Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Standlautsprecher oder Kompakte?

+A -A
Autor
Beitrag
The_Todd
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Sep 2008, 22:12
Grüß Gott

Ich bräuchte eure Einschätzungen:

Mein Raum hat eine Größe von ca. 25m².(Nahezu quadratisch)
Gedacht ist die Stereokette nur zum Musik hören.
Ein Händler empfahl mir Stand-Ls, die jedoch logischerweise sehr viel teurer sind als gute Regalschwinger.
(Konkret: KEF IQ3 oder 10 bzw. Canton Chrono 502)

Wie im Titel schon steht hätte ich gerne eure Meinungen gehört, ob der Raum wirklich zu groß für Kkompakte ist?!

Gruß
Todd
baerchen.aus.hl
Inventar
#2 erstellt: 08. Sep 2008, 22:37
Hallo,

also, das kommt auf die Kompaktbox an. Meine Dynaudio Focus 140 ist lt. Hersteller für Räume bis 35 qm augelegt, was man ihr auf den ersten Blick zwar nicht zutraut, was sie aber tatsächlich kann. Sie kostet aber auch das vielfache einer Kef iQ3

Grundsätzlich sollten Kompaktboxen, vor allem welche die so etwas können, aber relativ frei auf Ständern stehen. Das heißt, sie nehmen nicht weniger Platz weg als eine Standbox. Und eine Kompaktbox + Ständer ist, wenn man nicht das Geschick hat sich die Ständer selbst bauen zu können, dann oft genauso teuer wie eine Standbox.

Entscheident ist neben der Raumgröße auch die tatsächliche Größe des Hörbereiches, die Aufstellungsmöglichkeiten und der Pegel den man erreichen möchte. U.U. kann dann auch eine kleine Kompaktbox im Regal die richtige Lösung sein.

Gruß
Bärchen
LaVeguero
Inventar
#3 erstellt: 08. Sep 2008, 22:51
Hi,

viel wichtiger ist die tatsächliche Größe des Stereodreiecks! Wie schaut`s denn da bei Dir aus?
The_Todd
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Sep 2008, 22:53
Hy Bär

ja das mit den Ständern is schon verzwickt
Es gibt auch recht günstige Stands, die qualitativ in Ordnung gehen;
Am besten wäre den LS mit nach Hause zu nehmen und da aufzustellen oder?
Was die Pegel betrifft, so wirds kaum über die hier oft zitierte "Zimmerlaustärke" hinausgehen.
Interessant ist die Frage nach dem tatsächlichen Hörbereich:
dieser würde in meinem Fall nämlich nicht den ganzen Raum ausfüllen.
Im übrigen sind bei der Aufstellung nicht mehr als 40cm von der Wand entfernt drin, was aber nicht gleich alle Standls. ausschließt.So klingen beispielweise die IQ7(KEF) voller wenn man sie nicht allzu frei stellt.(hierbei ist der Klang sehr flach)

Danke dir soweit
Todd
The_Todd
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Sep 2008, 22:55
Um genau zu sein:

Der Hörbereich besteht aus ca. 2m pro Dreickseite


[Beitrag von The_Todd am 08. Sep 2008, 23:03 bearbeitet]
Mückenmann
Stammgast
#6 erstellt: 08. Sep 2008, 23:01
Hi;

Dein Raum ist nicht zu groß für zwei wege doch der tmt sollte nach meiner Meinung schon ein 7er sein. Wenn du handwerklich was kannst ist die duetta top immer eine Enpfehlung wert auch als light version.

Das geschriebene kannst du glauben oder lassen doch ich garantiere dir wenn du kein neuling in Hifi bist, dass die Empfehlung Funzt.

ETON ist weirklich Geil!
The_Todd
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Sep 2008, 23:05
Danke Mückenmann

werd mich auch mal in der Richtung umsehen.

Greetings
Mückenmann
Stammgast
#8 erstellt: 08. Sep 2008, 23:27
Kleiner Tip falls es nicht funzt, dann liegt es garantiert nicht an den Lsp..
Wenn es so ist kannste noch was über Akkustik und Elektronik lernen.
Das sind teure Erfahrungen die aber jeden cent wert sind.

Leider bekomme ich keine Provi. und leider suche ich vergeblich seit langem nach besserem.
Wenn du was bessers findest sag es mir. ( Ich suche schon solange doch weder genelec,swans ,Dynaudio, Adam noch KRK konnten das vorhandene toppen)
baerchen.aus.hl
Inventar
#9 erstellt: 08. Sep 2008, 23:38
Ja, die Duetta Top ist tasächlich eine Empfehlung wert, wenn man den ER4 mag. Wenn man den ER4 nicht mag, nervt die Kiste einfach nur.

Unser örtlicher Lautsprecherselbstbauguru (ein Russe), sagt in seinem breiten Deutsch mit stark russischen Akzent: Briiederchen...der ER4 ist doch schieße...kannst Du nur die Ohren zuhalten und weglaufen.....

Will heißen, wenn dir Bochum nicht zu weit ist, fahre zu Udo Wohlgemuth dem Vater der Duetta und höre sie dir an. Udo hat noch viele andere schöne Sachen im Prgramm z.B. die Newtronics NT13 oder NT34 ausgestattet mit dem Audaphon Neo CD3 Bändchenhochtöner, der imho in Sachen Räumlichkeit, Lebendigkeit und Präzision dem ER4 in nichts nachsteht und schön rund und angenehm klingt und nicht so betont analytisch wie der ER4 diese Beiden liegen auch eher in deinem mit der Kef angepeilten Preisbereich.

Lautsprecherständer kann man sich mit wenig Aufwand für etwa 20 Euro Materialkosten auch selbst bauen (bei Interesse PM). Gekaufte brauchbare Stands z.B. die Target Stand one gibt für ca 100 Euro/Paar wenn man durchs Netz surft finden man auch ab und an welche für 50-80 Euro

Richtig, wenn irgendmöglich, sollte man LS vor dem Kauf zu hause testen und die Aufstellung der Box ist ein wichtiges Kriterium.

Die kleine Kef ist da für deine Musikecke durchaus geeignet.

Wieviel möchtest Du denn tatsächlich anlegen und welche Musik hörts Du gerne

Gruß
Bärchen


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 09. Sep 2008, 00:11 bearbeitet]
The_Todd
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 08. Sep 2008, 23:51
@Mückenmann

werde dir mitteilen was sich bei mir ergibt

@bärchen

Puhh, die Budget-Frage
und damit fangen die Einschränkungen und Kompromisse an:
ich hätte für beide Ls nur ca.500 Kröten zur Verfügung.
Neulich hab ich die Audio Physics Yara hören dürfen und
es tat mir in der Seele weh, dass ich sie nicht einfach mitnehmen konnte( Kosten ca.1000€).

Genremäßig würde ich mich bei Rock&Jazz/Swing einordnen,
will sagen ich höre z.b.:

-The Who
-Dire Straits
-Counting Crows(wenn die wer kennt)
-Blink 182( )
.
.
.
aber ab und zu findet auch der gute alte Frank seinen Weg in meinen CdP.(Moon River )

seltenst auch mal was härteres und House&Dance hab ich jeden Samstag abend im Ohr also brauch ichs eher nicht zu Hause.

Mfg


[Beitrag von The_Todd am 08. Sep 2008, 23:52 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#11 erstellt: 08. Sep 2008, 23:55

Mückenmann schrieb:
Ich suche schon solange doch weder genelec,swans ,Dynaudio, Adam noch KRK konnten das vorhandene toppen)



Ich weiß ja nicht welche Dyn du gehört hast, die Contour S1.4 steht mit der Duetta Top imho auf einer Höhe und an die Confidence C1 kommt die Duetta Top nicht ran. Mit der Focus 140, welche nur minmal schlechter als die S.1.4 rückt ihr noch eine weitere Dyn ganz schön auf den Pelz. Auch Oldies wie die Craft machen ihr das Leben schwer....

Will heißen, mit solchen Superlativen sollte man vorsichtig sein. Die Lautsprecherauswahl ist ein goßes Stück weit subjektiv. Was dir oder mir gefällt, muss anderen noch lange nicht gefallen oder umgekehrt.


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 09. Sep 2008, 00:08 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#12 erstellt: 09. Sep 2008, 00:05
Wenn dir die Yara so gefallen hat und nur 500 Euro zu Verfügung hast, hab ich evtl genau das Richtige für dich.

In Sachen Selbstbau die oben genannte Newtronics NT34 oder die ASW Cantius IV SE oder, wenn du doch den ganzen Raum beschallen möchtest, die ASW Cantius V die gibt es leider nur noch bei den verlinkten Händlern. Da aber Onlineshops kannst Du sie bei nichtgefallen ohne Bergründung zurückschicken

Gruß
Bärchen
The_Todd
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 09. Sep 2008, 00:11
Ich danke dir vielmals

nee mal ernsthaft:
ich war sehr beeindruckt von der Yara und wenn die von dir verlinkten Ls ähnlich sind, dann könnte dies die Lösung sein.

ich geh ma pofen, muss moin früh raus
bis später


[Beitrag von The_Todd am 09. Sep 2008, 00:16 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#14 erstellt: 09. Sep 2008, 00:24
Die Yara ist ja keine "Rumsbumsbox" für Parties sondern eher etwas dahinperlendes für Feingeister, die ASW Cantius IV schlägt da imho in die gleiche Kerbe. Die Cantius V ist auf Grund der größeren Membranfläche und des größeren Volumens etwas Bassgräftiger, und die NT34 wirft ihre fantastische Auflösung, wie sie Bändchenhochtönern nunmal zu eigen ist, ins Rennen. Bei letzterer stehen aber vor dem Musikgenuss diverse Stunden Werkstattarbeit an....
The_Todd
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 09. Sep 2008, 00:42
Genau diesen Eindruck hatte ich auch als ich die Yara gehört habe; und ich hab ne gute Stunde in dem Hörstudio verbracht
ich würde ehrlich gesagt einen derartigen Ls nie für eine Party missbrauchen

Danke für den Typ

Max


[Beitrag von The_Todd am 09. Sep 2008, 00:43 bearbeitet]
Mückenmann
Stammgast
#16 erstellt: 09. Sep 2008, 07:42
Es ging mir mit meinen Aussagen nicht darum anderes schlecht zu machen.Habe von Dyn. bis jetzt fast nur aktive gehört und die waren tonal sehr ausgewogen nur der Hochton hätte besser sein können wie auch die Abbildung(meine Meinung). Ja der ER 4 ist an schlechter Elektronik oder Voodo-kabeln zum weglaufen und braucht mind. 100h zum einspielen. Meine Empfehlung bezog sich auf die top light mit der kann mann sich immer noch weiterentwickeln(Budget). Meine Ausage zur Suche nach besseren bezog sich auf die große Duetta. Du darfst mir glauben, dass dies keine Anbetung ist wenn ich bis 10k-€ was besseres finde tausche ich die Lsp. sofort und mit Freude aus.

Außerdem sind ja alle Meinungen irgendwie subjektiv (AUSSER MEINER )
LaVeguero
Inventar
#17 erstellt: 09. Sep 2008, 08:31

The_Todd schrieb:
Um genau zu sein:

Der Hörbereich besteht aus ca. 2m pro Dreickseite


...dann solltest Du bei dem Budget aus meiner Sicht zu Kompakten greifen. Für 500 Euro finden sich da schon qualitativ gute Modelle. Gute Stand-LS gibts da m.M. noch nicht.
Spreeaudio
Stammgast
#18 erstellt: 09. Sep 2008, 09:28
Hallo,
in dieser Preisklasse halte ich die Monitor Audio RS1 für sehr gut. Hör Sie mal im Vergleich an.

Gruß aus Berlin
Uwe
The_Todd
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 09. Sep 2008, 10:51
Erstmal danke an alle für eure Kommentare;
Ich hatte sowieso vor mir noch ein paar Ls anzuhören, bevor ich mich entscheide.

@Uwe_K
ich werde versuchen mir die von dir genannte zu Gemüte zu führen;muss ich nur noch nen richtigen Händler finden, der die führt(kennst ja mein Problem aus dem andern Thread )

@LaVeguero
so wie du dachte ich auch, war mir aber nicht sicher ob ichs doch mit Stands riskieren soll;
Bearchen hat mir ja die ASW empfohlen, bloß die müsste ich natürlich bestellen und die Versandkosten betragen 25€.Gefält sie mir nicht müsste ich den Ls wieder zurücksenden...50€(ich nehme nicht an, dass der Shop dann für die Versandkosten aufkommt? )

Ich werde bald mal wieder Probehören gehn...

danke soweit


[Beitrag von The_Todd am 09. Sep 2008, 10:52 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#20 erstellt: 09. Sep 2008, 10:51

LaVeguero schrieb:

The_Todd schrieb:
Um genau zu sein:

Der Hörbereich besteht aus ca. 2m pro Dreickseite


...dann solltest Du bei dem Budget aus meiner Sicht zu Kompakten greifen. Für 500 Euro finden sich da schon qualitativ gute Modelle. Gute Stand-LS gibts da m.M. noch nicht.


Von Auslaufmodellen wie die ASW Cantius IV und V die ursprünglich mal 1000 bzw 1200 Euro gekostet haben abgesehen
baerchen.aus.hl
Inventar
#21 erstellt: 09. Sep 2008, 10:55

The_Todd schrieb:
Bearchen hat mir ja die ASW empfohlen, bloß die müsste ich natürlich bestellen und die Versandkosten betragen 25€.Gefält sie mir nicht müsste ich den Ls wieder zurücksenden...50€(ich nehme nicht an, dass der Shop dann für die Versandkosten aufkommt? )


Bei einem Warenwert von über 40 Euro muss gemäß Gesetz der Verkäufer die Rücksendekosten übernehmen. Es gibt z.B. auch sehr beliebte Hersteller bei denen der Direktverkauf und das Probehören zu Hause zum Geschäftsprinzig gehören. Nubert und Teufel.
The_Todd
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 09. Sep 2008, 11:02

baerchen.aus.hl schrieb:


Bei einem Warenwert von über 40 Euro muss gemäß Gesetz der Verkäufer die Rücksendekosten übernehmen.


Sieh an, man lernt immer dazu
Nubert habe ich hier auch irgendwo Prospekte liegen und mir überlegt, die NuBox 381 bzw. NuWave zu ordern.

Danke Bär
baerchen.aus.hl
Inventar
#23 erstellt: 09. Sep 2008, 11:33
Nubert spielt sauber in klaren Farben. Kräftig aber dennoch sehr neutral und linear. Wenn dir die Yara mit ihrem leicht überzeichneten Hochton gefällt, glaube ich nicht so recht, dass Du dich mit Nubert anfreunden könntest. Aber ausprobieren kannst Du es na klar
The_Todd
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 09. Sep 2008, 16:55
Hy Bär

was mir an der Yara eigtl. so sehr gefallen hat, war die Räumlichkeit, also das loslösen der Musik von dem Ls;
hatte als direkten Vergleich nämlich die IQ7 dran und bei dieser konte man ganz klar sagen wo der LS stand(wenn du verstehst was ich meine).Außerdem hat die Yara einen tollen Bass;nicht aufdringlich aber gut tief wenns der Song erfordert.(allerdings ist mir der Bass eher unwichtig).

Gut, soll jetz hier aber kein was-soll-ich-kaufen-Thread werden

baerchen.aus.hl
Inventar
#25 erstellt: 09. Sep 2008, 17:00
Ich sag doch die ASV Cantius IV könnte etwas für dich sein.

Aber ich denke, du kannst dir kaufen was du möchtest...du wirst erst glücklich wenn Du die Yara hast. Also guck mal ob du die in irgendeiner Form finanziert bekommst 50% Anzahlung den Rest abstotteren oder sponsered by Oma oder so


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 09. Sep 2008, 17:08 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#26 erstellt: 09. Sep 2008, 17:06
Hi,

wenn Dir das breite Abstrahlverhalten gefallen hat, schau Dir mal die DALI Concept oder besser IKON Serie an.
The_Todd
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 09. Sep 2008, 17:10
Ich befürchte es fast auch
Das Angebot war auch wirklich nicht übel:
Anzahlung - Rest in Raten ohne Zinsen.
Aber für mich als armen Schüler(12.) sind das ein haufen Mäuse;Auch sind meine Erzeuger recht unkooperativ...

Danke euch allen trotzdem für eure Anregungen und Tipps
The_Todd
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 09. Sep 2008, 17:12
@LaVeguero

Danke für die Empfehlung
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 09. Sep 2008, 17:20

The_Todd schrieb:
Hy Bär

was mir an der Yara eigtl. so sehr gefallen hat, war die Räumlichkeit, also das loslösen der Musik von dem Ls;
hatte als direkten Vergleich nämlich die IQ7 dran und bei dieser konte man ganz klar sagen wo der LS stand(wenn du verstehst was ich meine).Außerdem hat die Yara einen tollen Bass;nicht aufdringlich aber gut tief wenns der Song erfordert.(allerdings ist mir der Bass eher unwichtig).

Gut, soll jetz hier aber kein was-soll-ich-kaufen-Thread werden

:prost


das loslösen der musik vom ls bekommst du nur, wenn es deine raumakustik zulässt

ich möchte dir die nubert nuline 32 wärmstens an's herz legen. sieht gut aus. ist toll verarbeitet und klingt toll. alles zumindest für den preis und imho.


[Beitrag von premiumhifi am 09. Sep 2008, 17:22 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#30 erstellt: 09. Sep 2008, 17:20
Tja, da helfen drei Dinge. Sich bescheiden und eine Box für 500 nehmen. Ein Rundschreiben an die Verwandten "Statt Schlips, Oberhemd und Socken zu Geburtstag oder Weihnachten wird um eine Spende auf das Sparbuch gebeten... oder Arbeiten. Auto von Papa, Onkel und Opa waschen, den Rasen mähen, Omas Hund Gassi führen, Prospekte austragen...
The_Todd
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 09. Sep 2008, 23:14
@ premiumhifi

Werde mir mal was von Nubert liefern lassen(gibt ja ne Probezeit).

@Bär
Arbeiten war ich bereits(Ferienjob )
Werd mich noch mal durch einige Kompakte durchhören und dann entscheiden, ob mir diese genügen.

Was die Akustik betrifft:
hat vllt. jemand nen Rat(oder Link zu nem Thread) wie man die Akustik optimiert, wenn man nur die Hälfte eines Raumes nutzen kann?

so long..Todd
LaVeguero
Inventar
#32 erstellt: 09. Sep 2008, 23:20

The_Todd schrieb:

hat vllt. jemand nen Rat(oder Link zu nem Thread) wie man die Akustik optimiert, wenn man nur die Hälfte eines Raumes nutzen kann?


...damit hast Du schon mehr getan, als die meisten HiFi-User hier bereit sind zu tun. Allerdings solltest Du dann den Platz auch nutzen. Sprich: Raus aus den Ecken, weit weg von der Wand, viel Luft um die LS, Plat z am Hörplatz.


[Beitrag von LaVeguero am 09. Sep 2008, 23:21 bearbeitet]
The_Todd
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 11. Sep 2008, 16:27
@LaVeguero

Ich versuche schon alles Überflüssige aus meinem Zimmer zu schmeißen.(bin sowieso recht puristisch veranlagt )
Zwischen den Ls muss aber notgedrungen mein Schreibtisch stehen.Mehr als 40 höchstens 50 cm zur Wand sind also beim besten Willen nicht drin.
Genügt das oder ist diese Positionierung schon grenzwertig?

Gruß
Todd
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 11. Sep 2008, 16:53
der schreibtisch zwischen den ls ist sicherlich deutlich suboptimal für die raumakustik, aber man muss leider immer kompromisse machen


[Beitrag von premiumhifi am 11. Sep 2008, 16:54 bearbeitet]
The_Todd
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 11. Sep 2008, 16:59
so isses.
Aber die nächsten drei Jahre kann ich an dieser Raumaufteilung nicht viel ändern, also mach ich das beste drauß und erwarte keine Wunder
Rasjor
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 11. Sep 2008, 20:10
Also ich würde ohne den Raum bzw. den Schreibtisch oder die Lautsprecher zu kennen nicht gleich sagen, dass es schlecht klingen wird. Dein Zimmer wird dem Klang der Lautsprecher sicher seinen Stempel aufdrücken, aber meist ist der Raum beim Probehören im Geschäft akustisch noch schlechter, sprich zuhause klingen die Lautsprecher wieder ein wenig "besser", darüber würde ich mir keine Sorgen machen, weil wie du selber schreibst, du es nicht ändern kannst. Interessanter wäre die Überlegung was in deinem Raum mitschwingen oder "klappern und scheppern" könnte, oder ob du den LS von Boden abkoppeln willst und wie. Aber das kannst du dann experimentieren wenn du deine LS gefunden hast.

Fast jeder hier im Forum hat seinen Raum nicht zu 100% nur aufs Musikhören ausgerichtet sondern musste "Kompromisse" eingehen weil man auch darin leben muss/möchte, außerdem klingt ein "guter" Lautsprecher auch in einem akustisch schlechten Raum besser als ein "schlechter" Lautsprecher im selben Raum.

Es kommt auch auf die LS in deinem Raum an, manche mögen mehr Nähe zu Wänden andere weniger (bzw. vll gefällt dir der Klang von manchen Modellen in Wandnähe besser), und ein völlig leerer Raum mit glatten Flächen ist auch nicht optimal.

kurz gesagt, ich würde mir erst gründliche Gedanken um den Raum machen wenn ich die LS habe, denn dann hört man auch die Veränderungen wenn man Mödel verschiebt, oder wegnimmt, die Ls verschiebt oder abkoppelt, ohne Lautsprecher ist alles nur Theorie, Vermutung und die Meinung wie es für andere besser klingen würde.


[Beitrag von Rasjor am 11. Sep 2008, 20:14 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#37 erstellt: 11. Sep 2008, 20:26
Irgenwie komisch, eine Dynaudio Focus 140 reicht für 35qm, aber meine früheren 1.1, 1.3 MK II und 1.8 MK II waren bei einigen CDs nicht in der Lage 18qm vernünftig zu beschallen und das in einer normalen Mietwohnung mit Nachbarn, tja 150 Watt sinus pro Kanal waren wohl zu wenig.


[Beitrag von mroemer1 am 11. Sep 2008, 20:27 bearbeitet]
The_Todd
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 11. Sep 2008, 20:29
Danke Rasjor
das macht einem doch wieder Mut

Mag wohl sein, dass nicht jeder hier die Möglichkeit hat einen Raum nur fürs Musikhören zu preparieren.(Ist ja auch eine Sache des verfügbaren Kleingelds.)
Gilt ja nur das beste aus dem zu machen was einem zur Verfügung steht
Wenn ich mir dann mal(mind. 2 Jahre ) ne eigene Bleibe suche wird das ein Kriterium(Musikzimmer)

so...long
Todd
The_Todd
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 11. Sep 2008, 20:36
@mroemer1

Sieht man mal was es für himmelweite Unterschied gibt.
Sehr aufschlussreich.

Danke
mroemer1
Inventar
#40 erstellt: 11. Sep 2008, 20:43
Eben, ich verstehe es ja bis heute nicht, aber so ist es eben. PS: Nubert klingt gut, aber langweilig (persönliche Meinung)!


[Beitrag von mroemer1 am 11. Sep 2008, 20:49 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#41 erstellt: 11. Sep 2008, 21:11

mroemer1 schrieb:
Irgenwie komisch, eine Dynaudio Focus 140 reicht für 35qm, aber meine früheren 1.1, 1.3 MK II und 1.8 MK II waren bei einigen CDs nicht in der Lage 18qm vernünftig zu beschallen und das in einer normalen Mietwohnung mit Nachbarn, tja 150 Watt sinus pro Kanal waren wohl zu wenig.


Dies hängt mit den persönlichen Soundvorstellungen zusammen. Wer von ohrenbetäubenden Pegel und Bassdruck einer PA-Discoanlage träumt wird mit einer 140 auf 35 qm sicher nicht zufrieden sein. Wer aber nur ein kleines Kammerensemble mit ein paar Streichern und Bläsern für ruhiges genießen darstellen möchte, da wird es dicke reichen.

Es ist also wie immer ein großes Stück weit Geschmackssache. Daher ja auch immer wieder der Hinweis auf das Probehören.
mroemer1
Inventar
#42 erstellt: 12. Sep 2008, 08:26
So laut höre ich nicht, wenn auch oberhalb von Zimmerlautstärke, zugegeben, aber / und schon gar nicht mit PA Sound was in kleinen Mietwohnungen ja auch kaum möglich ist. Aber selbst ein kleines Streicheresemble auf 35qm könnte mit einigen LS knapp werden. Und ich denke das jede Anlage in ihrem jeweiligen Raum so ziemlich jede CD oder sonstige Quelle in einer annehmbaren Gesamtlautstärke bringen sollte. Gemeint sind hier CDs wie z.b.: Jethro Tulls Aqualung, Kraftwerks Autobahn u.a.


[Beitrag von mroemer1 am 12. Sep 2008, 08:38 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#43 erstellt: 12. Sep 2008, 08:44
baerchen.aus.hl schrieb;


Ich sag doch die ASV Cantius IV könnte etwas für dich sein.


Bei einem nahezu quadratischen Raum, wie der Threadersteller schrieb u. suboptimalen Aufstellungsmöglichkeiten würde ich das eher nicht empfehlen, Stichwort Raummoden, Dröhnprobleme. Von ASW würde ich daher eher die Cantius 204 od. Opus M/06 empfehlen.

Bei einem Budget von 500€ Paarpreis u. einem relativ kleinen Bereich, der beschallt werden soll, würde ich auf jeden Fall zu Kompakten greifen. Die hier schon empfohlenen RS1 von Monitor Audio halte ich für sehr gut, sollte man sich auf jeden Fall als Alternative zu den Nubis u. den ASW`s anhören. Auch ein guter Lautsprecher für kleines Geld wäre die UM20 von Advance Acoustic od. die BR2 von Monitor Audio. Beide Modelle kosten ca. 350€ das Paar, da kann man dann auch noch einen vernünftigen Ständer dazu kaufen u. liegt immer noch innerhalb des angestrebten Budgets.



Ich versuche schon alles Überflüssige aus meinem Zimmer zu schmeißen.(bin sowieso recht puristisch veranlagt)


Das ist nicht unbedingt der richtige Weg, denn je puristischer die Einrichtung, sprich je weniger im Raum steht, je spärlicher die Möblierung, umso halliger wird er u. die Nachhallzeiten steigen, bzw. werden immer länger, was ja genau nicht der Fall sein soll, sie sollten so kurz wie mögl. sein! Allerdings ist der Schreibtisch zw. den LS wirkl. wirklich nicht optimal.


Zwischen den Ls muss aber notgedrungen mein Schreibtisch stehen. Mehr als 40 höchstens 50 cm zur Wand sind also beim besten Willen nicht drin. Genügt das oder ist diese Positionierung schon grenzwertig?


Ich würde auf jeden Fall versuchen zw. zu den Seitenwänden ca. je 1m Abstand zu halten, um die ersten frühen Reflektionen zu vermeiden. Ist das nicht möglich, so würde ich nach der Spiegelmethode je einen Breitbandabsorber von mbakustik außen, an den Seitenwänden, neben den Lautsprechern plazieren u. zwar so daß sich vom Hörplatz aus gesehen der Mittel/Hochtöner der Lautsprecher in der Mitte der Absorber spiegelt.
Gelscht
Gelöscht
#44 erstellt: 12. Sep 2008, 09:00
Hallo, gib doch mal bei google : ess ps 8a ein .

Wichtig genau so eingeben (mit Lehrzeichen)

Wer den Eton ER4 mag bekommt hier sogar den originalen AMT

.. und der Preis ist (glaube ich) mehr als Fair

Ich betreibe die Vorgänger dieser Box in meinem 15 m² Computerzimmer und bin damit sehr glücklich seit 15 Jahren

Da es wohl Händler sind kannst Du bestimmt Probe hören.

Die ESS sind aber nicht für MAXIMAL Pegel gebaut ( wie die KEF)und KEF haben die auch im Angebot.



Gruß

Ein ESS Fan

Das war keine Dauerwerbesendung
baerchen.aus.hl
Inventar
#45 erstellt: 12. Sep 2008, 09:45
Sorry, aber habt ihr Händler auch andere Boxenempfehlungen als Monitor Audio? Die Boxen sind sicher nicht schlecht, ich empfehle sie auch gerne, wenns past. Aber sie sind genauso wenig ein Allheilmittel wie alle andere auch. Aber die Werbung, die einige Händler hier in letzter Zeit für MA betreiben, geht auch mir als sehr geduldigen User ehrlich gesagt langsam ziemlich auf den Senkel. Sicherlich gebt ihr auch immer den Hinweis aufs Probehören und selbst herausfinden. Aber es ist schon sehr auffällig!

Ein anderer aktiver Händler hier im Forum hat sich wegen, gelinde ausgedrückt, "Differenzen in der Geschäfts- und Vertriebspolitik" von MA getrennt. Was ist da los?

Die AA-Box halte ich eher für suboptimal. Die klingen nähmlich ziemlich "erwachsen" und können in ungünstigen Raumverhältnissen auch zum Dröhnen neigen. Die ASW hingegen vernachlässigt den Bass zwar nicht gerade, ist aber bei weiten keine basskräftige Bumm Bumm Box.


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 12. Sep 2008, 10:52 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#46 erstellt: 12. Sep 2008, 09:49
Tja MA. Als ich mal einen Gewebetreibenden direkt gefragt habe, warum er in jedem Threat MA anbietet.........
baerchen.aus.hl
Inventar
#47 erstellt: 12. Sep 2008, 10:03
Was mir vor allem auffällt ist, dass der andere angesprochene Händler, seit er sich von MA getrennt hat, sein Angebot breit gefächert diversifiziert und nun wirklich etwas für jeden Gemschmack im Programm hat. Er berät naturgemäß zwar weiterhin innerhalb seines Sortimentes aber ohne irgendeine Marke besonders hervorzuheben. Als er noch MA im Programm hatte kannte er, obwohl damals schon mit anderen Marken im Programm, auch nur eine Lösung für alle Fälle MA, MA und nochmals MA. Das ist wirklich sehr auffällig....
mroemer1
Inventar
#48 erstellt: 12. Sep 2008, 10:11
Tja, interessant wirds wenn der Händler keinen Versand betreibt und der "Kunde" weit weg wohnt....
Haiopai
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 12. Sep 2008, 10:12
Moin baerchen ,tröste dich dieses Gefühl hab ich nicht nur bei MA .

Mittlerweile kann ich Heco Victa oder Canton GLE auch nicht mehr hören ,geschweige denn diesen ständigen Teufel Hype ,wenn ich nur dies Vorschläge zum Besten gebe ,dann kann ich den Leuten auch gleich raten ,kauft euch eine Audio oder Stereoplay ,da steht dann das Gleiche drin


Wobei der Tipp mit den ASW Cantius auch schon nen Bart hat ,aber was solls ,ich stimme dir da absolut zu ,sehe auch bei 25qm überhaupt keinerlei Probleme mit diesen Lautsprechern ,da ich sie schon auf 5 qm weniger auch nahezu quadratisch absolut problemlos betrieben habe .

Das Ding ist einfach ,das die Cantius IV ein Lautsprecher ist der normal 1000 Euro das Paar gekostet hat und auch diesen Preis schon absolut wert war ,für 500 Euro ist er in der Summe der Qualitäten einfach kaum zu schlagen .

Gruß Haiopai
baerchen.aus.hl
Inventar
#50 erstellt: 12. Sep 2008, 10:43
@Haiopai

Ja, die ASW Cantius IV ist schon ein Oldie mit Bart aber halt ein Goldie.

Das ein junger Mensch heute an Teufel oder andere Billigteile gerät ist doch verständlich. Bei uns waren es früher die Schneidertürme und andere Billigteile als wir anfingen. Da hab ich kein Problem mit.

@ mroemer1

der Händler hat zwar einen kleinen Onlinehandel, ist aber außerhalb der Shops sehr hilfsbereit, wenn der Kunde weiter weg wohnt.
Hifi-Tom
Inventar
#51 erstellt: 12. Sep 2008, 11:31
baerchen.aus.hl schrieb:


Sorry, aber habt ihr Händler auch andere Boxenempfehlungen als Monitor Audio? Die Boxen sind sicher nicht schlecht, ich empfehle sie auch gerne, wenns past. Aber sie sind genauso wenig ein Allheilmittel wie alle andere auch. Aber die Werbung, die einige Händler hier in letzter Zeit für MA betreiben, geht auch mir als sehr geduldigen User ehrlich gesagt langsam ziemlich auf den Senkel. Sicherlich gebt ihr auch immer den Hinweis aufs Probehören und selbst herausfinden. Aber es ist schon sehr auffällig!


Hallo baerchen.aus.hl,

wenn Du mich mit Ihr Händler meinst, so habe ich neben MA auch 2 Kompakte von ASW empfohlen ( führe ich gar nicht, halte ich aber trotzdem für gut u. erwähnenswert ) u. die UM 20 von AA. Die RS1 u. die BR2 passen sehr gut ins Anforderungsprofil u. ich habe sie schon, auch im Beisein mit diversen Kunden, mit einer ganzen Reihe von anderen Kompakten verglichen, haben immer gut abgeschnitten. Gerade die RS1 ist ein ganz heißer Tipp in der 500€ Liga, warum soll man sie also nicht empfehlen, wo sie doch perfekt ins Anforderungsprofil past. Ob sie dem Threadersteller auch gefallen muß er sowieso durch Probehören herausfinden.


Ein anderer aktiver Händler hier im Forum hat sich wegen, gelinde ausgedrückt, "Differenzen in der Geschäfts- und Vertriebspolitik" von MA getrennt. Was ist da los?


Woher weißt Du denn das so genau was es für Differenzen waren u. wer sich von wem getrennt hat...vielleicht war es ja auch ganz anders...


Die AA-Box halte ich eher für suboptimal. Die klingen nähmlich ziemlich "erwachsen" und können in ungünstigen Raumverhältnissen auch zum Dröhnen neigen.


Ich denke, Du hast die von mir erwähnte UM20 gar nicht gehört, denn die ist auf zeitrichtiges Abstrahlverhalten korrigiert worden, hier in Germany vom techn. Direktor des Vertiebes. Und wenn sie eines nicht, tut dann zum Dröhnen neigen. Bei den größeren Standlautsprechern schaut dies dann wieder ein wenig anders aus, aber die habe ich auch nicht empfohlen. Für 350€ das Paar kenne ich wirkl. wenige Boxen, die besser klingen bzw. überhaupt das Niveau der UM20 erreichen.


Die ASW hingegen vernachlässigt den Bass zwar nicht gerade, ist aber bei weiten keine basskräftige Bumm Bumm Box.


Ich mag ja ASW auch, deshalb habe ich sie ja auch empfohlen. Hatte gerade wieder den ASW-Vertreter da u. habe mir diverse Boxen von diesem deutschen Hersteller ( ja richtig, wirkl. made in Germany ) angehört, anbei, nicht zum ersten mal u. natürlich auch was von der Cantius-Serie. Das ändert aber nichts daran, daß ich unter den gegebenen Umständen eine größere Standbox nicht für sinnvoll halte, im übrigen empfiehlst auch Du die ASW Cantius unermüdlich, sie gefallen Dir halt u. das ist auch o.k. Ich habe Dich deshalb aber noch nie kritieseirt, warum auch.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompakte oder Stand-LS in ungeeignter Zimmeraufstellung
Minikaktus am 21.05.2018  –  Letzte Antwort am 23.05.2018  –  16 Beiträge
KEF iq3 oder iq7 ? Kaufentscheidung
smile1210 am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  20 Beiträge
Neue Stereokette
Divi am 14.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  27 Beiträge
Canton Karat 720 oder Canton Chrono 502 ?
Crashdummy am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  4 Beiträge
Onkyo 605 und KEF iQ3
fumanschu1 am 21.08.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2008  –  4 Beiträge
Canton Chrono 502
AndreB90 am 25.08.2017  –  Letzte Antwort am 25.08.2017  –  2 Beiträge
Regal- oder Standlautsprecher
ZiggiHifi am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  4 Beiträge
Kef iq3 oder iq10
DRWATT am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  3 Beiträge
Canton Vento Regal oder Chrono SL Stand?
Rob-bi am 25.09.2016  –  Letzte Antwort am 01.10.2016  –  35 Beiträge
12m2 Raum trotzdem Standlautsprecher?
gerdinator1998 am 06.10.2015  –  Letzte Antwort am 10.10.2015  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.273