Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
gambale
Hat sich gelöscht
#6001 erstellt: 23. Okt 2008, 15:45

ExtendedDVDWatcher schrieb:
@gambale

in den anderen threads bin ich doch schon auch unterwegs;). hatte die 0300 ja schon über ne woche zu hause;)
in meiner alten FH hatte ich die O500 und die 901 als Arbeitswerkzeug.

Trotzdem werde ich mir die Sehring genauer anhören.

Gruß Lukas


da du ja einen ACT Sub schon dein eigen nennst (hatte ich oben die ganze Zeit übersehen...),würde ich mich auch für eine O 300 entscheiden....


[Beitrag von gambale am 23. Okt 2008, 15:47 bearbeitet]
wirbeltier
Ist häufiger hier
#6002 erstellt: 23. Okt 2008, 17:07
...wer verkauft eigentlich die 704 im audio-markt
hosono
Ist häufiger hier
#6003 erstellt: 23. Okt 2008, 19:15

...wer verkauft eigentlich die 704 im audio-markt

Der liest hier schon mal mit. Mein letzter Stand ist, dass er nach einer Ergänzung im Superhochtonbereich wieder ganz zufrieden ist. Aber wenn einmal der Wurm drin ist...

Viele Grüsse,
Mario
wirbeltier
Ist häufiger hier
#6004 erstellt: 23. Okt 2008, 21:07
So etwas kommt vor. Vielleicht findet er ja was anderes und will noch verkaufen.

Grüße
Klaus
audientis
Stammgast
#6005 erstellt: 23. Okt 2008, 21:08
Moin,


jopetz schrieb:

....
Das kann ich wahrlich nicht nachvollziehen. Die 702 kenne ich nicht, aber bei der 700 oder 703 (jeweils SE) kann ich mich über mangelnde Pegelfestigkeit nicht beklagen. Laut Sehring verträgt eine 700 SE eine Dauerbelastung von 280 Watt -- bei einer Empfindlichkeit von 86 dB/1W ergibt das immerhin 110 dB -- das ist schon schweinischlaut. Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber wie ich Stefan Sehring kenne, sind die Verzerrungen dabei noch immer sehr gering. ...


Jochen, genau so ist es.
Verzerrungen sind selbst bei sehr hohen Pegeln quasi nicht hörbar - wenn überhaupt, nur meßbar.

Ich konnte das mit zwei weiteren berliner Stammtischlern mal an einer 700er ausprobieren - war aber nicht meine

Versuchsobjekt war eine 702 SE.
Die Lautstärke wurde dabei bis zu einem Pegel angehoben, den man nicht wirklich lange hören möchte.
Das einzige, was dabei die Sehring in ihre Schranken wies war die Physik, genauer gesagt der mögliche Hub der Chassis. Man hörte sozusagen das Anschlagen, welches sich durch ein dezentes *PLOCK* bemerkbar machte.
Aber von Verzerrung keine Spur - beeindruckend!

Die Pegelfestigkeit nimmt dabei sicher mit der größe des Modells der 700er zu.

Wer oft hohe Pegel fährt, sollte auf jeden Fall ein SE Modell und das optionale Sandpanel wählen.

Und wer selbst dann noch Verzerrungen feststellt, sollte eher mal einen kritischen Blick in Richtung angeschlossener Elektronik werfen.
Da geht dann wohl eher der Endstufe die Puste aus.

In diesem Sinne


[Beitrag von audientis am 23. Okt 2008, 21:12 bearbeitet]
Potiputt
Stammgast
#6006 erstellt: 24. Okt 2008, 07:20
Moin.

hosono schrieb:

Ergänzung im Superhochtonbereich


Was ist das?

Gruss

Thomas
hosono
Ist häufiger hier
#6007 erstellt: 24. Okt 2008, 07:32
Moin Thomas,

ein weiterer Hochtöner, der z.B. bis 150 kHz raufgeht. Ich weiß nicht, bei welchem Pegel, habe es auch noch nicht gehört.

Bevor Zweifel aufkommen: Stefan Sehring sagte mir neulich, dass der erwählte Hochtöner für seine 800er Serie auch bis 70 kHZ hochgehen würde. Verzerrungsfrei, versteht sich.

Es gibt verschiedene Konzepte diesen sogenannten "Superhochton" zu realisieren. Plasma/Ionenhochtöner ist so eines. Steht hier im Forum einiges, wieso, warum und wie's geht, zu lesen drin.

Viele Grüsse,
Mario
mono-affe
Stammgast
#6008 erstellt: 24. Okt 2008, 07:35

Potiputt schrieb:
Moin.

hosono schrieb:

Ergänzung im Superhochtonbereich


Was ist das?

Gruss

Thomas

das ist das, was die fledermäuse um den schlaf bringt!

die sehrings im audiomarkt sind übrigens keine ls aus der 700er reihe, sondern eine merkwürdig anmutende sonderanfertigung. deutlich zu erkennen die phase plugs, die bei den neueren modellen nicht mehr verbaut werden.


[Beitrag von mono-affe am 24. Okt 2008, 07:36 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#6009 erstellt: 24. Okt 2008, 07:48
Moin ...

ja, die 704 sind auch raus ....


das blau der 603er ist schon gewöhnungsbedürftig ...

________



Gruß
taubeOhren
mono-affe
Stammgast
#6010 erstellt: 24. Okt 2008, 08:10
ich finde auch nicht, dass sie aussehen wie 603, sondern wie aktivierte 603. also wie 604er, wenn es das modell überhaupt gab. bei den tieferen 700ern handelt es sich um die tailaktivierten 704er.
hosono
Ist häufiger hier
#6011 erstellt: 24. Okt 2008, 08:29
Hallo,

ich finde auch nicht, dass sie aussehen wie 603, sondern wie aktivierte 603

meine ehemaligen aktiven 603 sahen vom Gehäuseaufbau auch so aus. Hinten zu sehen am dicken Panel.
Ich weiß nicht, ob es das "Aktiv"-Panel auch zum Sandbefüllen gab.

Wobei das blaue Modell sowieso custom made ist: anderer Hochtöner, anderer Mitteltöner (?) als das Standardmodell. Allerdings hat Sehring so um 1999/2000 einiges ausprobiert. 2001 wurde, wenn ich recht erinnere, auch der Hochtöner der damaligen 600er Serie gewechselt.

Viele Grüsse,
Mario
Horus
Inventar
#6012 erstellt: 24. Okt 2008, 11:53

hosono schrieb:
Hallo,

ich finde auch nicht, dass sie aussehen wie 603, sondern wie aktivierte 603

meine ehemaligen aktiven 603 sahen vom Gehäuseaufbau auch so aus. Hinten zu sehen am dicken Panel.
Ich weiß nicht, ob es das "Aktiv"-Panel auch zum Sandbefüllen gab.

Wobei das blaue Modell sowieso custom made ist: anderer Hochtöner, anderer Mitteltöner (?) als das Standardmodell. Allerdings hat Sehring so um 1999/2000 einiges ausprobiert. 2001 wurde, wenn ich recht erinnere, auch der Hochtöner der damaligen 600er Serie gewechselt.

Viele Grüsse,
Mario


Hallo,

steht doch bei was es ist....

:"Ich verkaufe hier ein Paar Sehring S603,welche von der Fa.Sehring bei Auslieferung modifiziert worden sind.Es wurde ein Excell Referenzhochtöner verbaut und der Mitteltöner wurde mit C-37 Lack behandelt."

Wobei sich mir jetzt die Frage stellt: Was für ein Lack ist "C-37" und, nicht minder wichtig; was bewirkt dieser?

Kennt sich jemand von euch damit aus?

Gruß

Ralf


[Beitrag von Horus am 24. Okt 2008, 12:07 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#6013 erstellt: 24. Okt 2008, 17:16

Horus schrieb:

hosono schrieb:
Hallo,

ich finde auch nicht, dass sie aussehen wie 603, sondern wie aktivierte 603

meine ehemaligen aktiven 603 sahen vom Gehäuseaufbau auch so aus. Hinten zu sehen am dicken Panel.
Ich weiß nicht, ob es das "Aktiv"-Panel auch zum Sandbefüllen gab.

Wobei das blaue Modell sowieso custom made ist: anderer Hochtöner, anderer Mitteltöner (?) als das Standardmodell. Allerdings hat Sehring so um 1999/2000 einiges ausprobiert. 2001 wurde, wenn ich recht erinnere, auch der Hochtöner der damaligen 600er Serie gewechselt.

Viele Grüsse,
Mario


Hallo,

steht doch bei was es ist....

:"Ich verkaufe hier ein Paar Sehring S603,welche von der Fa.Sehring bei Auslieferung modifiziert worden sind.Es wurde ein Excell Referenzhochtöner verbaut und der Mitteltöner wurde mit C-37 Lack behandelt."

Wobei sich mir jetzt die Frage stellt: Was für ein Lack ist "C-37" und, nicht minder wichtig; was bewirkt dieser?

Kennt sich jemand von euch damit aus?

Gruß

Ralf



Hi Ralf,
dieser besagte C-37 Lack wurde oder wird noch verwendet von der Tuning Schmiede Clockwork http://www.clockwork.de/c37.htm
Was davon zu halten ist oder was es bringen mag kann ich mir kein Urteil erlauben...und möchte es auch nicht.

In diesem Sinne gebe ich mein Geld dann doch lieber in CD's aus....


Grüsse Jens
petitrouge
Inventar
#6014 erstellt: 24. Okt 2008, 19:50
Hi Ralf,

übrigens wenn Du Deine eigene Signatur aufmachst und http://www.hifiaktiv.at/startseite/diverses_frameseite.htm dort die Bemerkung von David unter: ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE ---> ALS NICHT SINNVOLL HAT SICH ERWIESEN über den Lack liest...erübrigt sich alles weitere......dem ist nichts hinzuzufügen.


Grüsse Jens


[Beitrag von petitrouge am 24. Okt 2008, 19:52 bearbeitet]
Horus
Inventar
#6015 erstellt: 25. Okt 2008, 08:05
Hallo Jens,

ja, ich war gestern schon mal auf der Clockwork-Seite, und grad auf meiner "Signatur".
Clockwork--> viel Gerede, Anpreisungen, nichts Konkretes???

Der Tip mit meiner Signatur, ist natürlich einer "mit dem Zaunpfahl"!

Jede weitere Diskussion hat sich damit erübrigt; ich stehe solchen Dingen sowieso seeeehr kritisch gegenüber (Voodoo?)!

Gruß

Ralf
audientis
Stammgast
#6016 erstellt: 25. Okt 2008, 12:27
Moin zusammen,

da ich bei mir grad umgebaut habe, wollte ich dies zum Anlass nehmen, das Thema Rack mal wieder kurz aufzugreifen.
Bei uns berliner Stammtischlern ist das Thema eigentlich auch immer irgendwie aktuell.

Nicht jeder hat, genauso wie ich, Lust für ein gutes Rack vom Schlage eines Tabula Rasa über 1000 Euro auszugeben.
Und genauso wenig haben die meisten Zeit und Muße für den Bau eines soliden DIY-Racks. Auch ich hatte keine Lust, wieder Stunden in der Werkstatt zu verbringen.

Also mußte irgendwie eine Lösung her, denn ich wollte meine Anlage wieder vor mir, zwischen den LS stehen haben. Da der LCD nun an der Wand hängt, sollte das Rack auch nicht zu hoch werden.

Was letztendlich dabei rausgekommen ist, könnt ihr auf den Bildern sehen.
Links steht noch mein altes Rack mit Gewindestangen, die ich nur gekürzt habe.
Rechts davon das neue.

Es ist enorm schwer und stabil, von der Höhe leicht anpassbar, bedarf keines handwerklichen Geschicks, kostet nicht viel und es sieht sogar ganz gut aus, wie ich finde.

Vielleicht kann der ein oder andere, der mit seinem Rack noch nicht zufrieden ist und vor dem gleichen Problem steht wie ich, dies ja als kleine Anregeung nehmen.

Hier die Bilder:

http://www.audientis.de/images_2/rack_e.jpg

http://www.audientis.de/images_2/rack_close.jpg

Gruß und schönes WE
Carsten
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#6017 erstellt: 25. Okt 2008, 14:35
Sieht einfach nur steinstark aus
Dampfmaxe
Stammgast
#6018 erstellt: 25. Okt 2008, 15:21
.... könnten glatt aus der Werkstatt von Fred Feuerstein sein! Achtung - Deckenbelastbarkeit!
Aber mal ehrlich, - finde ich echt gut!
Ich will dasselbe Problem auch aus Kostengründen angehen. Nur noch niedriger und doppelte Breite, weil ich mir einbilde, daß das für`s Klangbild auch besser ist.
Was hast Du denn als Ausgleich dazwischengelegt?


Gruß von Dampfmaxe.
Potiputt
Stammgast
#6019 erstellt: 25. Okt 2008, 17:00
@audientis

Das Rack sieht echt klasse aus. Sehr schön.

Lass mich raten, zwischen und unter die "Hinkelsteine" hast Du Aquariumunterlage gelegt?

Gruss an alle

Thomas
audientis
Stammgast
#6020 erstellt: 25. Okt 2008, 21:30
Freut mich, dass es euch gefällt.

Thomas, hast fast richtig geraten.
Verwende zwar auch Aquarienunterlage, allerdings unter meinen selbstgemachten Absorberplatten, die es erstmal noch tun müssen.

Beim Rack ist zwischen jeder Lage, Boden/Stein, Stein/Holz, Stein/Stein, jeweils eine Feinriefenmatte aus Gummi.
Guckst Du hier:
Feinriefenmatte

Die Steine sind Granitblöcke (40x12x12cm) aus dem Baumarkt für 5 Euro das Stück.
Das Gute daran ist, dass die Ober- und Unterseite komplett glatt geschliffen ist. Man hat also völlig plane und parallele Flächen zum Stapeln.

@Dampfmaxe
Wollte ursprünglich das Rack auch 1,60 m breit machen.
Konnte mich aber nicht von meinem alten Rack trennen, da ich mir die obere Schieferplatte mit den Bohrungen extra habe anfertigen lassen. So habe ich nur die Holzböden getauscht, so dass es zu dem neuen passt.

Als Holz habe ich Akazie genommen, da es vom Werk aus schon geölt ist und nicht mehr behandelt werden muß. Schöner finde ich es zudem auch.

Übrigens muß man bei den Preisen für Massiv-Leimholzplatten höllisch aufpassen. Habe hier von Baumarkt zu Baumarkt erhebliche Preisunterschiede festgestellt, selbst bei verschiedenen Filialen der gleichen Kette.
Unbedingt vergleichen!

Guts Nächtle

Carsten
Haichen
Inventar
#6021 erstellt: 26. Okt 2008, 14:04
Hi audientis!

Sieht wirklich klasse aus




Nach langem Kampf habe ich mal wieder mit Regalen/Diffusoren und Absorberplatten an den Seitenwänden experimentiert.

Zur Zeit sieht es sooooooooooo aus..

http://img514.imageshack.us/my.php?image=akustik092008003mg2.jpg

http://img514.imageshack.us/my.php?image=akustik092008005mp3.jpg

Die Schlacht ist noch nicht geschlagen, der Krieg für eine bessere Akustik noch nicht gewonnen.
mamü
Inventar
#6022 erstellt: 26. Okt 2008, 14:11
Gestern auf der Homecinema in Hannover gewesen.

Hier sind einige Bilder von mir drin.

http://www.hifi-foru...m_id=33&thread=10689
wirbeltier
Ist häufiger hier
#6023 erstellt: 26. Okt 2008, 14:24
Hello audientis,
sieht prima aus!

Was ist das denn für eine Endstufe da?

Viele Grüße
Klaus
mono-affe
Stammgast
#6024 erstellt: 26. Okt 2008, 15:39

wirbeltier schrieb:
Hello audientis,
sieht prima aus!

Was ist das denn für eine Endstufe da?

Viele Grüße
Klaus

man hat mich nicht gefragt. ich sage es dennoch: es ist die sehring-endstufe. sehr groß, sehr stark, klingt gut!
wirbeltier
Ist häufiger hier
#6025 erstellt: 26. Okt 2008, 16:35
...sieht auch sehr gut aus :-)

Weißt Du ob die noch produziert wird?

Danke+Gruß
Klaus
Dampfmaxe
Stammgast
#6026 erstellt: 26. Okt 2008, 17:51
@ mamü

... Ich war noch nie auf der Homecinema.

Fand die Bilder und Deine Schilderungen sehr Interessant.

Aber wenn das so ist, wie Du schreibst,

hat man dich sicher mit dem Rollstuhl durchgefahren

und als ältesten Besucher im goldenen Buch verewigt ..

nach 20 Jahrzehnten Besuch ..... doll !!!



Grüße von Dampfmaxe -
mono-affe
Stammgast
#6027 erstellt: 26. Okt 2008, 18:03
hallo wirbeltier,
die wird noch gebaut, hat, so glaube ich, 150watt an 8 ohm und kostet um die 1.500 euro. auf der ansonsten sehr informativen seite von http://www.sehring-audio.de/ leider nicht zu finden.
danach soll bis zur firma bryston erst einmal ne weile nix kommen, sofern man auf transistor steht. es gibt hier einige im forum, die auf röhre stehen, gerne auch beides miteinander kombinieren: eine röhrenvorstufe und die sehring-endstufe. ich glaube, audientes ist so einer.
meine option wird in mittlerer zukunft (unbestimmter zeitpunkt) eine aktivierung der ls sein. insofern hat sich dann die frage nach der endstufe erledigt.


[Beitrag von mono-affe am 26. Okt 2008, 18:13 bearbeitet]
mono-affe
Stammgast
#6028 erstellt: 26. Okt 2008, 18:11

mamü schrieb:
Gestern auf der Homecinema in Hannover gewesen.

Hier sind einige Bilder von mir drin.

http://www.hifi-foru...m_id=33&thread=10689

von raumakutik scheinen die auch keine ahnung zu haben. auf keinem deiner bilder konnte ich eine annähernd optimale aufstellung der ls sehen, geschweige denn räume, die akustisch "aufbereitet" wurden.
entweder haben die keine ahnung, sind zu bequem, oder denken, dass klavierlack schon ausreichen wird, um den käufer zur kasse zu bitten.
mamü
Inventar
#6029 erstellt: 26. Okt 2008, 18:55

Dampfmaxe schrieb:
@ mamü

Aber wenn das so ist, wie Du schreibst,

hat man dich sicher mit dem Rollstuhl durchgefahren

und als ältesten Besucher im goldenen Buch verewigt ..

nach 20 Jahrzehnten Besuch ..... doll !!!



Grüße von Dampfmaxe -


LOL

Der Fehler ist mir noch nicht aufgefallen.

mamü
Inventar
#6030 erstellt: 26. Okt 2008, 19:01

mono-affe schrieb:

von raumakutik scheinen die auch keine ahnung zu haben. auf keinem deiner bilder konnte ich eine annähernd optimale aufstellung der ls sehen, geschweige denn räume, die akustisch "aufbereitet" wurden.
entweder haben die keine ahnung, sind zu bequem, oder denken, dass klavierlack schon ausreichen wird, um den käufer zur kasse zu bitten.


Doch der Raum von

Mastersound, RTFS

nicht nur die RTFS-Teile, die man sieht sondern auch an den Seitenwänden. Ich würde mal tippen, dass die nicht wahllos angebracht waren.

Ansonsten habe ich Absorberplatten nur an der Rückwand bei Seta gesehen.

audientis
Stammgast
#6031 erstellt: 27. Okt 2008, 00:45

mono-affe schrieb:
hallo wirbeltier,
die wird noch gebaut, hat, so glaube ich, 150watt an 8 ohm und kostet um die 1.500 euro. auf der ansonsten sehr informativen seite von http://www.sehring-audio.de/ leider nicht zu finden.
danach soll bis zur firma bryston erst einmal ne weile nix kommen, sofern man auf transistor steht. es gibt hier einige im forum, die auf röhre stehen, gerne auch beides miteinander kombinieren: eine röhrenvorstufe und die sehring-endstufe. ich glaube, audientes ist so einer.
meine option wird in mittlerer zukunft (unbestimmter zeitpunkt) eine aktivierung der ls sein. insofern hat sich dann die frage nach der endstufe erledigt.


Ja stimmt, ich bin so einer.
Und weil ich so einer bin, erwäge ich grade meine schöne Endstufe zu veräussern.

Zu Zeit habe ich eine Kombination aus Röhren Vorstufe und Transistor Endstufe. Da ich aber Röhrenverstärkern gnadenlos verfallen bin, möchte ich nun komplett auf Röhre umstellen.
Dies hat rein gar nichts mit der Qualität der Sehring Endstufe zu tun und ich möchte eines ganz klar sagen:

Die Sehring Endstufe gehört zu den besten Transistor Endstufen, die ich kenne und sie spielt durchaus auf Augenhöhe mit einer Bryston 4B (habe beide im Vergleich gehört).
Und genau da ist mein Problem. Ich bin eigentlich super zufrieden. Möchte aber trotzdem das Experiment mit der Röhrenendstufe wagen, auch wenn es ein kostspieliges werden könnte.
Wer jetzt sagt, der hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun, liegt damit wahrscheinlich gar nicht mal so falsch.

Aber so ähnlich ist es mit Plattenspielern, entweder man liebt sie, oder man kann mit Vinyl überhaupt nichts anfangen.

Endgültig entschieden habe ich mich jedoch noch nicht. Wer aber schon mal Interesse bekunden möchte, einfach PM an mich.
Die Gehäuseausführung ist übrigens Nextel-dunkelgrau.

Was meine zukünftigen Lautsprecher anbelangt, so kann ich Entwarnung geben. Da wird immer ein Sehring Logo drauf kleben, das ist sicher.

Gruß
Carsten
Paddy_Dignam
Stammgast
#6032 erstellt: 27. Okt 2008, 08:49
ZITAT
Wer jetzt sagt, der hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun, liegt damit wahrscheinlich gar nicht mal so falsch.
ZITAT ENDE

so isses !
hab schonviel kohle vergrannt. aber in so einem fall - ich weis nicht. Ich glaube meine Frau würde mir die Gefolgschaft kündigen und sagen: siehe Zitat.

ZITAT
Aber so ähnlich ist es mit Plattenspielern, entweder man liebt sie, oder man kann mit Vinyl überhaupt nichts anfangen.
ZITAT ENDE

Das ist doch ganz was anderes !
Kann man doch nicht vergleichen.

ganz priv. Info:
Noch zwei Aufträge und alles ist wieder wie früher.
bin schon ganz hibbelig
mono-affe
Stammgast
#6033 erstellt: 27. Okt 2008, 19:12

Paddy_Dignam schrieb:

ganz priv. Info:
Noch zwei Aufträge und alles ist wieder wie früher.
bin schon ganz hibbelig

kommt dann endlich die erlösung aus dem hause vroemen oder musst du deine hoffnung unter stein begraben.


[Beitrag von mono-affe am 27. Okt 2008, 21:39 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#6034 erstellt: 27. Okt 2008, 20:26

Paddy_Dignam schrieb:

Das ist doch ganz was anderes !
Kann man doch nicht vergleichen.


Ich meinte das bezogen auf die Röhrenverstärker und finde schon, dass man das vergleichen kann.

Würde ich mein Hobby unter rein ökonomischen Gesichtspunkten betreiben, dürfte ich weder Röhren Amp noch Plattenspieler haben. Zum guten Musikhören ist beides nicht notwendig.

Wenn man aber auf diese Geräte "abfährt", trifft man halt auch mal Entscheidungen, die völlig unvernünftig und für andere nicht nachvollziehbar sind.
Man muß diese Dinger (Plattenspieler und Röhren) halt lieben.

Schau dir mal an, welche Preise für Neuauflagen bestimmter LPs aufgerufen werden. Beispiele:

Jennifer Warnes - Famous Blue Raincoat (3 LP, 180 g, 45 rpm) 95 Euro
Hugh Masekela - Hope (2 LP, 180 g, 45 rpm) 65 Euro


Solche Preise bezahlt man nur, wenn man mit Herzblut daran hängt. Und ich werde mir diese LPs wahrscheinlich noch zulegen.
Auch wenn ich dann wieder dasitze und zu mir sage: "Man, was bin ich bekloppt."

Aber spätestens, wenn sich dann solch eine Scheibe auf dem Teller dreht und die Nadel auf dem Vinyl aufsetzt, sind die Gedanken an den Preis verflogen.



[Beitrag von audientis am 27. Okt 2008, 21:52 bearbeitet]
Potiputt
Stammgast
#6035 erstellt: 27. Okt 2008, 22:01
Carsten

Auf die Bekloppten.
placebo
Stammgast
#6036 erstellt: 27. Okt 2008, 22:13
und prost...

aus dem hofbräuhaus!



placebo
eltom
Inventar
#6037 erstellt: 27. Okt 2008, 22:24


Bin dabei! Wo kämen wir hin, wenn die ganze Welt total rationale Entscheidungen treffen würde!
audientis
Stammgast
#6038 erstellt: 27. Okt 2008, 22:44
@placebo
Du hasts gut, so ein schönes Helles könnt mir jetzt auch gefallen.

Lasst uns mit einem guten virtuellen Tropfen anstossen.

Dampfmaxe
Stammgast
#6039 erstellt: 27. Okt 2008, 22:56
... es sollte jeder `ne Scheibe -

oder ganz viele davon haben !

Paddy_Dignam
Stammgast
#6040 erstellt: 28. Okt 2008, 08:58

mono-affe schrieb:

Paddy_Dignam schrieb:

ganz priv. Info:
Noch zwei Aufträge und alles ist wieder wie früher.
bin schon ganz hibbelig

kommt dann endlich die erlösung aus dem hause vroemen oder musst du deine hoffnung unter stein begraben.


bis jetzt bleibt's dabei.

nur bei der elektronik bin ich wankelmütig.
die Nachvolger meines geliebten Musical Fidelity A1x (lang ist's her)
CD-Player, VV plus Netzteil, plus neue Igel
so könnte das was werden.
aber AVM "all in one" kein Stecker wirrwar kein kabel wirr warr und gut klingen soll er auch noch
auf jeden Fall werde ich Laut geben.
pd


[Beitrag von Paddy_Dignam am 28. Okt 2008, 08:59 bearbeitet]
mono-affe
Stammgast
#6041 erstellt: 28. Okt 2008, 11:31
ist es eigentlich rational, sich mit dem gedanken herumzuplagen, sich eine vierte einspielung des violinenkonzertes von tschaikowsky zu kaufen. preislich komme ich damit zumindest auch schon mal in die sphären einer vinylscheibe.
Paddy_Dignam
Stammgast
#6042 erstellt: 28. Okt 2008, 13:46
J A und nochmal JA !

zwischen den einzelnen Aufnahmen liegen manchmal Welten !
1. technischer Art. Aufnahme eigentlich klasse aber die Überspielung - schon nach den ersten Takten stellst du fest - das kann ich meinen Ohren nicht zumuten.

2. der Interpret
ich hab Barenboim CD's die sind so steril da krümmen sich dir die Zehennägel nach oben.

und 3. es gibt alte scheiben von der Callas z.b.
technisch sicher nicht das Mass der Dinge
aber vom emotionalen Feeling - grandios kann ich da nur sagen. oder Klavierkonzerte von der Frau Haskil boh eh
da muß unser kleiner Chinese noch lange üben

mehr CD's bracht der Fan.




mono-affe schrieb:
ist es eigentlich rational, sich mit dem gedanken herumzuplagen, sich eine vierte einspielung des violinenkonzertes von tschaikowsky zu kaufen. preislich komme ich damit zumindest auch schon mal in die sphären einer vinylscheibe.
Horus
Inventar
#6043 erstellt: 28. Okt 2008, 14:00

Paddy_Dignam schrieb:


und 3. es gibt alte scheiben von der Callas z.b.
technisch sicher nicht das Mass der Dinge
aber vom emotionalen Feeling - grandios kann ich da nur sagen. oder Klavierkonzerte von der Frau Haskil boh eh
da muß unser kleiner Chinese noch lange üben



Haichen
Inventar
#6044 erstellt: 28. Okt 2008, 17:33
So, wie bereits angedroht, hier der Link zum "fair-audio" Test der S 700 SE und S 701 SE

http://www.fairaudio...700-se-701-se-1.html


[Beitrag von Haichen am 28. Okt 2008, 17:34 bearbeitet]
mono-affe
Stammgast
#6045 erstellt: 28. Okt 2008, 18:54
a propos, ich habe eine wirklich außergewöhnliche interpretation des violinenkonzerts von tschaikowsky entdeckt. kennt jemand diese einspielung. scheint schon etwas älter zu sein. so schön habe ich den ersten satz bisher noch nicht gehört.
Paddy_Dignam
Stammgast
#6046 erstellt: 28. Okt 2008, 20:35

mono-affe schrieb:
a propos, ich habe eine wirklich außergewöhnliche interpretation des violinenkonzerts von tschaikowsky entdeckt. kennt jemand diese einspielung. scheint schon etwas älter zu sein. so schön habe ich den ersten satz bisher noch nicht gehört.



http://www.violinist.com/discussion/response.cfm?ID=10832
viel Spass
mono-affe
Stammgast
#6047 erstellt: 29. Okt 2008, 09:15

Paddy_Dignam schrieb:
http://www.violinist.com/discussion/response.cfm?ID=10832
viel Spass

danke, ich hatte den namen Silvia Marcovici zuvor noch nicht gehört. leider konnte ich so gut wie keine einspielungen von ihr entdecken, geschweige denn, die einspielung des besagten tschaikowskykonzertes. mal schauen, ob da noch was kommt, da die frau wohl weiterhin auf den europäischen konzertbühnen tätig sein soll.

der bericht auf www.fairaudio.de der 700 SE ist wirklich gut gelungen. endlich bekommt man einen einblick in das innenleben, sieht die treiber, kann sich ein bild vom gehäuse machen und versteht - zumindest für mich als techniklaien - warum die weichen so effektiv arbeiten.


[Beitrag von mono-affe am 29. Okt 2008, 09:15 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#6048 erstellt: 30. Okt 2008, 07:18
... eine Stimme zum fair-audio-test:

Na, das freut einen doch!
Ein wohl weitgehend „fairer“ Bericht.
Irgendwie konkurrenzlos und gut.

Da können wir „Sehringiten“ doch nur zustimmen.
Wußten wir doch schon immer, oder?

Danke, ihr „fair-audio“- Leute, - sehe ich auch so!

Onka
Stammgast
#6049 erstellt: 01. Nov 2008, 20:26
Hallo,

konnte schon jmd. eine PL300 (Monitor Audio) mmit der 703 oder 704 vergleichen?

VG Onka
mono-affe
Stammgast
#6050 erstellt: 01. Nov 2008, 21:24
wir spielen gerade: wer sich zuerst bewegt, fällt um. also will ich mal umfallen und von meiner neuen anschaffung berichten.

ich habe meinen alten arcam fmj cd23t durch einen arcam fmj cd33 eingetauscht. ursprünglich war die idee, dass ich nun einen neueren cd-spieler haben wollte, dessen ringkerntrafo nicht so laut brummt (wir sprechen hier natürlich von hustenden fliegen). und siehe da: der cd33 brummt auch leicht. so ist das wohl mit diesen geräten. ich bin allerdings nach einer kurzen ernüchterung diesbezüglich doch sehr zufrieden mit meiner neuen anschaffung, da der cd33 nochmal zulegen konnt im vergleich zum vorgänger: er hat mehr "autorität" (was für ein schöner terminus), mehr körper und eine insgesamt stimmigere darbietung. so viel zur hifi-poesie. die haptik, um ein weiteres dieser blumigen wörter zu benutzen, bleibt gleich, da der player in seiner hülle so gut wie identisch mit seinem vorgänger ist.

was neu an ihm ist, sind die auch im CD36 verwendeten 2-kanal Wolfson 8740 DACs. also pro kanal ein wandler, was sich dann auch in der musikalischen info bemerkbar macht und zusätzlich für mehr breite und tiefe sorgt.
nach einer längeren hörsession - manchmal braucht man wohl doch etwas länger, um die qualität einer neuanschaffung würdigen zu können (grüße ans zerkratzte poti) - hatte ich dann ein ähnliches gefühl wie an dem tag, an dem mich die 700SE in eine andere musikalische liga befördert hatten.
schön, mal wieder so ein erlebnis gehabt zu haben. ich habe allerdings auch ein paar aufnahmetechnische perlen gehört, die ich schon seit einiger zeit nicht mehr zu laufen hatte wie z.b. torun eriksen. der drummer hat mir, sozusagen, guten tach gesagt und torun eriksen hat nur für mich gesungen. naja, wie das halt so ist, wenn man so ganz dahin schmilzt.

hallo onka,
ich habe diese ls noch nie mit sehrings vergleichen können, will dich aber trotzdem hier begrüßen.


[Beitrag von mono-affe am 01. Nov 2008, 21:30 bearbeitet]
eltom
Inventar
#6051 erstellt: 03. Nov 2008, 10:57
Neuanschaffungen beim eltom, allerdings nur musikalische!






Freu mich auf den Abend!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSeattle69
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.728