HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Harbeth Thread. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Der Harbeth Thread.+A -A |
||
Autor |
| |
ben-dnm
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#1552
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Was hat das jetzt mit Harbeth zu tun?
|
||
Horus
Inventar |
20:30
![]() |
#1553
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Er ist doch Harbeth-Eigentümer-Nutzer! In jedem anderen Lautsprecherthread wird auch über die Elektronik und Zuspieler im Zusammenspiel mit den entsprechenden LS berichtet. Ich finde das sehr interessant, informativ und durchaus passend! Danke dir für deine Mühe diesen Text zu verfassen Axel! ![]() ![]() Ich hoffe ich durfte mich hier äußern, obwohl ich aktuell keine Harbeth-LS besitze? ![]() |
||
|
||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#1554
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Schon, wenn es im Zusammenhang mit dem Lautsprecher steht - z.Bsp. Verstärker. |
||
Horus
Inventar |
21:43
![]() |
#1555
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Aber die Geräte stehen doch im Zusammenhang mit den Lautsprechern! Ob es nun ein Verstärker, ein CDP oder ein DAC ist. Klangbeschreibung an Harbeth SHL5+ !!! ![]() |
||
mw83
Inventar |
22:10
![]() |
#1556
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Klangunterschiede von DACs..., na super. Jedem seine Meinung und seinen Bericht, aber interessant find ich sowas nicht. |
||
JoDeKo
Inventar |
22:13
![]() |
#1557
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Es geht in diesem Forum und auch in diesem Thread nicht ausschließlich darum, Dich zu unterhalten. |
||
Esche
Inventar |
07:15
![]() |
#1558
erstellt: 22. Mrz 2016, |
Und dazu noch ist Matrix Audio eine gute Empfehlung, bauen auch technisch gesehen tolle Gerätschaften ![]() Gruß |
||
axel253
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:52
![]() |
#1559
erstellt: 22. Mrz 2016, |
Nicht allzu viel, aber bevor hier gar keiner mehr irgendetwas schreibt, wollte ich zumindest mal den allgemeinen Informationsaustausch fördern. Die meisten, die sich eine Harbeth ins Wohnzimmer stellen, werden wohl nicht allzu schnell auf andere Lautsprecher wechseln, oder ein anderes Harbeth-Modell. Das ist wohl auch der Grund weshalb hier derzeit so wenig neues berichtet wird. Deshalb mal der Versuch, die Diskussion auf andere Art und Weise anzuschieben. Nämlich, mit welchen Komponenten die Harbeth gut klingt. Wenn das nicht gewünscht ist, kann ich ja auch ![]() |
||
axel253
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:59
![]() |
#1560
erstellt: 22. Mrz 2016, |
Sorry, sollte natürlich eine Antwort auf die Frage sein, was das mit Harbeth zu tun hat. Habe vergessen das entsprechend zu zitieren. |
||
JoDeKo
Inventar |
12:06
![]() |
#1561
erstellt: 22. Mrz 2016, |
Hallo Axel, nein, bitte, auch das gehört hier hin. Ich freue mich immer über einen Bericht. Weiter machen. ![]() Beste Grüße Jo |
||
mw83
Inventar |
17:12
![]() |
#1562
erstellt: 22. Mrz 2016, |
ach ne ![]() ein neuer Glastisch vorm Sofa oder Sessel hat genauso viel Auswirkung auf den Klang wie ein neuer DAC, da müsste der alte ja zusammen geschraubter Müll sein, dass dies so deutlich hörbar ausfällt. @Axel, das bitte nicht persönlich nehmen, ich respektiere die Meinung, habe aber eine eigene ![]() |
||
axel253
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:47
![]() |
#1563
erstellt: 23. Mrz 2016, |
Hallo zusammen, ich wollte in erster Linie hier mal wieder ein bisschen Schwung in den Thread bringen und habe deshalb den DAC als Aufhänger genommen. Vielleicht können wir die Sache ja jetzt auch in eine andere Bahn lenken. Aber erstmal Danke an JoDeKo und Horus für die Unterstützung. Und an mw83: Auch ich respektiere natürlich die Meinung anderer und muss auch keinen von meiner überzeugen oder bekehren, dafür ist das Thema Klang einfach zu sehr Geschmackssache. Die Optik des Wohnzimmers möchte ich hierbei ehrlich gesagt auch nicht diskutieren. Aber jetzt mal was anderes. Meine Neuanschaffung hat dazu geführt, dass ich auch mal wieder über die Ausrichtung der Lautsprecher zur Hörposition nachgedacht habe. Bei mir stehen sie leicht eingewinkelt zur Hörposition, strahlen also leicht daran vorbei. Dies habe ich bei mir als die beste Aufstellung empfunden. Wie haltet Ihr es damit. Schönen Gruß Axel |
||
mw83
Inventar |
11:08
![]() |
#1564
erstellt: 23. Mrz 2016, |
Hi, Hab sie ebenfalls leicht eingewinkelt, passt ganz gut so |
||
Horus
Inventar |
11:44
![]() |
#1565
erstellt: 23. Mrz 2016, |
Hallo Axel, ohne die Optik diskutieren zu wollen, "schlimmstenfalls" zum Gratulieren, wäre ein Foto ganz "nett". ![]() Ich persönlich kann aber auch gut verstehen, wenn man die Privatsphäre nicht preisgeben möchte! |
||
axel253
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:53
![]() |
#1566
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Horus
Inventar |
13:07
![]() |
#1567
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Danke für die Fotos! Ebenfalls schöne Ostertage! |
||
sleazyi
Stammgast |
12:43
![]() |
#1568
erstellt: 10. Mai 2016, |
Hallo Zusammen, kann wir jemand Auskunft geben welches "alternativ" Füllmaterial ich für meine Skylan Ständer verwenden kann? |
||
der_yeti
Stammgast |
09:39
![]() |
#1569
erstellt: 11. Mai 2016, |
Hi, alternativ zu was? Grundsätzlich ist alles was den Stand der Lautsprecher stabilisiert, gut. Ich halte nichts von dem Hokuspokus der um die klanglichen Unterschiede von Füllmaterialien gemacht wird. |
||
sleazyi
Stammgast |
09:49
![]() |
#1570
erstellt: 11. Mai 2016, |
Alternative zu den beiden von Skylan empfohlenen Materialien. Meine irgendwann mal gehört zu haben das Quarzsand absolut ungeeignet wäre für die Skylan Ständer. |
||
der_yeti
Stammgast |
11:58
![]() |
#1571
erstellt: 11. Mai 2016, |
Natürlich ist das Plastikgranulat, vor allem weil trocken, nicht verkehrt! Und was sollten sie anderes empfehlen, wenn sie den "Kram" verkaufen? Gegen trockenen Quarzsand spricht spricht rein garnix! ![]() ![]() |
||
Esche
Inventar |
15:49
![]() |
#1572
erstellt: 11. Mai 2016, |
Aua, wenn sich das mal nicht negativ auf die Gehäuseabstimmung der Holzschachteln auswirkt ![]() Ich würde auf jeden Fall feinsten Küstensand von der Insel ordern, aus Dover oder so! Gruß [Beitrag von Esche am 11. Mai 2016, 15:50 bearbeitet] |
||
fawad_53
Inventar |
16:54
![]() |
#1573
erstellt: 11. Mai 2016, |
Guten Abend, eine Frage an die Sandempfehler: Kennt ihr den Skylanständer im Detail? Ich schon, und ich würde ihn aus rein praktischen Gründen nicht mit Sand oder Mehl oder Zucker füllen. Man bekommt ihn nämlich nicht richtig dicht zwischen den Rohren und den Platten. Im Laufe der Zeit würde sich feines Füllmaterial in der Wohnung verteilen. Deshalb wird ein Granulat empfohlen. gruß friedrich, der gerade seine Skylanständer verkauft - interesse? PM! |
||
Don_Tomaso
Inventar |
14:35
![]() |
#1574
erstellt: 16. Mai 2016, |
Da bin ich ja froh, mir die nicht gekauft zu haben, wenn die noch nicht mal dicht sind... ![]() Ganz schlimm ist das im Harbeth-Forum. Eigendlich ist Alan Shaw ja Mahagoni-Holzohr, aber das Volk von HiFi im Bauernhof darf trotzdem völlig ungestört seine Voodoo-Parolen verbreiten. Ist halt ein bedeutender Vertriebler in D-Land, den vergrault man nicht. Was solls. Die Boxen sind trotzdem Klasse, den anderen Käse muss man ja nicht mitmachen. |
||
Beosound3000
Stammgast |
11:43
![]() |
#1575
erstellt: 23. Mai 2016, |
Hallo zusammen, ich hatte am Wochenende ein Pärchen P3ESR zu Hause und kann den Lobeshymnen nur beipflichten - grandiose Lautsprecher! Unglaublich, was aus den kleinen Dingern heraus kommt...leier ist mein jetziger Sitzplatz wohl die schlecht möglichste Option - sprich: Die Akustik und der Hörplatz müssen schon optimal sein, das ist ja aber nix neues ![]() Da dies leider auch auf meine jetzigen Harbeth (HL Compact in rosewood aus einem NOS Lager - neuwertig) zutrifft, werde ich diese wohl veräußern müssen - falls jemand Interesse hat, gerne PN an mich ![]() VG, Beo |
||
digitalfrost
Stammgast |
22:13
![]() |
#1576
erstellt: 28. Mai 2016, |
Hallo zusammen. Kann mir jemand einen Händler empfehlen wo man mal Harbeth hören könnte im Raum Mannheim/Karlsruhe/Kaiserslautern? |
||
JoDeKo
Inventar |
06:25
![]() |
#1577
erstellt: 29. Mai 2016, |
Laut Inputaudio (Vertrieb) u,a, hier: MT HiFi Tonstudio + Harbeth, Neat, AktiMate Q4 12-16 in 68161 Mannheim Telefon: 0621/ 101363 Email: info@mt-hifi.de Internet: ![]() |
||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#1578
erstellt: 29. Mai 2016, |
Hi, bin seit zwei Wochen auf ne Harbeth Monitor 30 umgestiegen. Hörte bisher mit ner B + W 804S. Bin sehr zufrieden. allerdings erst, seit ich meinen Sub ASW 825 eingeschliffen habe. Er entlastet die Harbeths im Tiefbassbereich ab 80 hz. Es klingt nun richtig gut, der Tiefmitteltöner muss nun deutlich weniger Hub machen. Dadurch verringert sich auch das mitvibrieren des Gehäuses deutlich. Es klingt sauberer, vor allem bei höheren Lautstärken. Die B&W sind zwar bei viel Pegel immer noch besser, aber ich wohne in einer ETW und kann da nicht so laut hören wg Nachbarn. Bis gehobene Zimmerlautstärke reichts allemal. Es klingt sehr akkurat. Mit toller Auflösung. Werde wohl dabei bleiben und die 804 S vllt verkaufen. Obwohl sie über alles gesehen besser sind. Aber ich kann die Vorteile bei hoher Lautsärke nicht nutzen. mfg Franz |
||
Don_Tomaso
Inventar |
19:53
![]() |
#1579
erstellt: 29. Mai 2016, |
In Frankfurt, das ist von Monnem ja auch nicht soo weit, kann ich ![]() |
||
fRESHdAX
Inventar |
20:19
![]() |
#1580
erstellt: 29. Mai 2016, |
Theoretisch auch bei SG-Akustik in Karlsruhe. Hab aber derzeit soviel Ärger mit dem Laden, dass ich ihn nicht mehr empfehlen möchte. |
||
Beosound3000
Stammgast |
12:15
![]() |
#1581
erstellt: 30. Mai 2016, |
Dann werfe ich mal Hifi Gehrlein in Hanau in den Ring (mit Thomas Krüger kam ich mal gar nicht klar). Der war letzte Woche bei mir zu Hause und hat die Anlage eingestellt (und ja, Kabel gehören auch dazu) - bei mir geht jetzt klangtechnisch die Sonne auf, das ist schon unfassbar im Vergleich zu vorher... |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
15:13
![]() |
#1582
erstellt: 31. Mai 2016, |
Noch mit den HL Compact oder die kleinen harbeth? |
||
Beosound3000
Stammgast |
16:35
![]() |
#1583
erstellt: 31. Mai 2016, |
Tja, mein Post weiter oben gilt nicht mehr. Hr. Gehrlein war bei mir und hatte eine Opera und einen Cyrus 6a im Schlepptau. Diese hat er dann innerhalb von 30 Minuten angeschlossen und penibel justiert (Phase, Aufstellung LS, etc.) - was soll ich sagen: ich war baff. Da war kein Dröhnen mehr und kein übermäßiger Bass. Einfach nur klarer Klang. Die Opera hat mir nicht so zugesagt, dann habe ich mal die HL Compact angeschlossen - nur geil ![]() Ich konnte die letzten Tage mit dem Equipment ein bisschen spielen. Believe it or not - er hat ein selbst konstruiertes Kabel mitgebracht, dass einen DEUTLICHEN Unterschied zu meinen Strippen (Atlas, Straight Wire) darstellte. Alles war einfach viel klarer und luftiger. Jetzt werde ich noch den Rega Brio-R gegen den Cyrus testen - das wird es dann wohl erstmal gewesen sein mit dem Tüfteln am Setup (Ausnahmen: eventuell gibt es noch einen Plattenspieler und vielleicht könnte ich ja auch mal die aktuelle Compact 7 dagegen testen). PS: Wenn ich die Augen schliesse, steht Johnny Cash direkt vor mir ![]() VG; Beo |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
17:23
![]() |
#1584
erstellt: 31. Mai 2016, |
Also, was hat nun den Unterschied gemacht. Aufstellung, neues Kabel, der Cyrus 6a oder alles zusammen? |
||
Beosound3000
Stammgast |
17:39
![]() |
#1585
erstellt: 31. Mai 2016, |
Ich würde sagen alles zusammen. Eigentlich liebe ich eher den anonymen Kauf per Versand und Rückgabe, da ich mich beim Händler schon irgendwie emotional verpflichtet fühle, nach einer Beratung auch etwas zu kaufen (by the way - mittlerweile biete ich auch kleinen Versendern an, eine Gebühr von einer Rückgabe abzuziehen, um dem Aufwand gerecht zu werden). In diesem Fall habe ich damit gebrochen und bereue es nicht. Bezgl. Kabelklang war ich in der Vergangenheit sehr skeptisch, habe aber bei meiner letztjährigen Probehören - Tour schon erstaunt festgestellt, welche Auswirkungen kleine Änderungen haben können (Lieder im FLAC Format über einen Naim DAC klangen deutlich anders als Apple Lossless Files über einen La Rosita Wandler). Interessant war auch, dass der Klang mit einem 1 Euro Beipack Kabel besser war als mit meinem 90 Euro Straight Wire Kabel ![]() Ich bin umso mehr baff, da mein AVR nach der Audyssey Einmessung die Höhen ins Unendliche nach oben schraubt... Wenn du in der Nähe von Giessen wohnst, kannst du dir gerne mal die Unterschiede der LS-Kabel anhören. [Beitrag von Beosound3000 am 31. Mai 2016, 18:23 bearbeitet] |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
17:52
![]() |
#1586
erstellt: 31. Mai 2016, |
Wohne ich leider nicht. Was klang besser, die Apple Lossless Variante mit La Rosita oder Flac über Naim Dac ? |
||
Beosound3000
Stammgast |
18:12
![]() |
#1587
erstellt: 31. Mai 2016, |
Apple Lossless mit La Rosita (gehört an einem EAR Verstärker an einer M30.1). Das war aber nur ein Beispiel dafür, da hier im Forum ja vorherrschend die Meinung gilt, dass Elektronik keinen Unterschied macht...und ich würde auch nicht behaupten wollen, dass der Vergleich immer zugunsten Apple/La Rosita ausgehen wird... |
||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
08:46
![]() |
#1588
erstellt: 15. Jun 2016, |
Guten Morgen, gibts dazu keine Meinung/Fragen/Erfahrungen? Würde mich intressieren, ob noch jemand die Harbeths mit Sub hört. Oder ist Purismus angesagt.:-)) mfg Franz |
||
Beosound3000
Stammgast |
11:12
![]() |
#1589
erstellt: 16. Jun 2016, |
Hm, ich vermisse keinen Bass bei meinen HL Compact ![]() Meine bisherigen Versuche, in Stereo Setups einen Sub einzubauen, sind immer irgendwie gescheitert.... |
||
der_yeti
Stammgast |
05:27
![]() |
#1590
erstellt: 17. Jun 2016, |
Hatte weder mit den P3ESR noch mit den SHL5 die Notwendigkeit eines Subs verspürt. Beide Lautsprecher waren Solo sehr stimmig. |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
06:35
![]() |
#1591
erstellt: 17. Jun 2016, |
der_yeti
Stammgast |
07:40
![]() |
#1592
erstellt: 17. Jun 2016, |
Sehen für mich nicht besonders echt aus... :-/ |
||
Don_Tomaso
Inventar |
14:39
![]() |
#1593
erstellt: 17. Jun 2016, |
@coreasweckl: Clown gefrühstückt?!? ![]() |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#1594
erstellt: 17. Jun 2016, |
![]() ![]() |
||
TomorrowNeverKnows
Stammgast |
06:37
![]() |
#1595
erstellt: 18. Jun 2016, |
Den thread eben erst entdeckt und kann mich der Begeisterung für die Super HL5 Plus nur anschließen. Hab ich zum ersten mal in Stuttgart bei der Highend on tour gehört. ![]() ![]() War daher sehr gespannt auf die Monitor 40.2, die dann in München auf der Highend lief. Mir hat die SHL5+ besser gefallen. Kann natürlich auch an den Räumlichkeiten gelegen haben. Die SHL5+ klang leichter, filigraner, offener. Sehr schön insbesondere die luftigen Höhen. |
||
Don_Tomaso
Inventar |
08:17
![]() |
#1596
erstellt: 18. Jun 2016, |
Oh, war die Frage ernst gemeint? Sorry. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Harbeth je solche LS gebaut hat. Die hatten doch seit jeher Polypropylen-Membranen. Die TT sehen für mich nach Pappe aus. Und das andere, sind das Coaxe mit HT-Horn? Gabs bei Harbeth meines Wissens nach auch nie, zumindest nicht in den letzten 20 Jahren. Alan Shaw lehnt Hörner ziemlich grundsätzlich ab. [Beitrag von Don_Tomaso am 18. Jun 2016, 08:20 bearbeitet] |
||
Don_Tomaso
Inventar |
08:19
![]() |
#1597
erstellt: 18. Jun 2016, |
@TNK: Die S-HL5+ begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Ich habe damit wirklich meinen "Letzten Speaker" gefunden. Die ist einfach richtig. |
||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#1598
erstellt: 18. Jun 2016, |
Hallo,
ja, da brauch man bissl Geduld und die Lust rum zu probieren. Oder einmessen. Höre seit über 20 jahren nur mit zusätzlichen Sub. Egal welche LS. War immer besser. Gerade bei 2-wegern, wo die Gefahr besteht, dass der Mittelton bei höheren Lautstärken u. komplexer Musik bzw. Filmton nicht mehr ganz sauber rüber kommt, lohnt sich der Versuch mit nen (guten) Aktivsub. Aber wenn du nichts vermisst, ist es ja gut. Weiß, dass bis zu einem gewissen Pegel es sehr stimmig klingt, wenn auch ohne Tiefbass. Aber darüber hinaus und vorallem wenns richitg tief geht, habe die LS Probleme. Es klingt in meinen Ohren dann irgendwie gestresst u. unsauber. mfg Franz |
||
brsch
Neuling |
14:38
![]() |
#1599
erstellt: 30. Okt 2016, |
Ich habe gerade das Vergnügen Harbeth Super HL5 Plus zuhause an der eigenen Kette probezuhören. Das Wohnzimmer misst etwa 24m2, hat zwei große, offene Türen zu Zimmern nebenan und ist mittel gedämpft. Kette: - Tidal losless - NAD C390dd (digital optisch angesteuert) - REL S/5 Subwoofer ( - KEF R300 ) Die Begeisterung setzte sofort ein ![]() Stressfreier Klang, detaillierte und trotzdem "weiche" Höhen. Insgesamt ein sehr ansprechender Klang, der zu langem Hören einlädt – also genau so, wie in diverse Rezensionen beschrieben ![]() Die vorhanden KEF R300 überschatten sie ohne Frage mit Leichtigkeit, dazwischen liegen Welten. Neben diversen "handwerklich" produzierten Genres (von Jazz, über Songwriter bis Indie-Eletronic) höre ich gelegentlich auch House und Techno (eher mit sphärischem, experimentellen Klang, kein "Hau-Druff-Geballer"). Deshalb stellt sich mir die Frage, ob ich mit den Harbeth auf Dauer glücklich werde, da ein kräftiger Bass mit Punch offensichtlich nicht zu ihren Stärken gehört. Da ich nicht genügend Zeit zum Experimentieren habe, meine Überlegungen: - Kann ich mit ausreichend Fein-Tuning den REL-Subwoofer auf die (zukünftigen) Harbeth so einstellen, dass dieses Defizit weitgehend kaschiert wird? - Suche ich vielleicht nach der "Eier legenden Wollmilch Sau" (Höhen und Mitten im Harbeth-Style, zugleich sehr pegelfest und Bass mit Punch), die es in dieser Preisklasse nicht gibt? - Passen Harbeth schlichtweg nicht zu House / Techno Ich bitte, keine Grundsatzdiskussion über den Einsatz von Subwoofern zu führen – das kann jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht könnte ihr mir ja mit euren Erfahrungen helfen – ich würde mich sehr freuen, da ich kaum noch Zeit zu testen habe ![]() Viele Grüße Bruno [Beitrag von brsch am 30. Okt 2016, 14:43 bearbeitet] |
||
Don_Tomaso
Inventar |
16:59
![]() |
#1600
erstellt: 30. Okt 2016, |
Ich weiss jetzt nicht, ob dir das weiterhilft, schreibe es aber trotzdem mal. Mir fehlt bei der S-HL5+ kein Bass, der Wunsch nach einem SW kam, seit ich sie habe, nie wirklich auf. Meinen SVS SB1000 hab eich lange verkauft. Mein Schwerpunkt liegt bei akustischem Jazz, also viel gezupfter Kontrabass. Bass ist auch das Instrument, auf das ich meisten Wert lege. Natürlich gehören die anderen, also Horns, Gitarre, Piano, Drums etc auch dazu und NUR Bassgezupfe über 3 Stunden wäre mir entschieden zu langweilig. Was ich sagen will, ist, dass ich mir neue CDs auch inzwischen nach den Bassisten aussuche, im Moment geht es in die Richtung Arild Andersen und Eberhard Weber. Gerade läuft Dave Holland & Pepe Habichuela "Hands". Mir gefällt bei der S-HL5+ der sehr saubere Bass, kein Gewummer oder Gedröhne, sondern eine schön strukturierte und aufgelöste Darstellung. Ein solides und konturiertes Fundament, auf dem sich, gerade eben, das Gitarrenspiel von Habichuela entfalten kann. Mir fällt oft auf, wie einfach es mit den S-HL5+ ist, den Bass-Lines nach Belieben zu folgen - oder eben auch nicht, wenn ich lieber das Gesamte wahrnehmen möchte. Das heisst, der Bass ist da, wie ich ihn brauche, ohne alles andere zuzudecken. Ich glaube, dass sich meine Wahrnehmung inzwischen an diesen "schlankeren" und präzisen Bass dergestallt gewöhnt hat, dass ich ihn als sehr angenehm empfinde. Ein Verzicht auf akustische Geschmacksverstärker, wenn du so willst. Wie gesagt, ob dir das hilft, weiss ich natürlich nicht, vor allem, da ich von House oder Trance oder Techno so gar keine Ahnung habe. Wenn es wirklich am Bass fehlt, wird das eher am Raum liegen, und im Extremfall hilft sicher ein Subwoofer. Vielleicht geht das ja sogar generell gut, manche schwören drauf. Ich nehme mal an, dass du dann eine gute Einmessung machen müsstest. |
||
Esche
Inventar |
17:54
![]() |
#1601
erstellt: 30. Okt 2016, |
Abend Zum Bassverhalten eines Lautsprechers unter Schröderfrequenz in der Hörzone, meist Mid-/Fernfeld würde ich mich gar nicht groß auslassen, da hier fast ausschließlich der Raum das Ergebnis bestimmt!
Dann würde ich dringend Abstand davon nehmen, hier um blinde Einschätzungen deines akustischen Umfeldes zu bitten und dir raten mehr sinnvolle Zeit zu verbringen ![]() Musik ist Geschmacksache und den haben Lautsprecher eigentlich nicht. Dreh einfach auf und hab Spaß damit, oder eben mit ner anderen Tochter: ![]() Gruß [Beitrag von Esche am 30. Okt 2016, 18:11 bearbeitet] |
||
TomorrowNeverKnows
Stammgast |
20:23
![]() |
#1602
erstellt: 30. Okt 2016, |
Kann Don Tomaso da nur zustimmen. Klar kann man je nach Gusto hier und dort den Klang verändern. Das is dann eben eine Geschmacksache, die aber vom neutralen Klang abweicht. Aber eine permanente Abweichung zumal über diverse Genre hinweg wär für mich nix. Für neutrales Hören stimmt es da für mich schon sehr gut und sie gehören für mich in die Spitzengruppe. ![]() ![]() tomorrowneverknows |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Harbeth for life ! hifi*7373* am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
harbeth hp3es und Velodyne hifi*7373* am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge |
Neue Lautsprecherserie von Harbeth Markus_P. am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 3 Beiträge |
ATACAMA SL 400 1& HARBETH hifi*7373* am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 4 Beiträge |
Harbeth super hl5 vs. M30.i hifi*7373* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 30.04.2014 – 2 Beiträge |
HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich? soulside am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 7 Beiträge |
Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc hifi*7373* am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 7 Beiträge |
Rogers Lieberhaber Thread Rogers_Fan68 am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 16 Beiträge |
Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied? lottum am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.279