HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » AV oder Stereo reciever? | |
|
AV oder Stereo reciever?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Dez 2012, 16:51 | |||||
hallo, nach dem ich mir eine Standbox von Focal und die kleinen Pico Lino 2 selbst gebaut habe. Frage ich mich, ob ich noch mehr aus diesen tollen LSP herausholen kann und möchte nun einen neuen Verstärker anschaffen. Eigendlich am liebsten einen Reciever. Mein alter Yamaha ist 25 Jahre und spielt bei 2x60W sinus am liebsten mit 8 Ohm LSP was nicht das Problem wäre. Meine Wunschausstattung ist in dieser Reihenfolge 1. USB Anschluss für Mp3 Player 2. Subwoofer ausgang, um mal die Piocoline zu verstärken (höre gerne Klassik damit) 3. Mehr Verstärkerleistung 4. ein Souroundsystem will ich mir nicht zulegen (nicht noch mehr LSP) aber durchaus mal ein Musikvideo oder Bluray Film über LSP hören. Mein Budget 300-400€. Nach Vorinformationen sind wohl Stereoreciever in Sachen audiophilität den günstigeren AV-Recievern überlegen. Will ich aber mehr Anschlüsse komme ich um den mainstream nicht herum und muss wohl auf AV reciever ausweichen. Wie ZB Onkyo tx 8050, oder Maranz SR 5023 oder Sr 5006. Frage 1 Kann ich denn mit einem AV Reciever auch 2 Stereoboxen Paare betreiben. Zum Umschalten A und B oder gleichzeitig. Frage 2 Lohnt das Umschleifen eines HDMI Signals über AV Reciever in den Fernseher oder genügt an der gegebenen Anlage das Nutzen der Audio out chinc Buchsen am Blue ray player? Frage 3 Wenn ich dann doch zu einem stereo reciever neige, gibt es oft keinen USB Anschluss oder man wähle eine Kombi aus Reciever und neuen CD Player mit USB eingang, zb Yamaha RS 500 oder 700 mit Yamaha CD Player. Bisher höre ich CD am Blue Ray Player weil mein alter CD Spieler keine mp3 und brannten CDs verträgt. Diese Anschaffung würde sicher auch die CD audiophilität steigern. Habt ihr dazu eine Meinung oder eine Verstärker Tipp? vielen Dank für eure Erfahrungen und TIipps im voraus [Beitrag von klausentreiben am 15. Dez 2012, 21:16 bearbeitet] |
||||||
Detektordeibel
Inventar |
#2 erstellt: 15. Dez 2012, 17:08 | |||||
manchmal fällt einem echt nix mehr ein... Vergiss das mit dem CD Player mit USB, ist teuer und lohnt net weil auch net mehr kann wie BlueRay oder 0815 DVD Player. Da fährst mit nem D/A Wandler wahrscheinlich deutlich besser. |
||||||
|
||||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Dez 2012, 21:06 | |||||
Hallo Detektordeibel ich meine die Klangsteigerung von einem Stereo CD Player zu einem normalen DVD oder Blue Ray Player Welchen DA Wandler meinst oder empfiehlst du? Mein Blue Ray Player von Samsung hätte ja auch eine Front USB Anschluss den könnte ich ja auch nutzen. [Beitrag von klausentreiben am 15. Dez 2012, 21:22 bearbeitet] |
||||||
roho_22
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Dez 2012, 22:50 | |||||
Bei den mir bekannten AVRs ist dies der Fall.
Die Frage ist mir nicht verständlich, kannst du mal anders formulieren?
Erwarte dir nur nicht zuviel von einem neuen CD-Player, was Klangsteigerung angeht. Audiophilität, was fürn Wort. Was mir nicht ganz klar ist, willst jetzt einen neuen Verstärker und/oder CD-Player?
Den würde ich empfehlen. [Beitrag von roho_22 am 15. Dez 2012, 22:52 bearbeitet] |
||||||
WiC
Inventar |
#5 erstellt: 16. Dez 2012, 08:54 | |||||
Hallo, meine bescheidene Meinung, schließe deinen BDP an einen vernünftigen Vollverstärker an z.B. AMC XIA an und erfreue dich an schönem Stereo. Gruß Karl Edit: noch etwas zur Audiophilität Ich habe einen Philips BDP 7600 und einen Rotel RCD-12, beide an meinem Rotel RA-12 angeschlossen. Klangunterschiede ? Nö. Mir gefällt der RCD-12 eben, wegen Optik und Haptik und weil er so schön zum RA-12 passt [Beitrag von WiC am 16. Dez 2012, 09:10 bearbeitet] |
||||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Dez 2012, 18:13 | |||||
Hallo roro, Frage 2 war so gemeint: an AV reciever gibt es HDMI in und meist nur ein HDMI out Anschluss. Wenn ich das richtig verstehe wird das HDMI signal vonm Blurayplayer oder vom SAT Reciever in den AV Reciever eingeführt dort wird dann das Audisignal verstärkt und je nach Aufnahmeart Dolby, 5.1, THX, etc an die LSP`chen rundum geschickt, das Videosignal geht an den Fernseher. - ich habe aber kein AV Reciever und keine Sourround anlage, deswegen mein Farge ob es auch einfacher geht: Zum Beispiel das Audiosignal einfach von den Chinc Buchsen am Blueray Player in den Stereoverärker und mit HDMI Kabel das ganze Signal in den Fernseher, wobei dort die Lautsärke klein gedreht wird sonst, habe ich festgestellt, gibt es unschöne Zeitverschiebungen. |
||||||
roho_22
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Dez 2012, 18:18 | |||||
Hallo klausentreiben, also wenn du mich fragst, schließ einfach den BlueRay-Player mit HDMI an den Fernseher und den Player analog an den Verstärker. Das mach ich mit meiner PS3 genauso. Von Zeitverschiebungen hätt ich bei mir noch nix bemerkt. |
||||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Dez 2012, 18:58 | |||||
Du hast sicher einen DA wandler im Rotel-12, ich habe hier im forum gelesen, dass die BRP als laufwerk gut sind es aber auf den DA wandler ankommt um gleichwertiges wie bei einem CD player zu bekommen. |
||||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 16. Dez 2012, 19:51 | |||||
So eine Lösung verdichtet sich langsam bei mir auch, dabei würde ich am Blue Ray player den USB port und den Digitalen Ausgang nutzen (um einen besseren DA Wandler am Verstärker zu nutzen). Gefunden habe ich bislang nur diesen Verstärker Onkyo hat den A5VL Leider finde ich aktuell keine Stereo Verstärker / oder Reciever der eine optischen Digitaleingang haben Wer weis einen der in der Preisklasse bis 450€ liegt und .. welcher Leistungsaussage kann man trauen, ich will ja doch mehr aus meine Boxen rausholen, also eine größeren Verstärke mit mehr Lesitungsreserve haben, was besagt da folgende Aussagen: Maranz wirbt mit der Angabe 40W/ an 4 und 8 Ohm aber bis zu 100W(/4 Ohm dynamisch, NAD C326 wirbt mit 50W Dqauerleistung mit "beide Kanäle gleichzeitig gemessen und einen niedrigen Klirr von 0,01% und dynamisch bis zu 100W, AMC wirbt mit einer Stromaufnahme von bis zu 50 Ampere, andere mit Rinkerntarfo oder besonders große Kondensatoren von 10000 bis 16000 myF. Was ist jetzt der entscheidende Wert der Aussage??????? [Beitrag von klausentreiben am 16. Dez 2012, 19:58 bearbeitet] |
||||||
WiC
Inventar |
#10 erstellt: 17. Dez 2012, 18:10 | |||||
Da hast du recht, es ist sogar der gleiche wie im RCD-12, von daher war meine Aussage ziemlicher Blödsinn Ich würde mir aber nicht zu viele Gedanken um den DAC machen, in meinem Arbeitszimmer habe ich einen Yamaha DVD Player analog mit einem Cinchkabel das nicht mal einen Euro gekostet hat, an einem Yamaha RX-797 angeschlossen, klingt einwandfrei. Das mit den Leistungsangaben der verschiedenen Hersteller ist so eine Sache. Wie laut möchtest du denn, mit welchen LS, in was für einem Raum (Größe) hören ? Der RA-12 hat laut Rotel 2x60W an 8 Ohm, ganz hinten in der Bedienungdanleitung, findet man aber max. Leistungsabgabe, nicht Aufnahme, 300W. Tja, ich weiss auch nicht was ich davon halten soll. Mit den bei mir angeschlossenen Quadral Platinum M4 (90dB Kennschalldruck) kannst du dir in meinem 24m² Zimmer, auf jeden Fall das Hirn rausblasen Gruß Karl |
||||||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 17. Dez 2012, 23:35 | |||||
[quote="Der_Karl"][quote="klausentreiben"] Ich würde mir aber nicht zu viele Gedanken um den DAC machen, in meinem Arbeitszimmer habe ich einen Yamaha DVD Player analog mit einem Cinchkabel das nicht mal einen Euro gekostet hat, an einem Yamaha RX-797 angeschlossen, klingt einwandfrei. Das mit den Leistungsangaben der verschiedenen Hersteller ist so eine Sache. Wie laut möchtest du denn, mit welchen LS, in was für einem Raum (Größe) hören ? Der RA-12 hat laut Rotel 2x60W an 8 Ohm, ganz hinten in der Bedienungdanleitung, findet man aber max. Leistungsabgabe, nicht Aufnahme, 300W. Tja, ich weiss auch nicht was ich davon halten soll. Gruß Karl[/quote] Inzwischen hat sich einiges geklärt ein samsung BRP hat eien DA wandler der 93 kHZ Abtastfrequenz arbeitet, das scheint auf dem neusten Stand zu sein. Welcher Art Wandler konnte ich nciht herausfinden. Mit dem dorigen USB Port kann ich mein Musik vom Stick abspieln lassen das TV gerät dient zur Menüführung und läßt sich aber auch wieder ausschalten. Ich brauche also nicht zwingend ein CD Player oder Verstärker mit USB port, oder einen Verstärker mit DA Wandler. Man fragt sich aber schon warum man als Laie immer zu Abspielgeräten greift die einen digitalen Ausgang haben, wenn man aber eine Stereoverstärker mit DA Wandler sucht keine Geräte findet. Andererseits wird das Thema DAwandler im Forum völlig unterschiedlich bewertet. Ist der digital Anschluss nur was für AV Recieveranwendungen (Dolby, DTC und was weis ich noch für alles)? Welche Art von Verstärker brauche ich? Gute Frage, ich höre nicht unbedingt laut, erwarte mir aber einiges an Dynamik von einem potenten Verstärker. Beim letzten Lauthören hat es vermutlich ein Cassis der Picolino zerstört, mehrmalss zuvor ein deutliches Knarzen zu hören war. Ich vermute mal das war Clipping, obwohl mein alter Yamaha gerade mal zu 1/3 aufgedreht war. Inzwischen habe ich mich ja schon soweit durchgelesen, dass der Verstärker ruhig mehr Leistung haben kann als die LSP angeben? In die engere Wahl kommt der Yamaha RS 700 Stereo Reciever. Mit 100W an 8 Ohm und 140W dynamik Leistung. Scheint ein gutes Presi Leistungverhältnis zu haben. Reizen täte mich aber auch ein Onkyo A 5VL der hat einen Burr Brown DA Wandler kann aber nur 40W/8Ohm und 45 W /8 Ohm dynamik. Wie ist die geringe Leistung zu bewerten? Oder ein Onkyo A 9050 mit Wolfson DA Wandler und 75W/8 ohm. Dazu gibt es aber kein vergleichbaren Tests. |
||||||
WiC
Inventar |
#12 erstellt: 18. Dez 2012, 07:59 | |||||
Wie oben geschrieben, besitze ich den Vorgänger RX797, ein solides Gerät, wie ich finde, Optik und Haptik sind eben Geschmacksache. Vielleicht wäe auch ein HK3490 etwas für dich. Gruß Karl |
||||||
dawn
Inventar |
#13 erstellt: 18. Dez 2012, 14:11 | |||||
Das heißt aber gar nichts.
Da bist Du nicht allein. Die Herstellern erwarten wohl für solche Geräte keine genügende Nachfrage, was sich hier aber niemand erklären kann, denn hier wird ständig danach gefragt.
Oh ja. Tatsache ist, die Preisunterschiede bei DA-Wandlern sind riesig. Diskussionen über Klangunterschiede von DA-Wandlern und deren Relevanz hat hier aber schon zu schlimmen Glaubenskriegen geführt Meine persönliche Erfahrung ist, ausprobieren, wie es für Dich am besten klingt. Ich habe schon verschiedene Quellgeräte (DVD/CD/PC) an verschiedenen AV-Receivern jeweils digital und analog angeschlossen miteinander verglichen und bin nie zu einheitlichen Ergebnissen bekommen. Mal klang das eine besser, mal das andere. Auf jeden Fall habe ich z.T. deutliche Unterschiede gehört. Z.B. klingt mein PC über den Line-Out analog am Yamaha AVR deutlich besser als über den optischen Digital-Ausgang, warum auch immer, obwohl es nach landläufiger Meinung doch andersrum sein müßte.
Dort ist er auf jeden Fall unverzichtbar. Bei Stereo-Geräten ist es nach wie vor eher üblich, die DA-Wandlung im Quellgerät durchzuführen.
Mit den Picolinos bringt man 2x60 Yamaha-Watt an sich nicht ins Clipping. Das wird andere Ursachen haben. Die Picolino werden elektrisch oder mechanisch überlastet gewesen sein. Dazu braucht es kein Clipping und da wird auch ein anderer Verstärker nichts helfen. Das "Knarzen" könnte event. das Anschlagen der Schwingspule gewesen sein. War möglicherweise noch der Bass-Regler aufgedreht, dann kann das ganz schnell gehen.
Falls Du die Picolinos und den Focal gleichzeitig an dem Yamaha Amp gehabt hast und dann laut gemacht hast, hast Du schon die Erklärung. Solange man leise hört kann man das machen, aber sobald man lauter dreht, geht das schwächste Glied, in diesem Fall der Picolino, übern Jordan. |
||||||
traveller23
Stammgast |
#14 erstellt: 18. Dez 2012, 18:31 | |||||
Hallo, erstmal, erwarte dir keine großartigen Klangverbesserungen durch einen neuen Verstärker. Dein alter Yamaha kann mit seinen 60W sicher so laut sauber spielen, das die Nachbarn kommen. Mein Verstärker hat 2x40W (Arcam7) und ich bin der erste der w.o. gibt wenn ich den Lautstärkeregler raufdrehe. Nun noch das Thema mit den Anschlüßen. Du kannst alles analog am alten Verstärker anschließen. Ob ein digitaler Anschluß einen klanglichen Vorteil bringt müßtest du ausprobieren, das sieht jeder gerne mal anders. Umbestritten ist für mich der Komfort eines AVRs wenn es um das Thema Bedienung und Kabelmanagment geht. Einfach z.b. den BRP, Sat, etc. per HDMI anschließen und gut ist es. Dank HDMI pass Through hat man auch keinen Stromfresser wenn man nur fernsieht. Alles fernsteuerbar mit einer Universalfernbedienung. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AV Reciever oder Stereo sfu06 am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 22 Beiträge |
Stereo Receiver oder AV Reciever baron-herzog am 24.05.2020 – Letzte Antwort am 26.05.2020 – 33 Beiträge |
Stereo über AV Reciever? alf-a am 01.03.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 3 Beiträge |
Suche neuen Reciever Stereo od. Av-Reciever Macianernicole am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 3 Beiträge |
Stereo Reciever für 250? Maxim2010 am 10.12.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 3 Beiträge |
AV Reciever + Lautsprecher < 2.000 ? Robout am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 15.05.2010 – 5 Beiträge |
5.1 AV Reciever als Stereo Verstärker? janosch2705 am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 02.09.2012 – 4 Beiträge |
Kaufberatung AV-Reciever Fabinho93 am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 10 Beiträge |
sourround- oder stereo-reciever urlaubjoh am 21.08.2004 – Letzte Antwort am 21.08.2004 – 2 Beiträge |
Vollverstärker oder Stereo Reciever? SimplonKibo am 03.09.2013 – Letzte Antwort am 03.01.2015 – 43 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309