HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche (gebrauchten) Technics Plattenspieler mit Ve... | |
|
Suche (gebrauchten) Technics Plattenspieler mit Verstärker+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#1
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hi! Das ist mein erster Beitrag und ich hoffe dass mir hier in diesem super Forum Vorschläge und Tipps gegeben werden können. Ich möchte mir einen Technics Plattenspieler kaufen; nätürlich gebraucht, da ich (wie fast jeder Mensch) auf den Preis achten muss. Und dazu möchte ich einen gebrauchten Verstärker. Boxen habe ich erstmal (kleine Phhilips rh 433), die reichen vorerst - hoffe ich. Wie viel ich für den Plattenspieler und den Verstärker ausgeben möchte weiß ich nicht genau, da ich keine Ahnung vom Preis-Leistungs-Verhältnis habe. Ich sag einfach mal maximal 500 Euro!? Und woran merke ich, dass ich bei einem gebrauchten Plattenspieler lieber eine neue Nadel ranmachen sollte? -> achja, ich höre viel Musik (Rock, Hip-Hop, Reggae, Jazz und mehr) in einem WG-Zimmer und möchte nicht scratchen oder DJ spielen Vielen Dank für die Mühe im Voraus! Grüße aus Marburg, Julian |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#2
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hallo Julian, warum einen Dreher von Technics? Es gibt massenhaft vergleichbare/ähnliche Dreher mit vergleichbarer/ähnlicher Technik aus Japan, die möglicherweise viel günstiger als die Dreher von Technics sind, da Technics w/der Discodreher recht bekannt für seine Plattenspieler ist. Hier z.B. ein brauchbares neues Gerät mit vergleichbarer Technik: Reloop RP-2000M incl. Technics Slipmat ![]() Dazu ein: ACUTEX 412 STR ![]() und einen Sherwood RX-772 ![]()
Mit dem Acutex bitte aber nicht die Nadel über die Scheiben ziehen. Das verzeiht die verbaute hochwertige Nadel sicher nicht. ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 01. Jun 2014, 19:50 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#3
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
die frage wäre ob du ein pitchbaren plattenspieler möchtest? sonst würde irgendein technics mit direktantrieb reichen. z. b. so eins ![]() |
||||||||||
exxo
Stammgast |
20:24
![]() |
#4
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Als Tonabnehmer würde ich die diversen Concorde Varianten von Ortofon vorschlagen. Wie auf dem Bild weiter oben. Mit diesen Tonabnehmern spart man sich die fummelige Montage an der Headshell, einfach an den Tonarm schrauben und fertig. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:28
![]() |
#5
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Auf dem LowMass Acutex steckt eine Shibatanadel mit Nude-Diamant mit einem besonders aufwändigen Schliff. Ein besseres System bekommst Du auch für einige 100 Euro nicht. Das ist nur so günstig weil es ein alter Restbestand ist. Hier finden sich dazu einige Infos: ![]() Bei Bedarf besser von kundiger Hand montieren lassen. [Beitrag von Tywin am 01. Jun 2014, 20:29 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#6
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
ein concorde würde ich für musik hören nicht empfehlen, da würde eigentlich nur der Nightclub in frage kommen (120,-) da würde ich auch lieber den acutex probieren. leider hat mein wohnzimmer dreher ein tp4 anschluß und bei den beiden sl-1210 lass ich lieber die whitelabels drauf. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#7
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hier was Gebrauchtes: SHERWOOD AX-7 R / OPUS 7 Serie ![]() ![]() Technics SL 3310 ![]() JICO SAS stylus 706-DSAS for Technics EPS-270ED ![]() Tannoy Reveal 601P ![]() [Beitrag von Tywin am 02. Jun 2014, 06:49 bearbeitet] |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
21:03
![]() |
#8
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hi Tywin, Soulbast und exxo. Vielen Dank für die schnellen und (für mich) einfachen Vorschläge! Hätte nicht gedacht, dass ich einen Verstärker empfohlen bekomme, der mehr kostet als der Plattenspieler. Ja und von Tonabnehmern hab ich keine Ahnung. Dann noch drei Fragen: Hat der Reloop 2000M keinen Tonabnehmer oder ist der einfach zu schlecht? Und ist der Reloop 4000M3D (z.B.) nur für DJ-Arbeiten sinnvoll oder ist auch die Tonqualität für knapp 100€ viel besser? Und.. ist der Sherwood AX-7R fast so gut vom Klang her wie der RX-772? (Ich denke dass ich lieber ein Quartzgesteuerten nehme, als einen Technics SL) Und.... Vielen Dank für eure Hilfe!! [Beitrag von friejuli am 01. Jun 2014, 21:21 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:19
![]() |
#9
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hier noch ein gebrauchter Amp: KENWOOD KA-5050R ![]()
Der Sherwood Receiver ist ein grundsolider kräftiger und auch auftrennbarer Amp mit einer guten Phonovorstufe. Da die Lautsprecher (zusammen mit Software, Raumakustik, Lautsprecherpositionierung und Hörplatzposition) die Musik machen, sollte der Verstärker für deine künftigen Lautsprecher genug im Darm haben um nicht sofort wieder ausgetauscht werden zu müssen.
Schlecht ist immer relativ. Wenn Du meinen verlinkten Beitrag über das AT91 lesen würdest ... das im Reloop verbaute System ist ein AT91 mit scratchbarer Einfachnadel.
Der hat den gleichen Arm und der Teller wird genauso ruhig und zuverlässig gedreht wie beim 2000er. Der bringt Dir keinen Vorteil. Der Klang kommt hauptsächlich vom Nadelschliff/Tonabnehmer so lange der Rest (der Dreher mit Arm) seinen Job einwandfrei macht.
Welchen meinst Du? Zum RX-772 hab ich schon was geschrieben. Der SHERWOOD AX-7 R hat auch eine FB und ist ein schwerer hochwertiger Amp mit einer leistungsfähigen Stromversorgung und zwei dicken Netzteilen. [Beitrag von Tywin am 01. Jun 2014, 21:22 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#10
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
der reloop hat irgendein billigsystem dabei. der große reloop ist stärker und vielleicht stabiler, der klang ist vorwiegend vom tonabnehmer abhängig. möchtest du nur musik damit hören oder doch mehr machen? zum musik hören würde ich keinen reloop kaufen, zum auflegen auch nicht, ich hatte mal zwei, war mir alles zu wackelig. |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#11
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Ja, Danke Tywin, hab deinen letzten Beitrag erst nach meiner Antwort gesehen. Und Danke Soulbasta! Ich möchte mit dem Plattenspieler nur Musik hören, nicht mehr und nicht weniger. Aber ich möchte einen guten Spieler und einen guten Verstärker (und irgendwann gute Boxen). Und mit gut meine ich, dass ich einen ausgewogenen sauberen Klang habe, der mir (hoffentlich) für immer gut genug erscheint. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:33
![]() |
#12
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Hier eine Diskussion zum Reloop: ![]() Ich würde auch lieber einen gebrauchten Direktangetriebenen mit Halbautomatik nehmen. Dabei ist mir das Label fast egal, so lange der Arm mittelschwer und gut einstellbar ist. Gebraucht oder neu, das hat alles seine Vor- und Nachteile. [Beitrag von Tywin am 01. Jun 2014, 21:34 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#13
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
dir soll bewusst sein, dass der gute klang zum größtem teil eine mischung aus deinem raum und den lautsprechern ist. für das geld was du ausgeben möchtest hast du hier gute vorschläge bekommen. was deine jetzigen lautsprecher daraus machen ist eine andere geschichte. [Beitrag von Soulbasta am 01. Jun 2014, 21:44 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:45
![]() |
#14
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Wenn der Saba keine Automatik hätte, wäre das ein rundum empfehlenswertes Gerät: Saba PSP 350 ![]() Aber eine Automatik kann mit dem Alter Probleme machen. [Beitrag von Tywin am 01. Jun 2014, 21:46 bearbeitet] |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#15
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Ja, ich weiß nicht. Ich weiß nur, dass ich einen guten Plattenspieler möchte, Manuell oder Halbautomatisch. Ich sag mal bis max. 300 Euro. Also nochmals vielen Dank! Ich schau mich noch um und frag noch mal. Viele Grüße! |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#16
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Ich hab vor nicht all zu langer Zeit für meinen Technics SL-2000 - im Top-Zustand beim Händler mit Versand knapp über 100 Euro gezahlt. Allein das System wird ohne Nadel derzeit für etwa 50 Euro gehandelt. Für meinen Saba PSP 250 habe ich unter 50 Euro von Privat bezahlt, der ist auch in gutem Zustand. Leider finde ich in der Bucht derzeit nur verhältnismäßig (zu) teure Geräte. Schau doch mal in die Kleinanzeigen in deiner Gegend, nach Geräten die Dir gefallen könnten. Wir, oder die Kollegen im Analogbereich können dazu ja unseren Senf abgeben wenn Du uns einen Link postest. Achte auf einen guten allgemeinen Zustand und einen brauchbaren Tonarm. Der Tonabnehmer muss bei Bedarf halt ausgewechselt werden. Auf den meisten gebrauchten Geräten ist entweder das ganze System nicht viel wert oder die Nadel runtergeritten. Meist sind die Hauben auch Schrott, daher darauf achten wenn das für Dich wichtig ist. Selbst teuerste Dreher werden mit billigen Einsteigersystemen angeboten und dann mit High End beworben .... |
||||||||||
exxo
Stammgast |
23:10
![]() |
#17
erstellt: 01. Jun 2014, |||||||||
Also wenn du bis 300 Taler für einen Plattenspieler investieren möchtest, dann schau dir mal den Synq X-trm an. Ansonsten gibt es für 250 Euro noch einen Audiotechnica der auch ok sein soll. Ich stehe auf jeden Fall auf Turntables mit Direktantrieb, weil die quasi Wartungsfrei sind.... |
||||||||||
Detektordeibel
Inventar |
06:33
![]() |
#18
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Alternative zum 2000er Reloop würde ich den hier vorschlagen. ![]() Vorverstärker ist im Dreher eingebaut, Haube etc alles dabei was du brauchst und halt neu und nicht abgerockt... und ein Technics Sl-2000 ist soviel besser auch nicht. Tonabnehmer ist AT91... wie bei Reloop 2000/4000 auch... Der Serienabnehmer lässt sich mit der Nadel (ATN 3652E Ebay Cleorec) oder "Thakker Epo E" aber aufbrezeln...das klingt dann nichtmal schlecht. Shibatanadel ist auch möglich... oder gleich das Acutex... Wenn gebrauchter Technics zum daheimhören würd ich nach nem Q2 oder Q3 für bis 100€ ausschau halten. Aber wenn Manuell ok ist, dann tut es auch ein 1210er klon wie die Reloops,McCypt,AudioTechnica etc. kommen eh alle aus derselben Fabrik..wenns neu und teurer sein soll der 7000er Reloop, ist ca vergleichbar mit dem Synq nur "klassischer". So... bleibt die wahl des verstärkers. wenn die Phillips in gutem Zustand sind dürfte da aber jeder Einsteigerverstärker schon nen vernünftigen Job tun die sollten nicht so anspruchsvoll sein bei 40 Jahren alter.. Da waren ja schon paar Anregungen... [Beitrag von Detektordeibel am 02. Jun 2014, 06:35 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
06:41
![]() |
#19
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
hast du so ein mc crypt mal bedient? alles nur plastik ![]() für das geld gibt es wirklich gute gebrauchte. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
07:13
![]() |
#20
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
So hoch braucht man gar nicht greifen. Imho reicht der 6000 den ich für einen würdigen Nachfolger des 1210 halte. Neben dem soliden Metallgehäuse auch ein ansprechendes Design und im Gegensatz zu den leichten Einsteigern auch mit einem höhenverstellbaren Tonarm versehen. Kostet jedoch knapp unter 400 Euro ohne System. Sprengt also leider mit TA und Amp das Budget....... Hier jedoch ein Sonderangebot ![]() [Beitrag von baerchen.aus.hl am 02. Jun 2014, 07:14 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
07:32
![]() |
#21
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
ich hatte auch eine weile zwei numarks die auch so ein tonarm haben wie der 6000-er, die waren ok aber nach nicht mal vier jahren sind beide innerhlab von zwei monaten abgeraucht, erst hat der antrieb gespnnint, dann drehten die sich nur noch ganz schnell und paar minuten später war der geruch da und die waren hinüber. die 15 jahre alten sl-1210 laufen wie am schnürchen. |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
08:21
![]() |
#22
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Ja Danke schön Tywin, exxo, Detektordeibel, Soulbasta und baerchen.aus.hl! @ Tywin und Detektordeibel: Der Technics SL 2000 und der Technics SL-D 3 gefällt mir sehr! Ich hab schon welche gesucht und gefunden, aber die Beschreibung von den Geräten sieht dürftig aus: ![]() ![]() @ exxo: Der Audio Technica AT-LP120-USBC gefällt mir auch, ist halt schon ziemlich modern. Und abschrecken tut mich eine Kundenmeinung, die das Motorengeräusch als störend beschreibt. @ baerchen.aus.hl: Der Reloop RP-6000 MK6b ist zu modern für mich und eine "frei drehbare Nadelbeleuchtung mit Super-Bright-LED" und einen "Schalter für Vorwärts- und Rückwärtslauf" muss nicht sein. Aber ich überlegs mir, wenn der so gut ist.. Danke! Und mir sind noch Fragen eingefallen: Wie sieht es mit Verzerrern aus oder sogar einen Declipper? Gibts das beim Plattenspieler und/oder auch im Verstärker? [Beitrag von friejuli am 02. Jun 2014, 08:30 bearbeitet] |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#23
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Schlechter Scherz. Habe beide. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#24
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Hallo Carsten, bitte berichte uns, worin für Dich die Unterschiede bestehen. Auch die Nachteile des Reloop interessieren mich. Ich habe auch schon ein Auge auf den RP-6000/7000 geworfen. LG Tywin [Beitrag von Tywin am 02. Jun 2014, 14:51 bearbeitet] |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#25
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Hallo Tywin, darüber habe ich schon berichtet: ![]() Und falls Du dann immer noch einen Dreher davon haben willst: ![]() Gruß, Carsten |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#26
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Vollenweider "Caverna Magica" ... damit probiere ich auch gerade ganz gerne billige Einsteigersysteme durch ... Sehr interessant, dass wir auf die gleiche Scheibe gekommen sind ![]() Von dem RP 6000 bin ich nun wieder ab. Danke dafür! Ich hätte wohl meinen TD146MKII mit dem X3MC nicht vor Jahren verkaufen sollen. Ein Kumpel hat aber einen TD2001 irgendwo ausgegraben und hat keine Ahnung was er damit anfangen will. Ich habe das Gerät aber noch nicht gesehen und der Zustand soll nicht so doll sein. Mal sehen ob das was für mich ist. Zum Probieren der Systeme auf SME-Headshell kann ich ja dann meinen SL2000 nehmen. |
||||||||||
Detektordeibel
Inventar |
17:20
![]() |
#27
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Erst schreibste nen Verriss und dann wirste ihn nicht los. ![]()
Viel zu teuer... ![]() Probiers mit dem McCrypt, wenn nich gefällt schickste einfach wieder zurück... und vergiss das Geschmatze von wegen Plastik der ist fast doppelt so schwer... gerade bei den "Consumerclass" Technics gibts genug davon. [Beitrag von Detektordeibel am 02. Jun 2014, 17:22 bearbeitet] |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#28
erstellt: 02. Jun 2014, |||||||||
Hi! Ich hab noch was wichtiges vergessen; ich möchte eher oldschool-geräte. Heute hat mir ein Freund ein paar Verstärker. Unter anderem die Marke "Marantz" und da wusste ich das isser: Marantz 2216B: ![]() Marantz 2100: ![]() Marantz 2226: ![]() Marantz 1090: ![]() mit 4 Ω: 2x 77 W bei 1kHz; 8 Ω: 2x 67 W bei 1kHz Bei den anderen finde ich leider keine Ohm- und Watt-Angabe. Ich möchte, wie Tywin mir schon geraten hat einen ordentlichen Verstärker, also einen mit ordentlich Power, da ich mir nicht nocheinmal einen kaufen muss.. Aber die sind wahrscheinlich alle mindestens 30 Jahre alt, so dass ich das vergessen kann, oder?? Ansonsten, was ist mit NAD? ![]() Und von Plattenspielern hab ich noch weniger Ahnung - und das ist sehr sehr wenig, fast nichts.. Auf jeden Fall finde ich den hier sehr schön ![]() ![]() Oder: ![]() Und der hier wäre auch was: ![]() keine Ahnung.... |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
04:20
![]() |
#29
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Boxen nehmen viel mehr Platz weg... ![]() |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#30
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Ältere Verstärker (Geräte) finde ich dann reizvoll, wenn damit - möglicherweise - ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielbar ist. Dein Ansatz zielt aber in die Richtung von richtigen Oldies und Liebhabergeräten. Dir sind also Optik und Haptik wichtiger als die Funktion. Nach meiner Meinung sollte man von solchen Geräten Ahnung haben. Oder man kennt jemanden der Ahnung hat und dieses Geräte warten und reparieren kann. Zusätzlich sollte man über Geräte verfügen die einfach immer funktionieren. Auch 30 Jahre oder noch ältere Geräte können sehr gut funktionieren. In diesem Alter kann (wird) aber eine Überholung notwendig werden und da sind auch schnell mehr als 100 Euro für fällig. In meinem Profil kannst Du meine Schätzchen sehen und eines davon ist auch schon mehr als 30 Jahre alt. Der Luxman hat für über 100 Euro eine kleine Revision erhalten und der Wega hat eine große Revision mit sicherheitshalbem Austausch einer Menge Teile und eine Reinigung und Einstellung der anderen Bauteile erhalten. Den Dual hatte ich mir selbst nach Anleitungen vorgenommen und den HK musste ich innen nur reinigen.
Ich mag das schlichte Desing der NAD Geräte und in ferner Vergangenheit waren das die Underdogs, die für kleines Geld mit viel Kondensatorpower großen Klang bewirken konnten. Dazu kam noch die Soft-Clipping Funktion, die eine ganze Generation von Hochtönern vor dem Abrauchen bewaren konnte. Familie und engen Freunden hatte ich vor Jahrzehnten zu den Geräten von NAD geraten, die immer noch brav ihren Dienst verrichten. Inzwischen ist NAD ganz schön teuer geworden und die gebrauchten Geräte werden zu sehr hohen Preisen gehandelt. Wirkliche Schnäppchen sind damit nicht zu machen. Statt dem alten - vermutlich ungewarteten - NAD für 230€ von Privat - ohne gesetzliches Rücktrittsrecht - würde ich mir lieber einen neuen Sherwood RX-772 mit 24 Monaten gesetzlicher Gewährleistung und Rücktrittsrecht kaufen. Dazu kommt, dass der ahnungslose Verkäufer des NAD die gesetzliche Gewährleistung von 12 Monaten nicht explizit ausgeschlossen hat, die dann auch für Privatverkäufe gilt. Davon will er aber sicher nichts wissen, wenn es zu einem Streitfall kommt und dann geht das Theater los.
Den AT kenne ich nicht. Den Transonic P100 finde ich interessant. Insbesondere den scheinbaren Zustand (PayPal und gesetzliches Rückgaberecht+Gewährleistung) Zum AT12 könnte man sich z.B. bei Bedarf eine Shibata Nadel kaufen. Der Technics ist recht teuer, der Verkauf erfolgt von Privat mit allen seinen Nachteilen und die Haube sieht ganz schön vermurkst aus.
Ein neues sehr gutes System würde nicht mit dem Plattenspieler verkauft, sondern es wäre üblicherweise durch ein AT91, AT95 oder OM5E ersetzt worden. Wenn es doch ein neues sehr gutes System wäre, dann wäre auch die - verkaufsfördernde - Bezeichnung genannt worden. Ich tippe in diesem Fall mal auf ein recht günstiges Ortofon 510 MK II. Leider ist das System auf den Fotos schlecht zu erkennen. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 03. Jun 2014, 09:45 bearbeitet] |
||||||||||
raindancer
Inventar |
07:22
![]() |
#31
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Mir schenken ![]() ![]() Und ja, du hättest den Thorens nicht weggeben sollen. aloa raindancer |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#32
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Mir schweben - bezüglich des TD2001 - derzeit eine aufgequollene Zarge, eine halbzerstörte Haube, ein vermackter Teller mit Schlag, ein verbogener Tonarm mit vermurksten Lagern, ein ausgeschlagenes Tellerlager, eine abgebrochene Nadel an einem MC, verlorene Kleinteile, vergammelte Federn und kaputte/verlorene Füße vor dem inneren Auge. Mal sehen wie die Sache tatsächlich aussieht, wenn mein Kumpel aus dem Urlaub zurück ist. Vielleicht ist das ja alles gar nicht so übel und man kann sich auf einen guten Preis einigen. [Beitrag von Tywin am 03. Jun 2014, 07:45 bearbeitet] |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#33
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Detektordeibel
Inventar |
13:00
![]() |
#34
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Der Kenwood würde schon reichen. |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#35
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Und wieder: vielen Dank Tywin, Detektordeibel und CarstenO! Ist die Lage so, dass der Sherwood Newcastle RX-772 1x 100 Watt bei 8 Ohm leistet und der KENWOOD KA-5050R 2 x 140 Watt Sinus bei 4 Ohm; ( DIN) 1 kHz : 2 x 95 Watt Sinus bei 8 Ohm ? ![]() ![]() Würdest du mir nicht den Sherwood raten, weil mir 100Watt bei 8Ohm nicht völlig reichen und da er zudem neu ist, Detektordeibel? ![]() @ Tywin: ich kann nicht mehr nachvollziehen welcher der Transonic P100 ist und was du mit "Insbesondere den scheinbaren Zustand (PayPal und gesetzliches Rückgaberecht+Gewährleistung)" meinst.. Aufjedenfall möchte ich dich nochmal fragen, was du von dem Technica LP-120 hälst (auch wenn ich keinen eingebauten Vorverstärker und einen USB-Anschluss brauche) ![]() [Beitrag von friejuli am 03. Jun 2014, 18:05 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#36
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
der audio-technica ist fast mit dem reloop 2000 gleich, kommt aus der gleichen fabrik. es ist kein schrott aber ich würde mir einen gebrauchten technics kaufen. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#37
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Der Sherwood ist ein wirklich leistungsfähiges solides Gerät, sonst würde ich den nicht immer wieder empfehlen. Der wird halt hier in Deutschland ziemlich verramscht. Hier findest Du eine Angabe die der tatsächlichen Leistungsfähigkeit näher kommt. ![]() 2 x 121 Watt (8 Ohm) 2 x 162 Watt (4 Ohm) Was ist mit dem schönen günstigen Teac?
![]()
Das was man auf dem Bild sehen kann.
PayPal = Ist ein Treuhänder (Tochtergesellschaft von ebay) über den Du den Kauf per Vorkasse absichern kannst. Darüber kannst Du bei Problemen auch reklamieren. PayPal kostet den Verkäufer Geld. So wie auch ebay Geld vom Händler will. Rückgaberecht: Richtig lautet das "Rücktrittsrecht". Das ist ein Gesetz zum Schutze des Käufers bei Fernabsatz. Du hast das gesetzliche Recht die Ware bei Fernabsatz 14 Tage an den Händler - ohne Angabe von Gründen - zurück zu geben. Details bitte selbst recherchieren, es gibt eine Änderung des Gesetz in diesem Monat. Dieses Recht kostet den Händler Geld. Die gesetzliche Gewährleistung durch den Händler beträgt bei Gebrauchtware 12 Monate. Details bitte selbst recherchieren. Auch dieses Recht kostet den Händler Geld.
Den Audio Technica AT-LP120-USBC kenne ich nicht. VG Tywin |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#38
erstellt: 03. Jun 2014, |||||||||
Ja Tywin ich kann nur Danke sagen, vielen herzlichen Dank für deine Mühe und Geduld! ![]() |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#39
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
Ja, Hallo nochmal! Es ist ziemlich schwierig ein gutes und detailliertes Angebot für einen gebrauchten Technics zu finden (beim sl 1210 mk2 ist es besonders schwierig, weil die so viel kosten). Soweit ich gehört habe lohnt sich ein 1210 nicht, wenn man nicht auf Parties auflegen möchte, aber trotzdem was ist z.B. mit dem hier? ![]() Und der hier z.B. (TECHNICS SL-23A) wird aus Polen geschickt und hat wenig Infos. Unabhängig davon interessiert es mich, ob man bei dem Dreher die Automatik an- und ausschalten kann! ![]() Ansonsten hab ich auch kein Glück bei den Technics Q2ern und Q3ern. Ja ich such noch.. Grüße! |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#40
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
Die Dreher sind verdammt teuer und in Polen gilt kein deutsches Verbraucherschutzrecht. Auch ist es im Ausland schwieriger juristische Ansprüche durchzusetzen. Die Automatik lässt sich nach meiner Kenntnis nicht ausschalten. Warum hast du Dich so auf Technics eingeschossen? Das sind auch nur japanische Dreher mit Direktantrieb wie viele andere auch? Toshiba SR-F-355 ![]() |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#41
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
der SL-23A ist nicht mal ein DD, der hat riemenantrieb und ist heir eh billiger ![]() auch interessant ![]() |
||||||||||
Detektordeibel
Inventar |
17:33
![]() |
#42
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
hier paar ältere Bilder. ![]() ![]() ![]() Technics SL-2000 vs Reloop 2000... Plastik vs Metall... von wegen Älter ist unbedingt besser... ![]() Und so Geräte wie der SL-23 waren damals die totalen Einstiegsmodelle und selbst im Technics-Lineup sind das Dinosaurier, das sind die letzten noch aus Holz...Das die Polen die den vom Sperrmüll geholt haben jetzt für fast den doppelten Neupreis anbieten.. naja... jeden morgen steht ja wer auf und so. Wenn für dich ein 1210 MK2 in Frage kommen würde, du aber nur nen Dreher zum Daheimhören brauchst spricht nix dagegen nen neuen Hanpin zu kaufen.... Ob nun McCrpyt, AudioTechnica, oder Reloop ist sowieso alles dasselbe. Mit dem McCrypt haste alles neu und beinander und was es in den Auktionen gibt ist nunmal mittlerweile 30, 40 jahre alt und nicht unbedingt besser. Für die Differenz kaufste dir nen gescheiten Tonabnehmer, daher kommt der Klang. [Beitrag von Detektordeibel am 10. Jun 2014, 17:39 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#43
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
muss das sein? |
||||||||||
Detektordeibel
Inventar |
19:50
![]() |
#44
erstellt: 10. Jun 2014, |||||||||
Logens |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
06:51
![]() |
#45
erstellt: 12. Jun 2014, |||||||||
Sherwood RX-772:
Ein Blick auf die Anbieter (dieses auch m.E. guten Gerätes) zeigt, dass wir nicht von einem stabilen Vertriebsnetz ausgehen können. Auch der gebetsmühlenartig angebrachte Hinweis, dass Sherwood eine Marke von Inkel sei, hilft nicht weiter, wenn niemand da ist, gegenüber dem man seine Garantie- und Gewährleistungsansprüche geltend machen kann. Meiner Meinung nach drückt der niedrige Verkaufspreis gleichzeitig das Risiko aus, das man mit dem Kauf des RX-772 eingeht.
Folgendes können wir hier im Forum schon seit Jahren lesen: Nein, als ursprünglicher Einsatzort für den SL-1200/1210 Mk 2 war nicht die Party vorgesehen. Ein solide gefertigter Plattenspieler, der über viele Jahre mechanisch tadellos läuft, schadet zu Hause gar nicht. Die aktuellen Gebrauchtpreise stehen aber m.E. in keinem Verhältnis zu dem, was die Anbieter als Neuware dafür bezahlt (um 350 EUR) haben.
Der RP-2000 hat nur eine Blechabdeckung, ansonsten ein Plastikgehäuse. Beim Technics SL-2000 erinnere ich mich - wie beim SL-23 A - an ein Holzgehäuse.
Sollen wir das so verstehen, dass der Unterschied zwischen dem Technics SL-1200/1210 Mk 2 und den optischen angelehnten Modellen von Hanpin (Synq, Reloop, Omnitronic, Audio Technica, Stanton) nur darin besteht, dass sich der Technics für off-road-Einsatz eignet? Falls ja: Am besten Mangel an Produktkenntnissen beseitigen.
Durch häufiges Wiederholen wird´s nicht richtiger. Ein Blick in Richtung Tonarmachse zeigt, dass es mehr Parallelen zwischen dem Audio Technica und dem Reloop (RP-4000) gibt, als mit dem McCrypt.
Dem kann ich mich anschließen. [Beitrag von CarstenO am 12. Jun 2014, 07:13 bearbeitet] |
||||||||||
evilknievel
Inventar |
08:49
![]() |
#46
erstellt: 12. Jun 2014, |||||||||
Hallo, alle vorherigen Beiträge mehr oder weniger auslassend.... Es ist nichts falsches sich auf Massenware aus anno dunnemal zu stürzen. Die Technik ist solide und ausgereift. Es sollte kein großes Kunststück sein, für 200 Euro was gescheites zusammenzustellen(Verstärker, Dreher, neue Nadel oder System). Manchmal muß man einfach machen. Dazu hilft es auch sich die unzähligen "suche Verstärker" Threads durchzulesen. Es tauchen tendenziell immer wieder die gleichen Geräte auf. Verstärker ab 90er zB. Yamaha AX397, Denon PMA 560 und und und.... Wenn man es nicht über das Knie bricht und sich etwas Zeit nimmt, wird man in den Kleinanzeigen vor Ort oder auch hier sicherlich zufriedenstellend fündig. Plattenspieler: Um dem allgemeinen Technicshype und den dazu vergleichsweise überteuerten Preisen auszuweichen, kann man vielen Direct Drives aus japanischer Fertigung ab Ende der 70er eine Chance geben. Toshiba wurde schon genannt. JVC, Fisher, Sony und andere sind ebenfalls interessante Alternativen. Der hier wird unter 50 Euro weggehen und braucht sich nicht hinter einem vergleichbaren Technics zu verstecken, der dann aber 100 Euro kostet. ![]() Sony hat tendenziell einen eher schlechten Ruf, was bei Plattenspielern dieser Marke allerdings unbegründet ist. Bis auf Lautsprecher und einem Yamaha AX397 (der noch nie gezickt hat, trotz massiver Nikotineinwirkung) habe ich nur Gebrauchtgeräte und bin noch von keinem entäuscht worden. Bei dem einen oder anderen Plattenspieler mußte Hand angelegt werden. Das sind dann allerdings allgemeine Wartungsarbeiten wie säubern und neu schmieren und für die Dual Dreher spezifische prophylaktische Maßnahmen. Gruß Evil |
||||||||||
friejuli
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#47
erstellt: 12. Jun 2014, |||||||||
Danke CarstenO für deine umfassende Meinung und Danke evilknievel! Ich denke, dass ich noch etwas nach einem Technics ausschauhalte, wenn dieser in einem guten Zustand ist und max. 350€ kostet ![]() der Mc Crypt gefällt mir, ja ![]() und der Toshiba gefällt mir auch richtig gut ![]() Was eine 125€-Nadel leistet kann ich nicht sagen. Ich bin dankbar, wenn mir noch jemand eine Anmerkung zu der "JICO SAS stylus 706-DSAS for Technics EPS-270ED" und der "PUNTINA ACUTEX 412 STR" geben möchte. ![]() ![]() Ja und den Sherwood gibts ja auch bei Amazon. Zu dem Verstärker muss ich sagen, dass er ein schönes Design hat und genug Power hat, obwohl ich denke, dass ich 2x 100 Watt nicht brauche ![]() |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#48
erstellt: 12. Jun 2014, |||||||||
Hallo friejuli!
Mit diesem Link kaufst Du den Sherwood RX-772 nicht bei Amazon, sondern bei Technik Trade. 35 Jahre alte Tonabnehmer, 100 EUR teure Ersatznadeln Ach ja. Wieder einmal dieses Thema. Für die 125 EUR, die die Ersatznadel für ein altes Tonabnehmersystem kostet, dessen Zustand doch gar nicht bekannt ist, bekommst Du ein neues Tonabnehmersystem, das ich für besser halte: Nagaoka MP-110, wenn´s voller klingen soll Goldnote Babele, wenn´s differenzierter klingen soll Ich weiß, dass hier User voller Begeisterung darüber berichteten, wie sie ihrem 22,00 EUR (neu!) kostenden Tonabnehmer eine 100 EUR teure Nadel spendierten. SELBSTVERSTÄNDLICH ![]()
Was dieses Exemplar wohl alles schon mitmachen musste ... ![]() Ich würde zum McCrypt BJ-U2350 (mit Riemenantrieb, ansonsten gleich wie DJ-U 2650) greifen. Dazu eine Justageschablone (ich komme mit der Schönschablone gut klar) und eine einfache Tonarmwaage (z.B. die Digitale von Dynavox), weil das Tonabnehmersystem selten zufriedenstellend justiert ist, wenn Du das Gerät auspackst. Mit dem montierten System Hörerfahrungen sammeln und dann äußern, wo es noch nicht reicht. Viele Grüße, Carsten [Beitrag von CarstenO am 12. Jun 2014, 16:52 bearbeitet] |
||||||||||
evilknievel
Inventar |
07:45
![]() |
#49
erstellt: 13. Jun 2014, |||||||||
Hallo, das Thema Tonabnemer/Nadel wird erst nach dem Kauf des Plattenspielers relevant. Was ist für ein System verbaut? Welche Nadeln gibt es dafür? Was sind die passenden Alternativen? Aber Achtung zu jedem Vorschlag bekommst du von 5 Leuten 10 verschiedene Meinungen. ![]() Gruß Evil |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#50
erstellt: 13. Jun 2014, |||||||||
Das stützt natürlich die eigenen Vorschläge. ![]() |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#51
erstellt: 13. Jun 2014, |||||||||
Das Acutex 412 STR halte ich für ein gutes System, welches jeden meiner Ansprüche an eine hochwertige Wiedergabe von Platten erfüllt. Hinsichtlich des geringen NOS-Preises von etwa 60€ ist es unschlagbar preiswert. Die SAS Nadel für das EPS-270ED probiere ich noch bei Gelegenheit. Ich habe aber Lust auf Ausprobieren. Ausgaben in dieser Preislage treiben mich auch nicht in den Ruin. Der Kauf einer Shibata Nadel für über 100€ für das AT91 war "im Vergleich mit der Anschaffung von jetzt zwei Acutex" nicht empfehlenswert, da das AT91 mit der Shibata Nadel in meinen Ohren keinen Stich gegen das Acutex macht. Im Vergleich mit serienmäßigen AT71/91/95 oder dem EPS-270ED mit elliptischer Nadel klingt das AT91 mit Shibata Nadel (mehr oder weniger) feiner und detaillierter. [Beitrag von Tywin am 13. Jun 2014, 19:58 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche guten (gebrauchten) Plattenspieler SoundReaktor am 12.09.2022 – Letzte Antwort am 26.09.2022 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler Dual/Technics Ribbeck am 12.05.2014 – Letzte Antwort am 12.05.2014 – 4 Beiträge |
Welchen Verstärker für Technics Plattenspieler? Cinna am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 3 Beiträge |
[Suche] Verstärker für Plattenspieler mariusb89 am 08.02.2015 – Letzte Antwort am 21.02.2015 – 11 Beiträge |
Welchen gebrauchten Verstärker mark29 am 20.09.2005 – Letzte Antwort am 21.09.2005 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Technics oder Thorens? vinyl1948 am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 16.02.2006 – 8 Beiträge |
Auswahl von gebrauchten Verstärker für Plattenspieler Fatal_Flu am 23.06.2023 – Letzte Antwort am 24.06.2023 – 6 Beiträge |
Einsteiger, Plattenspieler, Verstärker, Boxen OmOnOtOnO am 29.11.2014 – Letzte Antwort am 05.12.2014 – 8 Beiträge |
Plattenspieler von Technics benuildo am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 2 Beiträge |
Plattenspieler Kaufberatung (Technics?) julien2209 am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 28.09.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.313
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.496