HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
vdata
Ist häufiger hier |
#6803 erstellt: 21. Feb 2009, 23:45 | |||||||
das paar für 500? welche masse haben die nochmal? ps. kann man eine klipsch rb 51/81 auf einen lovan affinit ss stellen? |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6804 erstellt: 22. Feb 2009, 09:21 | |||||||
Das Furnier ist aus Echtholz - das Lautsprechergehäuse selber besteht aus MDF. Es gibt nur sehr wenige Hersteller die Lautsprecher aus Echtholz bauen. [Beitrag von ThomasK.74 am 22. Feb 2009, 09:23 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
#6805 erstellt: 22. Feb 2009, 17:30 | |||||||
du hast ja recht Habe übrigends in der Bucht VIER RC 3 gefunden. Aber noch viel interessanter finde ich, das es einen KSW-15 gibt Davon habe ich vorher ja noch nie etwas gehört, geschweigedenn gesehen. Hier mal der Link: KSW-15 KLICK Und die Daten, finde ich garnichtmal sooo schlecht für die untere Klipsch Liga... Schönen Gruß Tommy |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6806 erstellt: 22. Feb 2009, 20:38 | |||||||
Der KSW-15 ist eine relativ langsamer Sub.. wenn Du dich in der KSW Serie umschauen willst, dann kann ich Dir aus eigener Erfahrung heraus den KSW-12 empfehlen. Der mit seiner 12er Membran deutlich flotter als der 15er - dadurch ist das Risiko geringer daß der Sub hinter Deinen Hauptlautsprechern hinterherhinkt. Gruß Thomas |
||||||||
recidivist
Hat sich gelöscht |
#6807 erstellt: 23. Feb 2009, 10:42 | |||||||
Für alle die an der Umbau Thematik interessiert sind (Horntreiber RC7/RC5, RF82/RF63), hier mal ein paar Kommentare der US Jungs im Klipsch Forum: "There are many, many reasons why this "modification" wouln't work the way you want it to. Simply put, the parts for the two speakers are not interchangeable. The engineers at Klipsch put many hours into making the specific parts for each speaker, and they aren't meant to be substituted for one another. Upgrading the crossovers may be possible, but with new speakers it shouldn't really be necessary." ------------------- "different motors behind those 'similar' horns. you'll throw the frequency response out of balance unless you change the network too and most of us do not have the engineering know-how nor the test equipment for doing this properly. I'd advise strongly against this type of modification." ------------------- Wirklich überzeugend finde ich das bisher nicht. Das habe ich auch geschrieben. Ich glaube die Stellen sich die Unterschiede der LS zu groß vor. "specific parts for each speaker"....jeder der mal in eine Klipsch Box gesehen hat weiß zumindest das es sich hier nicht um nicht zu durchblickende Platinen handelt. |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6808 erstellt: 23. Feb 2009, 11:05 | |||||||
Sehe ich auch so - zumal der Umbau des 5er Horns in die 7er dem LS nicht geschadet hat - der Lautsprecher klang dann anders (weniger detaillierte Höhen aber bessere Mittendarstellung). Ich habe am Samstag bei meinem Händler mal persönlich das 5er mit dem 7er Horn miteinander verglichen. Es ist tatsächlich so daß die beiden Hörner an sich zwar identisch sind, aber da das 7er - im Gegensatz zum 5er - mit einem Druckkammertreiber ausgestattet ist eine komplett andere Befestigung/Verschraubung als sein kleineres Pendant besitzt. Den Treibertausch kann man an den RF-82/63 - durchaus mal wagen, ich kann mir nicht vorstellen daß Du damit das Klangbild total aus den Fugen bringst, da überschätzen die Amis die Wichtigkeit der Abstimmung Weiche/Horntreiber etwas. Zumal speziell in diesem Fall beide Horntreiber eigentlich im identischen Horn eingesetzt werden .. Gruß Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 23. Feb 2009, 11:09 bearbeitet] |
||||||||
Hobald
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6809 erstellt: 23. Feb 2009, 11:21 | |||||||
Servus an alle Klipscher! Seit heute darf ich mich auch zur Klipsch-Gemeinde zählen. Habe soeben die RF-82 geliefert bekommen. Und ja ich hab sie blind gekauft, ja verflucht mich, nur habe ich hier in Österreich absolut keine Chance die Dinger probezuhören. Egal, nachdem ich Laie auf dem ganzen Gebiet bin, frage ich mich nun ob es normal ist, das keine Kabel dabei sind? Und wenn ja, welche Kabel und Stecker könnt ihr mir empfehlen. Mein Verstärker wird übrigens ein Marantz PM 7001 KI sein, der wird hoffentlich so schnell wie möglich geliefert. Lg Hobald |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6810 erstellt: 23. Feb 2009, 11:54 | |||||||
Wilkommen in der Runde Naja bei Lautsprechern sind die Anschlußkabel eigentlich nie enthalten.
Naja Klangunterschiede bei LS Kabel ist ein schwer umstrittenes Thema und fällt eher in Richtung "Glaubensfrage" bzw. wirkt sich eher in Nuancen aus. Hol Dir für den Anfang einfach ein nicht zu dünnes Kupferkabel vom Baumarkt.. und gut is'. Bei Cinch-Kabel d.h. den Verbindungskabel zwischen Deinen Hifi Komponenten (CD Player<->Verstärker usw.) würde ich etwas wählerischer sein, aber auch keine Unsummen investieren (vielleicht für maximalst 50 Euronen). Aus eigener Erfahrung kann ich Dir Straight Wire Musicable II empfehlen: http://www.media-sel...66f3e6e6289.18174337 Sehr angenehm insbesondere bei digitalen Quellen habe ich das AIV Black Moon empfunden : http://www.extremeau...fo&products_id=28167 Wer Klangunterschiede bei Kabel bestreiten will, der möge meinen Beitrag bitte überlesen - ich habe keine Lust auf überflüssige Grundsatzdiskussionen.. Gruß Thomas |
||||||||
Hobald
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6811 erstellt: 23. Feb 2009, 12:13 | |||||||
Vielen Dank Thomas für deine Tipps. Die Cinch Kabel schauen gut aus, werde ich mir besorgen, hoffe ich bekomm die hier in einen Fachgeschäft. Zu den LS Kabeln: Also ich möchte hier keine Highendkabel, weil ich glaube, das gerade im Wohnzimmerbereich, wenn es denn einen Hörunterschied gibt, der wahrscheinlich marginal ist, aber egal. Also aus dem Baumarkt....und welche Stecker dazu? Jetzt haben ja die Klipsch RF-82 hinten 4 Anschlüsse, ich nehme mal an das ist für Biwiring oder Biamping....bringt mir das was oder soll ich ganz normal anstecken? |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
#6812 erstellt: 23. Feb 2009, 12:52 | |||||||
Doch, es gibt auch "Boxen", an denen sie fix montiert sind |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6813 erstellt: 23. Feb 2009, 13:45 | |||||||
Na also endlich mal ein Vorteil für die RF-63 *LOL* |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6814 erstellt: 23. Feb 2009, 13:54 | |||||||
Nimmsch' einfach a zwei paar Bananenstecker, gibts vielleicht auch im Baumarkt zu dem Du sowieso wegen dem LS Kabel mußt, oder wenn nicht dann hier z.B.: Rot http://www.pollin.de...=NQ==&a=MzU5ODQ1OTk= Schwarz http://www.pollin.de...=NQ==&a=MjU5ODQ1OTk= Gruß Thomas |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
#6815 erstellt: 23. Feb 2009, 14:19 | |||||||
@Thomas Als ob da irgendwelche Nachteile vorhanden wären... Edit: Huch, muss ja noch mein Profil anpassen, denn die Heresy sind Geschichte... [Beitrag von Simpl am 23. Feb 2009, 14:20 bearbeitet] |
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
#6816 erstellt: 23. Feb 2009, 15:14 | |||||||
Habe gestern noch entdeckt, das er aus der Baureihe 99 stammt, und auch nicht lange gebaut wurde. Wahrscheinlich hat er sich nicht wirklich durchsetzen können, oder passte halt nich zur aktuellen Serie. Ich fand es nur interessant, das es einen KSW-15 gibt, wovon ich vorher wie gesagt nichts wusste. Aber anschaffen würd ich mir da nichts aus der Serie :D. Vielleicht mal einen KSW-10 für den Pc Einsatz, aber mehr auch nicht Ich bin schon sehr zufrieden mit meinen RSW´s kann mich also nicht beklagen
Oooohjeee, mein Englisch.... Versteh davon wenn überhaupt die Hälfte. Vielleicht kan da nochmal einer mit eigenen Worten.... ihr wisst schon
Klingt ja schonmal sehr interessant das ganze. Aber dennoch, befolge ich einfach mal blind deinen / euren Rat und werde dann den RC 7 so wie er ist ohne Umbau befeuern. Fals mir das nicht zusagen wird, kann ich immernoch andere Maßnahmen ergreifen. Hab ja noch einige Optionen offen. Achso, @ ThomasK.74 hast Post Schönen Gruß Tommy |
||||||||
Gelscht
Gelöscht |
#6817 erstellt: 23. Feb 2009, 16:29 | |||||||
Es gibt viele, viele Gründe warum diese Modifikation nicht in der Art funktionieren würde wie du es dir vorstellst. Einfach gesagt, die Teile der beiden Lautsprecher sind nicht untereinander austauschbar. Die Ingenieure von Klipsch investieren Stunden um jedes einzelne Bauteil dem jeweiligen Lautsprecher anzupassen; diese Teile sind nicht dafür gemacht sie in anderen Lautsprechern einzubauen. Die Frequenzweiche auszutauschen wäre möglich, aber bei neuen Lautsprechern sollte das nicht nötig sein. ------------------- Es gibt verschiedene Treiber hinter "identischen" Hörnern. Du wirst den ganzen Frequenzgang durcheinanderbringen, außer du tauscht auch noch die gesamte Verkabelung aus. Die meisten von uns haben nicht das Know-How oder gar das Equipment um das richtig zu machen. Ich rate daher davon ab diese Modifikation zu probieren. |
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
#6818 erstellt: 23. Feb 2009, 16:50 | |||||||
@ Trayconf Vielen Dank Schönen Gruß Tommy |
||||||||
HiFiHeinz
Ist häufiger hier |
#6819 erstellt: 23. Feb 2009, 20:33 | |||||||
Moin! Um den "grossen" Unterschieden in den Weichen auf die Spur zu kommen (wenn es sie gibt),dann reichte doch ein Blick auf das Layout der Weichen von RF 62/82 bzw. RF 63/83. Vielleicht hat da jemand was? Mfg Heinz EDIT: Ich würde es gerne mal probieren! Spricht mein Bastlerherz an... [Beitrag von HiFiHeinz am 23. Feb 2009, 20:35 bearbeitet] |
||||||||
recidivist
Hat sich gelöscht |
#6820 erstellt: 23. Feb 2009, 21:03 | |||||||
Also ich habe jetzt mal Klipsch USA ne Mail geschrieben und nach der Teilenummer des 63er Horntreibers gefragt. Mal sehen was die antworten. Ein Händler in den USA hatte sie leider nicht im Programm, meinte aber das er sie mit der Teilenummer wohl bestellen könnte. Wenn man die also rausbekommt, kann das große Basteln beginnen. Im Klipsch Forum sind auf meinen Thread übrigens die ersten Bastler angesprungen. Einer von denen betreibt eine Cornscala Das klingt auch nach nem netten Projekt |
||||||||
Horn-Fan
Stammgast |
#6821 erstellt: 23. Feb 2009, 21:35 | |||||||
Ich werde mir am Samstag die 17er & 19er Palladium noch einmal genauer anhören. Ein guter Freund von mir möchte sich gerne neue Lautsprecher kaufen und wir werden mal ein wenig im Ruhrgebiet herumdüsen. Er möchte sich gerne die Palladiums und die große Canton anhören. Die KEF 207 fällt schon mal aus. Er findet sie nicht wirklich gut. Seine Original Worte waren "Sie spielt K...e". Ich bin ja mal gespannt wie es ausgeht. Gruß Horn-Fan |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6822 erstellt: 23. Feb 2009, 21:59 | |||||||
War ja auch nur'n Späßle..
Irgendwie schade daß Du Deine domestizierten Kratzbürsten in die Wüste geschickt hast, hab mir schon echt überlegt ob ich sie Dir nicht abkaufen soll.. aber als Soundunterstützung meiner Videospielkonsolen sind sie wohl eindeutig zu schade.. Die Fortes sind ja bei weitem gnädiger abgestimmt - vielleicht noch Titan Tweeter rein und die Weiche etwas mit neueren Teilen auffrischen, dann gehts ab. Ob sie Deine RF-63 ablösen können glaube ich allerdings auch nicht - wenn schon der WolfgangM schrieb daß sie soo gut waren (dessen Hörgeschmack mein vollstes Vertrauen genießt). Deine RFs werden mir langsam aber sicher unheimlich.. Anscheinend bekommt ihr Schweizer wirklich die selektierten RFs und wir in Deutschland nur den Ausschuß.. Thomas |
||||||||
recidivist
Hat sich gelöscht |
#6823 erstellt: 23. Feb 2009, 22:19 | |||||||
Falls jemand einsteigen möchte: http://forums.klipsch.com/forums/p/115826/1171125.aspx#1171125 Ein paar der Forennutzer haben mich schon als Ketzer gebranntmarkt |
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
#6824 erstellt: 23. Feb 2009, 23:14 | |||||||
Ist ja echt spannend, was dort so in die Runde geworfen wird. Auch wenn ich nicht gleich alles verstehe. Aber dieser "colterphoto1" ist ja auch schon fast Eigentum von dem Klipschforum, mit seinem über 21 000 Beiträgen Habe übrigends wieder einen RC 7 in der Ami-Bucht gefunden: RC 7 Klick Nur für mich leider enttäuschend Was hat der bloß mit dem Ding gemacht ??? Die Rückseite hat eine mega Abschürfung :cut, das könnte man aber noch als einen einmaligen unfall sehen. Aber schaut euch mal den Frontbereich an, dort ist überall Dreck in den Zwischenräumen und Schrauben Echt eine Schande das solche Leute, solche Sahneteilchen ihr "Eigen" nennen dürfen Schönen Gruß Tommy |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
#6825 erstellt: 24. Feb 2009, 09:24 | |||||||
Habe ich auch als solches aufgefasst.
Ist noch witzig: Derjenige, welche meine Heresy geholt hat besass früher mal La Scalas, doch seither hatte er keinen Lautsprecher mehr, welcher ihn so fesseln konnte. Irgendwie hatte er Heimweh zu Papa Klipsch und so nahm er die Gelegenheit wahr, auch mal eine Forté II anzuhören. Er war davon allerdings nicht so begeistert, er fand sie irgendwie langweilig. Meine Heresy gefielen ihm zuerst auch nicht, bis ich dann die CT125 heraus und die originalen Hörner wieder reingeschraubt habe. Sein Gesichtsausdruck schien dann eindeutig zufriedener. Tja, so sind die Geschmäcker... Was mit meinen 63'ern ist kann ich auch nicht sagen. Vielleicht liegts ja wirklich am Verstärker |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6826 erstellt: 24. Feb 2009, 10:25 | |||||||
Schon interessant - manche mögen halt eine gewisse Schärfe in den Höhen. Auch die RF-3 ist da obenrum etwas "pfeffriger" als meine ollen Holzkisten. Gestern war ich ein paar Stunden bei meiner Cousine um mal wieder an ihrer Anlage (RF-3/ Simply Two) zu hören. Als ich nach dieser Hörsession wieder meine Chorus anschmiß dachte ich zuerst mein Hochtöner sei kaputt - nach ein paar Minuten Umgewöhnungszeit merkte ich daß doch alle Details da sind So richtig lästig klang sowieso nur eine Aufnahme an der RF-3 das war die Adele 19 Link! - mein Gott die Dame zischelt sogar an meinen Chorus wie ne kleine Schlange Dabei war die Platte sogar ein "Klangtip" der Audio Redaktion *seufz* EDIT: Ich habe gerade bei laut.de eine Plattenrezension gelesen in der geschrieben steht daß diese Überhöhungen/Lästigkeit in den Höhen ein vom Produzenten eingesetztes Stilmittel ist. Na prima wollen die jetzt die letzten MP3 Junkies noch taubstumm damit machen ??
Das spricht doch nur für Deinen Vanderveen. Röhrenverstärker ohne Gegenkopplung klingen nach meinen Erfahrungen mit dem SimplyTwo (da ist die Gegenkopplung abschaltbar) und den Airtight 211 Monoblöcken eigentlich sehr natürlich und angenehm - sozusagen recht 'lässig' im positiven Sinne. Wenn ich mir diese Eigenschaften so vor Augen führe, dann bin ich mir mittlerweile sicher daß Dein Amp einen sehr positiven Einfluß auf Deine 63er ausübt und sich beide dadurch recht gut ergänzen. Hast Du die 63er eigentlich schonmal längere Zeit an anderen Verstärkern hören können ? Vielleicht hast Du ja Lust Dir für ein Wochenende einen anderen Verstärker dran auszuprobieren. Es könnte sein daß Du hiernach meine Voreingenommenheit bezüglich der 63er etwas besser verstehen kannst Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 24. Feb 2009, 10:30 bearbeitet] |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6827 erstellt: 24. Feb 2009, 11:01 | |||||||
Naja der Michael Colter (colterphoto) enttäuscht mich da jetzt schon etwas mit seinen Ansichten. Seinen Ansichten zufolge hätte damals die RF-7 nach den Einbau des 5er Horns explodieren und alle Anwesenden in den Tod reißen müssen - so ein Quark. Wenn Du Dir wirklich sicher sein kannst daß sich die größeren Horntreiber auf die eigentlich identische Hornlinse Deiner 82er schrauben lassen - dann ist die Geschichte sicherlich probierenswert. Wenn sich der größere Treiber wirklich nicht auf das Horn der 82er schrauben läßt dann hast Du das Geld umsonst ausgegeben da die Hornlinse an sich ja fest mit der Schallwand vergossen ist. Gruß Thomas |
||||||||
Harmanator
Inventar |
#6828 erstellt: 24. Feb 2009, 14:01 | |||||||
Ich weiß ja nicht... Jeder Treiber hat doch seine eigene elektrische Spezifikation und seinen eigenen Übertragungsbereich. Wenn man nun den kleineren Treiber der RF 5 in die RF 7 einbaut, wird der doch quasi vergewaltigt, da er von der 7-er Frequenzweiche einen viel zu großen Übertragungsbereich zugemutet bekommt. Ich könnte mir vorstellen, das der 5-er Treiber irgendwann die Flügel streckt, oder aber den unteren Frequenzbereich gar nicht richtig darstellt. |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6829 erstellt: 24. Feb 2009, 14:11 | |||||||
Das ist eben nicht der Fall das 5er Horn stellt den unteren Frequenzbereich sogar besser dar als das 7er. Der obere Frequenzbereich der durch den Druckkammertreiber der 7er so deutlich betont wird, blendet das 5er Horn leicht aus da sie diesen Bereich nicht so deutlich darstellen kann. Es kommt zu keiner Verzerrung oder Überbelastung des 5er- zumal dieses Horn weniger empfindlich ist als das größere 7er.. Gruß Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 24. Feb 2009, 14:12 bearbeitet] |
||||||||
Harmanator
Inventar |
#6830 erstellt: 24. Feb 2009, 14:22 | |||||||
Mit Horn- oder Druckkammertreiber kenne ich mich nicht so gut aus. Als ich mich früher noch für Selbstbau interessiert habe, waren diese kein Thema. Mit einem normalen Hochtöner gehen solche Experimente schnell mal nach hinten los. Ich hab die RF 7 mal beim Werner gehört und kann nicht nachvollziehen, was man daran ändern wollte. |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6831 erstellt: 24. Feb 2009, 14:33 | |||||||
Muß man ja auch nicht - aber es ist immer ein Unterschied wie lange man die 7er gehört hat. In der Vorführung eines Hifi Studios ist die 7 ja immer so ein Earcatcher gewesen, da sie mit ihren betonten aber auch sehr klaren Höhen ziemlich gut auf sich aufmerksam gemacht und andere vielleich etwas "ehrlicher" abgestimmte LS nur scheinbar deklassiert hat. Es ist halt dann etwas anderes wenn man den LS dann schon ein paar Wochen zu Hause hat und feststellen muß daß einem diese sehr präsenten Höhen vielleicht zuviel sind - das ist dann ein Ansatzpunkt für eine Modifikation. Wenn man die 7 so mag wie sie ist - umso besser ! Ein absoluter Klipsch Klassiker ist sie so oder so - auf alle Fälle. Gruß Thomas |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
#6832 erstellt: 24. Feb 2009, 14:51 | |||||||
Zitat : das ist dann ein Ansatzpunkt für eine Modifikation. Dann sollte man sich aber auch einmal völlig wertfrei Gedanken darüber machen , ob man bei der Verstärkerwahl die richtige Entscheidung getroffen hat . Und ob alle Quellgeräte wie CD - Analog u.a. wie auch Verkabelungen etc. einer homogenen Kette zuträglich sind . . greetz . Werner . |
||||||||
Wolfgang_M.
Stammgast |
#6833 erstellt: 24. Feb 2009, 16:01 | |||||||
Zu viel der Ehre, Thomas! Was die RF63 betrifft, vermute ich auch gaaaanz stark, dass der Röhrenverstärker zu einem großen Teil "schuld" ist an dem stimmigen Klangbild. Das wäre ein Lautsprecher. den ich mir auch sehr gut in unserem Wohnzimmer vorstellen könnte! (Vorausgesetzt der Klang kommt so, wie in Simons guter Stube!) |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6834 erstellt: 24. Feb 2009, 16:28 | |||||||
Schon klar Werner, sehe ich auch so - das sollte man schon nochmal überprüfen bevor man sich an eine solche Modifikation macht. Wo ich Dich jetzt eh schon dranhabe - magst Du uns was über die Newcomer in Deinem Programm erzählen den CERWIN VEGAs ? http://klipsch-direct.de/CERVIN-VEGA!.html Neue 3-wege Lautsprecher mit einem Hoch- und Mitteltonhorn findet man heutzutage ja nicht gerade an jeder Ecke. Wo bewegen die sich preislich im Vergleich zu den RFs ? Gruß Thomas |
||||||||
Philly40d
Neuling |
#6835 erstellt: 24. Feb 2009, 16:54 | |||||||
Hey ihr Klipsch Fans.. Was würdet ihr für ca. 1 Jahr alte RF 62 hinlegen? Hab ein Angebot über 420€. Mögen die RF 62 meinen Marantz PM 7200?? Danke im vorraus! |
||||||||
Gerdo
Inventar |
#6836 erstellt: 24. Feb 2009, 16:59 | |||||||
Hallo werte Klipsch-User!;) Also,man kann ja theoretisieren,wie man will,letzten Endes geht aber nix über Testhören! Selbiges habe ich auch gemacht,mit einem Klipsch RC-62!Das genügt mir völlig,um mir einen Eindruck zu holen und ist logistisch nicht so aufwändig!Ich habe ja schon einiges probegehört,aber die Klipsch sind einfach der Hammer und erfüllen meine großen Erwartungen,die ich Dank dieses Threads mir hier angelesen habe,völligst!!! Ich hatte eigentlich noch im Plan,mir die neuen Focal mit ihrer sagenumwobenen Invers-Kalotte anzuhören,aber ich bin restlos überzeugt und will nichts mehr weiter testen!Diese Horn-Technologie ist einfach durch nichts zu ersetzen!Da kommt auch nicht die aufwändigst konstruierteste Kalotte ran!Die Teile klingen einfach sagenhaft offen,souverän und live,ganz besonders,wenns mal lauter wird,aber selbst wenn man leise hört!!!Ich kannte das ja,wie gesagt,schon aus dem PA-Bereich,war nur skeptisch,ob das bei Home-Hifi nicht etwas viel des Guten ist.Wie ist das bei leisen Lautstärken und könnte das nicht etwas überdominant sein im Hochtonbereich?Aber alles erste Sahne und 0 Probleme!Dazu kommt noch der sagenhaft günstige Preis für eine solche Performance!Ich habe auch noch Elac mit Jet-Hochtönern als Rear-LS!Diese waren bis dato das absolute Mass aller Dinge für mich im Hochtonsektor!Aber ich muß sagen,daß die Klipsch einfach noch authentischer klingen,obwohl sie ca. nur die Hälfte kosten!O.K.das Designe ist wirklich sehr gewöhnungsbedürftig,aber in natura immer noch besser,als auf vielen Bildern aus dem Netz!Es gibt da einfach kaum eine Alternative,ich bin wirklich restlos begeistert! Für mich stellen sich jetzt nur noch ein paar ganz konkrete Fragen für mein weiteres Setup!Ich habe hier gelesen,daß Klipsch extrem sensibel auf die Wahl der LS-Kabel reagieren!Ich hatte hier an das Kimber 4PR gedacht!Ist das O.K.?Weiter weiß ich nicht,ob ich lieber gleich die RF 83 nehmen soll,oder besser die RF82 plus einen zweiten Subwoofer?Ich muß nochmal erwähnen,daß ich die Klipsch an einem Mittelklassereceiver von Harman betreibe,ein AV 2000 mit ca. 5x50Watt an 4 Ohm.Das ist nicht sonderlich viel Power und ich weiß nicht,ob die RF83 dann nicht doch etwas überdimensioniert sind!Für den Mehrpreis bekomme ich auch schon einen guten zweiten Sub! Eine Sache habe ich aber zu bemängeln!Im Prosepekt sind die RC-62 mit 16,5cm Chassis angegeben!Bestenfalls sind das aber nur 14,5 cm!Wenn das bei den Frontboxen genauso ausfällt,wäre ein zweiter Sub vielleicht doch die bessere Alternative! Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt,mir gleich die RF 5 bzw. RF7 zu holen,aber die sind gebraucht noch sauteuer und bei ebay wäre das dann ein echtes Problem gewesen,wenn ich sie blind gekauft hätte und sie mir dann doch nicht gefallen hätten! |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
#6837 erstellt: 24. Feb 2009, 17:08 | |||||||
Ich muss gestehen, ich habe einen RF-Lautsprecher noch nie an einem anderen Verstärker als meinem gehört
Och, dazu besteht im Moment eigentlich kein Bedarf
Als ob ich das wirklich möchte, hehe Ganz nebenbei, vielleicht schicke ich meinen Sub demnächst auch in die Wüste, denn ohne Heresy braucht es ihn eigentlich auch nicht mehr... |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
#6838 erstellt: 24. Feb 2009, 17:12 | |||||||
Thomas , danke für das Verlinken mit den Cervin-Vega´s ----- aaaber , das hier ist doch ein Klipsch-thread , da werde ich doch nicht eine CV-PR machen . Trotzdem , ich kannte die Marke schon seit Ewigkeiten , und , ja , man kann das durchaus mal als Alternative betrachten , meine ich . Und , ja , Pricelevel ist kleiner , erstaunlich klein . . ( Für einen speaker mit 2 38er Guss-chassis ) . Aber Du weisst ja , ich bin mehr am Telefon als in Foren , daher Infos gerne via phone . . . greetz . Werner . |
||||||||
RealC
Inventar |
#6839 erstellt: 24. Feb 2009, 17:35 | |||||||
werner, was machst du eigentlich mit dem ganzen geld, dass du seit der einführung der telefon-flatrates im monat mehr zur verfügung hast? |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
#6840 erstellt: 24. Feb 2009, 17:43 | |||||||
Das ist jetzt aber wirklich off-topic . Na gut , sparen auf Bentley . greetz . Werner . |
||||||||
RealC
Inventar |
#6841 erstellt: 24. Feb 2009, 17:48 | |||||||
offtopic nicht unbedingt...man kann ja auch services mal ansprechen. auch wenn wir sicher nicht ganz auf einer wellenlänge schweben, finde ich es respektabel, einen rückrufservice anzubieten wo man sich wirklich viel zeit nimmt. in zeiten, wo telefonate - ferngespräche - noch gutes geld kosteten, ist da sicher ordentlich was bei drauf gegangen. heute geht es da eher um die zeit als um den kostenfaktor. das spart sicher einige hunderter im monat und macht sich in der jahresbilanz deutlich bemerkbar habe übrigens doch endlich mal (indirekt) was bei dir gekauft. die vorbesitzer meines 7er sets plus rsw-12 haben bei dir gekauft, ich konnte mich ja damals nie entschließen und als ich endlich soweit war, gab es die rf-7 nicht mehr |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
#6842 erstellt: 24. Feb 2009, 17:56 | |||||||
Na , dann hoffe ich , dass Du mit dem "Indirektkauf" auch zufrieden bist . Und zum Thema Telefon : Es lässt sich einfach alles viel schneller und exacter im Gespräch via Tel klären , viel besser als es zig eMails könnten . Ausserdem machen eMails einfach zu viel Mühe , speziell , wenn sie dann noch recht undurchsichtig sind . Daher biete ich generell diesen Rückrufservice an , ganz einfach : eMail mit phonenummer , Wunschrückruftermin mailen . In den meisten Fällen funktioniert das hervorragend - bis auf wenige Fälle , die als spam weggefegt werden ( die ohne tel. ) . . greetz . Werner . |
||||||||
Philly40d
Neuling |
#6843 erstellt: 24. Feb 2009, 19:38 | |||||||
Hey ihr Klipsch Fans.. Was würdet ihr für ca. 1 Jahr alte RF 62 hinlegen? Hab ein Angebot über 420€. Mögen die RF 62 meinen Marantz PM 7200?? Danke im vorraus! |
||||||||
recidivist
Hat sich gelöscht |
#6844 erstellt: 24. Feb 2009, 19:57 | |||||||
Post von Klipsch: Hello Robert, Thank you for contacting Klipsch. We have replacements available under part number 1000329 for $64.00/ea (US Retail). If you would like to purchase it in Germany, you can find a dealer in your area here: http://www.klipsch.com/find-a-dealer/ Let me know if you have any questions! Travis Turner KlipschGroup Inc. Parts Dept. The Ultimate Sound Experience Habe nun mal nen Händler in den USA angeschrieben und nach Verfügbarkeit und Preis gefragt. Ich glaube kaum das die Horntreiber in Deutschland für 50€ angeboten werden...aber ich werde trotzdem mal zusätzlich in DE anfragen. Gruß Robert |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6845 erstellt: 24. Feb 2009, 21:24 | |||||||
Soo vorhin war die Klipsch Bike Folge von American Chopper auf DMAX da. Selten haben die Teutul Jungs ein Themen Bike dermaßen lieblos hingeklatscht, nichtmal ein Werksbesuch bei Klipsch war drin Kommt mir so vor daß sie das nur gemacht haben um günstig an die Beschallungsanlage für ihr neues Hauptquartier zu kommen. Gruß Thomas |
||||||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#6846 erstellt: 24. Feb 2009, 21:34 | |||||||
Wollte gleich die Sendung um 00.23 aufnehmen Meinste das kann ich mir schenken? Das Bike habe ich ja schon mal gesehen...........laaaaaangweilig Gruß Chris |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6847 erstellt: 24. Feb 2009, 21:53 | |||||||
@dünneberg Aufnehmen kannst Du's ja mal - das Bike ist halt enorm belanglos und über Klipsch erfährst Du so gut wie garnix. In der Werkstatt bauen sie mal kurz just 4 fun eine RF-83 (oder 63?) auf und schließen sie an den PA Amp ihrer Werkstattband an um ein paar Songs mit nem ipod zu hören. Natürlich sind sie total von den Socken, weil das soo toll klingt (was sollen sie schon anderes sagen ) - das wars dann auch schon. Okay unterm Sattel des Bikes bauen sie einen Miniatur Reference Dipol Verschnitt ein. Nichtmal auf das PWK-Logo von Paul Klipsch mit dem sie die Felgen verzieren wird eingegangen Speziell in dieser Folge wird klar daß OCC unter heftigen Personalmangel leidet - und so kommt es einem auch vor daß das Bike unter widrigen Umständen zusammengezimmert wurde. Mittlerweile merkt man halt auch daß bei OCC der Begeisterung Bikes zu bauen dem grauen Alltag gewichen ist.. Naja wurst- Hauptsache wir wissen ja warum wir mit diesen LS so gerne Musik hören... *hrmpf* Gruß Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 24. Feb 2009, 22:34 bearbeitet] |
||||||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#6848 erstellt: 24. Feb 2009, 22:28 | |||||||
Du hast Recht, Hauptsache wir wissen die Fähigkeiten unserer Lautsprecher zu schätzen Die verzogenen Teutuls würden wahrscheinlich hinterm Haus mit'm Compoundbogen auf die Speaker schießen oder sie mit einem Quad überfahren...... Also nicht mehr als nur ein weiterer Auftrag? Schade. Es gab auch schon mal Themenbikes die ihr Herzblut bekamen, aber so gehen halt Geschmäcker und Vorlieben auseinander. Ich werde es trotzdem mal aufnehmen. Guts Nächtle Chris |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
#6849 erstellt: 24. Feb 2009, 22:46 | |||||||
Hier ein etwas informativeres Video über die Klipsch Produktion in den Staaten.. http://www.mediumfusion.com/video_klipschmanufact.html Gruß Thomas |
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
#6850 erstellt: 25. Feb 2009, 03:21 | |||||||
Ich wollte es hier schon garnicht schreiben.... Echt traurig, bin bei weitem besseres gewohnt von OCC. Ich hatte mich schon echt gefreut, das sich mal mein Beruf und mein Hobby in einem wiederfinden, aber Schei... war . Ich glaube, hätte ich vorher das Bike nicht gegooglet, würde ich nichtmal gesehn haben, das dort das PWK Logo in den Felgen verewigt wurde. Dazu kommt dann noch diese echt kümmerliche Idee mit den Lautsprecher. Das passt da mal garnicht rein. Und dann das mit der RF 63 oder war es doch eine 83 Dachte, jetzt kommt da ein Techniker von Klipsch und baut den da Provisorisch zwei schöne Türme auf, die sie dann bei der Arbeit begleiten. Auch da wieder, einfach den Verstärker hingeklatscht und gibt ihn..... Natürlich war das der sound überhaupt und sie haben ihr Rockband nie besser gehört Fehlte nur noch zum Schluss wieder der satz vom Junior.... "Ich glaube das wird ein besonderes Bike... Die anderen sind auch etwas besonderes aber dieses hier wird ein ganz besonderes Bike" Immer das selbe. Früher bei den ersten Folgen, war das alles noch sehr Live, und da gab es auch mal reales gefetze in der Werkstatt. Aber mittlerweile sieht das alles sehr künstlich und gestellt aus. Ich gucke es dennoch immer wieder gerne, allein schon da ich manche Anregungen selbst für meinen Beruf verwenden kann. Schönen Gruß Tommy |
||||||||
recidivist
Hat sich gelöscht |
#6851 erstellt: 25. Feb 2009, 08:22 | |||||||
Aktueller Neupreis sind so 600€. Wenn die Boxen optisch und technisch im guten Zustand sind UND du die Rechnung bekommst (Klipsch gibt 5 Jahre Garantie) dann finde ich den Preis gut. Für die ~400€ wird es jedenfalls schwer etwas vergleichbares zu finden. Zu der Frage Klipsch & Marantz: Technisch passt das. Ob es dir gefällt musst du selber testen. An welchem Verstärker hast du die RF-62 denn bisher gehört? Gruß Robert |
||||||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#6852 erstellt: 25. Feb 2009, 11:27 | |||||||
Vielen Dank Thomas, das sind sehr interessante Innnenansichten Der Informationsgehalt über die Company ist weitaus höher als im OCC-Beitrag. Die musikalische Untermalung der Präsentation hatte, verglichen mit dem Teutulschen gekeife, sogar audiophile Qualitäten viele Grüße Chris |
||||||||
Haarry
Stammgast |
#6853 erstellt: 26. Feb 2009, 00:04 | |||||||
also ich kann dir sagen, dass die rf-62 auch hervorragend mit meinem alten denon avr 1708 harmoniert haben. es gab ja einige hier im forum, die das kritisiert haben, weil der avr angeblich "unterdimensioniert" sein sollte; dem war aber meiner meinung nach überhaupt nicht so. heute habe ich einen onkyo sr805 an meinen klipschies, der natürlich sogut wie überall noch mal ein i-tüpfelchen daraufsetz, abert auch noch ne ecke mehr kostet... ich werd irgendwann mal wenn ich zeit habe einen erfahrungsbericht schreiben, in dem ich den denon mit meinem jetzigen onkyo vergleichen werde. ich kann dir aber jetzt schon soviel sagen, dass du keinen fehler machst bei der rf-62 einen günstgeren avr zu kaufen (preisklasse um 300€) [Beitrag von Haarry am 26. Feb 2009, 00:04 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.312