträge kosten... Schwierig wird es dann zusätzlich, wenn eine differenzierte Begrifflichkeit als Kommunikationsgrundlage fehlt. Auf Basis von Interpretationen lässt sich schlecht diskutieren, weil jeder etwas anderes versteht. Und genau deswegen funktioniert die Branche ja so gut. Das schwächste Glied ist das menschliche Gehirn und darauf baut das Konstrukt auf. Durch das bauen und abstimmen von Lautsprechern musste ich viel lernen. Es war frustrierend, dass erst einmal die Physik funktionieren muss, bevor man versuchen kann mit anderem Zubehör zu tunen. Eine einvernehmliche Lösung wird es nicht geben. Darum: jedem das seine! Selbst Allan Shaw schreibt, dass die Auswahl eines Verstärkers dem obliegt, was man sich leisten möchte. Günstige Geräte tun es wunderbar, wenn sie entsprechend eingesetzt werden. Dass eine 45er Triode für einen Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 83dB/1W/1m nicht gerade die beste Kombination darstellt, habe ich am eigenen Leib erfahren ![]() |
||||
Horus
Inventar |
10:04
![]() |
#355
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Nicht eckig!!!!!!!! ![]() ![]() [Beitrag von Horus am 02. Okt 2013, 10:05 bearbeitet] |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
10:07
![]() |
#356
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Und was ist mit Oval? ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
10:11
![]() |
#357
erstellt: 02. Okt 2013, |||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#358
erstellt: 02. Okt 2013, |||
In der HUG sind auch ettliche die sich da absoluter Monsterendstufen von McIntosh oder Krell hinstellen die so viel Leistung haben, das man daraus ganz andere Dinge bauen könnte, wenn jemand das sagt, hey ich finde das cool, oder mir gefällt die Optik, bin ich der letzte der da was gegen hat, aber mehr wie 150Watt schaffen die Harbeth Shl5 sowieso nicht und als Dauerleistung wurde mir auf mein Nachfrafen so 30-40Watt genannt. Da kann man auch mit dem Hubschrauber zum Nachbarn fliegen, wenn der 300m weit weg wohnt. ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#359
erstellt: 02. Okt 2013, |||
eliptisch. ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
10:19
![]() |
#360
erstellt: 02. Okt 2013, |||
...oder vollmundig?! Aber, nicht das das hier langsam zum Niveau-Limbo ausartet... |
||||
Horus
Inventar |
10:27
![]() |
#361
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Siehe Antwort unter Beitrag: #355 |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#362
erstellt: 02. Okt 2013, |||
![]() |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
11:46
![]() |
#363
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Aber welche technischen Grössen und Fachbegriffe beschreiben z.B. den Fahrkomfort. Da bräuchte man ein technisches Popometer ![]() |
||||
Simplon1
Stammgast |
11:59
![]() |
#364
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Ach Leute, ich finde musikalisch trotzdem prima..... ![]() Also freue ich mich auf unsere musikalischen Super HL 5...... So aber heute Nachmittag,ab aufs Rad wer Zeit hat. Wems nicht zu weit ist, dem erkläre ich dann die ...... eines Simplon Fahrrades... Schönen Tag euch mit einander... ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
12:06
![]() |
#365
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Komfort ist etwas was der Nutzer erwartet, aber der Techniker muss wissen wie er ihn herstellt. Da sind sich die Autobauer und Lautsprecherentwickler vielleicht sogar ein bisschen ähnlich. Der Motor (Verstärker), das Fahrzeug (Lautsprecher) und die Einsatzbedingungen (Räume) sollten im optimalen Kompromiss zueinander stehen. Und dabei spielt die Physik eine ganz wesentliche Rolle. Mit einem kleineren Motor (Verstärker) und einem leichten Fahrzeug (Wirkungsgrad starker Lautsprecher) kann man genauso viel (Fahr-) Dynamik erzeugen wie mit entsprechend großen Parametern. Allerdings sagt die Physik, dass die benötigte Kraft bei der Beschleunigung exponentiell in die Rechnung eingeht. Für Klaus: ![]() [Beitrag von der_yeti am 02. Okt 2013, 12:07 bearbeitet] |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#366
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Komfort ist aber doch subjektiv. Die armen Techniker. Wie machen die das nur? |
||||
der_yeti
Stammgast |
12:31
![]() |
#367
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Wie praktisch, dass es nicht nur ein Auto und nur einen Lautsprecher gibt... |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
12:34
![]() |
#368
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Kloval! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#369
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Federkennlinien, Geometrie, etc. Du kannst ja auch nicht anhand eines Frequenzgangs wissen wie sich ein LS anhört, das musst du schon mit deinen Ohren machen. Du kannst aber zumindest am FG erkennen, insofern er im schalltoten Raum gemessen wurde ob der LS linear spielt oder nicht. Was dein Raum daraus macht steht auf einem anderen Blatt. ![]() Analogie zum Fahrrad, du kannst erkennen ob das Bike (insofern gefedert) weich und leicht anspricht oder es auch bei größeren Sprüngen noch Reserven hat bspw. wenn es früher in die Endprogression geht. Beim Rahmen kannst du zumindest sehen, ob du eher aufrecht oder gestreckt sitzt, ob das Rad eher agil sein wird oder träge (kurzer oder langer Radstand) usw.. Trotzdem musst du das Rad mal selbst fahren in deinem Bevorzugten Terrain um zu wissen ob es dir taugt. [Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 12:46 bearbeitet] |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#370
erstellt: 02. Okt 2013, |||
So isses. Und wen mich dann jemand nach der Taugtigkeit (hui, ich glaub ich habe gerade ein neues Wort erfunden ![]() Hört mehr Endstille. |
||||
Simplon1
Stammgast |
13:13
![]() |
#371
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Hallo Leuts, Zum Komfort und Geometrie Es gibt auch Läden in denen wird man vermessen und der gewünschte Rahmen (das Messergebnis) wird auf dem Messrad eingestellt. So kann man, genau gucken ob der Rahmen passt oder nicht. Was nutzt der beste Rahmen, wenn die Parameter nicht passen. Die beste Federung, wenn sie nich ordentlich eingestellt ist. Die Finale Probe auf der Straße oder im Wald ersetzt das aber nicht. Genau wie das hören ja zuhause den letzten Tupfel gibt.. ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
13:19
![]() |
#372
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Darüber gibt die Homepage von Harbeth und Allan Shaw in der Usergroup bestens Auskunft, was die Lautsprecher von Harbeth angeht. Ich würde mir wünschen, dass jeder Hersteller so bereitwillig antworten würde. Aber dadurch würden sich manche entmystifizieren... Bei den Automobilherstellern wird man weniger Glück haben... Aber es gibt ja noch die hilfreiche Fachpresse, die dem geneigten Leser ja genau berichtet wie sich eine Komponente anzuhören hat. Lese-faulen genügt der Blick in die Bewertungstabellen. Ersatzweise geht man zum Händler seines Vertrauens. Der weiß es sogar manchmal besser ![]() Und: Esoterik braucht keine Physik und keine Technik. Das ist dann quasi die Königin der Subjektivität ![]() [Beitrag von der_yeti am 02. Okt 2013, 13:21 bearbeitet] |
||||
der_yeti
Stammgast |
13:23
![]() |
#373
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Aloha,
Das gute an HiFi ist, es kommt ohne Wald aus ![]() |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
13:36
![]() |
#374
erstellt: 02. Okt 2013, |||
"Was ist musikalisch? Den Begriff gibt es garnicht," (H-C-M) Den gibt es sehr wohl! Man kann einfach mechanisch ein Musikstück vortragen, alle musikalischen Parameter exakt beachten und dennoch wird dies "ohne Seele", unmusikalisch klingen. Siehe vom programmierten Computer erzeugte Musik. Man kann aber auch Nuancen hineinlegen, wie man die musikalischen Merkmale (Tempo, Dynamik, Artikulation, Agogik...) interpretiert. Legato beim Klavierspiel ist nicht gleich Legato. Da gibt es Unterschiede. Ein Anfänger spielt anders als ein Profi. Vom Gesang gar nicht zu reden... Ob man den Begriff auf die Performance von Lautsprechern anwenden sollte, ist eine andere Geschichte. Da haben die Mitnutzer im Thread (wahrscheinlich) mehr Erfahrung. Aber den Begriff musikalisch den gibt es. ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#375
erstellt: 02. Okt 2013, |||
@Simplon: Ich sage ja nichts anderes...ich müsste eigentlich mein Rad auch in M fahren, fahre aber trotzdem ein L, weil es besser passt. @Musikfreund: Den Begriff gibt es eben nicht nicht bei Hifi (außer durch die Schwurbelspinner), Hifi ist stupide und simple Physik, nichts anderes wie eine Brotmaschine oder eine Bohrmaschine oder eine Microwelle. Weder ein Lautsprecher oder ein Verstärker oder sonst eine andere Komponente weiß was sie da macht, diese Komponenten reagieren einfach auf Befehle, das ist alles, das wollen aber diese Schwurbler nicht begreifen, alleine wenn ich das Wort "Kette" höre will ich schon brechen... ![]() [Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 13:45 bearbeitet] |
||||
Simplon1
Stammgast |
13:45
![]() |
#376
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Horus du bekommt den ersten Preis. Hat das Rätsel gelöst... Ich meine mit Musikalisch rund harmonisch.. Könnte auch nett, charmant, sonstige Beschreibung nehmen.. Einfach super toll. Wir sollten vielleicht mal einen Realales Harbeth Treffen vereinbaren. Backe euch auch ne Runde Pizza dazu, nicht eckig oder oval..Haben son großen Ofen zuhause.. Falls jemand an einer AVM mit unsinnigen Monoblöcken und dicken Kabeln die von den Skylan Ständern tragenden Harbeth hören möchte.. ![]() Von Januar bis Februar könnten wir da was ausmachen.. ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
13:48
![]() |
#377
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Hm, jetzt wird imho der Inhalt der Musik mit dem Transportmedium vermengt. Ich würde mit meinen Lautsprechern gerne die musikalische Interpretation nachvollziehen können ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#378
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Nicht falsch verstehen, wenn du meinst du müsstest Monos aus was für Gründen auch immer haben, ist das ja auch okay, sie sind nur nicht notwendig bzw. würde es auch etwas Einfacheres tun und dabei nicht schlechter klingen. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Und keine Frage, ich stelle mir auch lieber sowas hin: ![]() wie sowas: ![]() Nur besser klingt es nicht mit ersterem. ![]() [Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 13:52 bearbeitet] |
||||
Simplon1
Stammgast |
13:53
![]() |
#379
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Hey, Habe ich mit den Monos auch nicht falsch verstanden. ![]() War für mich immer ein Traum, den habe ich mir erfüllt. Boxen wollte ich immer High Gloss, der Geschmack hat sich geändert.. Gut dass ich die Harbeth kennen gelernt habe. Wir die kennengelernt habe. Gottseidank sind unsere Damen auch Musik verrückt.. ![]() |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#380
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Verstehe Deine Antwort nicht. Wie soll denn ein Techniker (oder sonst wer) das Problem lösen, dass eine Sache (z.B. der Komfort) von Menschen unterschiedlich bewertet wird (zu weich, zu hart, zu schlumpfig)? |
||||
-Musikfreund-
Stammgast |
13:53
![]() |
#381
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Nur wenn es auch musikalisch klingt! Erster Preis für "harmonisch"? Harmonisch ist nun wieder was anderes... ![]() ![]() ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#382
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#383
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Richtig besser würde es nämlich erst mit diesen Teilen hier klingen: ![]() Dann aber supermusikalisch. |
||||
Jeremy
Inventar |
14:07
![]() |
#384
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Schade eigentlich, daß es inzischen überhaupt nicht mehr um Harbeth-LS selbst geht....... Diese Rechthabereien nehmen in diesem Forum leider immer mehr überhand.... und deshalb löschen sich auch etliche. Wie klingt die aktualisierte Monitor 30.1 gegen die Super HL-5 etc... Wäre eine Frage die in diesen Thread (eher) reinpassen würde - zum Beispiel..... BG Bernhard |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#385
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Einfach unter Grundlagenforschung abhaken ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#386
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Da freut sich der Stromanbieter. ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
14:21
![]() |
#387
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Hi Bernhard, interessiert Dich das? Zu den Unterschieden zwischen P3ESR und SHL-5 könnte ich was schreiben ![]() He, he, ausgerechnet Nelson Pass. Derjenige welche, der mal von sich sagte, dass er K2-Verstärker baut, also Klirrkomponenten gezielt zum Sounding seiner Verstärker benutzt... Brillanter Kopf by the way. [Beitrag von der_yeti am 02. Okt 2013, 14:24 bearbeitet] |
||||
Jeremy
Inventar |
14:46
![]() |
#388
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Ja durchaus. Ich bin jetzt zwar beim (ziemlich direkten) Konkurrenten Spendor hängengeblieben, aber die div. Harbeth- Modelle hatten mich auch schon immer interessiert. BG Bernhard |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#389
erstellt: 02. Okt 2013, |||
Die Dinger sehen so geil aus, dass sie selbst im ausgeschaltetem Zustand himmlisch klingen ![]() |
||||
der_yeti
Stammgast |
00:27
![]() |
#390
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Hallo Bernhard, zunächst muss ich feststellen, dass beide Lautsprecher die wunderbare Eigenschaft haben, sich physisch aufzulösen. Dieses ist vor allem bei der Betrachtung der SHL-5 erstaunlich. Sie ist nicht eben klein. Das heißt, dass sich die Musik sehr schön von den Lautsprechern ablöst und als Panorama im Raum steht. Klangereignisse sind differenziert und sehr gut wahrnehmbar. Vielleicht ein paar Worte zu Raum: es ist ein ca. 45qm großer und quer formatiger Wohnraum mit offenem Fachwerk. Bei ca. einem Drittel geht ein ebenfalls offener Flur ab, also ziemlich viel Luftvolumen. Raummoden sind recht schwer anzuregen, weil der Bass "Platz" hat ![]() Die kleine P3ESR ist ein erstaunlicher Lautsprecher. Er überrascht durch Tiefgang, auch wenn der ein wenig Fake ist. Der kleine Buckel im Grundton lässt ihn größer erscheinen als er ist. Zumal er ein geschlossenes Gehäuse besitzt, also keine Unterstützung eines Resonators bekommt. Das ist wohl ein weit verbreiteter Trick und der scheint zu funktionieren. Das Klangbild ist präzise und neutral, vielleicht eher hell, aber nicht nervig. Klangfarben sind reichlich vorhanden und ich hatte keine Mühe in komplexen Passagen einzelnen Ereignissen zu folgen. Hm... eigentlich steht hier alles, was ich auch schreiben würde: ![]() Wahrscheinlich sind Jazz, kleine Besetzungen, Frauenstimmen, oder Kammerorchester die ideale Kost für die kleinen Lautsprecher. Trotzdem habe ich die Bandbreite meines Musikgeschmacks mit ihr gehört und habe nicht oft etwas vermisst. Ganz im Gegenteil. Wenn man keinen Vergleich hat, fragt man sich, vielmehr ich mich, wofür man eigentlich größere Lautsprecher braucht. Sogar eine Kirchenorgel kann man nachvollziehen, auch wenn es für die Authentizität mehr Fläche und Volumen braucht. Eine wesentliche Eigenschaft ist die Homogenität mit der die P3ESR Musik spielt. Fast wie ein Breitbänder. Liegt bestimmt an ihrer Kleinheit. Zu keiner Zeit kommt die Frage auf, welche Chassis da spielen, oder welche Elektronik angeschlossen ist. Die SHL-5 geht das Thema wesentlich erwachsener an. Kein Wunder, denn der Tiefmitteltöner hat auch fast den doppelten Durchmesser und das Gehäuse ist wesentlich größer. Die Konstruktion ist in Bassreflex ausgeführt. Zusammen mit dem größeren Chassis sprechen wir demnach auch von (Werksangaben) 42Hz/-3dB/1m zu 75Hz unterer Grenzfrequenz der P3ESR. Trotz zusätzlichen Superhochtönern klingt die SHL-5 warm. Der erste Eindruck mag sein, dass Höhen fehlen, aber es ist alles da. Der Lautsprecher kann subjektiv sehr tief spielen. Dabei geht es auch sehr dynamisch und druckvoll zu. Im A/B-Vergleich mit einem 15"-Bass kommt bestimmt noch mehr, aber - subjektiv - brauche ich nicht mehr. Da fallen mir die Worte eines Musikfreundes aus Asien ein: "...die Musik baut sich vom Bass aus auf." Recht hat er. Mit diesen Lautsprechern könnte ich es ein lange Weile aushalten. Ob Black Music, RnB, Electro, das funktioniert beeindruckend gut. Hätte ich so nicht erwartet. Die trockenen tiefen und vollen Bässe auf manchen Scheiben kamen so, wie ich mir das wünsche. Von einem 20cm-Chassis hätte ich es aber nicht erwartet. Bevor der Eindruck entsteht, dass die SHL-5 nur fürs Grobe gut ist; dem ist nicht so. Große Orchester mit Chor (Mozarts Requiem) und kleine Streichquartette kommen sehr luftig und ihrer Größe entsprechend. Eigentlich geht jede Art von Musik mit der SHL-5. Das Panorama ist noch größer als das der P3ESR, aber das habe ich vermutet. Meiner Erfahrung nach zeichnen große Lautsprecher oft auch etwas größere Klangbilder als kleine. Bei der SHL-5 bleiben die Dimensionen aber realistisch. Eine Sängerin steht plausibel im Raum. Das habe ich auch schon anders gehört. Ein Mund der dem eines großen Kinohornes gleicht, versetzt mich eher in Furcht als in den Genuss der Stimme. Genauso wie es schwierig wird sich Violinenmusik hinzugeben, wenn der Bogen scheinbar eineinhalb Meter Saiten in der Breite überstreicht. Vielleicht kann das jemand nachvollziehen? Das ist aber hier nicht der Fall. Alles im Lot. Beide Lautsprecher folgen der gleichen Philosophie. Sie spielen sehr natürlich. Die Musik löst sich vom Lautsprecher und steht frei im Raum. Die SHL-5 spielt erwartungsgemäß mit mehr Bandbreite. Die P3ESR dafür einen Tick homogener. Was ich am großen Lautsprecher mehr mag, ist die relative Gelassenheit und das Unterstatement. Er scheint nie überfordert. Das ließ mich besser entspannen und dieses Gefühl des Genusses aufkommen. Das soll es für heute gewesen sein. Vielleicht schreibe ich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein bisschen über die verwendeten Geräte und die gespielte Musik. |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
01:35
![]() |
#391
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Danke für den Bericht, Alex. Eine übergrosse Abbildung bei der Musikwiedergabe kann ich auch nicht leiden. Dieses wie mit dem Vergrösserungsglas hören kann mal ganz interessant sein, aber zu Hause möchte ich so nicht Musik erleben. Klingt einfach unnatürlich. Grüsse Klaus |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
05:25
![]() |
#392
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Schöner Bericht. Was mich immer nur wundert, das niemand sich daran stößt, das man das Gehäuse im Bass quasi mithört...das war mir mit als erstes aufgefallen... |
||||
Simplon1
Stammgast |
05:36
![]() |
#393
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Hi Alex, finde den Bericht super. Wahrscheinlich sind wir bei Harbeth angelangt, weil uns mit den alten Speakern Bühne gefehlt hat. Gleichzeitig aber auch Boxen brauchen, die einen kräftigen Bass brauchen. Unser Raum hat viel Gipskarton. schönen Sonntag noch.. Gruß Klaus ![]() |
||||
Simplon1
Stammgast |
05:46
![]() |
#394
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Hallo HCM erklär mal wieso daran stößt? Bist du der Ansicht, dass das Gehäuse nicht maßgeblich die Klangeigenschaft beeinflusst? Wie ich es verstanden habe, ist dies der Grund für eine solange Modellpflege.. ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
06:00
![]() |
#395
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Na es macht die Basswiedergabe unsauber bzw. streut etwas ein, was da nicht hingehört. Harbeth verschiebt halt die Gehäuseresonazen und Schwingungen in den Bereich des Tieftons, weil sie da schwierige wahrzunehmen sind, was aber nicht heißt, das sie nicht zu hören sind, das ist für mich der einzige Kritikpunkt an Harbeth, der etwas unpräzise Bass. |
||||
Simplon1
Stammgast |
07:07
![]() |
#396
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Hallo HCM hatten den Bass irgendwie anders empfunden, als bei uns bekannten Boxen. Fanden/ finden das aber angenehm. Unrpräzise, vielleicht, aber auch nicht nervig, gepresst! Okay, dann hat das seinen Grund. Was für den einen unangenehm ist für den anderen angenehm... ![]() Grüße und Danke für die Erklärung. Kaus ![]() |
||||
G5User
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:22
![]() |
#397
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Moin! Hier ist mittlerweile richtig was los... Nun, ich möchte kein Öl ins Feuer gießen oder mich in die entbrannte "Diskussion" einmischen, sondern nur meine Veränderungen mitteilen. Evtl. hilft's dem Einen oder Anderen bei anstehenden Entscheidungen. Meinen Weg zu Harbeth habe ich ja bereits in der Vergangenheit beschrieben. Mit einem Naim SN, Naim DAC und passendem Zubehör habe ich eigentlich nur noch Musik gehört. Aber es geht ja immer besser (oder anders). Es musste also ein Naim-Netzteil her. Ob das Geld die Verbesserung rechtfertig möchte ich jedem selbst überlassen. Jedoch hat das Netzteil ein leises, aber sehr deutlich zu vernehmenden Brummen von sich gegeben, was wohl bei großen Trafos üblich sein soll (!?). Egal, als Quelle ein MAcMini um ständig verschiede Software Player auszuprobieren. Dann mal einen NDX ausprobiert... Also immer am ausprobieren gewesen. Was mich letztlich eigentlich schon immer störte war der "Kabelverhau" und die zig Geräte (Amp, Dac, Netzteil, Phonopre, Netzteil für Phonopre, Macmini). In den 80ern war eine japanische Schrankwand en vogue, aberaus dem Alter bin halt raus. Dann las ich was von Devialet. Neugierig wie ich bin einen Termin bei einem Händler vereinbart der mit meinen Harbeth 30.1 vorführte. D kling schon anders als Naim. Nicht besser, nicht schlechter. Ich würde am ehesten sagen Naim macht was um den Ton "drumrum", so Moll / Wärme oder so... Der D scheint mir neutraler und höher aufzulösen. Der Bass ist schlanker und etwas präziser. Naim wiederum scheint "rhythmischer" zu sein... Egal, Klangbeschreibung ist nicht meine Stärke. Mein Tip: Wer kann, mal anhören. Ich hab mir jedenfalls den 170 gekauft und mein sonstiges "Zeug" verkauft. Kaum noch Geräte. Deutlich weniger Kabel und einen Top (für meine Verhältnisse) Phonopre. Eingebauter DAC, Streamingmodul und wohl zur nächsten HighEnd (Lt. Händler) DLNA und digitale Raumkorrektur. Auch soll das digitalisieren von LP's funktionieren (Habe ich aber noch nicht ausprobiert). Es bleibt also spannend... Man hört sich. |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#398
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Oder man kauft sich für einen Bruchteil des Preises einen AVR der bis aus das digitalisieren von LPs das gleiche und noch mehr bietet. ![]() 8000€ sind ja nahezu ein Schnäppchen. ![]() [Beitrag von H-C-M am 03. Okt 2013, 15:56 bearbeitet] |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#399
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Wobei der Devialet ungefähr 1000 mal cooler als so ein komischer AVR ist ![]() |
||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#400
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Wenn einem das Design 6000€ mehr Wert ist (ohne DSP beim Devialet), dann nur zu. ![]() [Beitrag von H-C-M am 03. Okt 2013, 15:59 bearbeitet] |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#401
erstellt: 03. Okt 2013, |||
Man kann ja seine Musikanlage als Ansammlung von Geräten oder auch als Gesamtkunstwerk begreifen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Harbeth for life ! hifi*7373* am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
harbeth hp3es und Velodyne hifi*7373* am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge |
Neue Lautsprecherserie von Harbeth Markus_P. am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 3 Beiträge |
ATACAMA SL 400 1& HARBETH hifi*7373* am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 4 Beiträge |
Harbeth super hl5 vs. M30.i hifi*7373* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 30.04.2014 – 2 Beiträge |
HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich? soulside am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 7 Beiträge |
Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc hifi*7373* am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 7 Beiträge |
Rogers Lieberhaber Thread Rogers_Fan68 am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 16 Beiträge |
Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied? lottum am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.279