HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Sony » Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series+A -A |
||
Autor |
| |
Classfield
Ist häufiger hier |
07:17
![]() |
#2254
erstellt: 17. Okt 2020, |
Da es das Gerät gerade nochmal 100€ günstiger gibt und ich keine Lust auf das Hin und Her habe, werde ich den TV nochmal neu bestellen und das "defekte" Geräte zurück schicken.
|
||
pspierre
Inventar |
07:39
![]() |
#2255
erstellt: 17. Okt 2020, |
Wo gibts den denn zu dem Preis ![]() mfg pspierre |
||
|
||
BornChilla83
Inventar |
07:41
![]() |
#2256
erstellt: 17. Okt 2020, |
Jogitronic
Inventar |
08:57
![]() |
#2257
erstellt: 17. Okt 2020, |
... ist mittlerweile ausverkauft [Beitrag von Jogitronic am 17. Okt 2020, 08:58 bearbeitet] |
||
Sascha2012
Stammgast |
09:49
![]() |
#2258
erstellt: 17. Okt 2020, |
Sind die neuen 2020 Modelle OLED schon erhältlich oder? |
||
BornChilla83
Inventar |
09:53
![]() |
#2259
erstellt: 17. Okt 2020, |
Ja, ist der Sony A8. |
||
Sascha2012
Stammgast |
09:55
![]() |
#2260
erstellt: 17. Okt 2020, |
Wann kommt der AG9 bzw A9 ? |
||
Jogitronic
Inventar |
10:47
![]() |
#2261
erstellt: 17. Okt 2020, |
Nächstes Jahr |
||
pspierre
Inventar |
14:50
![]() |
#2262
erstellt: 17. Okt 2020, |
Hab mir gerade einen 65-AG9 bei Alternate abgeholt. (noch in Kiste) 2349,- incl. Aktion Hab ein Gerät aus 2020/05 zugeteilt bekommen. Ist das nun noch 2019er Panel drin , oder schon das 2020er ![]() Gibst ev. ne Info das an der SN-Nr rekonstruieren zu können ? SN.Nr: S016xxx128B Danke wers ev. weis. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 17. Okt 2020, 14:55 bearbeitet] |
||
Sascha2012
Stammgast |
15:45
![]() |
#2263
erstellt: 17. Okt 2020, |
Macht das noch Sinn einen ag9 zu kaufen? Oder sind die Konkurrenten von LG aktueller mir den Modellen? |
||
ehp
Inventar |
16:44
![]() |
#2264
erstellt: 17. Okt 2020, |
Es macht immer Sinn, einen Sony zu kaufen ![]() |
||
Jogitronic
Inventar |
17:44
![]() |
#2265
erstellt: 17. Okt 2020, |
Ein gewichtiges Argument pro Sony ist immer noch die Zwischenbildberechnung, sowie die gesamte Bildverarbeitung. Mit einem Sony TV macht man diesbezüglich nichts verkehrt, das ist schon ein verdammt gutes Gesamtpaket. Wer das nicht wahrnimmt kann auch Geld sparen und sich z.B. einen LG kaufen. [Beitrag von Jogitronic am 17. Okt 2020, 17:47 bearbeitet] |
||
ehp
Inventar |
18:26
![]() |
#2266
erstellt: 17. Okt 2020, |
Sehr schön ausgedrückt! ![]() |
||
celle
Inventar |
09:17
![]() |
#2267
erstellt: 18. Okt 2020, |
IM ZBB-Thread schneidet der LG aber besser ab als die dort gezeigten Sony-TVs ... Die ZBB von Sony ist schon lange nicht mehr die Beste. Da gibt es je nach Vorlieben, scheinbar besser funktionierende Lösung. Pspieere will ja die ZBB in höchster Stufe nutzen und da patzt Sony gegenüber anderen Herstellern. |
||
pspierre
Inventar |
10:21
![]() |
#2268
erstellt: 18. Okt 2020, |
Hab die Motionflow XR (seit gesetern ![]() Mein alter LG OLED aus 2015 mach aber def. etwas mehr Artefakte. Sascha2012
Da ich Motionflow also eh immer voll am Laufen haben werde, und ich BFI somit eh kaum bis gar nicht sinnvoll zusätzlich einsetzen könnte/würde, war dies auch der Grund, warum ich mich doch noch für einen "alten" 65 AG9 entscheiden habe, und gut auf die neue 120HZ-BFI verzichten kann. Da ich idR nur onbord-Sound nutzen werde, war mir der Vorteil des bessern Suface-Sondsystems eher wichtig: Es hat die Doppelte Ausgansleistung gegenüber allen anderen Sony OLEDs mit Suface-Sound die eben erhältlich sind ! Wenn man nun die Bassregeler des Equalizers deutlich hochsetzt erscheint ein für ein on Onboard-Systhem erstaunliches Bassfundament , was auch in recht hohen Pegel im Bass sehr gut mitzieht, und nicht vom System wegkastriert wird. ![]() Das Panel selbt ist zu allen anderen A8 und A8x Geräten eh identisch (die alle die die neue BFI haben) eh identisch. (LG-Panels 2019 > 2020 unterscheiden sich nur durch die neue BFI) Und der X1-Ultimate Prozessor ist auch zu allen anderen Sonys mit diesem identisch. Da verschenkt man zum A8 und Konsorten , ( bis auf 120hZ-BFI die ich wohl eh nicht genutzt hätte) im Vergleich zum AG9 also auch überhaupt nichts. Die Konkurrenten andere Hesteller: LG 65CX hat in Vergleich zum AG9 einen Scheiss-Onboard-Sound und war damit draussen (obwohl ich DV-IQ als überzeugter Sensor-Nutzer schon gerne mitgenommen hätte, aber das musste dann hinten anstehen) Der Philips 935 hat trotz B+W-Soundsystem nur einen "freundlch: SPARSAMEN" Bass. ![]() Die Menü-Logik unter dem dortigen Android empfinde ich als eine Zumutung, und die ganzen subtilen Bildeigenschaften der Philips-OLEDs liegen irgendwie nicht auf meiner Linie . Design ist auch zwiespältig...zu "überkandidelt" für meinen Geschmack. Der mittige, räumlich und optisch herausgestellte Hochtöner läuft bei mir unter "Design-Geschmacksverirrung. Der kam also auch letztlich gar nicht in Frage. Der Pana HZ2004 hats verkackt, weil er mir unter DV-IQ Filmjudder aufzwängt, und gleichzeitig keinen anderen helleren Tages DV-Hell Modus mehr zur Verfügung stellt. DV-dunkel, DV-IQ mit Judder, und DV-Vivid ![]() Dort gibt dann alternativ zu juddrigem DV-IQ, ausser der alternative DV-Dunkel, halt gar keine Alternative mehr in mal hellerem Umfeld vernüftig DV schauen zu können. ....und einen zus. Gamma-Overlay, den es beim Sony auch für DV gibt, ist beim HZ2004 in u.a. DV-Dunkel auch nicht vorhanden, um wenigsten etwas sinnvoll Einfluss für beleuchtete Räume nehmen zu können. Damit wars für mich verkackt ! Und vs Pana-65HZW2004 hab ich en passent auch noch 1250,-€ !!! eigespart, weil ich den 65AG9 bei Alternate recht günstig für 2350,-€ bei Selbstabholung einfach mitnehmen konnte. (Hab hur 15km bis zum Alternate-Standort) Wobei die Kohle lerzlich wirklich zweitrangig war, denn mit DV-IQ OHNE JUDDER hätte ich die ca 3650,- für den Pana auf jeden fall locker gemacht. Tja, ....wenn mans mit den 24p-Nativ-Hassern verkackt, verkauft man an diese (und es sind beileibe nicht wenige) trotzdem keine hochpreisigen High-End-Geräte ...auch wenn die Kohle kein Thema wäre. Soweit zu meinen pers. Kaufgründen, warum es "nur" ein"alter" AG9 geworden ist. Ein erster Blick auf 5% vor einem ersten Algo sah schon schon wirklich sehr gut aus ! (viel besser als mein alter LG) . Es gibt eien gaaanz zarten streifen, den ich in der Reiterszene bei Marco Polo auch finde, ....aber auch hier nur wenn ich ihn dort suche, bzw da suchend schaue, wo ich ihn voher bei 5% ausmachen und verorten konnte. Also alles easy mit der Homogenität near black Ich werde berichten wie es nach dem 3. Algo so aussieht. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 18. Okt 2020, 11:03 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
11:33
![]() |
#2269
erstellt: 18. Okt 2020, |
Eine Frage: Gibt es beim AG9 ein wahrnehmbares äusseres Indiz, ob und wann nach dem Auschalten in Standby, ein "kleiner" normaler "nach 4-Stunden-Algo" laufen wird, oder bekommt man davon zum Nachweis gar keine Indizien mehr geliefert ![]() Bisherige Beobachtung: Ich hab am TV-USB einen LED-Streifen hinten drauf, und habe festgestellt dass nach dem Abschalten, einmal nach 7 Stunden, und einmal nach direkt weiteren 2 Stunden, in beiden Fällen die LED-Leiste erst nach ca etwas über 2 Stunden erloschen ist , dh der USB erst dann stromlos gemacht wurde. Das schent mir sehr lange....... ![]() Beim LG konnte ich darüber noch erkennen, ob oder dass, ein kleiner Algo gestartet bzw abgearbeiet wurde: --Ging die LED-Leiste nach 10 Sec. aus gabs keinen kleien Algo . --Ging die LED erst nach ca 10-12 Min. aus, ist in der zeit ein kleiner Algo gelaufen. Beim Sony nunmehr , scheint es über zumidest die USB-Stromversorgung keine nachvollziebaren Hinweise mehr zu geben, ob nach dem Ausschalten ein autonatischer kleiner Algo lief/läuft, oder auch nicht. In beiden obigen Auschaltungen, zuerst nach 7 Stunden, und dann direkt nach weiteren 2 Stunden zeigte die USB-Stromversorgung das jeweils gleiche Verhalten, und hat sich erst nach ca jeweils gut 2 Stunden deaktiviert. Theoretisch hätte ja nach der ersten Abschaltung ein kleiner Algo laufen müssen, und nach der 2. Abschaltung noch keiner ! Auch dauert so ein kleiner Algo an den LG-Panels erfahrungsgemäss nur lediglich nur ca max 10 min ! was zur USB-Auschaltzeit von über 2 Stunden so gar nicht passen will. Daraus schliesse ich, dass die USB-Stromversorgung beim Sony kein verlässliches Indiz mehr zu sein scheint, ob ein kleiner Algo angelaufen/abgelaufen ist oder auch nicht ! Auch hat sich in beiden Auschaltungen (s.o.)die blaugraue Funktions-LED unten mittig sofort mit dem Tasten ruck mit ausgeschaltet. Lieferte also auch kein Algo-Indiz. Hab ich noch irgendwas übersehen, woraus man auf die kleinen Algos schliessen könnte ? Oder gibt es irgendwo einen verstecktes Menüpunkt, wo sich das Auschaltverhalte bezöglich Sandby und Energiemanagement definieren lässt ? Über 2 Stunden interne Nachlaufzeit bei wahrscheinlich deitlich erhöhtem Verbrauch sind schon etwas merkwürdig. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 18. Okt 2020, 11:43 bearbeitet] |
||
Jogitronic
Inventar |
11:36
![]() |
#2270
erstellt: 18. Okt 2020, |
Ich habe meine 3 OLED (A1, AF8, AG9) nach der Einrichtung erst einmal 6 Stunden durchlaufen lassen. Danach waren die wenigen Störstreifen so gut wie verschwunden. Im weiteren Betrieb hat sich da nicht mehr sooo viel verändert. Reklamieren musste ich zum Glück kein Gerät. [Beitrag von Jogitronic am 18. Okt 2020, 11:37 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
09:58
![]() |
#2271
erstellt: 22. Okt 2020, |
Der TV der niemals schläft .... !! Wie oben beschrieben hab ich ja eine LED-Leiste (von alten TV) auf den ganz neuen AG9 übernommen und am seitl. USB eingesteckt. Normal war am alten TV, dass die an ging, sobald der TV eingeschaltet, war und ausging wenn er auf Stanby war, .....ab und an mit ca 10min Verzögerung, wenn intern noch ein kleiner Algo-Refresh abgearbeitet wurde. Am AG9 ist das Teil im Standby leider wie eine Lichtorgel. Bei eingeschaltetem AG9 brennt sie konstant durch, nach dem Ausschalten in Standby bleibt sie aber dennoch zuallermeist zunächst sehr lange an, und erlischt bis zum nächsten Einschalten des TV (nächter tag) nur alle paar Minuten für nur 5-ca 30 Sekunden, um sich dann wieder für längere aber unbestimme Zeit ständig durchzuleuchten. Durchgehend aus ist der seit. USB also auch über Nacht praktisch nie, sondern schaltet immer nur mal kurz für so 5-20 Sekunden ab, um zu wohl 95% der Nacht dennoch die LED-Leiste leuchten zu lassen. Man hat da das gefühl, dass der TV zwar bei seinen kurzen "Auschaltaktionen" (USB wird stromlos gemacht) in einem tiefen Standby gehen will, er aber durch irgendwas daran nach kürzester Zeit wieder gehindert wird. Der Stromverbach der Leiste mit den 15 Mini-LEDs sollte geringst sein. Was macht der TV da intern die ganze Nacht, das das USB-board nur ganz sporadisch für kurze Zeiträume mal stromlos wird ![]() Könnte diese LED-Beleuchtung (ein permanent-Stromverbracher an USB) selbst dran schuld sein, dass der AG9 nie in einem wirklich tiefen Standby übergeht ? Dieses nervige An<>Aus des LED-Beleuchtungsstreifens findet auch absolut geräuschlos statt. Da klacken also keine Relais. Man hört nur ein klick mit dem Ausschalten und Anschalten des AG9 . Auch bleibt der TV über die ganze Nacht hinten in 2 Bereichen R und L gut fühlbar in etwa " gut Handwarm" ...wird also nie richtig kalt. Wie ist das nächtliche Wärmeverhalten eurer AG9 ? ...werden die auch mal irgendwann so gut wie ganz kalt ? Und wenn nein , wie fühlt sich das dann an. ? Der TV selbst funkt sonst einwandfrei. Dennoch habe ich die bedenken eines Defektes/Fehlfunktion, weil die USB-Anschlüsse seitlich am AG9 im Standby nur kurz und sporaduch stromlos werden. Stecker mal ziehen und neu hochfahren ändert nichts. Ein Werksreset ebenso nichts. Eine Festplatte ist/war am hinteren USB bisher weder angeschlossen noch konfiguriert. Vlt weis hier ja einer was konkreteres über dieses merkwürdige Verhalten ![]() Danke mfg pspierre ps: was sonst noch auffiel : Der interne Kabeltuner rauscht sichtbar mehr, als der externe Humax-PVR. Die Bild-Gesamtauslegung ist "recht bunt" bezogen auf die Mittelstellung 50 des Farbreglers in allen Bildmodi. Ich fahre hier Werte von schon mal 42 bis 46 max ! ....damit normale natürliche Gesichter nicht diese "Sonnenstudio-Dauerbräune" haben, und deutlich bunte Sachen in der Scenerie weniger Teletubbie-Charakter entwickeln. Enstspr. ist die "Dynamische Farberhöhung" bei mir auch immer nur auf AUS . Farbtemperatur Expert1 ist bei Farbe 50 überhaupt nicht zu gebrauchen ![]() ![]() Bei Farbe auf ca 45 geht hier am ehesten zumeist "Neutral" oder auch mal "Warm". .... was benutzt ihr da so ? Wenn ich mir vorstelle : Bildmodus Kino mit Expert 1 .... habs abends mit wenig Licht mal ne Stunde probiert, ....... ![]() ![]() Selbst nach einer Stunde Adaptation bleibt da der permanete Eindruck : Dieses was da Weiss sein soll , da ist nicht weiss sondern auch in der Gesamtscenerie empfunden immer Eierschalen-Braun wie altes vergilbtes Papier vom Dachboden. Offenbar der oft angesrochende "Sony-Charakter" der da differenzierend latent durchdrückt. Bei Inhalten wo ich bei meinem LG-OLED immer "Warm1" (von 3 ) bei Farbe 54 gefahren bin, muss ich nunmehr am AG9 eher zu "Neutral" und Farbe auf 46 greifen um ähnliche Verhältnisse im Farbgeschehen zu reproduzieren. [Beitrag von pspierre am 22. Okt 2020, 10:10 bearbeitet] |
||
SimonSambuca
Stammgast |
11:00
![]() |
#2272
erstellt: 22. Okt 2020, |
Das Sony Standby Problem wurde hier im Forum schon von vorne bis hinten durchgekaut - gibt einen extra Thread dazu. Böse Zungen behaupten das das an den lieben Android und den ganzen Apps liegt.
Und wo liegt da jetzt das Problem? Wenn es der eigene Geschmack so vorgibt muss man halt Geräte immer unterschiedlich verkurbeln das am Ende ein Bild rausfällt das einem gefällt. Mann muss ja nicht nach Kalibrierung/Norm schauen ![]() |
||
pspierre
Inventar |
21:46
![]() |
#2273
erstellt: 22. Okt 2020, |
OK danke. ...na ich seh schon: Nachdem ich diese Threads zum Stanbby bei Sony-TV gefundehn hatte , hab ich nach 45 min Lesen das Problem als unlösbar abgehakt. Die Beleuchtung hat jetzt nen externen Funkschalter bekommen, und ist damit unabhängig von der TV-Funktion ![]() ----------- DV-Dunkel ist mir abends in den Spitzlichtern und Hellflächen einfach zu beissend hell , und belastet die Augen deutlich auf Stress. Um gegenzusteuern bieten sich : -- "Helligkeit"(OLED-Licht) , und die -- Reduzierung des 3-Stufigen Reglers zu "Höchste Luminanz" , und auch noch -- das Pre-Gamma zur DV-EOTF an. Wie geht man am sinnvollsten, und ggf wie kombinuert vor, um "oben rum" die gewünschte Leuchtkraftreduzierung zu erreichen , ohne in der "Mitte" und "Unten rum" gleichzeitig zu viel an der Orginal-Wirkung bzw Ausleuchtung zu verlieren ?? mfg pspierre |
||
Jogitronic
Inventar |
04:11
![]() |
#2274
erstellt: 23. Okt 2020, |
Das stellst du mit dem Kontrastregler ein, der ist für den Bereich zuständig |
||
pspierre
Inventar |
13:27
![]() |
#2275
erstellt: 25. Okt 2020, |
upps, ..da hatte ich wohl ne technische Denkblockade. Danke Dir ![]() Natürlich ist der Kontrastregegler dafür das richtige Instrument. ![]() ![]() Hatte ich spontan dadurch nicht auf den Zeiger, weil nein Vorgänger-LG-OLED aus 2015 bei HDR den Regler auf 100 gesetzt und dann ausgegraut hat , und man da folglich eh final für hDR nicht dran kam. ![]() So kanns einem gehen, wenn man den Neuen "Alten" AG9 erst paar tage hat. ............. Ich bin eher ein Freud des etwas gepimten Bildes (ausser bei Farbe) Ich suche gerade die bestmögliche Abstimmung , um für die 720p-ÖRs im speziellen, aber auch für hD und UHD allgemein die beste Abstimmung und Gewichtung von Schärfe und Reality-Creation rauszufinden . Tue mich da bisher etwas schwer. Es soll halt möglicht knackig, aber auch immer noch möglichst Artefaktfrei und nicht unruhig/rauschig dabei aussehen. In den Grundeinstellungen aller Modi bleibt der AG9 auf jeden fall deutlich unter seinen Möglichkeiten und wirkt eher recht "glatt gelutscht" und zu meiner Gewohnheit gefühlt zu wenig detailliert. Ich benutze den 65AG9 übrigens auf nunmehr ca 3,2m . Ein erster versuch mit 2,8m (wie beim alten 55er UHD-OLED) war mir für 720p-ÖR-HD einfach zu unbefriedigend grenzwertig in der empfundenen Bildperfektion . Gibts Tipps und Erfahrungwerte oder Vorschläge oder Strategien wie man das mit den beiden Reglern am perfektesten/vernünftigsten hinbekommt ? Danke vorab. mfg pspierre (ps: der interne Kabeltuner ist diesbezüglich eher mau, weil er bei identischen Setting spürbar mehr Artefaktrauschen produziert als mein externer Humax-PVR . Macht dann beim "Bild pimpen" mit dem internen Tuner eher wenig Spass, weil man natürlich diese vermeidbaren Dreckeffekte sehr schnell sich verstärkend mit nach oben zieht, sobald man die Regler anfasst. [Beitrag von pspierre am 25. Okt 2020, 13:36 bearbeitet] |
||
Jogitronic
Inventar |
15:13
![]() |
#2276
erstellt: 25. Okt 2020, |
Die neutrale und voreingestellte Einstellung ist Bildschärfe 50 und Reality Creation 20. Jegliche Erhöhung verursacht Artefakte - wenn man weiss worauf man achten muss. Bei deinem komischen Bildgeschmack ![]() ![]() |
||
pspierre
Inventar |
16:17
![]() |
#2277
erstellt: 25. Okt 2020, |
Ja, ich setze teils etwas andere Schwerpunkte als der hiesige wohl stärker vertetene Mainstream . "Komisch" muss das aber noch lange nichts sein. ![]() Bin da auch garantiert nicht ganz alleine..... ![]() Mit der Strenggläubigkeit zu Normen , und dem "Creators Intend" , dem hier gerne schon nicht selten wie die Lemminge gefolgt wird, hab ichs halt nicht so. Und Ja, ..... .... 24p und "Cinematic Look" hab ich schon seit Jahren nicht mehr auf der Agenda stehen, seit es seit ca 15 Jahren TV-Geräte mit ersten ausgefuchsten Bildengines gibt, hab ich mich von diesen "altehrwürdigen" technischen (nicht künstlerischen, ....wers glaubt wird selig ![]() Bei mir steht die technische Perfektion und Ausoptimierung des visuellen Bild-Erlebens am TV, möglichst nahe an natürlich empfundenen Sehens, hier eindeutiger im Vordergrund ...auch übertragen auf Film. Und da ist mir jede Errungenschaft recht die Sony und Co da in den letzen Jahren entwickelt haben, weshalb schliesslich in erster Line heutige Bildprozessoren in TV-Geräten mit erstaunlichen Rechenleistungen überhaupt erst entstanden sind, und da auch mittlerweile erstaunliches Leisten können. Klar könnte man die leistungshungrigen Processiung-Goodies auch alle abschalten, bzw ignorieren und sagen: "Für 24p nach creators intend "brauch" mans nicht , ja man "soll" das ja "angeblich" auch gar nicht". (soll man das wirklich ? ....hmmmm, ...ich seh mich da freier und selbständiger im eigenen Denken. ...dann brauchts aber auch keine X1-Ultimate Bildengine , und etwas bewährtes gemächlicheres was vor 5 Jahren im Bauksten aktuell war, würde auch dafür ohne bes. Abstriche allemal reichen. Ich lass die Prozessor-Pferde also nicht im "Entwicklungsstau der Filmindustrie" nur traben, sondern lass sie halt laufen, und erfreue mich am Ergebnis. ![]() Ich bin also genau so ein typischer Vertreter ...... "aus dem andern Lager" . ![]() ![]() ... und garantiert nicht die "Alles-Abschalt-Fraktion" die hier mit eher dogmatischen Ansichten in aus meiner Sicht in gewisser "Kurzsichtigkeit" verharrend agiert. Aber auch die soll man lassen (können)...... Diese beiden, bzw vielfältigen Anschaungen zu TV, Technik, und Film sollten hier eigentlich friedlich koexistieren, und trotzdem in Diskussion harmonieren dürfen. Differente Ansichten machen Diskussioenn schliesslich erst vielseitiger und interessant. ...... Dabei sollte man es vermeiden können scheinbar "unvereinbar und unversönlich" einander gegegebüber zu stehen, denn man hat doch mit dem gleichen Gerät auch viel Gemeinsames, was in Diskussionen oder Detailfragen wieder zusammen führen sollte und kann. ![]() mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 25. Okt 2020, 16:33 bearbeitet] |
||
BornChilla83
Inventar |
17:14
![]() |
#2278
erstellt: 25. Okt 2020, |
Wie wäre es, wenn Du bei Dir selbst beginnst und es bei dieser Art von Ausführungen einfach unterlässt, "dem anderen Lager" permanent zu unterstellen, "strenggläubig" zu sein oder nicht "frei und selbständig denken zu können". Das wäre dann tatsächlich ein Beitrag zu der von Dir gewünschten friedlichen Koexistenz ![]() |
||
pspierre
Inventar |
18:51
![]() |
#2279
erstellt: 25. Okt 2020, |
Ich unterstelle hier nie und nichts per se, ...das liegt mir wirklich fern . ...... aber schon auch mal vermehrt auftretende sich dynamisch vereinheitlichende Meinugsmuster muss man auch mal irgendwie verdeutlichend artikulieren können, und auch ihre Herkunft vernünftig hinterfragen dürfen. Es soll hier schliesslich keine Maulkörbe geben...auch das wäre eher negative Diskussionskultur. Spannungsfelder in versch. Ansichten müssen auch gelebt werden dürfen. Das Gegenteil wäre Gleichmacherei in einer Meinungs-Monolultur, .....und das wollen wir hier sicherlich ja so auch wiederum eher nicht , oder ? Das wäre dann die "geschlossene Gesellschaft eh nur gleicher Meinungen" ... letztlich dann ziemlich langweilig, weils auch nichts zu diskutieren gäbe. Und wer sich da auch schon mal dennoch scheinbar "unterstellend" ev. dennoch angesprochen fühlt , wird dafür auch wahrscheinlich seine eigenen Gründe haben. Es wird von mir auf jeden Fall nicht pers. adressiert. Das macht wenn immer noch jeder , nur und ausschliesslich, mit sich selbst ! Und mal wieder drüber nachdenken was andere denken kostet ja schliesslich auch nichts. Davon lebt Gedankenaustausch . mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 25. Okt 2020, 18:58 bearbeitet] |
||
epsigon
Inventar |
09:05
![]() |
#2280
erstellt: 26. Okt 2020, |
Hallo, schau doch die TV einfach vorher an. der AG9 ist eigentlich perfekt abgestimmt (habe bis jetzt 3 gesehen), wenn es bunter greller oder individueller sein soll, nimm einen LG, Aber wenn dann die LGs kalibriert werden, sind sie dann wieder sehr ähnlich dem AG9. Natürlich mag ich auch nicht unbedingt eine perfekt Kalibrierung ,da wird dann auch etwas gedreht. Die Filme und Serie sind dann noch was ganz anderes die, alte Serie brauch eine etwas andere Einstellung wie Neuere (Hier das Gamma wichtig), das gilt auch für Filme. Genauso HDR bei Mulan zuletzt wird es sehr bunt, aber das ist so gewollt. Auch das man im dunklen was nicht richtig sieht und so weiter (auch Farbstiche, Unschärfen, übertriebene Farben wie das Gegenteil...) Also kalibrieren den TV nach Deinen wünschen. Ich weiß nicht wie alt Du bist, aber eine Linsentrübung wirkt sich auf das Farbsehen aus. Aber Farben sind subjektiv. Einstellung mit Testbildern, das man eine Grundlage hat, die dann übernehmen kann für die internen Quelle und dann nach Geschmack verändern. Youtube brauch eine andere Einstellung wie Netflix und TV ist auch anders. Sonst wenn es nicht gefällt zurück geben und LG kaufen oder was anderes was einen mehr passt bzw zusagt. Gruß [Beitrag von epsigon am 26. Okt 2020, 09:08 bearbeitet] |
||
BornChilla83
Inventar |
11:47
![]() |
#2281
erstellt: 26. Okt 2020, |
Das ist allerdings ein Widerspruch in sich ![]() Wenn es mir also nur um das eigene subjektive Empfinden geht, brauche ich keine Kalibrierung und kann einfach nach Augenmaß Werte einstellen. Ist auch völlig ok und kann jeder tun, hat aber mit einer Kalibrierung nichts zu tun. |
||
pspierre
Inventar |
14:39
![]() |
#2282
erstellt: 26. Okt 2020, |
Ich verstehs ja auch nicht... Am meinem alten OLED aus 2015 hatte ich den identischen HD-SAT-PVR von Humax ebenfalls über HDMI dran hängen. An diesem OLED hab ich im Bildmode "Standard" immer die Farbtemperatur Warm1 benutzen können und alles war so wie ichs wollte. Ich sass da also für mich ausgewogwn in der Mitte der mögl. Einstellungen und hatte somit auch Handliungsspielraum in beide Richtungen falls es mal angezeigt notwendig sein sollte. (Es gibt da für den Weisabgleich Kalt, Neutral, Warm1, Warm2, und Warm3 . Klingt soweit also alles ganz normal und spricht zumindest theoretisch für einen eher "Gängigen Farbtemperatur-Geschmack" Den Humax-PVR hab ich dann an den AG9 gesteckt mit der Erwartung das dort zumindest doch zumindest "recht ähnlich2 vorzufinden. Aber das was mich da am AG9 anlacht irritiert mich schon sehr ! Im AG9 Bild-Mode "Standard" muss ich mindestens auf das Setting "KALT" runter gehen, um angenähert das zu erreichen was ich voher an Farbtemperatur am alten alten OLED-TV bei "WARM1" empfunden hatte, und selbst bei KALT erscheinen mir die Farben immer noch eine Spur Wärmer mit einer noch leichten Verschiebung Richtung Gelb-Braun. Auf NEUTRAL sieht in der Heute-Sendung des ZDF Klaus Kleber dann schon so aus, als hätte er garanteirt eine Dauerkarte im Sonnenstudio , die er auch fast täglich in Anspruch nimmt. ........... das ist finde ich dann schon ziemlich schräg. ![]() Die Temperatur Settings NEUTRAL und WARM erscheinen mir dann leider schon grenzwertig "kitschig überwärmt" , und EXPERT 1/2 sind überhaupt nicht zu gebrauchen ...de meckert dann sogar meine Frau die 0-Ahnung, hat was das denn für "Kackfarben" seien. Im Kino-Bildmodus wirds dann noch ausgeprägter , den kann ich an sich gar nicht sinnvoll benutzen Auf allen HDMI-Eingängen übrigens das Gleiche. Auch beim internen Kabeltuner den ich noch zusätzlich angeschlossen hatte (Ja, ich hab beides, ... SAT und Kabel) ist es ebenfalls so. (Und nein ich habe keinen Grauen Star oder Farbschwächen ...als Augenoptiker-Meister kann ich das beurteilen Ich hab dann vor 5 Tagen bei Allen Eingängen den Regler für die Farbsättigung von Mittelstellung 50 auf 45 runter gesetzt, und dann sieht es in den Temeraturen Kalt und Neutral, je nach Inhalt an sich auch bauchbar, und nicht mehr "warmbunt" aus. Bei keienem TV-Gerät der letzen 15 Jahre, und dich hatte nur Hig-Ender, hab ich je ev. eine Kalibrierung gebraucht, doch jetzt war ich am ich am Zweifeln, od der Sony sowas vlt doch noch braucht. Letzendlich kam ich nach einigen analytischen Testungen , und dem alten 4K-OLED von LG zum Vergleich neben dem AG9 stehend, zu dem Schluss das es dem Sony offenbar overall tendentiell ein wenig Blauanteilen in der Bildgebung mangelt , die dann halt diese warmlastge Gesamtabstimmung induziert. Keine Ahnung ob das jetzt der schon zitierte Sony-Typische Bildlook ist, oder da schlicht etwas tendentiell schlicht etwas dabeben liegt, ..... ..... Irgenwie liegt es mir wohl halt eher nicht , ... EDIT Aber ich denke ich hab jetzt eine sehr gute Lösung gefunden: Ich habe in der Erweiterten Farbtemperatursettings den Gain für ROT und GRÜN mal auf jeweils -10 gesetzt, und den für Blau bei 0 belassen ! Den ganzen Rest final nicht angefasst . UND SCHON IST DER GANZE SPUK VORBEI ! später mehr.... mfg pspierre |
||
Rhiley88
Stammgast |
15:25
![]() |
#2283
erstellt: 26. Okt 2020, |
Na wenn du damit zufrieden Bist, ist doch super. Wundert mich allerdings doch schon stark. Bei allen Sonys, die ich bisher hier hatte (sowohl AF9 als auch AG9 und A8) war selbst bei Experte 1/2 blau noch etwa 4 Prozentpunkte zu hoch (wenn man von der D65-Norm ausgeht). Entweder ist bei deinem die Kalibrierung etwas off oder es ist einfach Gewohnheit/ dein persönlicher Geschmack (gerade die LGs bis einschließlich 2016 waren nicht unbedingt für ihre akkurate Werkskalibrierung bekannt). Ich glaube übrigens, deine Entscheidung für den Sony war genau richtig. Habe mittlerweile Panasonic Nummer zwei hier und auch hier spinnt DV IQ. Abgesehen von der festen IFC-Einstellung wird das Bild bei DV-Content in dunklen Räumen schlagartig viel zu aufgehellt/ milchig. Wenn man dann einmal zwischen DV Dark und DV IQ hin- und herschaltet, passt es wieder für eine Weilchen (irgendwas zwischen 5 und 50 Minuten). Der Ton setzt auch sporadisch aus/ stockt (egal bei welcher Quelle). Also entweder habe ich tierisches Pech und zweimal ein Gerät mit genau denselben Defekten erhalten oder das haben alle Panasonics. Hier zwei Videos, die ich gemacht habe: ![]() ![]() [Beitrag von Rhiley88 am 26. Okt 2020, 15:26 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
18:05
![]() |
#2284
erstellt: 26. Okt 2020, |
Hab mal reingeschaut und ja : ..... das muss man wirklich beides nicht haben ![]() Und beide Symptome waren bei beiden HZW2004 gleich ![]() ![]() Was sagt Panasonic dazu ? .................. Zum meinem AG9 :
Nachg etwas feintuning bin ich nun bei Rot -6 , Grün -6 und Blau 0 . Die Balace von Rot und Grün im Gain muss man auf jeden Fall beibehalten sonst wirds sehr schnell "eklig" . Die Anteilige Betonung von Blau mit relativen +6 bleibt auch in den Hautfarben immer natürlich. Diese blaubetontere Veränderung am Gain wirkt alles in allem wirklichnur so, als hätte man auf der Setting-Skale von Kalt, Neutral, Warm, zu Expert1/2 in Gesamtheit aller Ereignisse um etwas mehr als eine Stufe verschoben. .....nur dann hat man nun bei "Neutral" auch wirklich das Gefühl von Lichtneutral vermittelt bekommen, was vorher eindeutig nicht gegeben war. Ein Teil mag da auch persönliche Gewohnheit sein , vlt ist auch mein alter OLED in 5 Jahren nunmehr etwas "Farbdegeneriert" was das ev. auch mit verursachen könnte. Ob ich für dunkle Scenen dem Blau-Bias auch nocht etwas mehr blau gebe sollte will ich in Folge mal schauen, ....wobei mir nach der Veränderung im Gain zu mehr Bauanteil , mir unten rum in sehr dunklen Scenen da nichts aufgefallen wäre, welches mir dort auch zu "Warm" in der Darstellung wäre. Da ich bezüglich Farb-Kalibrierung an sich keine so rechte Ahnung habe .....vlt kan mitr ja einer mit Hintergrund hier sagen, ob ich da wenn im Bias etwas parallel mit Blau fahren sollte, oder da die Pfoten da nun doch besser endgültig ganz rauslassen sollte. Auf jeden Fall hat die bisherig vorgenommene Verändeung genau dem entgegengewirkt, was mir so merkwürdig "daneben" vorkam , und das Gerät für mich auf jeden eindeutig stimmiger gemacht. Vorkalibrierung bei Sony hin oder her ..... ich fands nicht so toll. Die beiden Geräte sehen nun nebeneinander bei ähnlichen Modus und Basisettings für jeweils Neutral auch nunmehr fast identisch aus .... der Sony immer noch eine spur "farbfreudiger", aber bei weitem nicht mehr gleichzeitig so Gelb-Grün-Lastig wie zuvor. Die Life-Darsteller im TV haben nun wieder overall im Schnitt eine glaubwürdige Europäische Herbst-Gesichtsfarbe und sehe nicht mehr so aus, als wären sie gerade vom Teutonengrill wieder heimgekehrt, ....so sah das nämlich voher aus, wen man NEUTRAL oder WARM bemüht hatte. Weis nicht was sich die von Sony dabei gedacht hatten..... ![]() Das leben ist schliesslich kein Dauer-Anime, oder Disney-Filmparade, bei denen man mit der bisherigen Abstimmung hatte sagen können: ..... ist ja alles nur ein eher kitschebuntes Märchen mit gut dauergebräunten Darstellern . ( Wens dies ein wenig der von anderen erwähnte, in Nyancen "Typische Sony-TV-Look" sein sollte , ....na dann bleibt der halt Geschmacksache . Die Gain und Biassettings wirken übrigens immer für einen Anschluss, und für diesen für alle Unterfunktionen gleich. Für Apps und TV musste ich das dann auch noch ändern ) Resultat: D.h ich kann nun im-Bild- Modus zB STANDARD ohne Reue den Weispunkt auf warm oder auch mal neutral setzen, wieder die "ganz normale" Standard-Farbsättigung bei 50 fahren und habe wieder ein ausgewogenes Farbempfinden zum Weisspunkt. Expert 1 wäre nun auch noch gerde so bei eher starker Abdunkelung für mich möglich, ....bleibt aber dennoch nicht mein Fall ![]() ![]() Wenn mir noch einer was zu den Bias-Settings sagen könnte wäre nett, ...auch Kritik oder Bedenken an meiner bisherigen Aktion nehme ich gerne als Tipp oder Info auf. Danke mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 27. Okt 2020, 11:31 bearbeitet] |
||
Jogitronic
Inventar |
20:05
![]() |
#2285
erstellt: 26. Okt 2020, |
Jogitronic
Inventar |
20:15
![]() |
#2286
erstellt: 26. Okt 2020, |
Das ist bei mir so ähnlich. Ich habe z.Zt. einen A1, AF8 und AG9. Deren Abweichung ist so gering, dass sich das Nachkalibrieren nicht wirklich lohnt. Das ergibt nur einen sehr geringen sichtbaren Unterschied. Die Grundeinstellungen sind auch bei allen identisch, die kann man grundsätzlich so für alle Sony TV anwenden. |
||
ehp
Inventar |
20:38
![]() |
#2287
erstellt: 26. Okt 2020, |
Muss man die Einstellungen je nach Signal jedesmal ändern oder werden die abgespeichert? |
||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
20:43
![]() |
#2288
erstellt: 26. Okt 2020, |
Man kann jede Quelle abspeichern. TV / zb. Blu Ray Player / Prime/Netflix etc.. sogar DV /HDR der TV erkennt das,dann kannst du in das Menü gehen,und Einstellen was gefällt. [Beitrag von Rossi_46 am 26. Okt 2020, 20:47 bearbeitet] |
||
Arminionimus1
Stammgast |
20:49
![]() |
#2289
erstellt: 26. Okt 2020, |
hab schon über die Suchfunktion Funktion versucht, ohne erfolgt 😳 Auf Google finden man vieles aber ihr seit Nutzer, was ist eure Meinung dazu ich bekommen ja bald meine Ps5... und der Tv ist auch dran. Ich würde gerne den ag9 77 kaufen, hätte der offiziell HDMI 2.1. Dann wäre das durch, hat alles was ich will, zudem kann er als center Lautsprecher genutzt werden und alle Streaming Apps sind drauf, wichtig war mir unter anderem Apple Tv und Airplay. Den 2.1 Anschluss benötige ich nur für die Ps5. Für Sky Q wird das wohl eh nie notwendig und sonst kommt nix mehr ran, die paar Filme auf Scheibe schaue ich über die Ps5 ABER... er hat ja offiziell kein HDMI 2.1 - es gibt zwar einige Gerüchte, aber erst kürzlich hat Sony auf Chip.de bestätigt dass sie keine Funktionen Software mäßig zurückhalten... Chip.de: Sony hat uns ein offizielles Statement zum Thema zukommen lassen: "Sony folgt der HDMI-Spezifikation und "beschränkt" die Hardware-Spezifikation seiner Fernseher nicht ![]() jetzt ist Lg absolut nicht meins 😟 da müsste ich das Logo mal zuerst abkleben😉 kostet einiges mehr, aber der hat zumindest alles 2.1 Standards - wie seht ihr das? von allen Seiten heisst es : man muss jetzt nicht einen neuen Tv kaufen, aber wenn man die Ps5 max. nutzten möchte würde man schon den 2.1 benötigen.... |
||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#2290
erstellt: 26. Okt 2020, |
2.1 hat er nicht!!! |
||
Jogitronic
Inventar |
22:00
![]() |
#2291
erstellt: 26. Okt 2020, |
Der Chip Artikel ist vom April (!) und längst widerlegt. 4K@120 Hz (HDMI 2.1) geht mit dem AG9 nicht, sondern "nur" 4K@60 Hz. Die Alternative wäre 1440p@120 HZ, das geht gerade noch mit HDMI 2.0. ![]() Das wird in Spielen wie ![]() ![]() [Beitrag von Jogitronic am 26. Okt 2020, 22:03 bearbeitet] |
||
ehp
Inventar |
00:02
![]() |
#2292
erstellt: 27. Okt 2020, |
Danke dir ![]() |
||
pspierre
Inventar |
12:53
![]() |
#2293
erstellt: 28. Okt 2020, |
Was hat es eigentlich mit dem Setting "Automatischer Bildmodus" auf sich. ![]() Für was ist das gut, ...was wird da gemacht ? ...was-wann-wohin und warum umgeschaltet oder beeinflusst ? Hab die Funktion bisher standardmässig überall auf "AUS". Wenn man mal auf EIN schaltet passiert spontan an sich immer überhaupt nichts... Für was ist der Zinober gut ![]() nfg pspierre [Beitrag von pspierre am 28. Okt 2020, 12:55 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
14:01
![]() |
#2294
erstellt: 28. Okt 2020, |
Ausser dass ich bei der Reality-Creation (bei Dir 20) deutlich höhere Werte um die 60 bis auch mal 70 nutze ,und auch in der Schärfe bis auf 60-65 hoch gegangen bin , ist mein AG9 recht exact so wie oben eingestellt. > Und damit habe ich das permanente Grundgefühl , dass die Farben zu einer gewissen unnatülrlch empfunenen Übersättigung neigen. Grüne Natur wirkt tendentiell etwas zu leuchtend Grün, Gesichtsfarben neigen zu einem gewissen alllgemeinen "Bräunungsstudio-Effekt" , und Holzflächen in Innenräumen sehen zu sehr maron-artig hell gebeizt aus. Alles differenziert, aber einfach auch in allzeit leichter, eher gefühlt unnatürlicher Übertreibung. Der Griff zum Weissdarsellung "KALT" mildert zwar die alllg. "buntheitstempfindung" wie oben beschrieben etwas ab, lassen jedoch Orange- und Brauntöne und "grüne Natur" immer noch mit eher etwas genötigter Aufdringlichkeit nach wie vor zurück. Sieht halt alles ein bisschen arg aus wie "Ben Hur1962 im Kino" nach der Nachcoloration aus. ....bissel zu viel Kino-Retrodesign-Farben, halt auch bei ganz normalen TV-Studioaufnamen , ..... und mit Stickstoff leicht überdüngter Fussballrasen . So könnte ich mein Erleben in etwa ganz gut beschreiben. Und je mehr ich die angebotenen Weissfelder über Neutral>Warm>>..... durchschreite, je irritierend buntlastiger empfinde ich das , ..... bei Deinen empfohlenen Grundeinstellungen. Ich will nicht sagen, dass ich da nicht hinsehen könnte ....aber jeden Tag wenn ich das Gerät zu ersten mal einschalte merke ich halt, dass der doch anders tickt, als mein bishheriger LG-OLED. Wobei dieser Effekt sich nach 10 Tagen ein ganz klein wenig relativiert hat ...... glaube aber nicht dass das so ohne weiterers ganz weggehen könnte. ........... Meine Angewohnheit ? , .....mein schlechter Geschmack, ...... ![]() ![]() mfg pspierre |
||
Rhiley88
Stammgast |
20:05
![]() |
#2295
erstellt: 28. Okt 2020, |
Ich kann dir da nachempfinden. Also ich damals vom AF8 auf den AF9 umgestiegen bin, kam mir der in der Farbtemperatur zwar sehr ähnlich vor, jedoch in der Grundeinstellung (Sättigung 50) auch deutlich bunter/ unnatürlicher. Im direkten Vergleich musste ich die Farbsättigung auf etwa 45 Stellen, um ein für meine Augen genauso natürliches Ergebnis hinzubekommen. Interessanterweise haben damals alle Tests sowohl beim AF9 als auch beim AF8 Farbsättigung 50 als korrekt angegeben. Normales TV-Programm würde ich aber ohnehin nicht unbedingt als Referenz heranziehen. Was da manchmal ausgestrahlt wird, ist ohnehin Augenvergewaltigung und von jeglicher Norm ohnehin meilenweit Entfernt. |
||
pspierre
Inventar |
09:36
![]() |
#2296
erstellt: 29. Okt 2020, |
danke für dem Trost ![]() Könnte dennoch bitte mal einer die Funktion "Automatischer Bildmodus" erläutern. Kann mir keinen Reim draus machen. ![]() Mit freundlichen Grüßen. pspierre |
||
Jogitronic
Inventar |
09:46
![]() |
#2297
erstellt: 29. Okt 2020, |
Das ist nur für Videospieler interessant. Lass es abgeschaltet. [Beitrag von Jogitronic am 29. Okt 2020, 09:47 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
10:33
![]() |
#2298
erstellt: 29. Okt 2020, |
Ist das das ALLM was dadurch freigeschaltet wird ? Mit freundlichen Grüßen. pspierre |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
11:01
![]() |
#2299
erstellt: 29. Okt 2020, |
Nein. Ich würde dir übrigens die kalibrierten Werte von rtings empfehlen. Die habe ich für meinen XE93 und den ZF9 meiner Freundin auch übernommen. Damit liegst du am nächsten am Optimum, ohne den TV selbst kalibrieren zu lassen. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 29. Okt 2020, 11:02 bearbeitet] |
||
pspierre
Inventar |
11:14
![]() |
#2300
erstellt: 29. Okt 2020, |
Zusätzlich noch ein paar analytische Besonderheiten, die mir im Zusammenhang mit dem Setting "HÖCHSTE LUMINANZ" (HL) aufgefallen sind, hier einfach mal zur Kenntnis bzw Diskussion : 1: Setzt man HL auf AUS , deaktiviert das gleichzeitig den Lichtsensor, bzw er zeigt trotz gesetztem Setting keine Wirksamkeit mehr. Test: durch Ein-Ausschalteng des Schalters Lichtsensor, was dann keine Bildveränderung mehr induziert. 2: Die Höhe des Gesetzen HL-Wertes definiert den Headroom (Bandbreite), der für die Sensorsteuerung der Lichtstärke später zur Verfügung steht . Ganz ohne ein HL-Setting >0, gibt es keine Lichtsensoraktivität mehr (s. auch 1.) 3. Im Bildmodus ANWENDER (und nur da) zeigt der Regler HL bei Veränderung keine Rückmeldung über eine Helligkeitsveränderung des Bildes(auch nicht zeitversetzt), ...das Bild bleibt beim Durchschalten von HL konstant ! ..... auf welchem Level ist nicht direkt ergründbar. >>>> Dennoch bleibt der bereits im Setting eingeschgaltete Lichtsensor nur dann Aktiv wirksam , wenn wenigsten auch das Setting HL NIEDRIG oder höher gesetzt wurde. (auch wenn das akut keine aktive Rückmeldung beim Durchschalten am Screen erzeugt. (s.o.) Test: Sensor Ein-Aus-schalten und auf Bild-Reaktion prüfen. Ich denke hier liegt ein bug in der Menülogik vor. Weitere Besonderheiten zum Bildfeld "ANWENDER" Es scheint einen Sonderstatus neben den anderen Bildfeldern zu haben: 1: Bei sonst vergleichend gesetzten identischen Settings anderer Bildmodi, ist seine Grund-Luminanz spürbar heller , als zB bei Standard, Kino, Expert . 2. ebenfalls nur unter "Anwender": Veränderungen des Reglers Helligkeit im Schnellmenü zeigen keine Sprunghaften Veränderungen als Rückmeldung, sondern erfolgen dort zeitversetzt kontinuierlich über mehrere Sekunden (Fade in-fade out) Alle anderen Bildmodi zeigen Veränderungen in der Helligkeit im Schnellmenü als Sprungereignis an. Man bekommt das Gefühl, der Bildmodus ANWENDER wurde irgendwann nicht als"normale" weitere Bildmodus-Option, sondern wie ein eigenes übergeordnetes Programm zu den üblichen anderen Bildmodi hinzugefügt, und verfügt über an sich erweiterte Funktionalitäten unter seiner Funktion (im Vergleich zu den anderen Bildmodi) ....sollten noch mehr Egenschafen unter "ANWENDER" eher ungewöhnlich sein, werde ich das hier noch ergänzen ) Steuerung eines externen Receivers/PVR über die FB des TV :(muss zuvor im Setup einmalig eingerichtet werden) Funktioniert jedoch NUR: > wenn das TV-Gerät zuerst eingeschaltet wird, dann auf den enstpr. HDMI-Eingang geschaltet wird, und man am Infoscreen, dass das HDMI-Gerät noch nicht eingeschaltet ist , die Einschaltung des Receivers NUR dort über die bestätigte Tastenbetätigung in diesem Menü erfolgt ! Wird er Externe Receiver/PVR nicht "so wie oben beschrieben" , sondern am HMI-Gerät selbst oder über dessen FB eingeschaltet, oder gar noch vor dem TV,( zB autark timergesteuert eingeschaltet) , wird zwar dessen Zuspielsignal normal unter dem HDMI-Eingang angezeigt, die TV-Fernbedinung jedoch für diese Session nicht für das HDMI-Gerät aktiviert. Die bleibt für den Rest der Session für das angeschlossene Gerät dann inaktiv. >>>> Dazu muss man das das HDMI-Gerät erst wieder aushalten, am TV zunächst auf einen anderen Eingang wechseln, dann zurück zum entspr. HDMI wechseln, und die Einschaltprozedur wie oben geschildert durchlaufen. Es braucht ne Weile, bis man das reproduzierbar rausgefunden hat, und nicht am eigenen Verstand zweifelt ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen pspierre [Beitrag von pspierre am 29. Okt 2020, 11:46 bearbeitet] |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
11:37
![]() |
#2301
erstellt: 29. Okt 2020, |
Das ist normal bei Sony. In jedem Bildmodus arbeiten die Einstellungen anders. Du bekommst übrigens auch nur im Anwendermodus auf die maximale Helligkeit. Die Reality Creation arbeitet da auch dezenter und du kannst sogar Werte über 50 verwenden. |
||
pspierre
Inventar |
12:59
![]() |
#2302
erstellt: 29. Okt 2020, |
Da gibts noch mehr Specials im Bereich "Klarheit" So spiele ich Stream und ggf Apps über ein Apple TV4k zu . Dessen Ausgang ist auf UHD gesetzt (und skaliert ggf intern ausgezeichnet hoch ) Hierbei gibts in allen Bildmodi des AG9 dann keine Funktion mehr am Schärferegler (er lässt sich stellen, aber es passiert nichts, Funktionslevel unbekannt... wahrscheinlich neutral) Es funktioniert aber noch Reality Creation ganz normal mit üblich normaler Regel-Sensibilität. Gebe ich einen HD-Cntent aus (upscaled auf UHD) muss ich auch dort aber auf den Schärfereglker verzichten. (Der tV meint ja er bekommt hochwertiges UHD obwohl es upscaled HD ist) Hier reagieren in alles TV-Bildmpdi die Regler auch übrigens gleich, auch bei "Anwender " Kommt jedoch ein Film in DV vom ATV4k , ist der Schärferegler in allen DV-Modi ebenfalls deaktiviert, und die Reality Creation reagiert nur noch minimal auf Erhöhung ihres Settings. Man kann den hier in allen DV-Modi getrost auf Max setzen und eine sehr kleine Minimalwirkung erziehlen zu können. Da auch DV in seiner nativen Bildetaillierung je nach content nicht unbedingt glänzen muss, verliert man hier jedoch jegliches Tunigwerkzeug über den Reglersatz "Klarheit" am AG9 . Ich kann am ATV4k anstehendes 4K-DV aber auch auch als 4K-SDR ausgeben lassen ! (aktive Rückkonvertierung , kein alternativer Streamabruf) Da erkennt man dann erst , dass DV für einige Inhalte leider nicht das beste Bild zwangsläufig liefert, ....und so mancher DV-Film ist als rückkonvertiertes 4K-SDR echt besser zum anschauen ![]() Obendrein öffnet diese Rückkonvertierung DV zu 4K-SDR im ATV4k dann auch wieder den vollen Zugriff auf die AG9-TV-Settings zur Reality Creation , was dann zusätzlich noch mal den ursprünglichen DV-Content auch mit diesen Werkzeugen verbessern helfen kann. Der Schärferegler am AG9 ist bei 4k-Zuspielungen über HDMI allg. latent inaktiv gesetzt (s.o.). Wahrscheinlich agiert er im an der Skale durch den Strich sichtbaren Vorschlagssetting, ach wenn man den Punkt woanders hinbewegt. S0 wird die ganze Sache auch mit den TV-Settings dann doch recht komplex ![]() ................. Diese 4K-DV > 4k-SDR-Rück-Konvertierung am ATV4k ist eine seiner interessantesten möglichen Funktionen, weil es das allg. gebräuchliche "Zwangs-DV" aushebelt , und schlecht gemachte DV-Contens dann schonungslos demaskieren kann. Fü ca 2 von 5 DV-Filmen auf Netflix mache ich derzeit davon gebrauch, und wandle die in 4k-SDRzurück um bessere ! Sogar ganz aktuelle DV-Filme wie derzeit "Barbaren" laufen dann in 4k-SDR erst zu ihrer visuell empfundenen Höchstform auf. Denn toll is das ja wirklich nicht, was in diesem Film da als UHD-DV angeliefert wird ![]() Stinknormales Rec709 (mit 4k-SDR) kann dann an mies DV-gemasterten Filmen eine echte Verbesserung und visuelle Erlösung sein. Am AG9 ist dann die effektivere Freischaltung von Reality Creation, je nach pers. Bildgeschmack, dann ggf noch das Tüpfelchen auf dem i . Mit freundlichen Grüßen pspierre [Beitrag von pspierre am 30. Okt 2020, 11:50 bearbeitet] |
||
Jogitronic
Inventar |
20:14
![]() |
#2303
erstellt: 29. Okt 2020, |
Die Reality Creation arbeitet auch abhängig von der Bildquelle. Bei SAT-TV habe ich die z.B. nur auf 10, bei den HDMI-Eingängen auf 30, bei internen Apps wie Prime oder Netflix habe ich die aber sogar auf 70 ... |
||
pspierre
Inventar |
21:31
![]() |
#2304
erstellt: 29. Okt 2020, |
Ist da irgendeine eine Logik dahinter ![]() Je nach nativer Signal Auflösung könnte ich ja noch nachvollziehen, wenn dan die Regelung bei zB UHD nur noch dezent zur Sache geht. Aber das was Du da beschreibst ........ ![]() >> Könnte es die höchste theoretisch zu erwartende Signalauflösung für den jeweiligen Input sein ? Oder vlt die Systemeinstellung für den jeweiligen HDMI bezüglich deep color ? Oder das was wirklich letztlich gerade anliegt ? mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 29. Okt 2020, 21:34 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony AG8 OLED 2019 55" / 65! Ralf65 am 21.02.2019 – Letzte Antwort am 28.09.2020 – 51 Beiträge |
Sony Ag9 55 Oled Bildeinstellung vergleich Loewe sonyxp1980 am 05.09.2019 – Letzte Antwort am 05.09.2019 – 4 Beiträge |
SONY OLED AG9 wie Dolby Vision einstellen ? yugi2007 am 16.12.2019 – Letzte Antwort am 22.10.2020 – 9 Beiträge |
Sony AG9 (2020) 55" airheart am 05.01.2021 – Letzte Antwort am 06.01.2021 – 2 Beiträge |
Panelfehler Sony AG9 55? Raum68 am 15.03.2021 – Letzte Antwort am 25.03.2021 – 4 Beiträge |
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77" Ralf65 am 21.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2793 Beiträge |
KD-77-AG9 - Info zum HDMI-Signal lansamur am 23.08.2024 – Letzte Antwort am 24.08.2024 – 2 Beiträge |
Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65" Ralf65 am 19.11.2021 – Letzte Antwort am 01.08.2024 – 2634 Beiträge |
Sony AG9 SD Kanal Qualität verbessern #jbo am 29.10.2019 – Letzte Antwort am 30.10.2019 – 6 Beiträge |
Sony IFA 2019: AG95 OLED-Serie ab 65" mit 8K und HDMI 2.1? celle am 07.03.2019 – Letzte Antwort am 08.09.2019 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAlphagulHP
- Gesamtzahl an Themen1.558.376
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.973