HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Cambridge Audio CX oder Yamaha | |
|
Cambridge Audio CX oder Yamaha+A -A |
|||
Autor |
| ||
allucinox
Stammgast |
#1 erstellt: 17. Dez 2017, 18:48 | ||
Hallo Zusammen Ich plane meine kleine Pianocraft Stereoanlage zu ersetzen. Gehört wird wirklich alles...von CD's, Platten, HiRes Audio, Mp3, Stream...Klassisch, Jazz, Hip Hop, Dance, Rock, etc... Was die neue machen soll? Ab Netzwerk spielen können (hab HiRes Dateien) und mein Plattenspieler muss darüber laufen können. Sprich wenns geht einen Phono-Vorverstärker bereits eingebaut haben. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Jetzt hab ich mir mal zwei Marken angeschaut: - Cambridge Audio - Yamaha Bei Cambridge Audio würde das Ganze wie folgt aussehen: CXA80, CXN v2, CXC Bei Yamaha wie folgt: A-S1100, R-N803D, CD-S1000 Ich werde wohl mal für den Anfang meine Pianocraft-LS daran montieren. CA: was mir hier gefällt ist das Design, alle Komponenten passen schön miteinander, Netzwerkplayer ist eine Wucht..leider fehlt beim CA den Phono-Vorverstärker Yahama: Verstärker sieht Design-Technisch super aus, Phono-Vorverstärker bereits eingebaut. Was meint ihr? Welche zusammengesetzte Hifi-Anlage würdet ihr euch kaufen? Evtl. gibt es noch andere Marken, die ihr mir empfehlen könnt? Danke und Gruss |
|||
Pauliernie
Inventar |
#2 erstellt: 17. Dez 2017, 21:31 | ||
Hallo,, das ist ein komplett falscher Ansatz. Erst teure Elektronik anschaffen und dann die Piano-LS dranhängen. Erst die LS aussuchen durch Probehören und dann je nach Ausstattung die entsprechende Elektronik kaufen. Ein grobe Faustregel für die Budgetverteilung lt. das man 2/3 in die Lautsprecher investiert (da für den Klang verantwortlich) und nur 1/3 in die Elektronik. Dazu kommen dann noch Fragen der Raumgröße, der Raumaktustik und der Aufstellmöglichkeiten. |
|||
|
|||
allucinox
Stammgast |
#3 erstellt: 17. Dez 2017, 23:08 | ||
mal ne andere frage...könnte ich theoretisch auch einen phono vorverstärker an meine yamaha pianocraft anschliessen und mein plattenspieler am phono-vorverstärker (zb vincent pho-701) |
|||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#4 erstellt: 17. Dez 2017, 23:32 | ||
Wenn dein Pionocraft Modell einen Eingang für externe Geräte hat, dann ja. Was die Lautsprecher anbelangt, hat mein Vorredner recht. Wenn man etwas auf den Wirkungsgrad achtet, kann eine Painocraft auch sehr hochwertige Lautsprecher antreiben. |
|||
allucinox
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Dez 2017, 00:13 | ||
es ist eine rx-e410 mit dem entsprechendem cd-player und LS... dann werde ich mir mal die phono-vorverstärker anschauen...gibt es dazu empfehlungen? |
|||
WiC
Inventar |
#6 erstellt: 18. Dez 2017, 08:50 | ||
Hallo, http://www.project-a...es&cat=boxes&lang=de welches Modell hängt von deinem Dreher ab, evtl. reicht schon die Pro-Ject Phono Box MM LG |
|||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#7 erstellt: 18. Dez 2017, 08:50 | ||
Hallo, guckst Du hier https://www.thomann.de/de/art_deejaypre_ii.htm?ref=search_prv_7 der ist in sofern interessant, da er zumindest grob anpassbar ist. Es gibt auch günstigere z.B. http://www.phonophon...r/dynavox-tc750.html LG Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 18. Dez 2017, 08:57 bearbeitet] |
|||
allucinox
Stammgast |
#8 erstellt: 18. Dez 2017, 21:12 | ||
ok besten Dank. Plattenspieler ist ein TEAC TN-400BT. Tonabnehmer ist ein Audio-Technica AT440MLb Ich dachte da an einem Vincent PHO-701...Röhren haben so was magisches :-)) |
|||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 19. Dez 2017, 13:28 | ||
Das hatten wir auch schon lange nicht mehr ...
Hallo, das Thema hat sich jetzt sehr stark auf den Plattenspieler fokussiert. Den kannst Du direkt an Deine Pianocraft anschließen. Eine externe Phonostufe, die nicht anpassbar ist, würde ich mit diesem Tonabnehmer nicht kaufen. Für die Netzwerkwiedergabe könntest Du größenmäßig in etwa passend einen Pioneer N-P 01 ergänzen. Den Plattenspieler an "Aux", den Netzwerkplayer an "Tape/MD in". Viele Grüße, Carsten |
|||
allucinox
Stammgast |
#10 erstellt: 19. Dez 2017, 21:20 | ||
hallo carsten und danke allen für die hilfe. du meinst, dass die vincent pho-701 nicht anpassbar ist mit meinem at440mlb? die 701er version ist doch anpassbar. oder sollte es doch was anderes sein? den pioneer np01 schaue ich mir mal genauer an. danke dafür. |
|||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 20. Dez 2017, 04:16 | ||
Ja, die Vincent PHO-701 ist anpassbar. Es waren aber auch Vorschläge für nicht anpassbare Phonostufen dabei. |
|||
allucinox
Stammgast |
#12 erstellt: 20. Dez 2017, 10:58 | ||
Hmmm vom Pioneer NP01 hab ich nichts gutes gelesen. Scrollen im Menu mühsam, kein Gigabit etc etc. Gibt es da bessere alternativen ebenfalls mit Display, Internetradio etc? |
|||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 20. Dez 2017, 12:21 | ||
Im Gegensatz zu ...? |
|||
allucinox
Stammgast |
#14 erstellt: 20. Dez 2017, 15:23 | ||
Zu einem Sony, zu Sonos etc...habs mir auch Live angeschaut...glaube es wird ein sonos connect |
|||
raindancer
Inventar |
#15 erstellt: 20. Dez 2017, 16:08 | ||
Bevor hier eine externe Phonostufe angeschafft wird bitte prüfen ob die Kapazitätslast der internen Phonosektion im Teac umgangen werden kann, idR ist das nicht der Fall. Man addiert dann die Kapazitäten von interner mit externer Phonostufe, sprich das bringts ned. aloa raindancer |
|||
allucinox
Stammgast |
#16 erstellt: 20. Dez 2017, 17:09 | ||
Phono kann man abschalten |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge CX oder Audioblock 100 Walter_H am 27.07.2016 – Letzte Antwort am 04.08.2016 – 39 Beiträge |
yamaha r-n803d vs cambridge cx-turm dive-dani am 13.11.2017 – Letzte Antwort am 30.09.2018 – 6 Beiträge |
Rotel oder Yamaha oder Cambridge Zwerg12 am 03.02.2017 – Letzte Antwort am 04.02.2017 – 10 Beiträge |
Kaufhilfe: NAD, YAMAHA oder CAMBRIDGE AUDIO maxam am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 34 Beiträge |
Cambridge Audio oder Marantz? Six.Barrel.Shotgun am 11.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 10 Beiträge |
ARCAM oder CAMBRIDGE AUDIO ? exxtatic am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio oder NAD Zeppelin03 am 08.05.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2010 – 5 Beiträge |
cambridge audio loco76 am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 29 Beiträge |
Cambridge Audio petercz am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio headloose am 02.12.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.934