HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Sony » Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65" | |
|
Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65"+A -A |
||||
Autor |
| |||
celle
Inventar |
08:34
![]() |
#102
erstellt: 11. Jan 2022, |||
Das ist richtig, aber man kann die Testbedinungen manipulieren. Im grauen TV-Alltag bleibt von den Vorteilen nicht viel übrig, wenn die Quellen es nicht ausnutzen. Es muss halt auch Quellen geben die nach Rec.2020 gemastert sind und auch Quellen die eine Farbhelligkeit höher 450nits zulassen. |
||||
Ralf65
Inventar |
16:05
![]() |
#103
erstellt: 11. Jan 2022, |||
|
||||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
16:06
![]() |
#104
erstellt: 11. Jan 2022, |||
- [Beitrag von Jogitronic am 11. Jan 2022, 21:43 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
20:45
![]() |
#105
erstellt: 11. Jan 2022, |||
Hdr im Tagesmodus, sdr bei Tag, ggfls. erweiterter Farbraum bzw. ein Farbboost für sdr aktiviert, bfi Helligkeitsreserve? Wer sowieso nur normgemäß im abgedunkelten Raum konsumiert, braucht nun nicht unbedingt von qd-oled den gigantischen Quantensprung erwarten. Und was die Messwerte betrifft, so haben diese mehr Aussagekraft als iwelche nach samsungs Vorliebe eingestellten TV Bildvergleiche im Vividmode. Die angegebenen 1000nits Peakhelligkeit für woled sind ja schon fast eine Genugtuung fûr lg, jedoch keinesfalls zum eigenen Vorteil kleingerechnet. Die rgb Farbhelligkeit von woled ist überprüfbar und liegt in summe auch in etwa bei den angegebenen 500 nits für das 10% Fenster, da kommt der noch nicht einsetzende abl dem woled sogar noch zu Gute. Um Faktor drei höhere Farbhelligkeit ist mal ne Ansage, das wird man auch sehen können. |
||||
KicksForFiesta
Ist häufiger hier |
01:20
![]() |
#106
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Alles in allem steht denke ich außer Frage das es jetzt wieder eine konkurrierenden Panelproduzenten mehr im Markt gibt. Es konkurrieren QLed, Woled und Qd-Oled. Steigende Marktkapazitäten führen zu schnellerer techn. Entwicklung, zu sinkenden Marktpreisen bei wachsender Fernsehqualität. [Beitrag von KicksForFiesta am 12. Jan 2022, 01:29 bearbeitet] |
||||
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast |
01:25
![]() |
#107
erstellt: 12. Jan 2022, |||
QD Oled ist die Zukunft.. Echtes RGB mit vollem Farbspektrum.. So wie Plasma und CRT nur besser.. Wer anderer Meinung ist kann hier gerne den Farbcode WOLED für helles Rot posten: Bei RGB ist es einfach: 255,0,0.. Was macht WOLED.. Und ab welcher Helligkeit? Tja.. |
||||
Micha68307
Stammgast |
08:58
![]() |
#108
erstellt: 12. Jan 2022, |||
QD Oled ist ein weiterer hoffnungsvoller Zwischenschritt, die Zukunft wird wohl mLed sein. |
||||
celle
Inventar |
09:18
![]() |
#109
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Nein, da mLED nicht effizient genug ist, da die LED auf der die Technik beruht nahezu ausentwickelt ist. Letztendlich ist microLED nur geschrumpfte LED-Technik. Da kommt nicht mehr viel an Effizienzboost. Von den Fantasywerten die da den LED-Leinwänden zugesprochen werden, wird durch den notwendigen ABL im Consumerbereich nicht mehr viel übrig bleiben. OLED ist hingegen noch ganz am Anfang. Eine effiziente blaue OLED mit der Langlebigkeit der roten oder gar grünen OLED (über 200.000h LT95@1000nits) und alle Sorgen wären gelöst. Das hat auch bei RGB-LEDs ewig gedauert, bis die Lebensdauer erreicht war, die man brauchte. [Beitrag von celle am 12. Jan 2022, 09:19 bearbeitet] |
||||
V._Sch.
Inventar |
09:44
![]() |
#110
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Es gibt keine bessere Technik wie microLed. Welche andere Technik bietet 15 Jahre Dauerbetrieb und eine noch bessere Helligkeit? Das nenne ich effizient. Alle paar Jahre ein neues Gerät zu kaufen ist ebbend nicht effizient. |
||||
celle
Inventar |
09:56
![]() |
#111
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Bis 450nits ist das auch bei WOLED so. Nenne mir existierendes Quellmaterial die helleres Rot benötigen? Die ganzen gezeigten Bildvergleiche sind bisher nur im Vividmodus durchgeführt (bei dem QD-Panel existieren Aussagen von Farbdiagrammen die über 11000K anzeigen) und auch nicht auf neutraler Basis. Wir müssen abwarten was nach einer D65-Kalibrierung und in aktuell nach DCI gemasterteten käuflich erwerbbaren HDR-Filmen von den versprochenen Verbesserungen am Ende wirklich übrig bleiben. Die auf dem Papier versprochenen Verbesserungen bringen nichts, wenn die verfügbaren Quellen es nicht ausreizen. Beim ABL-Verhalten gibt es auch noch große Fragezeichen. Der eine HDR-ABL-Chart zeigt zwar eine höhere Spitzenhelligkeit, diese fällt aber schon bei 25% Weißbild auf das Niveau bekannter kalibrierter WOLED-TVs ab und auch danach zeigen sich keine großen Verbesserungen (200nits Vollbildweiß sind ja Vivid-Modus und das erreicht man auch mit WOLED). Italienische Reporter sprechen von höheren APL-25%-Werten, da ist aber nicht ganz klar ob die das wirklich selbst messen konnten oder den Chart falsch interpretiert haben und wie gesagt es kann auch nicht zweifelsfrei geklärt werden, welche Farbtemperatur hier die Grundlage der Messungen bildet. Wir können nur hoffen, dass die neuen Geräte wirklich recht zeitnah in den Handel kommen und unabhängige Tester hier erste Vergleiche anstellen können und belegen können, dass die reinere Farbmischung wirklich einen großen sichtbaren Unterschied macht, der den evtl. doch recht hohen Aufpreis rechtfertigen wird. Weitere untersuchenswerte Punkte wären die Panelhomogenität (NBB, Farbtint, Blickwinkel) und die Verhaltensweise des TFT-Algos (Standby-Betrieb noch nötig?). ![]() |
||||
celle
Inventar |
09:58
![]() |
#112
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Bei hohen 6-stelligen Preisen kannst du hunderte bis tausende von OLED-TVs kaufen und nach 15 Jahren sind die auch zwangsläufig defekt. LED-Leuchtmittel haben eine übliche Halbwertszeit von 30000h (also LT50). Das mit der höheren Helligkeit ist leicht zu behaupten, wenn man keine Rücksicht auf die Stromkosten nehmen muss. Die Consumervarianten werden keine neuen Rekordwerte bei der Spitzenhelligkeit erreichen. Das ist bei den vorsichtigen technischen Angaben schon ersichtlich. Die 2000nits werden nicht überschritten. [Beitrag von celle am 12. Jan 2022, 10:11 bearbeitet] |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
10:04
![]() |
#113
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Gemasterte Filme sind das eine, hier wird sowieso eh immer zu dunkel abgemischt für meinen Geschmack. Nicht umsonst gibt es Funktionen wie DV IQ oder jetzt der neue Filmmaker Mode für Tageslicht. HDR Gaming dürfte aber enorm von der gesteigerten Farbhelligkeit profitieren.
Mag sein. Seit Jahren unbezahlbar und das wird auch noch eine Zeit lang so bleiben und für den Consumer Markt derzeit völlig ungeeignet auch wenn Samsung gerne was anderes erzählt. Seit nun 3 Jahren dieser running Gag mit MicroLED und immer die selbe Leier: "Dieses Jahr wirds wirklich ernst" und am Ende des Jahres wie immer: sämtliche Ziele verfehlt, diverse Größen verschoben ins nächste Jahr etc. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#114
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Diese Ausdrucksweise führt eventuell zu Missverständnissen. Die 450 cd/m² beziehen sich auf den Weißpunkt. Über den Weißpunkt und den Farbraum (z.B. D65 mit 450 cd/m² bei Rec.709) werden die benötigten Leuchtdichten für die Farben (Farbhelligkeit) festgelegt. Bei D65 mit 450 cd/m² bei Rec.709 hat Rot genau 21,3% Anteil, es muss also bei Rot mit 100% Stimulus (Maximalwert) mit 95,8 cd/m² leuchten. Hier ist auch schön das Maximum nur per R/G/B für WOLED und QD-OLED auf der CES gemessen worden: ![]() ![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2022, 10:23 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
10:33
![]() |
#115
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Genau und außerdem sind das nur 10% Fenster, die wenig mit der Realität gemein haben, da sonst nicht der Rest schwarz bleibt. Man wird sehen wie sich der abl bei qd oled verhält |
||||
celle
Inventar |
10:40
![]() |
#116
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Wie gesagt, das Maximum ergibt da laut einem Farbdigramm über 11000K. Wir müssen abwarten was wirklich davon in den Inhalten genutzt werden wird und kann (nach D65) und natürlich ist da auch wieder der ABL ein Thema. Die Grundfarben werden ja leider in solchen Tests nicht vermessen und auch entsprechend in Filmszenen gegenübergestellt. Die hohen Peaks in HDR-Filmen entsprechen meist entsättigte Farben mit entsprechend hohen Weißanteil (Scheinwerfer, Blitze, Explosionen, Sterne) und dann eben auf DCI gemastert. Sein volles Potenzial kann QD-OLED da evtl. erst mit Rec.2020 ausspielen. [Beitrag von celle am 12. Jan 2022, 10:42 bearbeitet] |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
10:43
![]() |
#117
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Bei WOLED bleibt doch nach D65 auch weniger übrig als LG angibt, das ist doch ganz normal? Wo ist jetzt hier die neue Erkenntnis? Am Ende wird’s trotzdem ein Vorsprung für QD-OLED sein weil wenn von Haus aus mehr möglich ist, ist auch mehr Spielraum bei D65 |
||||
celle
Inventar |
10:57
![]() |
#118
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Das ist richtig, aber die 450nits sind ja bei D65 erreichbar. Die Samsung-Werte sind Vividmodus. Hier in dem Graph sind es über 13000K native Farbwiedergabe. Es bleibt abzuwarten was an Maximalwerten dann heraus kommt und wirklich sichtbar ist, wenn man D65 anstrebt. ![]() |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
11:09
![]() |
#119
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Wird nicht sogar ein Großteil der HDR Filme auf RGB OLED Mastering Monitoren durchgeführt? Vincent hatte dazu doch schon etliche Vergleiche gepostet... der Unterschied war da schon sichtbar wenn man jetzt auch nicht den Mastering Monitor mit dem QD-OLED TV vergleichen kann, die Richtung sollte allerdings klar sein. |
||||
ehl
Inventar |
12:35
![]() |
#120
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Die r/g/b nit-Werte für den qd oled weisen aber im Verhältnis eher einen höheren rot/grün Anteil als Blau auf. Oder haben die etwa für jede Farbe den weißpunkt neu eingestellt? Mit höherer Farbtemparatur erreicht man doch nur eine gesteigerte Luminanz für blau, rot und grün kann man damit nicht faken. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#121
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Keine Ahnung auf was Du hinaus willst. Es handelt sich um Werte von "SDC’s demonstration, they claimed the following measurements in nits for peak R, G, B" und mir ist unbekannt, wie es genau gemessen wurde. Warte doch einfach einmal unabhängige ausführliche Tests ab. Die Tendenz der Werte ist plausibel und eindeutig. Wegen ein paar Prozentpunkte hin oder her ändert sich deshalb nichts an der grundsätzlichen Aussage der Werte. Sie Sollwerte für Leuchtdichte der Farben kann sich jeder selbst ausrechen in den Tabellen zu den Farbräumen unter der Überschrift Color Definitions: ![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2022, 13:01 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
12:59
![]() |
#122
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Eben Ich wollte darauf hinaus, dass die Werte für den qd-oled nicht zu einer erhöhten Farbtemparatur passen, da sich kein erhöhter Blauanteil ergibt. Die r/g/b Helligkeiten ins Verhätnis gesetzt, sind eher rot/ grûn überpräsentiert, also eher wärmer als d65. Also beziehen sich die Werte sicher nicht auf über 11000k Und selbst wenn, würde das nur den Nitwert für blau in die Höhe treiben, nicht rot/grün |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
13:01
![]() |
#123
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Ich habe es gerade selbst nachgerechnet - Blauanteil zu hoch, Rotanteil zu gering für D65 - also eine Farbtemperatur weit über 6500K. Also wurde vermutlich der native Farbraum des Panels vermessen und der dürfte (wie celle bereits geschrieben hat) einen überproportionalen Blauanteil in Relation zu normgerechten D65 besitzen. In Summe ergibt sich 1559 für Weiß. Für Rec.2020 wären die Sollwerte R 409, G 1057, B 92. In der Tabelle wird aber R 335 und B 136 ausgewiesen. Die Farbtemperatur ergibt sich aus dem Verhältnis von Rot und Blau. Servus [Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2022, 13:12 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
13:55
![]() |
#124
erstellt: 12. Jan 2022, |||
Warum ist denn nun das Bild und der link futsch? Ok, bin davon ausgegenagen, dass die woled nit werte fûr d65 gelten würden, dort ist der Blauanteil dann aber noch höher als bei qd-oled. Bei Gesamthelligkeit 498 nits ergäbe sich für blau mit d65 in rec2020 ca. 30 statt 45. [Beitrag von ehl am 12. Jan 2022, 14:08 bearbeitet] |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
17:04
![]() |
#125
erstellt: 12. Jan 2022, |||
![]() ![]() |
||||
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast |
12:29
![]() |
#126
erstellt: 14. Jan 2022, |||
Danke für den Link Norbert. Sehr interessant.. Müsste ich mal bei meinem Plasma nachmessen was der mit nur Blau schafft.. ![]() |
||||
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast |
13:20
![]() |
#127
erstellt: 14. Jan 2022, |||
ehl
Inventar |
13:55
![]() |
#128
erstellt: 14. Jan 2022, |||
So, und jetzt schalten wir noch die bfi des oled hinzu bis die Bewegtbildschärfe des Plasmas erreicht wird und vergleichen noch Mal, so viel Fairness muss sein. [Beitrag von ehl am 14. Jan 2022, 19:03 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
14:04
![]() |
#129
erstellt: 14. Jan 2022, |||
Den Plasma möchte ich sehen, der 150nits Vollbildweiß schafft. Durch den ABL waren das doch zweistellige Werte und False Contour hat das auf dem Papier schärfere Bild in der Praxis wieder zunichte gemacht. Hatte die leidvolle Erfahrung mit einem Samsung Plasma (6500er-Serie, von Kalibrierern damals hochgelobt) gemacht und am Ende hat der schlimmer geschmiert als mein damaliger LCD ohne zugeschaltete MCFI (N24-Banner, Kameraschwenks). |
||||
fakeframe
Stammgast |
22:00
![]() |
#130
erstellt: 14. Jan 2022, |||
Die Frage ist noch wozu ich die höheren Peaks bei QD-OLED brauche, das Bild eines WOLEDs ist bereits blendend. |
||||
Jogitronic
Inventar |
06:07
![]() |
#131
erstellt: 15. Jan 2022, |||
So beeindruckend die Leistung auch ist, die Vorführung war praxisfremd. Vincent hat das in seinem Video auch durchblicken lassen. Die Stunde der Wahrheit kommt mit Kalibrierung und korrekter EOTF, ohne künstliche Aufhellung. Damit sieht man dann wieviel "mehr" relevante Helligkeit die neue Technik bringt. [Beitrag von Jogitronic am 15. Jan 2022, 06:08 bearbeitet] |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
10:03
![]() |
#132
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Na für HDR. ![]() |
||||
razer1978
Stammgast |
10:22
![]() |
#133
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Da stimme ich dir vollkommen zu , bis die Bewegtbildschärfe eines Plasma erreicht wird bleibt wahrscheinlich kaum was von der Helligkeit eines QD OLED übrig. Und bei der Aussage von"Celle" das ein Plasma mehr schmiert als ein LCD kann ich nur den Kopf schütteln. Da werden Tatsachen verdreht wie es einem zugunsten der neuen Technik gefällt . [Beitrag von razer1978 am 15. Jan 2022, 10:25 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
10:37
![]() |
#134
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Genau darum geht es NICHT! Die peakhelligkeit ist auch nicht die wahre Stärke des qd-oled, die weiß-Flächenhelligkeit ebenfalls nicht. Macht es samsung wahrscheinlich auch so schwer, die hier wichtigen Werte zu vermitteln, da sie sonst auch von Herstellern kaum erwähnt werden. Hier gehts um Farbhelligkeit und höhere rec2020 Farbraumabdeckung, muss man wohl gesehen haben. Oleds mit peak weiß bei 950nits d65 existieren auch so schon, die 1500nits Peak weiß des qd oleds werden bei d65 sich auch noch mal reduzieren. Geht man vom nativen Farbraum des Panels aus und nimmt 335 nits rot als gesetzten Maximalwert für d65 (grün und blau scheiden aus, da die anderen max. Werte sonst überschritten würden) ergäbe sich für rec2020 (335 rot) 864 grün 75 blau Gesamt (rgb /weiß) : 1275 Nun bildet das Panel aber nur 90% des rec2020 Farbraums an, daher lässt sich das auch nicht genau vorhersagen. Besonders das max. gesättigte Grün weicht noch mal deutlicher ab, blau ist wie mit woled ja schon abgedeckt Nun frag ich mich, ob man von der höheren Farbraumabdeckung eigetlich profitiert oder eh schon bei der Erstellung auf dci p3 begrenzt wird? Muss man hier zwischen Filmen und Games differenzieren? Rec2020 soll ja als Containerformat kompatibel mit dci p3 sein, aber welches Material liegt in nativem rec2020 vor? |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
11:22
![]() |
#135
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Und was nützt einem eine höhere BT2020 Farbraumabdeckung? Das ist auch nichts anderes als ein Marketing Gag! Welche Filme, bzw. Serien werden für diesen Farbraum gemastered? Genau, keine! |
||||
ehl
Inventar |
12:33
![]() |
#136
erstellt: 15. Jan 2022, |||
![]() "The matrix" geht glaub ich auch über dci p3 hinaus Rec2020 war von Beginn an das von der ITU festgesetzte Ziel für uhd, wenn in der Produktion/Mastering dann weiterhin dci p3 verwendet wird, können die tv- bzw. Displayhersteller auch nichts für. Bzw. doch, weil ohne die fähigen Displays auch nicht für rec2020 gemastert werden kann. Ohne entsprechend rec2020 fähige Displays (und zwar im Consumerbereich) wird rec2020 auch weiterhin nicht maßgebend sein, also muss die Technologie vorangetrieben werden. Qd-oled ermöglicht eben eine höhere rec2020 Abdeckung, ist doch ein netter Fortschritt und zeigt die zukünftige Richtung an. Die Frage ist dennoch, braucht man i.S.v. SIEHT man das? Wie oft werden in Filmen/ Games Szenen davon profitieren? Aber auch den größeren Farbraum sehe ich nicht als die eigentliche Stärke der qd-oleds, vom derzeit begrenzten Nutzen mal.abgesehen. [Beitrag von ehl am 15. Jan 2022, 13:03 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
12:48
![]() |
#137
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Da brauchst du nicht mit dem Kopf schütteln, der E6500 von Samsung ist bei mir beim Bewegtbild durchgefallen. Das war für mich damals selbst überraschend, aber die sichtbaren Nachzieher im Alltags-TV waren für mich ein KO-Kriterium. Neben Großflächenflimmern, ABL (selbst mit BFI ist ein OLED da besser, Messungen findest du im entsprechenden BFI-Thread) sind eben Phosphornachleuchten und False Contour typische Plasma-Eigenheiten gewesen. An das Bewegtbild einer Röhre kam auch der Plasma nicht zu 100% heran. Norbert hat ja seinen OLED mit Plasma bezüglich Bewegtbildschärfe direkt verglichen und auch beschrieben, dass der Plasma hier nicht frei von Fehlern ist, die es so bei OLED nicht gibt. [Beitrag von celle am 15. Jan 2022, 12:49 bearbeitet] |
||||
razer1978
Stammgast |
14:09
![]() |
#138
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Eine schlecht umgesetzte Plasma Serie von Samsung sagt nichts über die Plasma im ganzen aus und gilt schon gar nicht für Panasonic Plasmas , von denen ich drei hatte. Ich selbst habe mir einen CX OLED extra wegen BFI gekauft ,pure entäuschung über OLED und BFI bis heute. Selbst Norbert hat Mal Umgangssprachlich gemeint , abgesehen von den Plasma Nebeneffekten wischt sein Plasma in der Bewegtbildschärfe mit dem CX OLED den Boden auf. Aber du stellst das ja soh dar das die Plasma ja soo schlecht sind in der Bewegtbildschärfe und mehr schmieren als ein LCD. Sorry aber da kann ich dich nicht mehr ernst nehmen , egal ob du hier im Forum einen Link nach dem anderen zum OLED Thema postest. [Beitrag von razer1978 am 15. Jan 2022, 14:10 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
14:36
![]() |
#139
erstellt: 15. Jan 2022, |||
celle
Inventar |
17:06
![]() |
#140
erstellt: 15. Jan 2022, |||
Lese bitte richtig was ich poste. Das habe ich so nicht geschrieben. Der Samsung Plasma wurde übrigens von einem gewissen David Mackenzie - dem Begründer von HDTV-Test und Vorgänger von Vincent Teoh, bezüglich dem Bewegtbild gelobt. Umso überraschter war ich von dem Direktvergleich zu meinem Sony LCD, der bei Laufschriften und Kameraschwenks deutlich besser abschnitt und keine Doppelkonturen und Nachzieher produzierte. Damit du es verstehst, da ging es um 50Hz-Alltags-TV! Da das auch ein Familien-TV sein sollte, bei dem meine damaligen noch kleinen Kinder auch ihr KiKA schauten, war das für mich ein KO-Kriterium. In deren Kopf kann ich mich ja schlecht reinversetzten um zu mutmaßen wie stark die die Unschärfe wahrnehmen. Einmal gesehen, war es für mich schlecht ignorierbar und somit war es für mich da schlimmer, als der Motion Blur des Sony LCDs. Jeder sieht halt anders. Für mich war es damals eine überraschende Erkenntnis, da ich damit gar nicht gerechnet habe und eher das Gegenteil erwartet habe, dass der Plasma deutlich schärfer im Bewegtbild ist, als mein damaliger Sony LCD. Gerade Mackenzie hat hier ja immer übelst über die LCDs und OLED mit Sample-And-Hold hergezogen. Der PS60E6500 war übrigens einer der besten Plasmas der damaligen Zeit und machte auch einige Dinge besser als Panasonic-Geräte, die mir immer zu stark flimmerten. Das Großflächenflimmern als auch der ABL war gegenüber Panasonic Plasmas gemildert. 3D war bei dem Samsung auch besser.
![]() Deine Aussage zu Norbert, hat er ja auch schon im entsprechenden Thread widerlegt. |
||||
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast |
11:44
![]() |
#141
erstellt: 18. Jan 2022, |||
Ralf65
Inventar |
08:21
![]() |
#142
erstellt: 19. Jan 2022, |||
ein weiterer Bericht von den Sony ![]() in den Beispielbildern soll ein Vergleich zwischen dem A95K mit dem A90J zu sehen sein, man erkennt zwar Unterschiede, aber sonst bekanntermaßen über die Fotos leider nicht ganz so aussagekräftig ![]() [Beitrag von Ralf65 am 19. Jan 2022, 08:53 bearbeitet] |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
13:43
![]() |
#143
erstellt: 19. Jan 2022, |||
Auch hier ist von Frühjahr die Rede was den Release betrifft. Bzw ist die Übersetzung an der Stelle etwas tricky. Es könnte auch heißen, dass man das Datum im März bekannt gibt. Jeder, der aber ein bisschen verfolgt hat wie das sonst immer so läuft, weiß, dass solchen Ankündigungen immer zeitnah der Release folgt. Andernfalls würde man die TVs gar nicht auf den Frühjahrsevents zeigen, sondern die IFA nutzen.
[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Jan 2022, 13:49 bearbeitet] |
||||
triple-frog
Stammgast |
00:58
![]() |
#144
erstellt: 20. Jan 2022, |||
Aber sollten die Fotos stimmig sein, wäre das ein echter Unterschied. Lassen wir uns überraschen. |
||||
Ralf65
Inventar |
06:03
![]() |
#145
erstellt: 20. Jan 2022, |||
in dem ![]() |
||||
celle
Inventar |
12:00
![]() |
#146
erstellt: 21. Jan 2022, |||
Jogitronic
Inventar |
16:28
![]() |
#147
erstellt: 21. Jan 2022, |||
|
||||
ehp
Inventar |
19:08
![]() |
#148
erstellt: 22. Jan 2022, |||
Boah was freu ich mich auf die Kiste. Endlich mal wieder was wirklich neues und offensichtlich auch deutlich besser! Nicht nur ein kleines update zum Vorjahresmodell.... ![]() [Beitrag von ehp am 22. Jan 2022, 19:09 bearbeitet] |
||||
ehp
Inventar |
19:11
![]() |
#149
erstellt: 22. Jan 2022, |||
Nur schade, dass es ihn nur bis 65" gibt.... Habe ich jetzt auch und hätte bei der Gelegenheit gern vergrößert..... |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#150
erstellt: 22. Jan 2022, |||
ich geh immer im olympischen rhytmus mit , weil mich seit der röhre nix mehr für länger zufrieden gestelllt hat , und vielleicht gibts 2026 dann was größer als meine jetzigen 77 für mich ![]() |
||||
eishölle_2.0
Inventar |
19:34
![]() |
#151
erstellt: 22. Jan 2022, |||
Irgendwann gehts sowieso nicht mehr größer. Man braucht erstmal ein dementsprechend großes Wohnzimmer sowie den nötigen Sitzabstand. Das Wohnzimmer wächst halt leider noch nicht mit ![]() 65" ist für mich immer noch der Sweetspot. 75" und größer wären im Jahr 1 sowieso noch unbezahlbar, den will ich mal sehen der dafür bereit wäre eine möglicherweise höhere fünfstellige Summe zu bezahlen. Insofern hat Samsung Display erstmal alles richtig gemacht und ab nächstes Jahr wirds da bestimmt was größeres geben. |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
19:49
![]() |
#152
erstellt: 22. Jan 2022, |||
da geb ich dir recht hatte glück mit den a80j in 77 zum selben preis wie ein 65 g1 , man siehts ja was da für ein unterschied schon von 77 zu 83 ist vom preis wahnsinn, und thema wohnzimmer in meine nische passen max 85 rein mehr nicht, wenn ichs größer möchte müste ich alles umgestallten und der tv hängt auf der sonnenwand und das is au nix. die tv s sind schon teuer genug und wenn man wegen denen auch noch alles umgestalten muß geht noch mehr ins geld und an 3m abstand ändert das nix zumindest bei mir. was mir aber bei den neuen gefällt sind die standfüße ich mag keine wandmontage ![]() [Beitrag von frops am 22. Jan 2022, 19:51 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max celle am 03.12.2021 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 910 Beiträge |
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77" Ralf65 am 21.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2793 Beiträge |
Sony OLED 2023 L-Serie celle am 22.11.2022 – Letzte Antwort am 09.10.2024 – 581 Beiträge |
Sony 55'' A95K mit Grünstich in Hauttönen Kendoplex am 22.12.2022 – Letzte Antwort am 28.12.2022 – 9 Beiträge |
Sony AG8 OLED 2019 55" / 65! Ralf65 am 21.02.2019 – Letzte Antwort am 28.09.2020 – 51 Beiträge |
Sony 65 A1 OLED Problem ! gmb2009 am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 20.12.2017 – 7 Beiträge |
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series schups am 08.01.2019 – Letzte Antwort am 22.09.2024 – 4095 Beiträge |
Sony XR65-A95K Problem mit Bild Lucky_Bastard am 21.01.2024 – Letzte Antwort am 26.01.2024 – 2 Beiträge |
Kaufentscheidung 65" OLED Skylin3r am 16.09.2018 – Letzte Antwort am 07.10.2018 – 16 Beiträge |
Sony OLED KD 65 A1 - Sony Kundendienst audiohelm1962 am 30.06.2021 – Letzte Antwort am 02.08.2021 – 42 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177