HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||
Autor |
| |||
jackabe
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#4253
erstellt: 24. Jun 2008, |||
Nimm die RF-3 von WolfgangM und werde glücklich ![]() Grüße Thomas |
||||
Haarry
Stammgast |
22:45
![]() |
#4254
erstellt: 24. Jun 2008, |||
ich bezweifle dass ne 10jahre alte rf-3 gleichgut oder sogar besser ist als die aktuelle rf-62 ![]() |
||||
|
||||
Gelscht
Gelöscht |
00:27
![]() |
#4255
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Hallo, eine RF3 klingt auf jeden Fall nicht schlechter als eine RF62 ![]() Gruß ![]() |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
05:15
![]() |
#4256
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Naja eine RF-3 klingt imho sogar um Welten besser als die RF-62. ![]() Außerdem ist die RF-3 wenigstens richtig gut eingespielt. Schau Dir bloß mal auf der Klipsch Seite das Horn der RF-3 und die Basschassis (sind übrigens die gleichen wie in der RF-5!!) an und vergleiche das mal mit den mickrigen Pendants in der RF-62. Ich kenne die RF-3 aus langjähriger persönlicher Hörerfahrung und würde eine gebrauchte 3er jederzeit einem (auch teureren Modell der neuen RF Serie vorziehen). Bloß weil etwas neuer ist muß es nicht besser sein. ![]() |
||||
Alex58
Stammgast |
08:20
![]() |
#4257
erstellt: 25. Jun 2008, |||
@Haary Die Anmerkungen von Thomas treffen vollkommen zu. Die Neuen sind klanglich keineswegs "besser" oder gar, wie man vermuten könnte, auf einer höheren Entwicklungsstufe angelangt als die Alten! Ganz im Gegenteil. Es wird im Rahmen der Kostenreduzierung bei Klipsch, wie bei anderen Herstellern auch, zunehmend mit Wasser gekocht. Von der Verarbeitung ganz zu schweigen. Da wird bei den aktuellen Modellen viel stärker der Rotstift angesetzt, als es bei den alten noch der Fall war. Insbesondere was die billige Folienoberfläche der neuen kleineren, in China produzierten RF- Modelle betrifft. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hatten nur noch die RF-5 und RF-7 eine Oberfläche aus Holzfurnier, alle anderen RF- Modelle eine ziemlich schlag- und kratzempfindliche Folie. Die alte RF-3 verfügt noch über eine solide Furnieroberfläche und ist, wenn ich mich nicht täusche, "Made in USA". Die RF-3 wird sehr selten in der Bucht angeboten. Warum wohl? Ich denke mal: Wer eine RF-3 hat, gibt sie allenfalls her, wenn er zu einem Lautsprecher aus der Heritage Serie hochrüsten möchte. Gerade die RF-3 gilt unter Kennern als klanglich besonders gut gelungen und ausgewogen. Also wenn es ein einwandfrei funktionierendes Pärchen gibt, kann die Empfehlung nur lauten: Zugreifen! Gruß, Alex |
||||
Corynebacterium
Gesperrt |
12:01
![]() |
#4258
erstellt: 25. Jun 2008, |||
So, wie versprochen, die Bilder (leider etwas dunkel ![]() Zunächst die Gesamtübersicht. Gut zu sehen bzw. wichtig zu wissen: Hinter dem großen Bild kleben ca. 4-5 cm Akustikmasse (sieht aus wie eine Rheumadecke). Der Schurwoll-Hochfloor war obligatorisch! Der 42" Plasma, der vorher zwischen den LS stand, musste weg und bekam sein Platz an der rechten Wand. ![]() ![]() Auf dem nächsten Bild sehr gut zu sehen: Die jeweils doppelt gestapelten, bezogenen PIU, der dicke, absorbierende Teppich und der Ersatz für den Couchtisch - ein "Polsterblock" mit Bezugsstoff des Sofas und die völlig unauffälligen Cornwalls. ![]() ![]() Das Equipment: Die HEED Kombi kam auf eine Granitplatte, damit sie erwachsener aussieht. Der Meridian G08 (wirklich ein Traum) schläft unter dem Topfield Masterpiece. ![]() ![]() Und hier noch einmal der Akustikputz unter der Decke im Detail: ![]() ![]() ![]() C. [Beitrag von Corynebacterium am 25. Jun 2008, 12:30 bearbeitet] |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#4259
erstellt: 25. Jun 2008, |||
@Corynebacterium Vielen Dank für die schönen Bilder. Bei dieser eleganten und größzügigen Wohnumgebung sehen die wuchtigen Cornies zwar immer noch recht bestimmend aber alles andere als "erschlagend" aus. Sehr hochwertig und durchdacht gemacht - moment ich komm mal mit nem Kasten Bier und meinem Röhren Amp rüber *DINGDONG* ![]() Soo heute bestelle ich meine Frequenzweichen und die Titaniumhochtöner bei Bob Crites - bin ja gespannt wie sich das auf den Sound meiner Chorus auswirkt. @Alex58 ![]() Viele Grüße Thomas [Beitrag von jackabe am 25. Jun 2008, 13:31 bearbeitet] |
||||
Corynebacterium
Gesperrt |
13:45
![]() |
#4260
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Thomas, jederzeit und gerne. Einladung steht. Wenn du mal in der Nähe von Bielefeld bist,...ob mit oder ohne Kasten Bier! ![]() C. [Beitrag von Corynebacterium am 25. Jun 2008, 13:45 bearbeitet] |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
14:19
![]() |
#4261
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Hi Coryne danke für die feinen Pics! Das sieht ja beinahe aus wie bei uns ![]() Wer hat euch denn den Akustikputz aufgetragen und was kostet so ein m²? viele Grüße Chris |
||||
Corynebacterium
Gesperrt |
14:39
![]() |
#4262
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Hallo Chris, gut zu wissen, dass es so aussieht, wie bei euch. Das Fenster hinten ist ja noch gemäßigt...sieht man das Haus von vorn, dann sprechen die "echten deutschen" Rentner beim Sonntagsspaziergang immer von Schießscharten ;)! Zum Putz unter der Decke: Im Rahmen des Neubaus vor 2 Jahren habe ich mir Angebote von KNAUF und/oder STO machen lassen. Die waren aber so unverschämt teuer (es ging um ca. 75qm Deckenfläche), dass ich zumindest mal eine Alternative ausprobieren wollte: ![]() Das Equipment zum Aufspritzen kann man sich für wenig Geld dort leihen, das Auftragen ist zwar anstrengend, aber sehr einfach. Als Farbe habe ich "SYLT" gewählt; schneeweiß und günstig! Gespritzt habe ich ca. 10 Gänge (damals 6, jetzt noch einmal 4), denke aber, dass auch 5 ausreichen. Gesamtkosten inkl. Equipment ausleihen bei 10 Gängen: ca. 600,- Euro für 75qm! Der Preis ist im Vgl. zu den o.g. ein Witz, das Ergebnis so überzeugend, dass auch WVIER meinte, mehr ginge auch mit dem teuren Kram kaum. C. [Beitrag von Corynebacterium am 25. Jun 2008, 14:41 bearbeitet] |
||||
Tekken6
Ist häufiger hier |
14:53
![]() |
#4263
erstellt: 25. Jun 2008, |||
habe sogar schon mit ihm geschrieben. ![]() leider gibt es da ein paar probleme. leider scheiterte es an der falschen farbe. seine rf-3 sind schwarz aber ich habe schon einen rw-12 in kirsche. verschicken müsste man sie dann auch noch. und das er mit seinem preis wegen meinen "kleinen problemen" nicht runtergeht kann man ihm ja nicht vorwerfen. ![]() hätte wirklich gerne eine rf-3! würde aber auch ne neuere nehmen ![]() also nur her mit den angeboten! ![]() |
||||
Alex58
Stammgast |
15:11
![]() |
#4264
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Hallo Chris! Sehr schöne Pics! Vielen Dank für den Bericht! Die Cornwalls haben bei Dir auch deutlich mehr Luft als die in meinem Raum. Irgendwann werde ich, wohl mit meinem Bruder zusammen, in ein eigenes Haus umziehen. Dennoch klappt es klanglich in meiner derzeitigen Wohnung mit den fetten Cornwalls recht gut. Die haben sich trotz ihrer Größe nicht als extrem aufstellungskritisch erwiesen. Ich schätze mal, dass man mit einer kompletten Umgruppierung im Raum und einigen akustischen Hilfsmitteln sehr viel mehr erreichen kann. Der Raum ist bei mir ganz eindeutig der limitierende Faktor. Und die Aufstellung von LS im Raum der wichtigste Faktor. Da dürfte es sicher noch die eine oder andere positive Überraschung in Zukunft geben. @ Thomas Ich bin schon sehr auf Deine Erfahrungeb mit der Bob Crites- Weiche gespannt. Die ist bei mir auch längst geplant. @ Tekken Wie gesagt, die RF-3 werden wirklich selten angeboten! Klar, da kann es schon stören, wenn die Farbe nicht stimmt. Am besten den RW-12 schwarz anmalen. ![]() ![]() Gruß, Alex |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
15:43
![]() |
#4265
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Danke Coryne, das ist wirklich ein echt brauchbarer Tip! Wenn ich den Putz dann auch noch in Eigenarbeit an die Decke bringen kann....perfekt. ![]() Der erste Gedanke war "Wow, geiles Zeug". Die Baumwolle kann ich mir hier sogar als Wandbeschichtung vorstellen. ![]() viele Grüße Chris |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
16:32
![]() |
#4266
erstellt: 25. Jun 2008, |||
@Corynebacterium Wir haben ja nicht so eine "Schießscharte". Ich muss schon fast sagen leider. Ich stelle es mir auch reizvoll vor, beim Musik hören den direkten Blick nach draußen zu haben. Ich meinte vielmehr die Farben und vielen schallharten Flächen die wir auch haben. Mittlerweile gibts hier auch schönere Bilder und passende Übertöpfe ![]() ![]() ![]() Gruß und Schlaaaaaaand Chris |
||||
Corynebacterium
Gesperrt |
16:48
![]() |
#4267
erstellt: 25. Jun 2008, |||
Chris, da wirken doch schon die KLIPSCH genug; was braucht man da noch Bilder ![]() Nein, was mir sofort auffällt: Da ist nichts, was "absorbiert". Nackte Fliesen, ein sehr leichter Vorhang, glatte Wände und Ledergarnitur??? Da würde sich die o.g. Beschichtung prima anbieten; das Ergebnis wirst du kaum wahr haben wollen, ganz bestimmt. Wichtig nur zu wissen: Diese Baumwolltapete kannst du NICHT überstreichen! Bzw. überstreichen schon, aber dann ist die Wirkung logischerweise wech. LG Coryne |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
17:46
![]() |
#4268
erstellt: 25. Jun 2008, |||
stimmt, du hast völlig recht. Das einzige was hier Schall absorbiert sind meine Ohren ![]() Darum scheint diese Lösung wie gemacht für meine Bahnhofshalle. In Kombi mit Basotect-Elementen wird es ganz sicher besser. Nur schalltot darf es nicht werden. tschöööö Chris |
||||
Gelscht
Gelöscht |
09:43
![]() |
#4269
erstellt: 27. Jun 2008, |||
Hallo, ich bin zur RF7 aufgestiegen ![]() ![]() ![]() und habe keine verwendung mehr für meine schwarzen RF35 und den RC35 mehr. Bei Bedarf bitte per PM melden. Gruß ![]() |
||||
plüsch
Inventar |
08:58
![]() |
#4270
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Habe da mal ein Problem, ![]() finde nichts verwertbares zum Klipsch RW-10D, kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ? Ist der für Stereo geeignet, oder ehr für Heimkino ausgelegt ? Für meinen Geschmack sollte der Sub ehr trocken spielen. Gruß plüsch |
||||
Esde
Neuling |
09:27
![]() |
#4271
erstellt: 29. Jun 2008, |||
@ Tekken6 Hätte ein Paar F-3 in Kirsch anzubieten. 11 Monate alt. Hab aber keine Ahnung was man dafür noch bekommt. |
||||
thomas-0001
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#4272
erstellt: 29. Jun 2008, |||
herzlichen glückwunsch dazu! hast jetzt sicher dauergrinsen. ich für meinen fall habe für das geld nie einen besseren lautpsrecher besessen! gruß tom |
||||
Tekken6
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#4273
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Suche eigentlich nur welche aus der Reference Serie. Aber trotzdem danke für das Angebot! ![]() Kennt eigentlich jemand einen Klipsch Händler in Süddeutschland? |
||||
I.Q
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#4274
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Hallo Klipsch-fans Die Baumwolltapete habe ich auch fürs Wohnzimmer. Decke und natürlich die Wände. Ist nun ca. 3 Jahre alt und sieht aus wie neu. Absolut empfehlenswert. Macht wirklich SEHR sehr viel arbeit aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ach ja, als Lautsprecher kommen bei mir nachbauten der Klipschörner zum Einsatz. AOS Eckhörner ![]() Die rocken ohne Ende. Gruss Frank |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
17:38
![]() |
#4275
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Na klar AudioCreativ in Riedenburg , er hat aber vornehmlich die Heritage Modelle da. Derzeit steht aber sogar ne RF-63 bei ihm herum und kann probegehört werden. ![]() |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
17:36
![]() |
#4276
erstellt: 30. Jun 2008, |||
Hi Frank, das stimmt mich fröhlich ![]() Ich habe beim von Coryne empfohlenem Händler eine Musterkollektion bestellt. Die scheinen kompetent und günstig zu sein. Ja, und so ein Eckhörnchen soll ja wirklich rocken ![]() Gruß Chris |
||||
Tekken6
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#4277
erstellt: 30. Jun 2008, |||
sind leider von Ulm aus glaube 3 Stunden Fahrt. Ist mir doch ein bischen zu weit. habe jetzt ein Angebot bekommen: Neue RF-25 für ca. 445 Euro incl. Porto. (Paarpreis!) Denke mal da werd ich zuschlagen. Ist doch ein sehr guter Preis, oder? Kann jemand die RF-25 mit den RF-62 vergleichen? Könnte mir vorstellen das die RF-62 minimal tiefer spielen. Die RF-62 sind von den Abmessungen her bischen tiefer und das von Klipsch angegebene Frequenzband geht auch ein bischen tiefer. Aber auf Herstellerangaben kann man sich halt nicht verlassen. Die Komponenten sind ja sonst bestimmt die gleichen. Hat jemand beide mal gehört? MfG Tekken |
||||
I.Q
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#4278
erstellt: 30. Jun 2008, |||
Hallo Chris Ich habe meine Baumwolltapete ebenfalls von Faschion Design Tapete. Du wirst begeistert sein. Ein erstklassiges Produkt mit einer SUPER Optik. Sieht man selten. Und Akustisch sehr nützlich ![]() Ich habe schon einige Lautsprecher hier stehen gehabt, aber nicht ein einziger brachte dieses Livefeeling rüber. Ausser die Quadral Vulkan Aktiv kann im Tiefbass den Eckhörner Paroli bieten, aber die konnten nicht so trocken und impulsiv. Vorteil Klipschorn ![]() Viel spass beim sprühen ![]() Gruss Frank |
||||
Corynebacterium
Gesperrt |
20:11
![]() |
#4279
erstellt: 30. Jun 2008, |||
Hallo Chris, in der Tat, die sind wirklich sehr kompetent, obgleich nur ein Zwei-Mann-Unternehmen. Und - sorry - selbst die nette Dame hat richtig Ahnung. Tipp noch: Leih dir auf jeden Fall den Kompressor, für den Fall das...und auch den 45 Grad Trichter für die Decke. Das macht das Arbeiten erheblich einfacher und erträglicher. Und ein "Bericht danach" ist natürlich Pflicht. ![]() Coryne |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
05:46
![]() |
#4280
erstellt: 01. Jul 2008, |||
Ich danke Euch für die gute Idee! Wann und in welchem Umfang ich dann starte, ist mir noch nicht klar. Erstmal die Muster checken und hoffen, das es dem Weibchen auch gefällt ![]() Ich werde berichten. ![]() viele Grüße Chris [Beitrag von +dünneBerg+ am 01. Jul 2008, 05:47 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
08:58
![]() |
#4281
erstellt: 01. Jul 2008, |||
![]() ![]() ![]() Laufen an einer 300B Röhre ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() echt der Hammer Gruß ![]() |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
13:44
![]() |
#4282
erstellt: 01. Jul 2008, |||
Glückwunsch, eine gute Wahl - besonders zu den Siebenern, welchen Amp hast Du denn genau ? Wie wärs mit nem Foto von dem guten Stück ? ![]() ![]() Schöner Gruß Thomas Klipsch Bucht News: Derzeit zu Haben: Ein Paar RF-3 und einmal RB 75 |
||||
plüsch
Inventar |
19:36
![]() |
#4283
erstellt: 04. Jul 2008, |||
Sodele, der Klipsch RW-10D steht jetzt hier, ![]() leider wird mir nicht klar wie der Sub fernbedient werden kann ? In der BA steht daß die Codes auf der Klipsch Seite zu finden wären. Finde da aber nix und mein Englisch ist ehr dürftig. ![]() Scheinen alle in Urlaub zu sein ![]() Aber vielleicht schaut ja jemand rein und kann mir da weiterhelfen . ![]() ![]() Gruß plüsch |
||||
deskjet123
Ist häufiger hier |
15:14
![]() |
#4284
erstellt: 05. Jul 2008, |||
hallo klipsch fans!! ich platz hier mal rein weil mir vor kurzen die klipsch lautsprecher aufgefallen sind, weil die einen wahnsinnigen wirkungsgrad haben und besonders gut auch fürs heimkino sein sollen ![]() gehört habe ich leider noch keine weil in der nähe kein händler ist ![]() zu meinen fragen... ich habe momentan folgende konfiguration: front: infinity kappa 8.1i center:infinity kappa video series II surround:jbl control 1 omkyo tx-sr805 die kappa 8.1 i klingen schon wahnsinnig gut, haben aber einen sehr schwachen wirkungsgrad...wenn ich bei einem actionkracher den bass richtig reindrehe schaltet schon mal der receiver ab (der is aber eigentlich bärenstark und 23 kilo schwer):{ irgendwann möchte ich 7 identisch klingende lautsprecher haben um ein möglichst homogenes klangbild zu haben... die dürfen aber keinesfalls schlechter als die kappa klingen... hat jemand hier erfahrung mit den kappas im vergleich zu den klipsch-standlautsprecher, zb die rf/?? lg ![]() |
||||
Donald_X
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#4285
erstellt: 05. Jul 2008, |||
@deskjet123 Am besten nimmst Du eine RF 63zur Kappa. Aber sorry, der onkyo ist bärenstark???? Vergleich mal die Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe. DAS IST KEINE KRETIK, NUR SO ALS HINWEIS. Die Leistungsabgabe gilt auch nur für einen Kanal! |
||||
deskjet123
Ist häufiger hier |
15:53
![]() |
#4286
erstellt: 05. Jul 2008, |||
hi donald... zumindest in seiner preisklasse is der onkyo der stärkste ![]() aber mit seiner leistungsaufnahme von 890 watt is er immerhin doppelt so stark wie mein alter receiver aber sicher würd die kappa noch mehr brauchen....aber ich hab ja keinen goldesel ![]() ![]() ![]() danke für den tip mit der rf 63..gibts zur rf 63 einen wirklich gleichwertig klingenden center? lg ![]() |
||||
Donald_X
Ist häufiger hier |
16:19
![]() |
#4287
erstellt: 05. Jul 2008, |||
@deskjet123 Als Center kannst Du auswählen: 1. RC 64 2. RC 62 KLanglich würde ich zur RC 64 tendieren und als Rear die RS 62. Als Subwoofer, auch wenn ich hier jetzt geschlagen werde, hat mir zu dem System, der Nubert 1500 am besten gefallen. M.f.G. D. |
||||
Alex58
Stammgast |
10:55
![]() |
#4288
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Das hängt weniger mit der sicher sonst ausreichenden Nennleistung als vielmehr mit der nicht zureichenden Stromlieferfähigkeit der Endstufe Deines Receivers zusammen. Wenn der Lautsprecher ein kritisches Lastverhalten und einen (vor allem im stromzehrenden Bassbereich!) sehr niederohmigen Impedanzverlauf aufweist, benötigt man zwingend eine stromlieferfähige und laststabile Endstufe. Manche älteren Infinity Lautsprecher, insbesondere die Kappa 9, waren als sog. "Verstärkerkiller" berüchtigt! So hatte die Infinity Kappa 9 (im Extended– Modus betrieben) ein Impedanzminimum von etwa 0.8 Ohm! Das ist für den Verstärker wie ein Kurzschluss und seine Schutzschaltung spricht darauf an. Sofern sie es tut, gibt es keine Folgeschäden an der Elektronik. Dieses Phänomen macht sich vor allem bei tiefen Bassanteilen und ab einer bestimmten Lautstärke bemerkbar: Der Verstärker oder Receiver schaltet im günstigsten Fall einfach ab! An der 9er soll schon so manche kräftige Endstufe abgeraucht sein. Die späteren Modelle, so auch die 8.1 i, sind deutlich unkritischer. Benötigen aber trotzdem noch relativ laststabile und strompotente Endstufen. Die Endstufe Deines Receivers dürfte zum problemlosen Betrieb Deiner Infinity 8.1 i ziemlich sicher nicht ausgelegt sein. Bei anderen Lautsprechern, deren Nennimpedanz heute mit 4 Ohm oder höher angegeben wird, geht es problemlos. Obwohl der Widerstand über den gesamten Frequenzbereich nie ganz konstant bleibt und auch bei sog. impedanzkorregierten Lautsprechern leichte Schwankungen gegeben sind. Handelt es sich um eine Nennangabe von 4 Ohm, so dürfen solche Lautsprecher heute ein Minimum von 3.2 Ohm nicht unterschreiten. Damit soll ein weitgehend problemloser Betrieb an den meisten handelsüblichen und preiswerten Verstärkern gewährleistet werden. Gruß, Alex |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#4289
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Das wäre wohl endlich mal eine Box bei der sogar der legendäre ASR Emitter ins schwitzen kommen dürfte ![]() Ich hab mir vor ein paar Wochen mal eine kompakte Infinity mit den EMIT Bändchen HT (die RS6) anhören können - die Box hat schon einen tollen Klang allerdings Leise geht mit der Box überhaupt nicht. Da muß man schon ordentlich Watt reinpumpen bis sowas wie ein lebendinges und raumfüllendes Klangbild entsteht. Unter dieser Leistungs-Schwelle klang alles lustlos, blutleer und analytisch. Das komplette Gegenteil einer Klipsch - hier gibts auch bei kleineren Lautstärken durchaus Dynamik und Hörspaß. Ich muß aber sagen daß mir der alte Infinity Klang durchaus gefiel - ein wunderbarer schöner "großer" Sound, kaum vergleichbar mit derzeit angesagten Klangkonzepten und deshalb besonders reizvoll. Gruß ![]() Thomas [Beitrag von jackabe am 06. Jul 2008, 14:38 bearbeitet] |
||||
Alex58
Stammgast |
15:59
![]() |
#4290
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Das trifft es sehr gut Thomas! In der Tat waren das genau meine Eindrücke und das Besondere an Infinity Lautsprechern. Insbesondere beim Verstärkerbiest, der Kappa 9a. Die hatte einen vollen, wirklich großen und den Raum ausfüllenden "American Big Band" - Sound. Neutral waren sie überhaupt nicht, aber sie klangen einfach klasse! Passende Verstärker und passende Räumlichkeiten vorausgesetzt, denn die 9er war ein leicht nach hinten geneigt aufgestellter, gut 1.60 m hoher und auch recht breit bauender Dipolstrahler. Die 8er und 9er habe ich früher mehrfach hören können. Der "Extendend"- Schalter für den ganz tiefen Basskeller blieb bei der 9er durchweg auf off, sonst stellte ihr Saugkreis praktisch jeden Verstärker und sogar fast jede Endstufe vor ernsthafte Probleme. Es gibt, so habe ich es irgendwo aus diesem Forum in Erinnerung, einen Spezialisten für die alten Kappas, der mit einer anderen Frequenzweichenbestückung das bekannte Verstärkerproblem der 9a deutlich entschärft. Vor ganz langer Zeit hatte ich mal das einmalige Vergnügen, eine Infinity Reference Standart hören zu können. Mit jeweils zwei Säulen für die Bässe und Mitten/Höhen. Eine der wenigen Superanlagen, die klanglich das hielten, was sie optisch hermachten. Soweit ich mich erinnere, waren allerdings vier fette Endstufen dafür im Einsatz. Das bringt uns wieder zurück zum Thema: Ein Klipschorn oder eine kleinere Klipsch ist da längst nicht so hungrig und läuft auch mit ein paar Röhrenwatt zu Spitzenleistungen auf. Das ist das Schöne – sie brauchen wenig Leistung. Aber auch das Problem im Detail – der Verstärker sollte klanglich harmonieren. Sonst können die Klipsch auch mal garstig werden. Und das ist deutlicher vernehmbar als über manch andere Lautsprecher, wo die feinen, aber mitunter entscheidenden Unterschiede im Verstärker- "Klang" viel stärker zusammenschrumpfen. Schönen Restsonntag! ![]() Alex |
||||
plüsch
Inventar |
16:12
![]() |
#4291
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Na , hat einer ne Idee zu meinem Sub Fernbedienung Problem ? ![]() ![]() gruß plüsch |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#4292
erstellt: 06. Jul 2008, |||
@plüsch Es kommt halt rein auf die Fernbedienung an die Du benutzt. Klipsch stellt laut deren Website lediglich die blanken IR Codes zur Verfügung, für die Unterstützung bzw. Einbindung der Steuercodes sind die Fernbedienungs Hersteller selbst verantwortlich. Von Logitech gibt es beispielsweise Updates für deren Harmony FBen damit diese Klipsch Subs unterstützen. Leider gibt es von Klipsch keine "fertigen" Fernbedienungen - was mir eigtl. unverständlich ist, schließlich bekommt man heutzutage schon zu jedem besseren Radio-Wecker eine FB mitgeliefert. Eine detaillierte Begründung findest Du auf der klipsch Seite unter "Support"->FAQ-> "Can I program a “learning” remote to operate my subwoofer?" Gruß ![]() Thomas [Beitrag von jackabe am 06. Jul 2008, 16:58 bearbeitet] |
||||
plüsch
Inventar |
17:03
![]() |
#4293
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Hallo jackabe , das habe ich auch so verstanden. Aber die IR Codes konnte ich nicht finden. Bin jetzt mal davon ausgegangen daß auf der Klipsch Seite irgendwelche Zahlencodes z.B. 0039 o.ä stehen , die ich dann in die FB eingeben muß. ![]() Gruß plüsch |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
17:26
![]() |
#4294
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Laut diesem Thread im Klipsch Forum : ![]() mußt Du Dich wohl mit dem Klipsch Support in Verbindung setzen. Call or email support@klipsch.com or 800-554-7724 Der IR Sensor ist übrigens auf der Rückseite ![]() Gruß Thomas P.S. Vielleicht kann Dir auch der deutsche Vertrieb helfen: Osiris Audio AG Pierbusch 17 44536 Lünen Tel: 0231 878004-40 Fax: 0231 878004-44 email: office@osirisaudio.de [Beitrag von jackabe am 06. Jul 2008, 17:34 bearbeitet] |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#4295
erstellt: 06. Jul 2008, |||
@Alex58
Ja die hätte ich damals auch gerne mal gehört als ich damals in den 80ern auf die Fotos in der AUDIO sabberte ![]() ![]() Schon gesehen ? Die Chinesen (Swans Audio) haben das alte Infinity Konzept ausgegraben und haben es so ähnlich nachgebaut (was denn sonst ![]() ![]() Viele Grüße nach Ebersberg ![]() Thomas |
||||
plüsch
Inventar |
18:10
![]() |
#4296
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Hallo Thomas, vielen Dank für deine Hilfe. Schade war gerade zu zaghaft. ![]() Die RB 75 ist mir entschlüpft. ![]()
das Zimmer ist nicht so groß geht dann manchmal auch über Reflektionen oder einen kleinen Spiegel hinhängen. ![]() Wenn mir jemand den IR-Code nennen kann,habe ich die Möglichkeit nach einer Passenden FB zu suchen. Aber nicht weil Geiz geil ist. ![]() Gruß plüsch |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#4297
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Jo wie gesagt eine Logitech Harmony sollte die Klipsche gut unterstützen. Gruß ![]() Thomas |
||||
Haarry
Stammgast |
22:18
![]() |
#4298
erstellt: 06. Jul 2008, |||
hallo, ich wollte euch mal um rat fragen! ich habe mein klipschsystem endlich komplett (rf-62, rc-62, rb-61, rw-12d) und bin wirklich sehr zufrieden! ich wollte mal fragen, was für eine klangeinstellung ihr mir bei musik empfehlt. soll ich den receiver (denon avr1708) lieber auf 5.1 (evtl. sogar mit bi-amping???) stellen und dann im 5ch Stereo modus laufen lassen, oder lieber 5.1 und pro logic einschalten, oder doch lieber nur musik in stereo genießen? ich mein eigentlich müssten die boxen ja, weil sie alle aus einer serie kommen, sehr gut zusammen harmonieren oder? welche einstellung würdet ihr mir raten? liebe grüße |
||||
Cogan_bc
Inventar |
23:28
![]() |
#4299
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Ganz einfach Nimm die welche Dir am besten gefällt ![]() Gruß Cogan |
||||
Wolfgang_M.
Stammgast |
08:06
![]() |
#4300
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Mit einem kompletten Klipsch-System solltest Du ein vernünftiges Klangbild erhalten und Deinen Receiver schonen können. ![]() Meine Kappa 8.1i (oder war`s 8.2i?) die ich damals als "Teilzahlungsmittel" im Tausch angenommen hatte, betrieb ich mit meinem 1. vernünftigen Vollverstärker, dem Marantz PM16 relativ problemlos. |
||||
Wolfgang_M.
Stammgast |
08:25
![]() |
#4301
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Um das Thema Infinity abzuschließen. Ich hatte das Vergnügen, eine RS1b zu besitzen. ![]() Von einem Kumpel gekauft. Mit 2 T+A 2000 für die Mittel-Hochtonbändchen und 2 T+A 3000 für die Bässe, das ganze an einer T+A 2000 Vorstufe, liefen die schon ganz ordentlich. ![]() ![]() Als ich die Endstufen durch 1 Crest CA9 und 1 Crest CA12 ersetzte, war`s dann richtig fett. Das war schon "ganz großes Kino", sozusagen! ![]() ![]() Um wieder die Brücke zu Klipsch zu schlagen, mit 2 (oder mehr? ![]() |
||||
Donald_X
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#4302
erstellt: 09. Jul 2008, |||
Hallo Leute, ich habe zwei LA SCALA für 2500€ gefunden, 2Jahre alt, mit voller Garantie, ist der Preis OK??? Gruss D. |
||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#4303
erstellt: 09. Jul 2008, |||
Die LaScala I wurde zum Schluß für um die 3.500 Euro bei Schluderbacher verramscht. Die waren meistens in schwarz, weshalb sie vermutlich nicht soo beliebt waren. Wenn die Boxen in einem sehr guten Zustand sind, ist der Preis sicherlich ok. Ich würde an Deiner Stelle überprüfen ob die AL-3 Weiche drin ist, die AL-4 war nicht soo überragend - kann aber bei Bedarf durch einen AL-3 Nachbau von Bob Crites ersetzt werden (Preise und Info: ![]() Schöner Gruß an alle ![]() Thomas |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.998