HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Der große BFI-/Rolling-Scan-Thread für OLED-TVs - ... | |
|
Der große BFI-/Rolling-Scan-Thread für OLED-TVs - Messwerte, Bildvergleiche etc.+A -A |
||||
Autor |
| |||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#351
erstellt: 01. Jan 2023, |||
Die besseren TVs mit PWM (z.B. Samsung QLEDs) arbeiten mit einer PWM Dimming Frequency von 960Hz. Klar sieht man da kein Flimmern, bzw. nur ganz extrem sensible Naturen ein wenig. Das wird bei den Smartphones nicht anders sein. Servus [Beitrag von norbert.s am 01. Jan 2023, 16:27 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
16:39
![]() |
#352
erstellt: 01. Jan 2023, |||
Bei amoled Smartphones pulst schon seit Ewigkeiten die pwm mit 240hz |
||||
|
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#353
erstellt: 01. Jan 2023, |||
Das konnte ich gar nicht glauben und habe kurz recherchiert. Tatsachlich - Samsung Smartphones bei AMOLED per PWM mit 240Hz. ![]() ![]() Interessant und grausam. Servus [Beitrag von norbert.s am 01. Jan 2023, 17:45 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
17:52
![]() |
#354
erstellt: 01. Jan 2023, |||
Wieso, sieht man doch eh nicht, außer ein sehr geringer Prozentsatz. Betrifft übrigens eigentlich alle amoled smartphones, da das display eben von samsung displays stammt. [Beitrag von ehl am 01. Jan 2023, 17:53 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#355
erstellt: 01. Jan 2023, |||
Schön, wenn man dann zu dem geringen Prozentsatz gehört. ;-) Mir kommt sowas nicht ins Smartphone mit 240Hz. Da muss ich dann bei meinem nächsten iPhone in ein paar Jahren darauf achten, da ich dann sicherlich ein OLED-Panel haben will. Wobei aber teilweise im Internet beschrieben ist, wie man beim iPhone mit AMOLED-Panel von PWM- auf DC-Dimming umschalten kann (mit Einschränkungen, wie "also causes a shift in color and grayscale", dafür aber "flickerfree"). Aber das ist dann doch etwas zu OT hier. Trotzdem spannend jenseits der TVs. Servus [Beitrag von norbert.s am 01. Jan 2023, 18:51 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
14:55
![]() |
#356
erstellt: 02. Jan 2023, |||
Das pwm des iphone 13 pro pulst mit 480-510Hz und sensible Menschen beschweren sich, dass es sie deutlich mehr anstrengt als die üblichen 240hz. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#357
erstellt: 02. Jan 2023, |||
Bis ich wieder dran bin, gibt es eh schon das iPhone 18. ;-) Im Zweifelsfalle schaue ich dann auf Displays, die DC-Dimming beherrschen. Abwarten und Tee trinken... Servus |
||||
Forenjunkie
Inventar |
19:00
![]() |
#358
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Sollte ich mir dann lieber ein neues Oled Smartphone kaufen anstatt eines neuen OLed TV's? Anscheinend bekommt man da eine 480Hz BFI... Mal Spaß beiseite, aber dann sollte es doch eigentlich kein großes Problem sein eine "simple" 240 Hz Full-Blackframe BFI, eventuell sogar mit Dunkelphasensteuerung (Anzeigedauer des Blackframes) zu implementieren, oder? Oder z.B. bei 24fps einen 3:3 Pullfown mit sehr kurzer Dunkelphase, wie es z.B. im Kino gemacht wird. [Beitrag von Forenjunkie am 05. Jan 2023, 19:11 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
19:15
![]() |
#359
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Nein, die smartphones haben keine bfi in dem Sinne
Kann sein, aber in jedem Fall ist es noch viel einfacher, die 120hz Dunkelphasensteuerung komplett zu streichen wie man es 2022 getan hat. Insofern sehen die Displayhersteller da wohl keinen Bedarf, samsung displays hat nun erst Recht keinen Grund mehr, wie vormals lg displays eine 120hz bfi zu bieten. So viel zum Wettbewerb |
||||
Forenjunkie
Inventar |
19:58
![]() |
#360
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Ich befürchte der HDR "Hype" trägt auch einen Teil dazu bei. Was vor ein paar Jahren die Hz Angaben bei LCDs im Marketing waren sind es jetzt eben die Nits. Da macht sich ein Feature mit Hellgkeitsverlust halt nicht so gut. Außerdem könnte man aktuell auch nur mit fiktiven 200/240 Hz bei Oleds werben. Geradezu lächerlich zu den abstrusen 1600Hz, die einst bei LCD dem Kunden als das Nonplusultra verkauft wurden. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#361
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Naja. Man sollte eine Helligkeitssteuerung (Dimming) nicht mit einer Dunkelphasensteuerung in einen Topf werfen. Es sind zwei verschiedene Aufgaben und zwei verschiedene Lösungen. Das PWM-Dimming als Dunkelphasenlösung gegen im Auge indizierte Bewegungsunschärfen einzusetzen, hätte je nach Helligkeit eine andere Wirkung im Auge, da sich die Dunkelphasen entsprechend verändern würden. So z.B. bei voller Helligkeit gar keine Wirkung mehr. Dagegen funktioniert eine passende Dunkelphasenlösung auch bei voller Helligkeit und über alle Helligkeiten konstant. Beispiel im TV-Bereich: ![]() ![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 05. Jan 2023, 21:01 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
21:09
![]() |
#362
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Nach meiner Erfahrung steigert die 240hz pwm die Bewegtbildschärfe nicht merklich, auch nicht bei niedriger Helligkeit. Aber natürlich ot |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#363
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Das ist auch nicht die Aufgabe und auch nicht die Lösung vom PWM-Dimming. Es danach zu beurteilen wäre aus meiner Sicht sinnbefreit. Aber nun genug zum PWM-Dimming von mir. Schließlich haben die TV-OLEDs mit den Panels von LGD und Samsung Displays kein PWM-Dimming, sondern DC-Dimming. Servus |
||||
ehl
Inventar |
21:33
![]() |
#364
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Natürlich ist es nicht die Aufgabe von pwm, aber ich wollte in dem Zusammenhang erwähnt haben, dass die pwm eigtl. auch helligkeitsunabhängig n.m.E. recht wirkungslos bleibt. |
||||
Forenjunkie
Inventar |
22:12
![]() |
#365
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Dachte spätestens damit wäre die leichte Ironie in den Sätzen zuvor offensichtlich... Mir ist schon bewusst, dass hinter der PMW eine völlig andere Intension, oder wohl eher Notwendigkeit steckt. Aber sie zeigt auch, dass es anscheinend möglich ist die Dunkelphasen stufenlos (oder in kleinen Stufen) anzupassen um damit (im Falle der PMW) die Helligkeit zu regulieren und das sogar bei recht hohen Frequenzen (z.B. 480Hz). Mir ging es aber nicht darum damit die Helligkeit bei OLED TVs zu regulieren, was ich übrigens bei allen TVs für eine absolute Sünde halte, sondern darum wie man eine solche, variable aber von den Helligkeitseinstellungen unabhängige Dunkelphasensteuerung (im eigentlichen Sinne) nutzen könnte um eine effektive und dennoch flimmerfreie BFI zu realisieren. Denn jegliche Form von BFI, Pulsieren, Rolling Scan oder dergleichen reduziert zu einem gewissen Grad den Hold-Type-Effekt. Daher fand ich den Ausflug gar nicht mal sooo OT. [Beitrag von Forenjunkie am 06. Jan 2023, 05:41 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
22:31
![]() |
#366
erstellt: 05. Jan 2023, |||
Eine pwm müsste bei entsprechend langer Dunkelphase auch die mprt reduzieren und so die Bewegtbildschärfe steigern, weiß nicht, warum sie es nicht tut oder ich zmdst. nichts davon sehe. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#367
erstellt: 06. Jan 2023, |||
Da könnte ich jetzt ein ganzes Referat abhalten zum Thema PWM nach ca. 10 Jahren Plasma-Erfahrung mit Pioneer und Panasonic. Daraus lässt sich einiges ableiten zum Thema PWM-Dimming. Aber ich spare mir das, da OT. Und zum Plasma habe ich hier im Thread (und im ![]()
Ich habe ja auch auf das nach dem "Mal Spaß beiseite..." geantwortet. Habe nur das Zitat falsch gesetzt. Servus [Beitrag von norbert.s am 06. Jan 2023, 08:19 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
16:52
![]() |
#368
erstellt: 06. Jan 2023, |||
Nach "Spaß bei Seite" folge aber eigentlich keinerlei Bezug mehr auf die PWM Außer vielleicht dem Faktor "Variable Dunkelphase" Siehe ehl's Antwort darauf. Er wusste worauf ich eigentlich hinaus wollte. Egal... Hätte hätte Fahrradkette...Ändert alles nichts daran, dass die BFI/Rolling Scan Optionen aus 2020/21 anscheinend das einzige/beste ist/waren was die Hersteller zu bieten haben. Einen kurzen Moment hatte ich ja noch gehofft, dass ein Hersteller vielleicht die fiktive Hz Masche aus den Ärmel schüttelt um den Kunden zu erzählen sein "200/240" Hz Oled sei doppelt so scharf wie dessen alter. Vor allem weil native 200/240 Hz Panels anscheinend noch länger auf sich warten lassen. Aber aus den weiter oben genannten Gründen glaube ich da ehrlich gesagt nicht mehr dran. [Beitrag von Forenjunkie am 07. Jan 2023, 12:47 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
07:45
![]() |
#369
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Dein "aber dann" stellt den Bezug her. :-)
So ist es.
Die werden in naher Zukunft kommen. Einfach deshalb schon, weil es einfach OLED problemlos kann (von Seiten des Panels). Dann kann uns eine reine Software-Lösung mit 100/120Hz-BFI mit 50% Dunkelphase beglücken, bei der das Temporal Dithering bei den dunklen Tönen nicht mehr eingeschränkt ist wie beim Rolling Scan/Rolling Shutter. Servus [Beitrag von norbert.s am 07. Jan 2023, 07:49 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
15:47
![]() |
#370
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Dachte, dass es an den Panels hapert. Wo liegt denn das Problem? An der Ansteuerung? Mit Software-Lösung meinst du vermutlich das Einfügen von reell angezeigten Schwarzbildern anstatt der Hardware-Lösung durch z.B. einen Spannungswechsel, oder? Hätte zumindest den Vorteil, dass die Hersteller nicht mehr an die Funktionen der Ansteurung-Boards gebunden sind, was soweit ich es verstanden habe anscheinend das Problem ist. |
||||
ehl
Inventar |
16:09
![]() |
#371
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Eine reine 120hz bfi ist für mich keine Alternative zu rolling shutter |
||||
Forenjunkie
Inventar |
16:30
![]() |
#372
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Warum? Ich sehe da eigentlich nur Vorteile gegenüber dem Rolling-Scan. Der "Reset" fürs Auge erfolgt absolut gleichmäßig übers komplette Bild gleichzeitig, was (theoretisch zumindest) auch ein etwas ruhigeres Bild ergeben müsste. |
||||
ehl
Inventar |
16:49
![]() |
#373
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Weil die Dunkelphase nicht gleichmäßig über die Zeit verteilt wird Außerdem mag ich eh keine Doppelkonturen, also nur mit Zwischenbildberechnung oder 120fps brauchbar, nützt wieder nix. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:52
![]() |
#374
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Hauptsächlich Ansteuerung. Der Weg ist nicht weit dafür, siehe hier neu für 2023: ![]()
Ja. Es ist nicht so perfekt, elegant und flexibel paraetrisierbar als Dunkelphasenlösung wie der Rolling Scan/Rolling Shutter, dafür werden andere "unschöne" Probleme vermieden. Siehe das Problem mit den Temporal Dithering. Servus [Beitrag von norbert.s am 07. Jan 2023, 17:00 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#375
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Die Mehrfachkonturen gibt es doch jetzt auch schon mit dem Rolling Scan/Rolling Shutter. Außer bei Pseude-60Hz-BFI und 60 fps, was aber in beiden Fällen unerträglich flimmert und daher in beiden Fällen in meinen Augen unbrauchbar ist. Servus [Beitrag von norbert.s am 07. Jan 2023, 17:05 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
17:10
![]() |
#376
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Das ist ja das Problem, beides ist unbrauchbar.
Bei rolling shutter und rolling scan wird zu jeder Zeit das Bild zu einem Teil verdunkelt, während bei einer reinen bfi abrupt ein Schwarzbild eingefügt wird. Vielleicht mittelt das Auge/Gehirn da auch schon ausreichend, ich halte es für die tendenziell schlechtere Lösung und um die Haltezeit des dunklen Frames zu verkürzen, bräuchte man eh wieder eine Dunkelphasensteuerung. Verstehe auch nicht die Akzeptanz ggü. einer reinen 120hz bfi, wenn einen schon die 240 Hz pwm stört. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
17:26
![]() |
#377
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Bitte nicht ein einen Topf werfen. 120Hz-BFI auf einem 240Hz-Panel hat einen konstanten Dunkelphasenanteil von 50% über die Zeit. Bei 120Hz-Rolling Scan auf einem 120Hz-Panel nutze ich jetzt schon einen Dunkelphasenanteil von 40% (OLED Motion Pro auf Mittel). Die Frequenz der Dunkelphase ist in beiden Fällen indentisch. Das mit PWM-Dimming in einen Topf werfen ist unpassend bis unsinnig. Außerdem hätte ich gerne die gleiche Qualität beim Grading der dunklen Töne mit und ohne Dunkelphase. Der Rolling Scan auf den Panels von LGD kann das bisher nicht leisten, da er sich mit dem Temporal Dithering beißt. Und ob es je Panels geben wird mit DC-Dimming und zugleich ohne Temporal Dithering bei den dunklen Tönen ist eher unwahrscheinlich, da wenn es irgendwann bei 8bit Grading mit den niedrigen Spannungen bei der Ansteuerung der Zellen klappt, dann stehen ja noch 10bit und 12bit Grading Schlange. Das Problem gibt es bei einer "echten" BFI-Lösung nicht, da eine solche Lösung nicht mit dem Temporal Dithering ins Gehege kommt. Servus [Beitrag von norbert.s am 08. Jan 2023, 06:03 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
18:16
![]() |
#378
erstellt: 07. Jan 2023, |||
Ist denn für dich der Rolling-Scan bei deinem JZ aufgrund der Mehrfachkonturen unbrauchbar? Ich persönlich nehme die im normalen Betrieb nicht störend wahr. Höchstens bei diesem 24p Judder Test Video, aber auch da nur wenn der Balken auf voller Geschwindigkeit ist.
Warum willst du denn bei einer 120 Hz BFI auf einem 240 Hz Panel die Haltezeit des dunklen Frames verkürzen? Da nimmst du bei 50:50 Hell-/Dunkel-phase kein Flimmern mehr wahr. Das macht man bei 120 Hz Panels durch den Rolling Scan ja nur um das Flimmern zu minimieren. Den Helligkeits-Gewinn/-Verlust mal völlig außer Acht gelassen. "OT": Bei einer 240Hz PWM würde man bei 30% Helligkeit aber nicht bei 50:50 sondern bei 30:70 (Hell/dunkel) liegen. Mal ganz davon zu schweigen wenn man noch weiter mit der Helligkeit runter geht. Habe zwar soweit ich weiß keine Geräte mit PWM, aber mir widerstrebt ein wenig der Gedanke daran, dass ich nicht frei in der Wahl der Helligkeitseinstellung bin/wäre ohne gegebenfalls ein merkliches Flimmern bzw. ein unruhiges Bild in Kauf nehmen zu müssen. In diesen Fällen wäre für mich auch eine BFI unbrauchbar. [Beitrag von Forenjunkie am 07. Jan 2023, 20:49 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
17:01
![]() |
#379
erstellt: 13. Jan 2023, |||
Gibt es eigentlich schon irgendwelche Infos bezüglich BFI bei den 2023er Modellen? |
||||
celle
Inventar |
08:01
![]() |
#380
erstellt: 19. Jan 2023, |||
VESA´s neuer Messstandard für die Bewegtbildschärfe erklärt:
![]() |
||||
celle
Inventar |
08:07
![]() |
#381
erstellt: 19. Jan 2023, |||
Leider nein, obwohl Leute wie Vincent schon in den Menüs unterwegs waren und hätten nachschauen können. LGD hätte man da auch einmal befragen können, warum es 2022 überhaupt gestrichen wurde, obwohl es 2020 erst mit großem Tara eingeführt wurde. |
||||
Forenjunkie
Inventar |
16:19
![]() |
#382
erstellt: 20. Jan 2023, |||
Wundert mich auch etwas, vor allem weil Vincent der BFI große Aufmerksamkeit geschenkt und recht ausgiebig darüber berichtet hatte. |
||||
celle
Inventar |
05:30
![]() |
#383
erstellt: 11. Mai 2023, |||
Ich habe wieder Hoffnung bei den neuen 240Hz-Panels:
![]() |
||||
Forenjunkie
Inventar |
13:46
![]() |
#384
erstellt: 14. Mai 2023, |||
Beim LG G3 auf jeden Fall schon mal keine guten. Kein 120Hz Rolling Scan, was sich laut Vincent bei LG auch erstmal nicht ändern wird. Der genannte Grund (Helligkeitsverlust) erscheint allerdings etwas unlogisch. Immerhin wurde das ganze mal thematisiert. ![]() |
||||
ehl
Inventar |
20:03
![]() |
#385
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Natürlich hängt die Wahrnehmbarkeit auch vom Dunkelphasenanteil ab und mit pwm auf niedriger Helligkeitsstufe erhöht sich dieser. Aber rein frequenzbezogen, also bei gleicher Dunkelphasenlänge (hier am Beispiel von ca. 50%), sollte eine PWM mit 240hz weniger stören als eine 120hz bfi. Komplett verwundern tut mich nun, dass viele amoled notebookdisplays eine 60hz pwm verwenden, sollte eine so niedrige Flimmerfrequenz nicht zmdst. bei niedriger Helligkeitsstufe (= hoher Dunkelphasenanteil) für nahezu jeden sichtbar sein? Und sollte sie nicht zwangsweise die Bewegtbildschärfe erhöhen? [Beitrag von ehl am 20. Jul 2023, 20:04 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
07:26
![]() |
#386
erstellt: 21. Jul 2023, |||
Da ich einer reinen 60Hz-PWM (es gibt auch Mischformen) per se aus dem Wege gehe, habe ich nur sehr wenig praktische Erfahrung dazu. Grundsätzlich betrachtet ergibt es mehr Flimmern und mehr Bewegungsschärfe. Nur nutzt PWM Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung aus. Denn je dunkler, desto weniger kann der Mensch Flimmern und Schärfe wahrnehmen. Die Wahrnehmung dürfte hier auch sehr individuell stattfinden. Eventuell liest hier ja jemand mit, der aus eigener praktischer Anschauung berichten kann. Servus [Beitrag von norbert.s am 21. Jul 2023, 16:36 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
07:08
![]() |
#387
erstellt: 21. Dez 2023, |||
Geht bei LGD wohl nun auch etwas schneller, nachdem die Gerüchteküche erst von Ende des Jahres gesprochen hatte. 240Hz in UHD ist nun endlich machbar, dazu kann per Knopfdruck auch FHD in 480Hz ausgegeben werden: ![]() Jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir die passende TCON-Technik in den TVs für eine 240Hz MCFI sehen. |
||||
LeDeNi
Stammgast |
09:30
![]() |
#388
erstellt: 15. Jan 2024, |||
Weiss man genauere technische Deatils zu den Dual-Mode OLEDs von LG oder Asus? LG mit dem 32GS95UE und Asus ROG Swift OLED PG32UCDP können zwischen 4K ("2160p") 240 Hz und Full HD ("1080p") mit 480 Hz wählen. Die 1080p werden aber nicht nativ dargestellt? Ich vermute es wird intern auf 4K hochgerechnet und die 1080p betreffen nur die Eingabe Auflösung? Werden auch 24Hz möglich sein, gibt es irgendwo technische Daten dazu? |
||||
celle
Inventar |
06:38
![]() |
#389
erstellt: 16. Jan 2024, |||
Ja, das Bild wird dann hochskaliert. Wüsste nicht warum 24p nicht gehen sollte. Wenn man extern per HDMI zuspielt, sollte 24p eigentlich ohne große Umstellung funktionieren. |
||||
LeDeNi
Stammgast |
08:28
![]() |
#390
erstellt: 16. Jan 2024, |||
Bei Monitoren unterstützen nicht alle PC-Displays eine 24-Hz-Wiedergabe. Damit wäre das ein super Allrounder fürs Arbeitszimmer |
||||
celle
Inventar |
06:34
![]() |
#391
erstellt: 07. Feb 2024, |||
Erster 240Hz OLED Monitor mit BFI getestet: Leider keine genauen BFI-Untersuchungen, wie man es von früher kennt. Scheint aber auch eine reine Softwarelösung zu sein, zudem noch das alte WOLED-Panel. Die Rolling-Scan-Methode des C1/CX wäre besser. Man kann nur hoffen, dass LGD die Problematik mit der Near-Black-Geschichte beim Dithering lösen kann, um BFI wieder zu integrieren, oder woran es auch immer lag, dass die regelbare 120Hz-BFI Hardwarelösung nicht mehr integriert wurde. Dann gäbe es einen 240Hz Rolling-Scan, der einem CRT-Bildschirm näher kommt, als das On-Off-Geflacker. Da hat man aufwendig ein Patent entwickelt, demonstriert es seine Kunden und lässt es dann wieder fallen. Vincent kapiert zudem auch nicht, dass sich das Feature insbesondere Retro-Konsolengamer wünschen. Welche oppulenten 240Hz HDR-PC-Games soll es denn seiner Meinung nach geben, dass man von der hohen 240Hz-Framerate mit heutiger PC-Hardware profitieren könnte? Bei 360Hz und 480Hz wird es noch schwieriger. Das sind doch alles eher ältere Spiele mit geringerer Grafikqualität und teilweise noch ohne HDR-Support. BFI ist für Konsolengamer also aktuell die einfachere Möglichkeit um eine Bewegtbildschärfe auf CRT-Niveau zu erhalten. [Beitrag von celle am 07. Feb 2024, 08:15 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
09:39
![]() |
#392
erstellt: 07. Feb 2024, |||
Ein von Mehrfachkonturen überlagertes Bewegtbild ist nicht mit dem eines crts zu vergleichen und die älteren Konsolen geben nun mal max. 60fps aus. Außerdem denke ich, dass der Effekt von rolling scan mit höherer Flimmerfrequenz kaum noch wahrnehmbar sein wird. |
||||
celle
Inventar |
10:36
![]() |
#393
erstellt: 07. Feb 2024, |||
Sehe ich anders, weil es lange Zeit kein natives Material für 240Hz+ geben wird und man BFI für höhere Bewegtbildschärfe angewiesen ist, weil eine ZBB zu viel Rechenpower benötigt und entsprechende Fehler produziert. Man könnte ja auch mit einem Halbbildverfahren experimentieren. 120Hz BFI (Backlight Strobing LCD) vs. 240Hz nativ OLED und 500Hz nativ LCD: ![]() Laut Mark Rehon, unterstützt die 2023-Backplanetechnologie bei WOLED nur 4ms MPRT. Wäre interessant zu wissen, ob die 2024er-Generation nun leistungstechnisch besser aufgestellt ist.
![]()
![]() [Beitrag von celle am 07. Feb 2024, 10:43 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
21:35
![]() |
#394
erstellt: 07. Feb 2024, |||
Wozu einen 240Hz Rollingscan? Der 120Hz Rollingscan war ein gute (Not-) Lösung, weil die Panels keine 240Hz konnten. Eine 120Hz BFI hat eine bessere Wirksamkeit als der 120Hz Rollingscan bei kleiner und mittlerer Stufe, ist einfacher umzusetzen und eine Zuspielung >120fps ist ausser bei alten Spielen per PC eh utopisch. Von On-Off-"Geflacker" bei einer Frequenz von 120Hz zu sprechen ist wirklich albern. Kenne selbst 96Hz Blinking- sogar kombiniert mit Scanning-Backlight und da flackert gar nix. Einzig die versch. Stufen beim 120Hz Rollingscan wegen der Auswahlmöglichkeit des Helligkeitsverlustes waren nett, aber das wird in der Form wohl nicht mehr kommen. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach... Eine durchaus schlüssige Erklärung/Hypothese zum vermutlich unumkehrbaren Wegfall des Rollingscans hatte Norbert hier geschrieben: ![]() ![]() |
||||
Anykey
Inventar |
16:52
![]() |
#395
erstellt: 11. Apr 2024, |||
|
||||
celle
Inventar |
07:20
![]() |
#396
erstellt: 13. Sep 2024, |||
Also soweit von einer künstlichen Interlaced-Zuspielung ist man da doch nicht mehr entfernt? Mit DLG müsste es doch möglich sein, immer eine horizontale Zeile wegzulassen und schwarz darzustellen. Jetzt bitte noch im Wechsel und man hätte 240Hz im Halbbildverfahren, bei erhöhter Bewegtbildschärfe. ![]() |
||||
celle
Inventar |
10:43
![]() |
#397
erstellt: 29. Dez 2024, |||
Im AVS-Forum konnte einer TripleFlash-BFI freischalten:
![]() [Beitrag von celle am 29. Dez 2024, 10:51 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
13:01
![]() |
#398
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Mark Rehjon hat ein sofwarebasiertes BFI-System optimiert für OLED veröffentlicht um CRT zu imitieren:
![]() ![]()
[Beitrag von celle am 05. Jan 2025, 16:08 bearbeitet] |
||||
Forenjunkie
Inventar |
20:12
![]() |
#399
erstellt: 10. Jan 2025, |||
Schon interessant welche Software Lösungen es für eine verbesserte BFI Funktion gibt und das ganze scheinbar sogar als Open Source Code frei zur Verfügung gestellt wird. Leider ist die Liste der limitierenden Faktoren aber fast genauso vielfältig ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gute BFI mit OLED möglich? Rundd am 01.09.2018 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 6 Beiträge |
Sitzabstände bei OLED TVs Papst1978 am 05.01.2023 – Letzte Antwort am 25.10.2023 – 15 Beiträge |
Der OLED-Schnäppchen-Thread celle am 18.02.2016 – Letzte Antwort am 03.09.2023 – 844 Beiträge |
IFA 2019: Neue OLED-TVs? 8K? celle am 05.09.2019 – Letzte Antwort am 05.09.2019 – 18 Beiträge |
Bedienung von OLED TVs verschiedener Hersteller DerRudi am 04.12.2018 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 7 Beiträge |
Größere OLED TVs zu "normalen" Preisen? mensa am 10.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 7 Beiträge |
Allgemeine Tipps im Umgang mit OLED TVs NKE1 am 15.10.2018 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 3 Beiträge |
OLED Kalibrierung spl83 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 3 Beiträge |
Hisense lässt OLED für seine ULED XD DualCell TVs fallen V._Sch. am 27.01.2020 – Letzte Antwort am 26.02.2020 – 4 Beiträge |
Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) Thread Die_Antwort_ist_42 am 19.01.2018 – Letzte Antwort am 22.11.2024 – 728 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.833