HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kompakt- oder Standlautsprecher bis 800€ | |
|
Kompakt- oder Standlautsprecher bis 800€+A -A |
||||
Autor |
| |||
WiC
Inventar |
09:38
![]() |
#301
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ich frage mich ohnehin warum es für ein 12m² Zimmerchen solche Kaliber sein müssen. Teste doch mal den ![]() LG |
||||
dejavu1712
Inventar |
09:54
![]() |
#302
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ich nutze zwei Swans Sub 10, der Raum hat rund 20qm, wenn ich bei Film ein brachiales Erdbeben wünsche, kann ich noch zwei 30er DIY Subs dazu schalten. Musik höre ich meist ohne Subwoofer, meine LS spielen bei mir bis 30 Hz ohne nennenswerten Abfall, das reicht für meine Zwecke jedenfalls völlig aus. Tiefgang ist mMn nicht alles und wird z.B. bei SVS durch massive elektronische Entzerrung erreicht, was man mit dem Einsatz eines DSP übrigens bei jedem Subwoofer machen kann, sofern das Chassis und der Amp mitspielen, das birgt dann aber auch gewisse Nachteile und geht auf jeden Fall zu Lasten der Präzision. Den genannten Velodyne kenne ich nicht, aber die mir bekannten Modelle halte ich persönlich für reichlich überteuert, das gleiche Ergebnis oder besser bekommt man woanders mitunter deutlich günstiger, aber das ist nur meine Meinung. |
||||
|
||||
WiC
Inventar |
10:29
![]() |
#303
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ist eben immer schwierig da etwas zu raten ausser selbst testen ![]() Bei welcher Art von "Bassgewitter" sich der Jan wohl fühlt weiss ich nicht und wir haben sicher auch unterschiedliche Vorstellungen. Wenn der ganze Boden vibriert, die Gläser im Schrank gerade umgefallen sind und der Nachbar nachsieht warum da ein Hubschrauber direkt neben seinem Haus gelandet ist, mag das bei so manchem ein fettes Grinsen bewirken, meine Welt ist das eher nicht und deshalb kann ich dazu nichts beitragen. Bin mal gespannt was es wird und drücke natürlich die Daumen für ein gutes Gelingen ![]() LG |
||||
Donsiox
Moderator |
11:12
![]() |
#304
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Warum es solche Kaliber sein müssen, ist recht einfach zu erklären ![]() Erstens sind die M30 ja keine winzigen Satelliten. Um die im Bass nennenswert zu erweitern hilft ein Sub, der nur bis 35 Hz spielt, nicht so gewaltig. Und zweitens möchte ich gerne ein mal richtig kaufen. Der Sub soll auch bei (nahe) Referenzpegel keine Probleme machen, nicht nur verwaschen brummeln und ein wenig nach was aussehen. (Schlicht ist hier super) Sagen wir mal Center und M30 bekäme ich für 1150€. Dann bleibt für den Sub nicht mehr soo viel über. 500€ gehn noch, dann ist Sense. Dejavu, hast oder hattest du nicht einmal einen Jamo 660? Den, den Svs oder einen XTZ hatte ich vor dem Angebot im Kopf. Der Sw-115 soll zwar gut sein, ist aber einfach riesig... Die kleineren Klipschs sollen wohl nicht mit den anderen mithalten können. |
||||
dejavu1712
Inventar |
11:44
![]() |
#305
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Nein, den Jamo Sub 660 hatte ich nicht, den SW 115 halte ich für überdimensioniert, aber mit DSP ist das auch nur eine Frage wie man in einstellt und an die Gegebenheiten anpasst. Wie schon erwähnt betreibe ich auf rund 20qm zwei Swans Sub 10 und zwei 30er DIY Subs die durchaus mit dem SW115 vergleichbar sind, also für die Raumgröße ebenfalls reichlich überdimensioniert, aber bei mir dröhnt nichts, der Bass kommt sauber und knackig, akustische Maßnahmen, ein DSP und eine ordentliche Aufstellung bzw. Integration machen es möglich. Im rund 70qm großen WZ habe ich "nur" den vergleichsweise zierlichen Sonos Sub, am Hörplatz vermisse ich prinzipiell nichts, allerdings stelle ich dort auch ganz andere Ansprüche, daher kann man nicht pauschal sagen, das nur ein großer Subwoofer mit Tiefgang bis 20Hz das einzig Wahre ist, nicht selten machen zwei kleinere Modelle mehr Sinn, je nach dem was man erreichen möchte. Aber wie der Kollege schon geschrieben hat, ums selber testen wirst Du auch hier leider nicht herum kommen. |
||||
Donsiox
Moderator |
12:01
![]() |
#306
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ich auch.. Ich hatte mir die Fläche mal mit Heften ausgelegt.. Das ist schon mehr als mächtig.
Eine extrem knackige Tieftonwiedergabe mit "Kick" brauche ich ja nicht mit dem Sub zu erreichen. Jener sollte bei mir ja eigentlich nur für Filmton eine Rolle spielen. Bei meinen Musikstilen (höre wenig Orgel und Elektro ![]() Selbst testen würde ich sehr gerne, nur habe ich das Problem, dass nach dem Kauf der M30 nicht mehr genügend Budget vorhanden ist, um mehrere qualitativ hochwertige Subwoofer zu bestellen. P.s. Hat von euch schon jemand etwas von XTZ zurückgeschickt? Wenn ja, wie schnell wurde das abgewickelt und gab es Rücksendekosten? Gruß Jan |
||||
WiC
Inventar |
17:33
![]() |
#307
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Du machst das schon ![]() LG P.S. Wie tief spielen denn die M30 ? |
||||
Donsiox
Moderator |
18:09
![]() |
#308
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ich wills doch hoffen ![]() Irgendwo waren die M30 mit 30 Hz angegeben, doch ich denke, das ist unrealistisch. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#309
erstellt: 29. Apr 2015, |||
dejavu1712
Inventar |
18:27
![]() |
#310
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Das sagt wenig aus, da der Hörraum und die Aufstellung sich noch wesentlich auf den Frequenzgang auswirken. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#311
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Sagt natürlich wie bei JEDER Messung in einem Raum wenig aus, das hier keine Tiefbassmonster am Werk sind, vorraussehbar (eigentlich auch schon ohne Messung) Was Besseres diesbezüglich in petto? |
||||
Donsiox
Moderator |
19:03
![]() |
#312
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Streitet euch nicht, die Messung passt, meine ich, schon ungefähr. |
||||
WiC
Inventar |
19:04
![]() |
#313
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Wenn meine Brille richtig geputzt ist zeigt die Messung etwa 55Hz(+-3dB), da die M4 mit 44Hz von der "Audio" gemessen wurde halte ich das schon für realistisch.
Da hast du natürlich recht, aber als Anhaltspunkt ist die Messung sicher nicht verkehrt. LG |
||||
dejavu1712
Inventar |
19:16
![]() |
#314
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Das kommt darauf an wo die Moden liegen, wie dicht die LS an der Wand stehen und wo der Hörplatz ist, daher ist eine solche Messung nur ein ganz vager Anhaltspunkt und kann im jeweiligen Raum am Hörplatz schon ganz anders aussehen. Das die LS keine Tiefbassmonster sind ist klar, dafür brauche ich keine Messung. Was meinst Du mit besseres im petto? [Beitrag von dejavu1712 am 29. Apr 2015, 19:17 bearbeitet] |
||||
Donsiox
Moderator |
19:26
![]() |
#315
erstellt: 29. Apr 2015, |||
Ist ja gut... Streitet euch nicht zum zweiten ![]() Dass Messungen, die nicht im Freien oder im schalltoten Raum mit kalibriertem Equipment durchgeführt werden, nie genau sind, wird hier allen klar sein. |
||||
Donsiox
Moderator |
17:20
![]() |
#316
erstellt: 04. Mai 2015, |||
Soo, wenn ich das Geld der XTZ zurückbekommen habe (es gab dort, was die Zuständigkeit angeht, ein kleines Problem), wird jenes natürlich sinnvoll in einen Subwoofer investiert ![]() Welcher soll es denn nun werden? Hier der Fragebogen:
Momentan habe ich Modelle von XTZ und SVS auf dem Zettel stehen. Bei XTZ soll der 99 W 12.16 wohl demnächst abgelöst werden. Weiß dazu jemand etwas genaueres? Und konnte jemand irgendwo ein interessantes Angebot (Ausverkauf, B-Ware, gebraucht, Vorführmodell...) finden, das passt? Gruß Jan |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#317
erstellt: 04. Mai 2015, |||
Moin, ![]() Ist präzise, kannst du später in dem größeren Raum auch für Musik zur Unterstützung nutzen (oder willst du dann wieder alles neu kaufen ![]() und durch den Notch Filter kannst du die fieseste Raummode sehr effektiv in den Griff bekommen. |
||||
Donsiox
Moderator |
19:06
![]() |
#318
erstellt: 04. Mai 2015, |||
Ich habe grundsätzlich nichts gegen gebrauchtes ![]() Der Sub ist leider weeeeit weg. Schön wäre, wenn es einen Sub irgendwo in meiner Nähe (74..) gäbe. Gruß Jan |
||||
Donsiox
Moderator |
21:02
![]() |
#319
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Was sagt ihr: Svs sb-2000 oder XTZ 99W12.17? (der Preis wäre gleich) |
||||
Youwaste
Stammgast |
21:30
![]() |
#320
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Mir sagen die XTZ mehr zu als die SVS, daher würde ich zum XTZ greifen. Ich finde da die verschiedenen EQ's sowie Anpassungsmöglichkeiten mit den verschließbaren Bassreflexrohren echt klasse. |
||||
Donsiox
Moderator |
21:34
![]() |
#321
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Danke für deine Einschätzung ![]() Es stehen momentan die 12" des Svs im geschlossenen Gehäuse auf der einen Seite und auf der anderen steht XTZ mit Anpassungsmöglichkeiten und zu den Quadral M30 passendem Design. |
||||
dejavu1712
Inventar |
21:39
![]() |
#322
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Der XTZ lässt sich ebenfalls geschlossen betreiben, bietet aber genauso die Option BR und zwar in verschiedenen Abstimmungsvarianten, das kann durchaus ein Vorteil sein. Aber wenn Du sicher gehen willst, musst Du beide bestellen und miteinander vergleichen. |
||||
Donsiox
Moderator |
21:41
![]() |
#323
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Der Svs wäre gebraucht und somit ist kein Rücksenden möglich. Und den XTZ gibts noch nicht ![]() |
||||
dejavu1712
Inventar |
21:49
![]() |
#324
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Ich dachte das wäre ein Schreibfehler.... ![]() Über ungelegte Eier würde ich mir (noch) keine Gedanken machen, welche detaillierte Infos hast Du denn zum neuen XTZ Subwoofer, ich konnte dies bzgl. auf die Schnelle noch überhaupt nichts finden. Den SVS dürfte man bequem ohne Verlust weiter verkaufen können so wie die Teile in den Foren gehypt werden, sofern Du nicht überteuert gekauft hast. |
||||
Donsiox
Moderator |
22:23
![]() |
#325
erstellt: 06. Mai 2015, |||
Was ein Schreibfehler :)? Das "gebraucht", die "2000" oder was ganz was anderes? Der sb-2000 würde ~600€ kosten. Der XTZ auch. Da es keine Geheimnisse sind, veröffentliche ich hier eine Nachricht des sehr freundlichen Herr Daubners: Der Nachfolger des 12.16, der 12.17 wird über eine stärkere Endstufe verfügen (430W) und wird im Bereich unterhalb von 30Hz um nahezu 10dB an Maximalpegel gewinnen. Das Chassis ist eine Neuentwicklung und basiert auf dem Chassis des Cinema 1X12. Weitere Informationen und Updates finden Sie hier: ![]() |
||||
dejavu1712
Inventar |
05:50
![]() |
#326
erstellt: 07. Mai 2015, |||
Die neuen XTZ Subwoofer sollen im Laufe des Jahres erscheinen, das kann vieles heißen und wenn sich die Auslieferung genauso verzögert wie bei den Cinema Subwoofer, dann musst Du dich in großer Geduld üben, der SVS ist bis dahin schon zehnmal verkauft worden. Die Anpassungsmöglichkeiten der alten XTZ Sub Serie wird hoffentlich beibehalten, darüber konnte ich leider nichts lesen, alles andere wäre mMn irgendwie ein kleiner Rückschritt.. Mir wären die 600€ für den SVS zu viel, bei einem UVP von 799€, man darf nicht vergessen, das auch beim Neukauf noch etwas Verhandlungsspielraum ist, je nach Alter und Zustand sollte mMn ein Abschlag von mind. 30-50% auf den Neupreis bzw. den Straßenpreis drin sein. Aber gehypte Modelle haben halt immer einen Sonderzuschlag, es gibt ja oft ca. 20 Jahre alte LS und Elektronik die teilweise zum damaligen Neupreis.(nicht UVP) angeboten werden. Willst Du jetzt warten bis der neue XTZ Subwoofer erscheint? Bis es soweit ist, sind die Karten wieder völlig neu gemischt, in der Zeit kann sehr viel passieren die Konkurrenz schläft nicht oder ziehst Du in der Zwischenzeit ein anderes Modell in Erwägung. |
||||
Donsiox
Moderator |
05:58
![]() |
#327
erstellt: 07. Mai 2015, |||
Ein halbes Jahr wollte ich nun eigentlich nicht mehr warten, muss ich sagen.. Und der Svs wäre ein Vorführgerät, also nicht "wirklich" gebraucht. Etwas Spielraum bleibt hier vllt. auch noch. Hat von euch schon einer den Sb-2000 hören dürften und kann berichten, ob man von dieser geschlossenen Konstruktion a) tiefteichenden Bass (vgl mit anderen BR-Versionen) und b) Referenzlautstärke in einem <30qm Raum erwarten kann? Gruß Jan |
||||
dejavu1712
Inventar |
06:17
![]() |
#328
erstellt: 07. Mai 2015, |||
Ich kenne leider nur den SVS SB 1000, der liefert aber in Anbetracht seiner Größe eine durchaus beachtliche Performance ab, bringt aber Bauart bedingt und wegen der relativ heftigen elektronischen Entzerrung, ansonsten wären die 24 Hz nicht möglich, einige Nachteile mit, der SB 1000 hat einen Maximal Pegel von ca. 105 db (1 mtr.). Allerdings sind solche Messungen und Daten immer mit Vorsicht zu genießen, im eigenen Hörraum kann (wird) das Ergebnis insbesondere am Hörplatz wieder ganz anders aussehen, für mich sind solche Angaben daher nur ein kleiner Fingerzeig, mehr nicht, andere User wiederum schwören darauf, das ist bei unserem Hobby aber normal. So, muss jetzt los.... |
||||
Donsiox
Moderator |
17:24
![]() |
#329
erstellt: 08. Mai 2015, |||
Der SB-2000 ist leider schon weg, sonst hätte ich jetzt wohl schon einen Sub... Ich habe mich von Herr Daubner nun für einen XTZ 99W12.17 in schwarz Hochglanz vormerken lassen, der in den nächsten Monaten herauskommen soll. Der nächste Schritt wird dann der Center sein, der nochmal mit ( etwa ) 400€ zu Buche schlagen wird. Gesamtausgaben für 3.1 wären somit ca. 700€ Frontlautsprecher + 600€ Subwoofer + 400€ Center + 20€ Zubehör = 1720€. Am Samstag werden die von Fanta empfohlenen ![]() ![]() |
||||
WiC
Inventar |
09:09
![]() |
#330
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Hallo Jan,
damit die edlen Teile auch vernünftig zur Geltung kommen fehlt mMn ein AVR mit ordentlichem Einmesssystem. Wenn ich nichts überlesen habe betreibst du die Anlage immer noch mit dem Onkyo TX-SR508, oder ? LG |
||||
Donsiox
Moderator |
09:27
![]() |
#331
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Hallo Fanta, ja, das ist richtig. Der wird ausgetauscht, wenn er verreckt ![]() Momentan ist dann Pioneer recht weit oben auf der Wunschliste. |
||||
dejavu1712
Inventar |
09:28
![]() |
#332
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Tja, man bekommt im Leben leider (fast) nichts geschenkt..... ![]() Beim AVR würde ich noch etwas warten.
In den nächsten Monaten, das hört sich danach an als müsstest Du viel Geduld haben. Aber in der Zeit hast Du ja vielleicht noch die Möglichkeit den ein oder anderen Subwoofer zu testen und mit einem DSP (hattest Du den nicht auch auf dem Zettel?) schwinden die Vorteile der vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten des XTZ mMn auf ein Minimum zusammen. |
||||
Donsiox
Moderator |
09:34
![]() |
#333
erstellt: 09. Mai 2015, |||
"Umsonst ist nur der Tod, und der kostet das Leben" ![]() Der Sub soll in den nächsten zwei Monaten herauskommen, das ist nach all dem Testen usw. nun auch keine Hürde mehr ![]() An ein Dsp hatte ich mal gedacht, ja. Beim XTZ dachte ich eher weniger an die Anpassungsmöglichkeiten, sondern vor allem an einen guten Sub mit gutem Chassis, guter Endstufe und guter Verarbeitung. Welche Subs gäbe es denn als Alternative noch? Gruß Jan |
||||
dejavu1712
Inventar |
10:03
![]() |
#334
erstellt: 09. Mai 2015, |||
Pioneer hat stark aufgeholt, insbesondere weil der VSX930 MCACC an Bord hat, aber ein Problem besteht nach wie vor, das unflexible Bass Management soweit ich das in der BDA gesehen habe, kann man nach wie vor nur eine Übergangsfrequenz für alle LS wählen und das ist für jemanden der Standboxen im 5.1 Set betreibt mMn immer noch ein klarer Nachteil. Da ich 5 gleichwertige LS betreibe stehen bei mir der VSX 930/1130 ebenfalls ganz oben auf meiner Liste.
Das bieten auch andere Hersteller für den Preis, es wurden hier auch schon so einige Alternativen genannt, dazu zählen die üblichen Verdächtigen genauso wie einige Exoten. Für mich sind das zum Beispiel: SVS SB 1000 Scansonic S12 Elac Sub 2030 Swans Sub 10 klipsch R112W usw. Die können alle mit dem Pegel Vermögen der M30 ganz locker mitgehen. |
||||
Donsiox
Moderator |
21:08
![]() |
#335
erstellt: 18. Mai 2015, |||
Je nachdem, wie man sucht, findet man leider zu allem was negatives... Der XTZ ist zwar vorbestellt, aber das sagt ja noch nichts ![]() Was wäre denn eure Entscheidung, wenn ihr in meiner Lage wärt? (Budget bis 550€, ordentlicher Tiefgang nahe Referenzlautstärke in Räumen bis 25qm, schwarz und unspektakulär) Oder habt ihr noch etwas gebrauchtes gefunden, was mir noch nicht auffiel? Beim Avr werde ich noch ein wenig Zeit verstreichen lassen. Gruß Jan |
||||
WiC
Inventar |
07:55
![]() |
#336
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Hallo Jan,
das hier nicht
Beim Wechsel von einem Onkyo TX-SR507 zu einem Yamaha RX-A810 habe ich einen enormen Unterschied feststellen dürfen, wohlgemerkt mit aktiver Einmessung. Was deine Lautsprecher und ein evtl. neuer Sub wirklich können wirst du mit Audyssey 2EQ mMn sicher nicht zu hören bekommen. Das habe ich aber alles schon mal geschrieben... ![]() ![]() LG |
||||
Donsiox
Moderator |
09:18
![]() |
#337
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Das stimmt. Nur wer "entsorgt" schon gern Elektronik, wenn sie noch funktioniert. Zum Sub nun was ganz anderes: Nach Rücksprache mit ![]() Das hört sich für mich gut an. Gemeinsam mit einer Endstufe wie dieser ![]() ![]() |
||||
WiC
Inventar |
17:40
![]() |
#338
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ich habe schon eine Menge HiFi-Geraffel verkauft und durch besseres ersetzt, da bin ich wahrscheinlich nicht allein ![]()
Ich würde es dir wünschen, aber wenn ich so etwas lese: 2x 200W, ohne Lüfter !!!Konkurrenzlos günstig!!! weiter unten steht dann: 2x 60W an 8ohm (RMS), natürlich ohne Frequenz und Klirrangabe, du meine Güte..... Ehrlich gesagt verstehe ich deine Vorgehensweise nicht, aber das ist ja nicht schlimm, ich wünsche dir gutes Gelingen ![]() LG |
||||
dejavu1712
Inventar |
18:13
![]() |
#339
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Was den Subwoofer betrifft, da möchte ich erst einmal nichts weiter zu sagen, aber warum es eine billige PA Endstufe für 149€ sein soll, ist mir ein absolutes Rätzel, insbesondere wo es doch ein vernünftiges und leistungsstarkes Subwoofer Aktiv Modul wie z.B. das Wyntek WAM 300DSP für 268€ gibt, automatisches Ein und Ausschalten, 2 Ohm Stabilität, ordentlicher PEQ zum entzerren sowie eine FB sind schon inklusive. Selbst wenn nicht mehr wie 150€ finanziell geht, würde ich das Monacor SAM300D immer vorziehen. Und wenn Du selbst bauen willst, kann ich Dir ein paar ganz vorzügliche Chassis für kleines Geld nennen, wenn Du mir sagst ob es ein BR oder CB Subwoofer werden soll und wie groß das Gehäuse werden darf. [Beitrag von dejavu1712 am 19. Mai 2015, 18:15 bearbeitet] |
||||
Donsiox
Moderator |
19:08
![]() |
#340
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Das stimmt. Da sind mir die t.amps ![]()
Ich freu mich über eure und deine geistigen Ergüsse ![]() ![]() sieht auch nicht verkehrt aus. Einmal würde ich selbst bauen, da das immerhin 250€ teure Chassis RCF LF15G401 schon vorhanden ist. Ich bin nicht auf den JM-Sub115 versteift, doch bin ich mir nicht sicher, ob ich für die ~150€, die ich bei einem Verkauf maximal bekäme, etwas besseres erhalte. Mini-DSP + Endstufe schien mir ganz gut zu passen, um auch später direkt auf zwei separat einstellbare Subwoofer umzusteigen. So schlug mir ![]() ![]() |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#341
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Mal ne ganz andere Frage, warum hast du dir keine Lautsprecher gekauft bei welchen du keine Subwoofer benötigt hättest? So ganz verstehe ich mittlerweile das "Projekt" auch nicht mehr.... |
||||
Donsiox
Moderator |
19:23
![]() |
#342
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ich habe bisher noch keine gehört.
Wird schon ![]() |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#343
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Warum nicht? |
||||
Donsiox
Moderator |
19:30
![]() |
#344
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Welche gibt's denn in meinem Preisbereich, die bis 30 Hz runtergehen? |
||||
dejavu1712
Inventar |
19:35
![]() |
#345
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Das Wyntek ist ganz sicher nicht verkehrt.... ![]() Nun, wenn Du den RCF schon hast, das hatte ich nicht auf dem Schirm, dann macht es durchaus Sinn das Chassis für deine Zwecke zu nutzen. Allerdings ist das Chassis nicht auf Tiefgang ausgelegt, Du musst also entsprechend entzerren, in einem rund 100 Liter BR sollten aber um die 30 Hz zu realisieren sein, ob das dein Ziel ist, kann ich nicht beurteilen. Das Wavecor Chassis wäre natürlich auch eine Möglichkeit, das Chassis ist mit ca. 150€ bezahlbar und bietet einen vertretbaren Gegenwert, aber mit einem Qts von 0.49 ist ein geschlossenes Gehäuse allerdings Pflicht, wenn Du später keinen Schlammschieber haben möchtest, kompakte Gehäuse lassen sich damit natürlich sehr gut realisieren, es gibt sogar ein passendes Passiv Membran für eine noch tiefere Abstimmung. Bei einem PA Chassis ist der Tiefgang begrenzt und BR Pflicht, außerdem lässt sich damit selten ein kompaktes Gehäuse realisieren, aber wenn die Größe keine Rolle spielt, kann man mit einem hochwertigen PA Chassis viel Spaß haben, vor allem wenn Druck und Präzision vor Tiefgang gehen. |
||||
Donsiox
Moderator |
19:43
![]() |
#346
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Und müsste dann in ein externes Gehäuse ![]() In einem Telefonat mit Benjamin Jobst, dem Entwickler des JM-Sub115 heute morgen, bekam ich gesagt, dass mit einer leichten Verlängerung der Ports und einer zusätzlichen großflächigen internen Verstrebung mit aktiver Entzerrung 30 Hz bei -3dB erreichbar sind.
Reso ist bei 36 Hz, was für PA-Chassis schon ein sehr guter Wert ist. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:53
![]() |
#347
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Was darf ich denn als Budget annehmen, die M 30, zwei geplante Subs?... Aktivmodule?... Pa Endstufen?... Mini DSP?...Chassis?... Gehäuse? blablabla Und wenn es nur für Filme taugen muss, ganz ehrlich, da stell ich mir nen gebrauchten Aktivsub für 100€ hin und fertig.Auch da gibt's Modelle mit einem Notch Filter, damit haust du dir die schlimmste Mode weg und der Rest macht die Aufstellung. Wie gesagt dafür verstehe ich im Moment das Aufhebens nicht wirklich. |
||||
dejavu1712
Inventar |
19:57
![]() |
#348
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ach so, das Gehäuse ist schon fertig.....
Dem habe ich ja nicht widersprochen, aber wie schon erwähnt, mit rund 100 Liter musst Du auf jeden Fall rechnen. Wenn das für dich aber kein Problem ist, probier es einfach mal aus, ein großes Risiko gehst Du damit ja nicht ein. Ich habe mal den PD1550, abgestimmt und entzerrt auf linear 30 Hz erleben dürfen, das ist schon geil, da bekommen die allseits hochgelobten Hifi Subwoofer für meinen Geschmack kein Bein mehr auf den Boden, da vermisst Du auch die 20 Hz nicht, obwohl erst die, wenn man dem Forum glauben darf, einen vollwertigen Subwoofer ausmachen. |
||||
Donsiox
Moderator |
19:58
![]() |
#349
erstellt: 19. Mai 2015, |||
1.5k für die Front (L /C /R).
Filme sind mir wichtig ![]() Der JM-Sub macht ja schon an den ~30 Watt des alten Telefunken-Verstärkers Spaß, nur dröhnen mir eben einige Raummoden ziemlich rum und das Gehäuse scheppert.
Ja. Aus OSB mit Warnex. Gibt's dann einmal neu mit MDF.
schön zu hören, dass man nicht viel verpasst, wenn ein paar Hz fehlen. Rein aus Interesse: Hat jemand von euch schon Körperschallwandler ![]() Hier eine Alternative zu t.amp und fame: ![]() [Beitrag von Donsiox am 19. Mai 2015, 20:30 bearbeitet] |
||||
Donsiox
Moderator |
22:08
![]() |
#350
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Zwei Module in direkter Konkurrenz; ![]() ![]() |
||||
dejavu1712
Inventar |
05:57
![]() |
#351
erstellt: 20. Mai 2015, |||
Das Aktivmodul mit MiniDSP ist in deinem Fall wohl die bessere Wahl, weil Du gezielt Raummoden bekämpfen willst, für eine Entzerrung des Subwoofers oder die einfache geschmackliche Anpassung reicht der PEQ des Wyntek üblicherweise völlig aus. Mit dem Omnes Audio modul bekommt man einen recht flexiblen DSP für kleines Geld, genial ist auch die Netzwerkanbindung, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, kann man so die Einstellungen am DSP ganz bequem vom Sofa per PC, also Kabel los über das Wifi Netz vornehmen, ade lästiges USB Kabel. Das Wyntek hat dagegen nur einen relativ einfachen PEQ, ist dafür aber einfacher zu bedienen, bei mir hat es ausgereicht, weil mein Raum akustisch optimiert ist und das Einmess System des AVR die haupte Arbeit übernimmt, so musste ich mit dem Wyntek nur noch ein paar Geschmackliche Anpassungen vornehmen, dafür reicht der PEQ aus. Ach ja, lass Dich nicht kirre machen, wenn Du das RCF Chassis schon hast und von der unsinnigen Idee mit der billigen PA Endstufe ablässt, da spielt es auch keine Rolle ob es eine Fame oder der T.Amp von Thomann wird, das ist mMn wie gewollt und nicht gekonnt, macht es durchaus Sinn damit einen Subwoofer zu bauen, mit einem LS oder einem Hifi Subwoofer zu diesem Preis wirst Du mMn nicht so ein Ergebnis erreichen können, die Voraussetzung dafür ist natürlich eine gelungene Anbindung und Integration in den Raum. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompakt- oder Standlautsprecher bis 1000? MrP1nk am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 16 Beiträge |
Standlautsprecher bis ca 800? saschaRe am 02.05.2013 – Letzte Antwort am 10.06.2013 – 57 Beiträge |
Kompakt oder Standlautsprecher -> Celestion? Lück am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 5 Beiträge |
Kompakt oder Standlautsprecher? ranger10 am 08.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 14 Beiträge |
Standlautsprecher bis 800 EUR mayo22 am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 73 Beiträge |
Standlautsprecher bis 800? Tony-Montana am 12.06.2009 – Letzte Antwort am 12.06.2009 – 17 Beiträge |
suche: standlautsprecher bis 800? eqtamgk am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 31 Beiträge |
Standlautsprecher bis 800? Evidence am 18.03.2013 – Letzte Antwort am 28.03.2013 – 25 Beiträge |
Kompakt- oder doch Standlautsprecher? ninohadwiger am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 29.05.2012 – 68 Beiträge |
Kompakt- oder Standlautsprecher Erzer89 am 04.07.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedHB1953
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.081