Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Der Harbeth Thread.

+A -A
Autor
Beitrag
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#301 erstellt: 24. Aug 2013, 16:40

Simplon1 (Beitrag #300) schrieb:
Die Boxen sind bestellt und sind im November lieferbar.

Haben die wirklich sooo lange Lieferzeiten?

Simplon1
Stammgast
#302 erstellt: 24. Aug 2013, 18:56
hallo Musikfloh,


gehe davon aus, dass Ditmar keinen quatsch erzählt. Die Boxen werden quasi für uns gebaut. Fast so wie bei unserem Fahrradladen. Deutschland bekommt wohl ca. 10 Stück und Ditmar bekommt 5 davon.

Wollte Ditmar noch mal fragen, habe gelesen man könnte die Boxen mit besserer Innenverkabellung erwerben. Wäre ja ein Gedanke wert.

Viele grüße
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#303 erstellt: 24. Aug 2013, 19:09
Wie auch immer. Viel Spass schonmal mit den neuen Ohrschmeichlern
Simplon1
Stammgast
#304 erstellt: 27. Aug 2013, 05:31
Hallo Musikfloh,

bekommen die Harbeth mit Profi Innenverkabellung. Seit Mittwoch letzte Woche wird dies für die Super Hl 5
angeboten.

Dietmar meinte es würde sinn machen.

Denke auch, zumal wir ansonsten mit Top Kabel von den Monoblöcken zu den Speakern gehen.

Viele grüße Klaus.
Horus
Inventar
#305 erstellt: 27. Aug 2013, 08:10
Mit so tollen Kabeln klingen sie bestimmt ganz anders ...
mattheo_72
Stammgast
#306 erstellt: 27. Aug 2013, 11:07
...und auch keine Epicon mehr?

Was war der ausschlaggebende Faktor Pro Harbeth und Contra Epicon?

Du warst doch so begeistert?

Würde mich interessieren!

Grüße
Mattheo
Simplon1
Stammgast
#307 erstellt: 27. Aug 2013, 16:11
Hallo liebe Harbeth Gemeinde,

Dali, Naim, B&W, Harbeth haben uns sehr begeistert.

Letzlich zieht es uns aber wohl eher zu den englischen Boxen.

Was aus der Harbeth rausgekommen ist, haben wir sonst noch nicht gehört. Es klang sehr sauber. Es fehlte nichts. Kein Ansatz von Dröhnen. Brauch man garnicht so hoch schwurbeln. Die Boxen klingen einfach super. Es ist nicht so, dass wir das Geld rum liegen haben, hatten uns jedoch schon an eine Summe um 9000€ gewöhnt. Wenn man dann eine super Box hört, die für wesentlich weniger zu haben ist..... Zumahl hätten Dietmar und seine Jungs uns einiges hochwertigeres verkaufen können. Haben Sie nicht. 2 der 3 Mitarbeiter haben die Harbeth zu hause. Wir haben einen Radladen. Und die Marke die wir selber fahren verkauft sich am besten.

Kompakte wollten wir ja eigentlich nicht. Die Harbeth gingen jedoch von der Größe her auch optisch durch.

Meine Frau bekam die Tränen in die Augen. Super klar und warm, einfach musikalisch.

Freuen uns sehr auf November. Dann kommen die Damen...In Tiger Ebony mit Skylan Ständern.

Viele Grüße Klaus
Simplon1
Stammgast
#308 erstellt: 27. Aug 2013, 16:13
Hallo Horus,

ist bestimmt nur eine Feinheit die Kabel... Aber.... Das kostet auch nicht die Welt im Aufschlag...
Horus
Inventar
#309 erstellt: 27. Aug 2013, 16:31
Hallo Simplon,

ich glaube Dir, daß der Aufpreis für die "andere" Innenverkabelung nicht viel teurer ist! Mein Einwand war auch nicht böse gemeint, nur leicht ironisch. Ich glaube Du hast ihn auch so aufgefasst und nimmst ihn mir nicht krumm.
Ich möchte hier auch nicht die xte Kabeldiskussion lostreten. Möchte aber doch einen Satz dazu loswerden ... Du/Ihr werdet keinen Unterschied, objektiv, zur "normalen" Verkabelung hören, weil es keinen macht! Es tut nur dem Bauchgefühl gut und das ist ja auch was!

PS. ich habe die SHL5 übrigens auch auf dem Plan .... wenn ich mich denn irgendwann einmal von meinen derzeitigen LS trennen sollte.


[Beitrag von Horus am 27. Aug 2013, 16:34 bearbeitet]
Esche
Inventar
#310 erstellt: 27. Aug 2013, 16:47

. Profi Innenverkabellung


Was genau ist das
Hoffenheim Straftrupp lötet jetzt, quasi Wiesefiziert, oder wie ist das zu verstehen?

Gr.
Simplon1
Stammgast
#311 erstellt: 28. Aug 2013, 05:18
Hallo Horus,

habe ich auch nicht falsch verstanden. Halten in Sachen Kabel auch die Füße still, kein Voodoo....

über Kabel kann man auch viel diskutieren. Wir haben damit seinerzeit schon unser Bassproblem in den Griff bekommen. Wir sind auf B 'Wirring umgestiegen. Die 801 spielte damit an der Rotel wirklich besser. Nun haben wir die AVM Evolution mit Mono Blöcken, da kann man viel einstellen/ anpassen. Du hast auch die Möglichkeit den Klirrfaktor anzupassen. Nur eine Feinheit aber man hört es. Jeden Speaker den wir zum testen zuhause hatten, haben wir einen anderen Filter am Cd Player verpasst und jedem Speaker auch einen anderen Klirrfaktor. Es muss eim einfach gefallen. Einmal einstellen und dann die Box genießen. Uns hat die Harbeth so umgehauen, weil es ohne High Gloss geht, hatten wir bisher nicht für möglich gehalten.

Ist noch lang bis November... Nun erstmal die Vulcan verkaufen, dann haben wir sogar eine Zeitlang nix zum hören...

Viele Grüße Klaus
Simplon1
Stammgast
#312 erstellt: 28. Aug 2013, 05:22
Hallo Esche,

du kannst ein Upgrade auf die Boxen mitbestellen. Bekommst dann ab Werk hochwertigere Kabel in die Box. Geht erst seit letzte Woche. Das haben wir dann mitbestellt.

denken macht Sinn..... Hast du eine Super HL 5? Gruß Klaus
Moonlightshadow
Inventar
#313 erstellt: 11. Sep 2013, 22:42

Esche (Beitrag #310) schrieb:

. Profi Innenverkabellung


Was genau ist das
Hoffenheim Straftrupp lötet jetzt, quasi Wiesefiziert, oder wie ist das zu verstehen?

Gr.


IMO ehr Marketing. SE Versionen mit Spezialkabeln lassen sich in einigen Regionen halt gut verkaufen. Die P3ESR wird schon länger normal wie auch als SE angeboten, mit Aufpreis versteht sich.
Simplon1
Stammgast
#314 erstellt: 22. Sep 2013, 19:33
Liebe Harbeth Gemeinde,

wir haben unsere Vulcan diese Woche hoffentlich gut verkauft. Dann gilt es neue Boxen zu kaufen. Da wir bei den Vulcan nicht den gewünschten Preis erzielen haben wir uns entschlossen gebrauchte Harbeth zu nehmen. Haben da ein interessantes Angebot für die Super HL 5. Ein Kunde hat die nicht abgeholt war klamm.

Dann ist die Frage ob wir uns vom Gedanken Dali Epicon 6 ganz verabschieden können. Ich werde morgen mal die beiden Händler in DD anrufen und fragen, ob Sie uns die Boxen leihen. Dann wird es zuahuse getestet und wir können uns besser entscheiden. Für die Dali müssen wir zwar tiefer in die Tasche packen. In Hörtests vor Ort haben uns beide Boxen total begeistert.

Da das Auge dann aber auch mithört....

Na ja, wir werden sehen.

Nun mal gucken ob die Händler mitmachen.. Schönen Abend noch..
Simplon1
Stammgast
#315 erstellt: 26. Sep 2013, 05:33
Hallo Harbeth Gemeinde..

Freuen uns schon sehr auf ein Hifi WE...

Sind schon sehr gespannt wer das Duell gewinnt.

Harbeth. oder Dali...

Viele Grüße Klaus
Simplon1
Stammgast
#316 erstellt: 29. Sep 2013, 20:04
Hallo Leute,

die Würfel sind gefallen. Vulcan verkauft. Noch einige Tests durchzogen. Harbeth Super HL 5 wird unsere neue Box.

Drüben im Dali Forum meinte einer Harbeth würde nur gut klingen, weil sie so scheiße aussieht. Leute tun mir leid, die in guten Studios an den Harbeth vorbeirennen und sich nur nach schicken Boxen umsehen. Viele Grüße

Und auch ne Harbeth ist schön....
Horus
Inventar
#317 erstellt: 29. Sep 2013, 20:18
Da kann ich Dir/Euch nur gratulieren!
Und ganz ehrlich ... das Design hat was .... ich nenne es mal Retro-Design oder klassisches Design. Der Wiedererkennungswert ist 10 mal höher als bei einer aktuellen Allerweltsbox ... sieh es mal so herum! Mein Geschmack wäre, ihr einen modernen Edelstahl-Ständer zu gönnen. Wenn meine aktuellen LS mal ausgedient haben, kommt mir (wahrscheinlich) genau diese Kombi ins Haus.
Was hat Dir denn letztendlich an der SHL5 besser als an der Dali gefallen?
Simplon1
Stammgast
#318 erstellt: 30. Sep 2013, 04:33
Guten Morgen Ralf,

Wir haben sogar eine Consensus Audio Lightning SE gegen getestet. UVP war glaube über 10 000 €. Die Harbeth spielt einfach freier, nicht gepresst. Überhaupt nicht analytisch. Man merkte erst, dass ein wenig Tiefbass fehlt. Fehlte er aber wicklich? Nach kurzem hören klang alles Rund. Was uns super gefiel, dass sich die Box einfach zurück nimmt, nicht in den Vordergrund stellt. Nimmt in der Kette Anlage keinen Sonderplatz ein. Sie machte einfach ihren Job, dass ohne zu nerven. Und mir persönlich wichigt, sie kann auch Pegel ab. Die Retrokiste kann auch laut spielen. Deswegen sollte es auch für uns die Super Hl 5 sein. Man fragte sich ständig, wo kommt die gute Musik her? Von da? Das kann nicht sein.

Zum Ständer und der Optik

Es wird dringend davon abgeraten, keinen Skylan Stand zu nehmen. Wir werden die Optisch einfach nur in dunkel nehmen, damit es besser zum Ständer passt. Tiger Ebony ZB. Auf keinen fall Glanzlack, dass soll das Schwingungsverhalten negativ beeinflussen wie jegwelche Ständerexperimente.

Bis Weihnachten wird die Box hier stehen..

Danach wird für Streaming gespart. Möchte aber ein All in one Gerät. Gerne zur Anlage passend von AVM. Die schlagen mit der Musik Libary aber richtig zu. Ripnas ist noch eine Überlgung. Die Geräte von Naim gefallen mir sehr gut. Wahrscheinlich aber noch etwas warten, denke 4. 000 € sollten für ein solches Gerät ausreichen.

Viele Grüße Klaus
H-C-M
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 30. Sep 2013, 05:55
Hallo.
Ein gut gemeinter Tipp:
Glaub doch nicht allen Blödsinn, den dir Händler oder sonst wer erzählen, die wollen nur dein Bestes, dein Geld.
Habe ich auch lange für gebraucht um das zu begreifen, aber es ist nun mal so.
Kein Händler auf der Welt macht das, weil er als Ziel hat Leuten nur guten Klang zu verschaffen, er muss erstmal seinen Lebensunterhalt bestreiten und erst dann kann er sich mit anderen Dingen beschäftigen. Je mehr dir ein Händler verkaufen will, damit es bei dir zu Hause gut klingt (Absorber und Diffussoren mal außen vor), desto weniger seriös ist er mMn.

Der Entwickler der Harbeth Lautsprecher (Alan Shaw) schreibt sich in der "Harbeth User Group" (HUG = offizielles Harbeth Herstellerforum) die Finger wund, dass sowohl verschiedene Ständer als auch verschiedene Transistorverstärker, Kabel oder CD-Player keinen Unterschied im Klang hervorrufen.

Alleine daher würde sich mir die Frage nicht stellen, den wem glaube ich mehr, dem Produktentwickler dem es egal sein kann, ob jemand noch weiter viel Geld für Kabel, Ständer, Verstärker oder sonstiges ausgibt oder dem Händler, der vom Verkauf zuvor genannter Dinge seinen Unterhalt finanziert.

Das der Händler dir natürlich Skylan Ständer und nichts anderes verkaufen will, ist ja wohl mehr als einleuchtend, denn er verkauft diese ja auch.
Genauso wie der Schmarn mit den Kabeln, Alan Shaw hat selbst gesagt, das sich der Kabeltausch als Upgrade nicht lohnt.
Das ist was für Leute die mehr Glauben als wissen, Stichwort Blindtest. etc.

Den größten Blösinn aber hat der Händler von sich gegeben, mit dem Hochglanzlackierten, wenn das so wäre, würde Alan Shaw es nicht anbieten.
Ganz einfach, schau dir mal die Produktzyklen an und was an den LS dann geändert wird, das ist absoluter Feinschliff, der Mann würde nie seine LS in HGL anbieten, wenn das auch nur im Ansatz klangschädigen wäre.

Daher mach dich nicht unnötig verrückt, kauf dir Ständer die dir optisch und haptisch zusagen und ins Budget passen.
Das gleiche gilt für Verstärker (Röhren mal ausgenommen), CD-Player, Kabel oder sonstiges.

Folgende Dinge beeinflussen den Klang: Der LS, der Raum in Verbindung mit der Aufstellung, Absorber, Diffussoren, die Einrichtung (auch nicht alles), DSPs und EQs und andere Effektgeräte. Eventuell noch ein Röhrengerät (wobei ich verstehen kann, wenn jemand Röhren mag und sei es nur optisch).

VG H-C-M

PS: Wenn dein Nick für die Fahrradmarke steht, dann hast du einen guten Geschmack, bei den LS sowieso, werden wohl auch meine nächsten.
PPS: Falls du die HUG noch nicht kennst: http://www.harbeth.co.uk/usergroup


[Beitrag von H-C-M am 30. Sep 2013, 09:03 bearbeitet]
Horus
Inventar
#320 erstellt: 30. Sep 2013, 08:51

Simplon1 (Beitrag #318) schrieb:
Es wird dringend davon abgeraten, keinen Skylan Stand zu nehmen.

Hallo Klaus,
Zu diesem Thema hat H-C-M bereits alles gesagt, genau wie zu Kabeln etc. ...... und bitte glaube ihm, er hat absolut Recht!!!
Spart euch den überzogenen Preis und investiert besser in sinnvolle Dinge .... es sei denn, so ein Skylan ist für euch optisch das Nonplusultra!
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#321 erstellt: 30. Sep 2013, 09:19

H-C-M (Beitrag #319) schrieb:
Der Entwickler der Harbeth Lautsprecher (Alan Shaw) schreibt sich in der "Harbeth User Group" (HUG = offizielles Harbeth Herstellerforum) die Finger wund, dass sowohl verschiedene Ständer als auch verschiedene Transistorverstärker, Kabel oder CD-Player keinen Unterschied im Klang hervorrufen.

Völlig durchschaubares Marketing von Harbeth. Motto: Unsere Lautsprecher sind so dermassen supertoll, da spielt der Rest keine Rolle mehr. Wer bitteschön fällt denn auf sowas rein?

Grüsse
Klaus
H-C-M
Hat sich gelöscht
#322 erstellt: 30. Sep 2013, 09:28
Was hat das mit supertoll zu tun? Es geht darum das egal welcher Transistor AMP so lange er nicht am Leistungslimit spielt keinen Unterschied macht, wenn es sich bei dem LS oder dem AMP nicht um eine Fehlkonstruktion handelt.

Wenn man schon schreibt, sollte man auch wissen, was die Leute von sich geben.

Ansonsten kann ich dir nur beipflichten, das es deutlich mehr Sinn macht monatlich die Schwurbelblättern zu lesen und das zu glauben.
Ein einfaches "ich höre es doch" reicht ja hier als Begründung, ob das den Tatsachen entspricht, steht auf einem anderen Blatt.

Befass dich mal mit Blindtests und dann sehen wir weiter, wobei du ja so lange dabei bist, das du es eigentlich besser wissen müstest.
Aber sonst wäre ja auch das Hobby Hifi langweilig und man hätte nur noch Musikhören als Hobby, das worum es mal ursprünglich ging.
Horus
Inventar
#323 erstellt: 30. Sep 2013, 09:41

Musikfloh (Beitrag #321) schrieb:

H-C-M (Beitrag #319) schrieb:
Der Entwickler der Harbeth Lautsprecher (Alan Shaw) schreibt sich in der "Harbeth User Group" (HUG = offizielles Harbeth Herstellerforum) die Finger wund, dass sowohl verschiedene Ständer als auch verschiedene Transistorverstärker, Kabel oder CD-Player keinen Unterschied im Klang hervorrufen.
Völlig durchschaubares Marketing von Harbeth. Motto: Unsere Lautsprecher sind so dermassen supertoll, da spielt der Rest keine Rolle mehr. Wer bitteschön fällt denn auf sowas rein?

Lieber Klaus,
versuche es doch mal objektiv zu sehen! Was schreibt der gute Alan Shaw denn dort? Er schreibt, dass Kabel etc. den Klang NICHT beeinflussen, sonst eigentlich nichts. Er gehört also nicht zur Fraktion der Schwurbelpresse und Klangschalenentwicklern!
Was gefällt Dir denn nicht daran? Du glaubst doch auch nicht an Klangbeeinflussung durch Tiefdruckgebiete, oder?


[Beitrag von Horus am 30. Sep 2013, 09:43 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#324 erstellt: 30. Sep 2013, 10:04

Horus (Beitrag #323) schrieb:
Du glaubst doch auch nicht an Klangbeeinflussung durch Tiefdruckgebiete, oder? ;)

In der Matrix ist alles möglich.
H-C-M
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 30. Sep 2013, 10:08

Horus (Beitrag #323) schrieb:
Du glaubst doch auch nicht an Klangbeeinflussung durch Tiefdruckgebiete, oder? ;)

Wobei die wahrscheinlicher währe.


[Beitrag von H-C-M am 30. Sep 2013, 10:10 bearbeitet]
Horus
Inventar
#326 erstellt: 30. Sep 2013, 11:15
Manche sagen so ... andere so ....
Simplon1
Stammgast
#327 erstellt: 30. Sep 2013, 14:59
Hallo Leuts,

da kommt ja richtig Schung ins Harbeth Forum. Keine Sorge werde nun nicht die ganze Anlage umkrempeln. Gut, dass ich nicht grübeln muss, denn mir gefallen die Glanz Boxen eh nicht, passt meiner Ansicht nach nicht zu Harbeth. Die Skylan Ständer finde ich auch optisch okay. Geld kosten andere Ständer auch.

Werde die Harbeth mit unserer Clas D Anlage betreiben, nix Röhre nix Transe. Die Händler wollten mir natürlich was anderes sagen.

Bisher hat an der AVM Evolution alles geklungen.

Das mit Simplon ist richtig. Die Räder liebe ich und verkaufe sie. Repariere sie natürlich auch.

Um mal gut für die Händler zu sprechen... Es gibt Boxen und Marken an denen wird mehr verdient als an Harbeth. Mit unserer Marke Simplon ist es übrigens genauso. Trotzdem ist es fast immer die Top Empfehlung.

Mit den Super HL 5 möchte ich / wir einfach nur Musik hören. Finds total klasse, dass wir eine Box gefunden haben, die wir uns leisten können und die uns super gefällt.

Da freuen wir uns drauf...

Danke für die vielen Zuschriften

Grüße Klaus
H-C-M
Hat sich gelöscht
#328 erstellt: 30. Sep 2013, 15:19
Das ist beides richtig...von wegen Verdienen und Simplon/Harbeth, beide sind auch augenscheinlich vom P/L Verhhältnis nüchtern betrachtet sehr schlecht im Vergleich zum Mitwettbewerb, trotzdem finde ich beiden sind ihr Geld wert, interssanterweise hat mir mein Simpon Händler und mein Harbeth Händler den gleichen Rabatt eingeräumt in Prozent.

Schon irgendwie lustig.

Ich habe auch eine Class D Endstufe und bin auch zufrieden, erst recht mit dem Stromvebrauch.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#329 erstellt: 30. Sep 2013, 16:04
Um zur vollkommenen Erhabenheit durchzudringen, bedarf es der metaphysischen Betrachtung der ganzen Angelegenheit.

Höre nicht Musik.
Erlebe nicht Musik.
Sei Musik.
Sei.
H-C-M
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 30. Sep 2013, 16:05
Wie meinen?
Simplon1
Stammgast
#331 erstellt: 30. Sep 2013, 16:36
Hallo HCM

kann dir mit dem wie meinen beipflichten.

Wir haben da ja als selber Händler Verständnis, können und dürfen die Räder nicht verscherbeln. Würden wir uns ja langfristig selber mit schaden.

Sehe die Beiträge jedoch etwas anders. Ein bisschen Marketing ist schon dabei. Wie es mir erklärt wurde, möche der Deutsche Markt Glanzlack. Also bekommen sie es. Das darf man bei som Geigenkasten schon auch kritsch betrachten. Die Kabel sind für das gute Gefühl. Den Unterschied wir man nicht hören.

Dann sind wir ja schon zwei die class d mit Harbeth fahren.

Find das auch toll, dass es sparsam ist. Warum die bude heizen, wenn es nicht sein muss.

Was hast du denn davor. Dann auch die Super hl 5?

H-C-M
Hat sich gelöscht
#332 erstellt: 30. Sep 2013, 16:40
Mal noch habe ich die SHL5 ja nicht und es ist auch nicht klar, ob es die SHL5 def. wird.
Was ich davor hatte, kann ich dir gerne per PN schicken, aber hier wird es zunehmend OT.
Horus
Inventar
#333 erstellt: 30. Sep 2013, 17:57

Simplon1 (Beitrag #327) schrieb:
Die Skylan Ständer finde ich auch optisch okay. Geld kosten andere Ständer auch.

Das ist sicher richtig! Hast Du folgende schon mal gesehen, hier in einem Test der "image hifi":

http://www.inputaudi..._test_image_hifi.pdf

http://www.soundmechanics.hk/en/stands/stands001.htm Besonders Modell S100 und S200.
H-C-M
Hat sich gelöscht
#334 erstellt: 30. Sep 2013, 18:10
Die bekommst du aber nur noch gebraucht und das höchst selten.
Die hier mit geschliffenen Rohren, das sieht sowas von edel aus:
http://www.liedtke-m...oducts/LM-SP-02-0001


[Beitrag von H-C-M am 30. Sep 2013, 18:13 bearbeitet]
-Musikfreund-
Stammgast
#335 erstellt: 30. Sep 2013, 18:16

Simplon1 (Beitrag #327) schrieb:
Hallo Leuts,

da kommt ja richtig Schung ins Harbeth Forum. Keine Sorge werde nun nicht die ganze Anlage umkrempeln. Gut, dass ich nicht grübeln muss, denn mir gefallen die Glanz Boxen eh nicht, passt meiner Ansicht nach nicht zu Harbeth. Die Skylan Ständer finde ich auch optisch okay. Geld kosten andere Ständer auch.

Werde die Harbeth mit unserer Clas D Anlage betreiben, nix Röhre nix Transe. Die Händler wollten mir natürlich was anderes sagen.

Bisher hat an der AVM Evolution alles geklungen.

Das mit Simplon ist richtig. Die Räder liebe ich und verkaufe sie. Repariere sie natürlich auch.

Um mal gut für die Händler zu sprechen... Es gibt Boxen und Marken an denen wird mehr verdient als an Harbeth. Mit unserer Marke Simplon ist es übrigens genauso. Trotzdem ist es fast immer die Top Empfehlung.

Mit den Super HL 5 möchte ich / wir einfach nur Musik hören. Finds total klasse, dass wir eine Box gefunden haben, die wir uns leisten können und die uns super gefällt.

Da freuen wir uns drauf...

Danke für die vielen Zuschriften

Grüße Klaus :)


Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung für Harbeth und lange Freude mit den LS.
Vom Dali Thread weiß ich, das Du auch die Epicon 2 im Blick hattest, was z.Z. mein Favorit ist. Sondiere auch noch. Mich würde interessieren warum die Entscheidung zu Gunsten der LH 5 gefallen ist und wo man im Raum DD diese LS Probehören kann.
Bezüglich des Verstärkers habe ich auch einen AVM (Inspiration C8) in der engeren Wahl. Bist Du mit dem Evolution zufrieden und kennst Du vielleicht den Inspiration C8 Receiver?
Grüße
Frank
H-C-M
Hat sich gelöscht
#336 erstellt: 30. Sep 2013, 18:19
Simplon1
Stammgast
#337 erstellt: 30. Sep 2013, 19:37
Hallo Frank,

wir sind mit der AVM sehr zufrieden. Diesbezüglich geh mal zu Hifi Referenz in der Steinstraße DD, schönen Gruß an Herrn Weiß . Die haben AVM. Die anderen Serien außer die Evlolution habe ich noch nicht gehört. Wir haben die Kette ja mit den Monoblöcken. Super Anlage. Ein Freund von mir hat sich ein evolution Vollverstärker gegönnt, super Teil.

Heide Mauritz führt in DD Harbeth. Hat die Super HL 5 gerade nicht da so wie ich weiß, ruf den mal an.

Wenn du etwas fahren magst, fahr nach Loftsound. Markus,hat das gesamte Harbeth Sortiment da. Ist ein großer Fan der Harbeth!

Wenn du Richtung Dali epicon 2 suchst, könnte die Super HL 5 schon zu groß sein, vielleicht reicht die 30.1! Wir hatten uns für die 6 Interessiert.

Ist in Anrsberg. schnell zu erreichen. Dali hat er auch, kannst du gegen hören. Besser geht es nicht.

Viele Grüße Klaus
Simplon1
Stammgast
#338 erstellt: 30. Sep 2013, 19:39
Hi Frank,

hör sie mal, dann weißt du warum. Die lässt einen nicht mehr los.

Mehr kann ich dazu nicht sagen, wäre nur geschwurbel...
Simplon1
Stammgast
#339 erstellt: 30. Sep 2013, 22:05
Hallo Horus,

okay danke für die Links, habe ich mir angesehen. Sehen schick aus, die Ständer. Der Skyline ist auch chick. Denke werden alle ihr Konzept haben und die Box würdig tragen. Mir ist ja wichtig, dass der würdige Träger optisch passt. Deswegen die Box möglichst dunkel. Tiber Ebony sieht sehr gut aus.

Hauptsache oben drauf steht..

eine Harbeth Super HL 5
Reinhard
Inventar
#340 erstellt: 01. Okt 2013, 12:06

Musikfloh (Beitrag #321) schrieb:

H-C-M (Beitrag #319) schrieb:
Der Entwickler der Harbeth Lautsprecher (Alan Shaw) schreibt sich in der "Harbeth User Group" (HUG = offizielles Harbeth Herstellerforum) die Finger wund, dass sowohl verschiedene Ständer als auch verschiedene Transistorverstärker, Kabel oder CD-Player keinen Unterschied im Klang hervorrufen.

Völlig durchschaubares Marketing von Harbeth. Motto: Unsere Lautsprecher sind so dermassen supertoll, da spielt der Rest keine Rolle mehr. Wer bitteschön fällt denn auf sowas rein?

Grüsse
Klaus


Völlige Zustimmung, habe hierzu im HUG auch mal provokant gepostet und gefragt, was er machen würde, wenn der erste Thread käme "Alle Lautsprecher klingen gleich", aber da tickt dann der Alan gleich aus und textet Dich stundenlang mit Technik-Geschwurbel zu. Wie ein Pfau, der sein Rad schlägt. Sowas wirkt immer unlocker und rechthaberisch. Sollte man sich m. E. als Firmeninhaber verkneifen. Im HUG herrscht ohnehin eine stramme Diktatur. Da läuft alles nach dem Moto: egal, welche Peripherie Du betreibst, harbeth-Speaker klingen immer gleich. Also klingt ein Harbeth z. B. mit Accuphase Amp und CD-Player genauso wie mit 80-Euro-Conrad-Amp und Portable CD-Player.

Grüße
H-C-M
Hat sich gelöscht
#341 erstellt: 01. Okt 2013, 13:03
Und was spricht dagegen das Harbeth egal mit welcher Peripherie nicht gleich klingt (Röhen, DSPs, etc. mal außen vor)?

Harbeth sind eine leicht zu treibende Last, weder sind große Wattleistungen notwendig, noch haben die LS große Impedanzschwankungen.

Was du hier von dir gibst ist jendenfalls der Gipfel der Unverschämtheit.
Da macht sich der Lautsprecherentwickler, der weiß Gott besseres zu tun hat, die Mühe und erläutert dir warum, dass was du glaubst zu hören, nicht so ist und sein kann und du bezeichnest das als Geschwurbel? Wie borniert kann man sein?

Was auf dich wie Rechthaberei wirkt ist einfach nur eine genervte Reaktion von Leuten die Ahnung haben und ihre Zeit mit solchen Leuten wie dir verschwenden, die von Technik 0 Ahnung haben und einfach alles mit ihrem "ich höre es doch" begründen.

Da fällt mir nichts mehr zu ein außer, das du eines dieser Vorzeigegoldohren bist, die es einfach nie begreifen wollen und werden...


[Beitrag von H-C-M am 01. Okt 2013, 13:09 bearbeitet]
der_yeti
Stammgast
#342 erstellt: 01. Okt 2013, 14:30

Reinhard (Beitrag #340) schrieb:

Musikfloh (Beitrag #321) schrieb:

H-C-M (Beitrag #319) schrieb:
Der Entwickler der Harbeth Lautsprecher (Alan Shaw) schreibt sich in der "Harbeth User Group" (HUG = offizielles Harbeth Herstellerforum) die Finger wund, dass sowohl verschiedene Ständer als auch verschiedene Transistorverstärker, Kabel oder CD-Player keinen Unterschied im Klang hervorrufen.

Völlig durchschaubares Marketing von Harbeth. Motto: Unsere Lautsprecher sind so dermassen supertoll, da spielt der Rest keine Rolle mehr. Wer bitteschön fällt denn auf sowas rein?

Grüsse
Klaus


Völlige Zustimmung, habe hierzu im HUG auch mal provokant gepostet und gefragt, was er machen würde, wenn der erste Thread käme "Alle Lautsprecher klingen gleich", aber da tickt dann der Alan gleich aus und textet Dich stundenlang mit Technik-Geschwurbel zu. Wie ein Pfau, der sein Rad schlägt. Sowas wirkt immer unlocker und rechthaberisch. Sollte man sich m. E. als Firmeninhaber verkneifen. Im HUG herrscht ohnehin eine stramme Diktatur. Da läuft alles nach dem Moto: egal, welche Peripherie Du betreibst, harbeth-Speaker klingen immer gleich. Also klingt ein Harbeth z. B. mit Accuphase Amp und CD-Player genauso wie mit 80-Euro-Conrad-Amp und Portable CD-Player.

Grüße


Das ist wohl ein Missverständnis dessen, was Alan Shaw schreibt. Der Tenor ist der, dass die Verstärker, die innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden und konstruktiv klirr arm sind, keine wesentlichen Unterschiede haben können - vorausgesetzt sie sind bei einem A/B innerhalb von 0,2dB eingepegelt. Die Voraussetzungen erfüllen einige Verstärker, unabhängig von Preisklassen. Sie sollten genügend Leistung haben um die Lautsprecher anzutreiben.
der_yeti
Stammgast
#343 erstellt: 01. Okt 2013, 14:38

Musikfloh (Beitrag #321) schrieb:

Völlig durchschaubares Marketing von Harbeth. Motto: Unsere Lautsprecher sind so dermassen supertoll, da spielt der Rest keine Rolle mehr. Wer bitteschön fällt denn auf sowas rein?


Schon mal welche länger bei Dir zu hause gehört? Wenn nicht, dann versuch das mal. Vlt kommst Du dahinter, was viele Besitzer dieser Lautsprecher daran schätzen.

BTW, schon mal Verstärker im Blindtest verglichen... Da hab ich schon bei weniger den Einen oder Anderen "alt" aussehen gesehen
H-C-M
Hat sich gelöscht
#344 erstellt: 01. Okt 2013, 15:44
Zeitverschwendung, Reinard intersieren keine Erläuterungen, Belege, Fakten...er hört Unterschiede und braucht keinen BT dafür...einfach seine "Kette" zu Hause und so weiter und sofort...so Leute wollen es garnicht wissen, denn wir sind nur Ignoranten und Besserwisser und hören nicht mit den Ohren sondern mit Messgeräten...die ganzen typischen restlichen Ausreden und Aussagen der Goldohren kennst du ja mit Sicherheit zur genüge.

Ich finde es hingegen super, das die Harbeth Jungs da so hart gegen vor gehen, wenigstens ein Schwurbelfreies Forum.

Das HF war eigentlich auch auf einem guten Weg, aber viele User die Ahnung haben und Holzohren sind (u.a. Pelmazo), haben sich gelöscht und so können sich die Schwurbelkönige hier wieder frei ausbreiten. Leider.

Aber jetzt mal wieder btt.


[Beitrag von H-C-M am 01. Okt 2013, 16:35 bearbeitet]
der_yeti
Stammgast
#345 erstellt: 01. Okt 2013, 17:48
Jeder wie er kann.

Ich halte es eher mit dem japanischen Sprichwort: "urteile nicht über Dinge, von denen Du nur Echo und Schatten kennst." Deswegen versuche ich mir ein Urteil bei mir Zuhause zu bilden. Denn da ist der Raum, in dem der Lautsprecher spielen muss. Und der macht viel mehr als ein Kabel, oder ein Verstärker
Simplon1
Stammgast
#346 erstellt: 01. Okt 2013, 22:20
Hi Leuts,

das schreibe ich , dass ich die Skylan Stands usw.... Und hier bricht ne Welle los.

Und nicht jeder Händler empfiehlt, dass was teuer ist. In Sachen Oberflöchenveredlung jedenfalls nicht.

Jeder wie er kann und möchte. Diejenigen die nicht viel investieren und zufrieden sind, sollten es bleiben und sich nicht über andere aufregen. Diejenigen die viel Geld ausgeben und Zufrieden sind, sollten es auch bleiben.

Über die Gleichheit der Anlage, kann ich nur leienhaft beitragen, dass mit unsere Anlage zuhause. AVM.... Jede Box zuhause gut geklungen hat. Trotzdem tragen´/ haben getragen, wir Boxen rein und raus. Vieles ist auch Geschmackssache.

Wir tragen hoffentlich nocheinmal rein.. Wenn die Harbeth kommt.

Ein schickes B Wiring Kabel vom Monoblock zur Box ist nice., keine Ahnung ob das muss oder nicht. Freue mich jedenfalls wenn unsere Anlage endlich fertig ist. Wenn man etwas schickes möchte, dann kaufe man es sich.

Was mir bei den Harbeth Präsentationen aufgefallen ist, dass die Händler wärmstens einen Röhrenverstärker empfehlen. Heißt für mich dass, dann endlich ein Unterschied zu hören ist.... Das man da vielleicht mal ein Geschäft wittern könnte..

Und auch hier, danke für die Anregungen. Verfallen nicht dem Kaufwahn..

Unsere Class D Anlage wird bleiben..

Sind da sehr zufrieden mit. Dann macht Musik hören auch im Sommer Spaß. Erinnere mich noch gut, an die Hitzeentwicklung meiner alten Geräte.

Einen schönen Tag wünsch ich euch..

Klaus
H-C-M
Hat sich gelöscht
#347 erstellt: 02. Okt 2013, 05:54
Hi.
Herr Kampschulte ist absoluter Röhrenfan und empfiehlt diese daher, klanglich können Röhen schon anders klingen, Stickwort Klirr, auch arbeiten Röhren i.d.R. nicht immer gleich bezogen auf die Impedanz, daher kann man eine Röhre eher als Soundgerät bezeichnen.

Der sehr hohe Stromverbrauch, die eingeschränkte Lebensleistung der Röhren, die Einstellarbeiten (insofern kein Autobias) und die sehr begrenzte Leistung in den meisten Fällen, sowie die Hitzeentwicklung stehen als Kontrapunkte dem "Sound" gegenüber. Außerdem habe ich noch keine Röhre gehört, die wirklich schnell im Bass ist und so knochentrocken spielen kann wie ein Transistor.

Bei Transistoren ist die Sache ganz einfach, entweder der AMP macht das wofür er grundsätzlich konstruiert wurde (er verstärkt ein Signal, nicht mehr und auch nicht weniger) oder er ist ebenfalls gesoundet, dann wäre er aber im konventionellen Sinn kein AMP, sonder ein Soundgerät.


[Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 05:56 bearbeitet]
-Musikfreund-
Stammgast
#348 erstellt: 02. Okt 2013, 06:32

H-C-M (Beitrag #347) schrieb:
Hi.
Herr Kampschulte ist absoluter Röhrenfan und empfiehlt diese daher, klanglich können Röhen schon anders klingen, Stickwort Klirr, auch arbeiten Röhren i.d.R. nicht immer gleich bezogen auf die Impedanz, daher kann man eine Röhre eher als Soundgerät bezeichnen.

Der sehr hohe Stromverbrauch, die eingeschränkte Lebensleistung der Röhren, die Einstellarbeiten (insofern kein Autobias) und die sehr begrenzte Leistung in den meisten Fällen, sowie die Hitzeentwicklung stehen als Kontrapunkte dem "Sound" gegenüber. Außerdem habe ich noch keine Röhre gehört, die wirklich schnell im Bass ist und so knochentrocken spielen kann wie ein Transistor.

Bei Transistoren ist die Sache ganz einfach, entweder der AMP macht das wofür er grundsätzlich konstruiert wurde (er verstärkt ein Signal, nicht mehr und auch nicht weniger) oder er ist ebenfalls gesoundet, dann wäre er aber im konventionellen Sinn kein AMP, sonder ein Soundgerät.


Was meinst du mit "gesoundet"? Hab den Begriff auch schon im Bezug auf LS gehört.
H-C-M
Hat sich gelöscht
#349 erstellt: 02. Okt 2013, 07:22
Grundsätzlich sollte eine Komponente linear sein, sprich es sollten alle Frequenzen bei linearer Lautstärke gleich laut wiedergegeben werden.

Das muss allerdings nicht zwangsläufig gefallen, da unser Gehör auch Lautstärkeabhängig hört, bei leisen Pegel hörst du weniger Bass als bei hohen Lautstärken, ohne das die Lautstärke bezogen auf den Frequenzbereich sich verändert hat.

Harbeth hat z.B. im Oberbass einen Lupfer im Frequenzgang, um den niedriger wahrgenommenen Pegel im Bass bei Lautstärken um 80dB auszugleichen.
Das wäre sozusagen eine gehörrichtige Lautstärke des Frequenzgangs.

Auch gibt es andere Hersteller, die z.B. die Höhen anheben im Pegel um mehr Auflösung zu suggerieren, andere heben den Bass am um besonders mächtig zu klingen, wieder andere senken die Mitten ab um ein wenig wärmer zu klingen.

Bekannt aus älteren Hifitagen ist noch der Taunus Sound, Anhebung des Basses und der Höhen (Badewannensound, weild er Frequenzgang aussieht wie eine Badewanne).

All dies fällt wenn man es genau betrachtet unter sounden, oder aber die LS in Verbindung mit den Bauteilen der Frequenzweiche, den Chassisparametern und der Gehäuseform bewirken dies als "Problem".

Daher klingen nicht alle Lautsprecher gleich, weil sie auch bspw. den Raum unterschiedlich anregen.

Ein Verstärker allerdings hatte von je her (und das ist auch alles andere als schwer heutzutage) nur eine Aufgabe, das Signal unverfälscht lauter oder leiser zu machen, nicht mehr nicht weniger.
Quasi wie beim Auto das Gaspedal.

Manche streiten ob der Sinnhaftigkeit der Gegenkopplung, die kannst du dir wie einen Tempomat vorstellen, der die gefahrene Geschwindigkeit mit der gespeicherten Geschwindigkeit abgleicht und das Auto ggf. rausbeschleunigt oder das Gas weg nimmt.

Alles weitere würde aber zu weit führen, da gibt es genügend Stoff hier im Forum unter Grundlagen zu lesen.
Simplon1
Stammgast
#350 erstellt: 02. Okt 2013, 09:16
Hallo Zusammen,

der Sound der Röhre und der Harbeth klingt gut,haben wir in einem anderem Studio gehört. Der Bass war wirklich nicht so trocken. Es klang sehr musikalisch. Wenn mann Vollblutmusiker ist wie Markus Kampschulte, wird man wahrscheinlich wenig anderes an sein Ohr lassen.

Die Investition in jegwelcher Hinsicht, würden mich aber immer vom Röhrengerät abhalten. Sind da auch in keinster weise bedrängt worden, nicht dass hier ein falscher Eindruck entstanden ist. Egal in welchem Studio.

Danke für die Ausführungen. Gut nachvollziehbar, auch wenn ich mich die letzten Jahre auf hören beschränkt habe. Bin grade dabei mir Fachwissen anzueigenen. Ein Grund für mich hier im Forum zu sein. Deswegen finde ich es immer schade, wenn hier manches am Thema vorbeigeht.

Einen sonnigen Tag noch..

H-C-M
Hat sich gelöscht
#351 erstellt: 02. Okt 2013, 09:28
Was ist musikalisch?
Den Begriff gibt es garnicht, den halt mal irgendwann die Schwurbelpresse etabliert, was das Wort aussagen soll ist nicht mal im Ansatz definiert.
Genauso wie "die schwärze des Basses", seit wann haben Bässe (außer das Instrument an sich) Farben?
Auch goldene Höhen, Wärme oder kälte des Klangs (habe ich selbst benutzt ) ist totaler Quatsch.

Stell dir mal vor man würde ein Rad beschreiben mit solchen Worten wie: fahrhaftiger, flowend, genussvoller...solche Worte haben keine Aussagekraft, wiel es einfach nur Geschwurbel ist. Nicht umsonst gibt es technische Größen und Fachbegriffe.

Wohlbemerkt! Das soll keine Kritik an dir sein, nur an dem Unsinn was die F(l)achpresse da von sich gibt.

Markus mag Röhren mehr als alles andere, wobei sich mir die Logik nicht erschließt, denn bei Hifi geben die vom Grundsatz her erstmal keinen Sinn mehr heutzutage, denn sie verfälschen den Klang, bei Gitarrenamps ist das ja durchaus gewollt, aber bei einem Hifiamp ist das einfach nur eine technische unzulänglichkeit, das einem das Gefallen kann und auch die Optik was für sich haben kann steht auf einem anderen Blatt.

Auch Markus Vorliebe für Platten kann ich nicht mal im Ansatz verstehen, Platten sind Steinzeittechnik die absolut keinen Vorteil aus technischer und klanglicher Sicht bieten, außer das man vlt. Glück hat und es besser aufgenommene Platten gibt als CDs (das gleich Album).

Aber auch hier das Gleich wie bei Röhren, man kann die Optik mögen und das "zelebrieren" des Auflegens.

Daher jeder wie er meint, solange er nicht behauptet das es technisch besser sei (bezogen auf Platten und Röhren im Vergleich zur CD/streaming und Transistoren).


[Beitrag von H-C-M am 02. Okt 2013, 09:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Harbeth for life !
hifi*7373* am 21.04.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  2 Beiträge
harbeth hp3es und Velodyne
hifi*7373* am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  2 Beiträge
Neue Lautsprecherserie von Harbeth
Markus_P. am 10.10.2004  –  Letzte Antwort am 10.10.2004  –  3 Beiträge
ATACAMA SL 400 1& HARBETH
hifi*7373* am 19.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.07.2014  –  4 Beiträge
Harbeth super hl5 vs. M30.i
hifi*7373* am 30.04.2014  –  Letzte Antwort am 30.04.2014  –  2 Beiträge
HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich?
soulside am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  7 Beiträge
Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc
hifi*7373* am 12.07.2014  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  7 Beiträge
Rogers Lieberhaber Thread
Rogers_Fan68 am 09.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.12.2020  –  16 Beiträge
Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied?
lottum am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.278

Hersteller in diesem Thread Widget schließen