HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kompaktanlage mit S/PDIF Eingang | |
|
Kompaktanlage mit S/PDIF Eingang+A -A |
||
Autor |
| |
bluesea1
Schaut ab und zu mal vorbei |
03:14
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2013, |
Liebes Forum! Ich bin auf der Suche nach einer Kompaktanlage (möglichst klein, am besten Mikroanlage), die über einen S/PDIF Eingang verfügt. Klanglich muss das Ding nicht allzuviel hergeben, es soll dafür aber auch möglichst nicht sehr teuer sein. Hab im Internet jetzt nur das teure Onkyo Teil gefunden... Könnt ihr mir ein paar Anlagen nennen, die meinen Anforderungen / Wünschen entsprechen? Vielen Dank der Jens |
||
AlexG1990
Inventar |
03:49
![]() |
#2
erstellt: 22. Jan 2013, |
Hallo! Du solltest einen S/PDIF-Eingang nicht als Kaufkriterium sehen. Das würde nur bedeuten, dass ein (zusätzlicher) D/A-Wandler in die Anlage integriert ist. Frage: Was für eine Quelle soll am SPDIF angeschlossen werden? Hat diese keinen Analog-Cinch-Ausgang? An sonsten gibt es hier abhilfe: ![]() Das Teil hat sowohl einen elektrischen (Cinch) SPDIF, sowie Toslink. Gruß Alex |
||
|
||
bluesea1
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:54
![]() |
#3
erstellt: 22. Jan 2013, |
Hallo und danke für die rasche Antwort! Also, mit dem S/PDIF Eingang hat es Folgendes auf sich: Wir haben eine Squeezebox Touch im Wohnzimmer im Erdgeschoss stehen. Von dort geht die Musik an den Verstärker, die Boxen etc. Aber es gibt auch eine Verbindung ins Obergeschoss. Dort soll es in einem Raum auch die Möglichkeit geben, die Musik von der Squeezebox zu hören. WLAN-Lösungen kommen nicht in Frage. Daher haben wir vorsorglich in S/PDIF Kabel von der Squeezebox ins OG verlegt (ca. 20m Kabellänge). Dort soll jetzt eben die Kompaktanlage stehen und die Musik wiedergeben. Insofern nützt mir auch das Lindy-Teil (danke trotzdem für den Link!) wenig, weil ich da ja noch einen Verstärker benötige... Und genau das soll eben die Kompakt- / Mikroanlage können... Bin für weitere Hinweise sehr dankbar! der Jens |
||
dawn
Inventar |
14:25
![]() |
#4
erstellt: 22. Jan 2013, |
Kenwood K-521-SB Onkyo CS-555 Das "Lindy-Teil" kann Dir aber ggf. auch weiterhelfen, wenn Dir z.B. die o.g. Geräte nicht zusagen, denn wenn Du den Lindy dazwischen schaltest, kannst Du von da aus JEDE beliebige Anlage mit Line(Cinch)-In anschließen. MUSS die Anlage oben eigentlich einen eigenen CD-Player/Radio mitbringen? Falls nicht, wären die Aktiv-Lautsprecher Behringer MS40 eine kostengünstige Alternative. Auch daran kann man neben der Squeezebox bei Bedarf parallel noch ein zusätzliches Quellgerät anschließen z.B. einen schon vorhandenen MP3-Player/CD-Player/Tuner Es ist übrigens nicht garantiert, dass SPDIF über 20 m funktioniert. Kann, muß aber nicht. |
||
bluesea1
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:15
![]() |
#5
erstellt: 22. Jan 2013, |
Hallo, danke für die 2 vorgeschlagenen Produkte. Die kommen tatsächlich beide in Frage, sind aber natürlich nicht ganz billig... dawn, danke für deine Idee und neue Sichtweise: Die Anlage muss eigentlich gar keinen CD-Player / Radio mitbringen. Ich wusste nicht, dass es Aktivboxen mit Digitaleingang gibt. Das ist eigentlich die optimale Lösung für mich! :-) Obwohl die Behringer-Boxen ja (lt. Internet) nicht gerade die besten Bewertungen haben... [Gehe ich recht in der Annahme, dass es wohl wenig / keine anderen Lautsprecher mit digital Eingang gibt?] Für den Fall, dass ich später z.B. einen externen Radio-Tuner anschließen möchte: Kann ich den dann z.B. über den Kopfhörer-Ausgang des Radios an die Behringer Boxen anschließen? (Oder braucht der einen Cinch-Ausgang, der dezidierten nicht für Kopfhöhrer ist??) Sorry für die Fragen, aber ich bin wirklich sehr unbedarft in dieser Thematik... Danke, der Jens |
||
dawn
Inventar |
19:11
![]() |
#6
erstellt: 22. Jan 2013, |
Na ja, you get what you pay for. Würde mich aber wundern, wenn die Kenwood-Anlage besser klingen würde, allenfalls anders. Was unter gutem Klang zu verstehen ist, wird ja subjektiv auch unterschiedlich bewertet. An sich haben die Behringer aber überwiegend ganz ordentliche Bewertungen. Was genau ist denn überhaupt der Einsatzzweck, also wie groß ist der Raum oben, der beschallt wird und wie groß der Sitzabstand? Was wird vorwiegend für Musik gehört? Sehr laut oder mehr Zimmerlautstärke oder Hintergrundmusik? Was bist Du klanglich gewohnt, also welche Lautsprecher hast Du unten stehen? Ja, Du kannst externe Geräte vom Kopfhörer-Ausgang genauso an die Behringer anschließen wie an jede andere Anlage auch. |
||
bluesea1
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:48
![]() |
#7
erstellt: 22. Jan 2013, |
Na ja, du hast schon recht. Ich werde voraussichtlich mit den Behringern ganz zufrieden sein (sag ich jetzt mal so, probiert hab ich sie ja noch nicht). Es geht um eine Beschallung in einem Zimmer, ca. 10m², Hintergrundmusik, aber auch Radio (über Squeezebox), nie so richtig laut. Sitzabstand ist variabel.. Also ich denke, die Behringers werden's für mich gut tun! :-) Danke also nochmal!! der Jens |
||
dawn
Inventar |
20:27
![]() |
#8
erstellt: 22. Jan 2013, |
Ich schätze auch, dass Dir bei den Anforderungen ein teureres Gerät auch keinen weiteren Mehrwert bringt. Die Behringer werden es da schon tun. |
||
AlexG1990
Inventar |
22:42
![]() |
#9
erstellt: 22. Jan 2013, |
OK, du scheinst ja inzwischen eine Lösung gefunden zu haben! ![]() Bei deiner Beschreibung hätte ich auch sofort gefragt, ob du separat noch CD und Tuner brauchst, was ja nicht der Fall ist. Dann sind "Aktiv-Boxen" gar nicht verkehrt. Denn was ist eine "Kompaktanlage" anderes, als ein CD-/USB-/MP3-Player + Tuner + (früher noch Tape) + Vollverstärker in einem Gehäuse + Passiv-Lautsprecher. Du bräuchst ja nur den Verstärker - und der ist bei Aktiv-LS eben einfach mit ins Gehäuse der Lautsprecher geschraubt. ![]() Da wären die beiden Kompakten tatsächlich oversized, weil die Hälfte nicht genutzt würde... Schlecht werden die Behringer nicht sein - kauf sie dir aber nicht NUR DESHALB, weil sie einen SPDIF-Eingang haben! Auch hier könntest du mit dem "Lindy" davor wieder jedes beliebige Paar "Logitech PC-Boxen" anschließen. Solche D/A-Wandler hatte ich auch noch günstiger gesehen (mehrere teils baugleiche NoNames), die es aber auch tun würden... Ob das mit dem SPDIF-Signal über 20m problemlos geht...ausprobieren! Noch was dazu: Dein "SPDIF-Kabel" ist ja nichts anderes als ein einfaches (einzelnes!) Koax-Dioden-Kabel mit (einem) Cinch-Stecker auf jeder Seite. Das könnte man auch analog nutzen, dann allerdings nur in Mono. Da hättest du zur Sicherheit lieber ein Zillingskabel (sprich ein Stereo-Cinch) verlegt - das wäre auch für SPDIF gegangen. Hast du das komplett gekauft oder die Stecker selbst anglötet? Hast du tatsächlich nur eine Leitung? Sonst ginge ja auch Analog-Stereo, da wären 20 Meter völlig problemlos, und bei der Verstärkerwahl wärest du auch frei und bräuchtest keinen "Lindy"... Gruß Alex [Beitrag von AlexG1990 am 22. Jan 2013, 22:46 bearbeitet] |
||
dawn
Inventar |
23:06
![]() |
#10
erstellt: 22. Jan 2013, |
Na ja, SPDIF kann sowohl ein elektrisches Koax-Kabel wie auch ein optisches (Toslink)-Kabel bezeichnen. Bisher hat er nicht gesagt, welche Variante er verlegt hat. Die Behringer hat auf jeden Fall beide Eingänge. Bei der Koax-Variante ist es wahrscheinlicher, dass es bei der Kabellänge funktioniert. Die optische könnte aber durchaus auch funktionieren. Wenn das Kabel eh schon liegt, kann man es ja dann mal ausprobieren ![]() |
||
AlexG1990
Inventar |
04:02
![]() |
#11
erstellt: 23. Jan 2013, |
OK, ich war jetzt einfach mal direkt von der elektrischen Variante ausgegangen - glaube nicht, dass er einen 20m-Lichtleiter gezogen hat ![]() SPDIF Optisch (aka "Toslink") ist ja das selbe Signal wie SPDIF elektrisch, nur eben "Spannung-an-Spannung-aus" (im Kabel) oder "Licht-an-Licht-aus" (im Lichtleiter). Ursprung ist ja immer ein elektrisches Digitalsignal, das im Fall von Toslink einfach in der Quelle über eine LED moduliert und im Empfänger per Fotodiode wieder elektrisch umgewandelt wird. Einziger Vorteil von Optisch ist ja die Vermeidung von Masseschleifen, dafür aufwändiger, weil man's erst in Licht umwandeln muss und wieder zurück... Die Behringer MS40 hat beide SPDIF-Varianten + natürlich Analog via 3,5mm-Klinke oder Cinch: ![]() Ein (elektrisches) "SPDIF-Kabel" in dem Sinne gibt es ja nicht - ist einfach ein einzelnes Dioden-Koax-Litzekabel mit Cinch-Steckern am Ende - das selbe wie für Analog-Audio oder FBAS-Video. Ist dem Kabel ja egal... ![]() [Beitrag von AlexG1990 am 23. Jan 2013, 04:05 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker mit S/PDIF Eingang sebastianttt am 19.10.2016 – Letzte Antwort am 24.10.2016 – 12 Beiträge |
Verstärker mit s/pdif dornbirn2000 am 26.11.2003 – Letzte Antwort am 27.11.2003 – 5 Beiträge |
Suche lautsprecher mit S/PDIF audioengine am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 12 Beiträge |
Stereo-Verstärker mit Toslink (S/PDIF) fooness am 07.02.2015 – Letzte Antwort am 09.02.2015 – 18 Beiträge |
Vorverstärker mit FB & S/PDIF gesucht doc_relax am 22.11.2021 – Letzte Antwort am 29.11.2021 – 8 Beiträge |
Suche günstiges S/PDIF DAC Blayzer am 21.11.2021 – Letzte Antwort am 26.11.2021 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktanlage 2016 LeopardSnakeSkin am 13.03.2016 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 4 Beiträge |
S: Kompaktanlage Zockervogel am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 6 Beiträge |
UKW Radio mit S-/PDIF out hifirookie4600 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2017 – 10 Beiträge |
Kompaktanlage mit digitalem Eingang für iPod haptikus am 22.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAnnaluegt
- Gesamtzahl an Themen1.558.228
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.230