HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verstärker für Klipsch Heresy III | |
|
Verstärker für Klipsch Heresy III+A -A |
|||
Autor |
| ||
Vladi_Mir
Neuling |
12:27
![]() |
#1
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Guten Tag liebe Community, welche Verstärker empfehlen sie mir zu Klipsch Heresy III? Meine Musik- Metal Zimmer ca 25-30 q.m. Budget bis 3000 Euro Vielen Dank für die Hilfe. Liebe Grüße Vladi |
|||
RocknRollCowboy
Inventar |
16:24
![]() |
#2
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Servus. Welche Quellgeräte willst Du denn abspielen, bzw. anschließen? (LP, CD, TV, usw....) Ist angedacht einen Sub zusätzlich zu verwenden? 3000€ halte ich für übertrieben, da die Lautsprecher ja "nur" 1700€ kosten. Die Heresey haben einen guten Kennschalldruck, da braucht´s auch keinen "Boliden". Schaden tut´s aber auch nicht. ![]() Gruß Georg |
|||
|
|||
Vladi_Mir
Neuling |
17:58
![]() |
#3
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Quellgeräte nur LP und CD Sub nein, werden nicht zu verwenden. Liebe Grüße Vladi |
|||
Denon_1957
Inventar |
18:59
![]() |
#4
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Georg hat Recht 3000€ sind übertrüben für die Klipsch Heresy III reichen 2x50 Watt Sinus locker aus willst du einen reinen Stereoverstärker oder einen AVR ?? Ich würde eher zu einem AVR raten die haben ein Einmessystem an Board was ein Stereoverstärker nicht mitbringt. |
|||
Vladi_Mir
Neuling |
19:13
![]() |
#5
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Nur Stereoverstärker, Ich habe Kein Fernseher und Video interessiert mir nicht |
|||
WiC
Inventar |
19:13
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2016, ||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#7
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Frag doch mal im Klipsch Thread direkt nach was dortige Klipsch Heresy Eigner so alles an Verstärkern durch haben. ![]() |
|||
Vladi_Mir
Neuling |
19:24
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Danke! |
|||
Denon_1957
Inventar |
19:36
![]() |
#9
erstellt: 20. Jul 2016, ||
Den hier kannst du dir auch mal anschauen AA X-i125 ![]() |
|||
dejavu1712
Inventar |
07:45
![]() |
#10
erstellt: 21. Jul 2016, ||
Natürlich kann man die Heresy III mit einem 3000€ Verstärker (z.B. Accuphase, McIntosh) betreiben, gerne nutzen die Besitzer solcher Boxen auch einen Röhrenamp, aus welchen Gründen auch immer. Ein anderer Punkt, wenn dir die Qualität und Flexibilität des Phono Pre wichtig ist, solltest Du über ein separates Gerät nachdenken, Verstärkern mit integriertem Phono Pre MM/MC in brauchbarer Qualität und genügend Leistung gehen bei knapp 1000€ los, was für die LS vom Prinzip völlig ausreichend ist. |
|||
WiC
Inventar |
08:16
![]() |
#11
erstellt: 21. Jul 2016, ||
Viel zu pauschal, der von mir verlinkte XIA100 liegt mit € 639.- deutlich unter €1000.- und was sollte an dem nicht brauchbar sein ? LG |
|||
dejavu1712
Inventar |
08:33
![]() |
#12
erstellt: 21. Jul 2016, ||
Ich gehe vom normalen Straßenpreis aus, da liegt der XIA 100 bei rund 800€, also gehört der AMC für mich durchaus in die genannte Preisklasse < 1000€. Ich könnte auch sagen ab ca. 750€ (Denon PMA 1510/1520 AE) geht es los. Wenn man sich nämlich mal die Vollverstärker mit MM/MC anschaut, gibt es halt meines Wissens keine brauchbaren Geräte mit ausreichend Leistung und der angesprochenen Ausstattung die deutlich unter 1000€ kosten, wenn man den verlinkten "Kundenrückläufer" mal außer acht lässt, wo man zum Neugerät gerade 160€ spart, ob das für den TE alles eine entscheidende Rolle spielt, wo er doch bereit ist bis 3000€ auszugeben, vermag ich nicht zu entscheiden. Meine Antwort/Post habe ich bewusst pauschal gehalten, da auf diesem Gebiet nach wie vor sehr viele subjektive und individuelle Faktoren eine Rolle spielen. ![]() |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#13
erstellt: 21. Jul 2016, ||
Hallo, ein externer mehr oder weniger vielseitig einstellbarer Phonopre kostet neu ab etwa 300 Euro aufwärts. Für einen ambitionierten Phono-Nutzer führt daran ehedem kein Weg vorbei. Wenn man den Tonabnehmer passend zu einem internen Phonopre wählen muss kann es je nach den technischen Eigenschaften des Pre schwierig werden. Dazu sollte bei Interesse eine Beratung im Analog-/Phonobereich des Forums gestartet werden. Ansonsten genügt für den Antrieb heute üblicher Boxen bei üblichen auch sehr hohen Lautstärken ein Verstärker wie z.B. ein Yamaha A-S 500/501 vollkommen ... mehr Leistungsfähigkeit schadet aber nicht und beruhigt. Wenn ich heute unbedingt einen simplen Stereoverstärker nutzen wollte, dann wäre - hinsichtlich "hohe Leistungsfähigkeit beruhigt" - der AMC XIA-150 meine erste Wahl, solange sich XTZ noch ziert den geplanten neuen Amp auf den Markt zu bringen. Dazu z.B. einen Aikido +1, Trigon Vanguard II oder iFi iPhono wenn das Budget so etwas problemlos hergibt. Leider sind solche Geräte wegen der Herstellung in Handarbeit oder Kleinserie nicht günstiger zu haben weil die Nachfrage niedrig ist. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 21. Jul 2016, 10:26 bearbeitet] |
|||
Vladi_Mir
Neuling |
10:28
![]() |
#14
erstellt: 21. Jul 2016, ||
Leider, XTZ Class- A 100 D3 Sold out, nicht mehr möglich |
|||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
07:51
![]() |
#15
erstellt: 12. Sep 2016, ||
Der Aussage, dass gute Verstärker ab ca. 1000 Euro zu haben sind, muss ich ebenfalls widersprechen. Der kleine NAD für gut 300 Euro eignet sich hervorragend für wirkungsgradstarke Lautsprecher. Ich habe diesen ein Jahr lang an meinen Breitbändern betrieben - vorher habe ich Verstärker betreiben, die das 10 bis 15-fache gekostet haben. In der zeit habe ich auch einen Xia ausprobiert und bin bei dem kleinen NAD geblieben. Aktuell betreibe ich einen Yamaha AS 701 - der ist für etwas über 500 Euro zu bekommen - mit eingebautem Dac!! (richtig gut) und MM Phono (für Einsteiger genügt es). Den betreibe ich momentan an meinen neuen Heresys. Mehr Verstärker gibt es kaum fürs Geld - da wird so mancher High-End-Verstärker aus einer Edelmanufaktur blass aussehen. Vor 2 Jahren noch hätte ich mir niemals ein Konsumergerät gekauft. Heute muss ich eingestehen, dass Hersteller von Großserien durchaus gute Geräte bauen können und dazu aufgrund der Stückzahlen und Fertigung zu Preisen, die kleine Hersteller nicht im Ansatz umsetzen können. Wenn es dann unbedingt High-End sein muss, dann würde ich mal einen Verstärker von Croft ausprobieren. |
|||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#16
erstellt: 16. Sep 2016, ||
Hallo Vladi, ich würde mir den Croft Integrated R mal an der Klipsch Heresy III anhören. ![]() Ich selbst konnte mir damit nur die La Scala anhören, hatte aber den Eindruck, dass das gut passt. Als Phonostufe benutze ich u.a. die Goldnote PH-7 II, die ich sehr gut finde: ![]()
Sehe ich genauso. Hier kannst Du auch viele Erfahrungen abgreifen: ![]() Viele Grüße, Carsten [Beitrag von CarstenO am 16. Sep 2016, 12:57 bearbeitet] |
|||
HamburgVolker
Neuling |
20:01
![]() |
#17
erstellt: 18. Dez 2016, ||
Einfach zu ![]() ![]() [Beitrag von HamburgVolker am 19. Dez 2016, 10:10 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kette für Klipsch Heresy III Stefzzz am 12.09.2021 – Letzte Antwort am 12.09.2021 – 3 Beiträge |
Verstärker für Klipsch Heresy AlRudi am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 8 Beiträge |
klassischer RÖhrenverstärker für Klipsch Heresy III max_samhain am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 4 Beiträge |
Neue Lautsprecher gesucht, evt. Klipsch Heresy III ? germi1982 am 21.05.2012 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 24 Beiträge |
Röhrenvorverstärker für Klisch Heresy III max_samhain am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2013 – 7 Beiträge |
Klipsch Heresy II Marktwert? Andini am 14.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 3 Beiträge |
Verstärker für Heresy oder Cornwall schwarzgold_74 am 26.07.2013 – Letzte Antwort am 09.09.2013 – 29 Beiträge |
Klitsch RP-8000F II oder Heresy III für Stereowiedergabe? homer1234 am 25.03.2024 – Letzte Antwort am 27.03.2024 – 5 Beiträge |
Verstärker für Klipsch RF7 MK III gesucht vflrules am 22.11.2022 – Letzte Antwort am 30.11.2022 – 51 Beiträge |
Suche passenden Vollverstärker und Sub für Heresy III zork am 23.06.2009 – Letzte Antwort am 23.06.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.352