Reformierte Reform: erst verkleinert und nun wieder der Wunsch nach Amp und LS

+A -A
Autor
Beitrag
Danny3k
Neuling
#1 erstellt: 31. Jul 2018, 10:52
Hallo!

Ich bin schon viele Jahre stiller Mitleser und melde mich jetzt mit der Bitte um Anregungen zu Wort.
Wie der Titel schon verrät, es ist eine klangtechnische Verbesserung erwünscht.

Als ich vor zwei Jahren mit meiner Herzensdame zusammen gezogen bin, waren Kompromisse bei der Elektronik erforderlich
Ein Sony TA-F 555ES (samt EQ, CDP, Tape, Tuner aus der ES Serie) und ein Paar Quadral Status MX 18 durften damals leider nicht mit umziehen.
Ich weine heute noch manchmal nachts ganz leise, wenn ich an den Preis denke, für den ich die Sachen abgegeben habe.

Da aber der TV-Ton einfach so nicht auszuhalten ist, habe ich nach und nach Teile im "Miniaturformat" aufgestellt.
Ein kleiner Denon DRA-F109 und ein paar Teufel T130F, die ich noch von einem 5.1 System rumliegen hatte.
Um zu sehen, wie weit ich gehen kann, habe ich irgendwann, warum auch immer, einen wenig dezenten Mivoc Hype 10 G2 dazu gestellt, der für den Raum etwas überdimensioniert daher kommt.
Es gab so gut wie keine Widerworte, also gehe ich nun etwas mutiger an die Sache

Musik soll wieder im Mittelpunkt stehen und nicht bloß TV-Sound.

So ist der Raum gestaltet:
1

Ich bin unentschlossen, entweder erstmal die Teufel-Würfel gegen was besseres zu tauschen oder direkt alles zu ersetzen.
Nach einiger Recherche interessiere ich mich für NAD Geräte, Preis/Leistung scheinen hier zu stimmen.
Besonders interessiert haben mich NAD C356 und C375 (u.A. wegen der Möglichkeit, ein Streaming Modul in den Amp zu integrieren).
Ich weiß von vielen tollen Boliden aus den 80-90er Jahren, die für schmales Geld zu haben sind und neuer Technik in nichts nachstehen, allerdings ist mir die WLAN-Streaming Funktionalität heute wichtiger als noch vor ein paar Jahren. Da ich so wenig Geräte wie möglich aufstellen möchte, würde ich die Option integrierte Module nachrüsten zu können sehr begrüßen.
Ich bin aber absolut offen für Anregungen in jeder Richtung, vor allem was LS angeht, da bin ich ratlos.
Standlautsprecher oder Kompakte, mit Sub oder ohne. LS hätten rückseitig nicht sonderlich viel Platz, der ganze raum ist nur 3,8m breit, müssten also wandnah aufgestellt werden.
Eins ist sicher, nach Jahren mit den Quadral möchte ich keine Schaumstoffsicken mehr. Nicht falsch verstehen, die klangen gut. Aber ich möchte mir den Sickentausch aus reiner Faulheit in Zukunft ersparen.

Budget wären 1500€, wobei ich nicht darauf erpicht bin, den Betrag zwingen loszuwerden, das wäre allerdings die Obergrenze.

Sollte ich mit meinem Gedankengang völlig auf dem Holzweg sein, darf mir auch gerne der Kopf gewaschen werden.

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, ich höre gerne Ray Charles, Gregory Porter, aber auch Queen, Supertramp, Phil Collins, Dire Straits usw.
Klassik eher selten, kommt allerdings vor. Elektro hingegen ist völlig zu vernachlässigen.

Viele Grüße,
Daniel


[Beitrag von Danny3k am 31. Jul 2018, 11:42 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Jul 2018, 11:43
Hallo Daniel,

als Einführung ein wenig Lesestoff, der eine Grundlage für das Thema bilden könnte:

http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=66
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=173
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=83
http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke


Nach einiger Recherche interessiere ich mich für NAD Geräte, Preis/Leistung scheinen hier zu stimmen.


Nach meiner Meinung hast Du dort "recherchiert" wo die Grenzen zwischen einer sachlichen Information für interessierte Menschen und Werbung/Marketing im Sinne der Ertragsmaximierung arg verschwommen sind.


Besonders interessiert haben mich NAD C356 und C375 (u.A. wegen der Möglichkeit, ein Streaming Modul in den Amp zu integrieren).


Funktionelle "Module" für solche Zwecke sind in nahezu jedem Gerät der Unterhaltungselektronik (z.B.: TV/Receiver/Funklautsprecher/Internetradios/Player/Smartphone/Tablet/Rechner/Router/NAS) "selbstverständlich" eingebaut oder sie sind als externe Geräte für kleine zweistellige Beträge (z.B. Google Chromecast) käuflich.

Mit dieser Info als Background kann man mal kritisch über die Geräte von NAD und deren Preise für Geräte und insbesondere über die Preise von "Modulen" nachdenken oder solche Geräte einfach aus dem Bauch heraus kaufen weil man sie mag und sein Geld dafür ohne viel Nachdenken über Preis/Nutzen ausgeben möchte.


Ich weiß von vielen tollen Boliden aus den 80-90er Jahren, die für schmales Geld zu haben sind und neuer Technik in nichts nachstehen


Man sollte die Probleme kennen die solche Geräte bereiten/bereiten werden und auch die Kosten einer Revision auf dem Schirm haben.


Ich bin aber absolut offen für Anregungen in jeder Richtung, vor allem was LS angeht, bin ich ratlos.


Hier solltest Du zuerst mal losziehen und möglichst viele Lautsprecher anhören. Sie klingen alle mehr oder weniger anders und sie klingen unter veränderten akustischen Rahmenbedingungen wieder ganz anders.

Du könntest uns die Boxen nennen die Dir im Rahmen Deines Probierens aufgefallen sind und dazu schreiben was Dir unter welchen akustischen Rahmenbedingungen und mit welcher Musik mehr oder weniger gut gefallen hat.

Viele von uns kennen viele und sehr viele Lautsprecher und können Dir ggf. sinnvolle Alternativen zu ggf. sehr viel günstigeren Preisen nennen, die Du bei lokalen Händlern vielleicht gar nicht finden wirst und die Dir dort wegen der geringen Margen auch gar nicht angeboten werden können.

Da abseits der gezeigten suboptimalen Positionierungen von Lautsprechern und Hörplatz jede Information (Hörgeschmack/gehörte Musik und Lautstärke/Raumakustik) fehlt die einen Rat zum Probieren von diesen oder jenen Lautsprechern möglich machen würde, kann ich leider keine konkreten Lautsprecher zum Ausprobieren nennen.

Du könntest Dich abseits Deines Bauchgefühls für schwere Verstärker - mit dem Blick auf möglichst guten Klang - mit modernen Methoden der Einmessung und Korrektur befassen, was hinsichtlich der diesbezüglichen Technik zu einem guten Ergebnis maßgeblich beitragen kann.

Solche Technik konnten sich in den 90er- und auch noch in den Nuller-Jahren nur sehr betuchte Menschen leisten und heute ist so etwas mehr oder weniger - mehr oder weniger guter - Standard für eine brauchbare HiFi- und/oder Mehrkanal-Anlage.

Moderne AVR bieten heute sehr viel nützliche und komfortable Technik - selbstverständlich auch für Stereo - die antiquarisch funktionelle Verstärker altväterlicher Art technisch sehr sehr alt aussehen lassen.

Wenn man sich allerdings als DAU bezeichnen würde, Bedienungsanleitungen grundsätzlich ignoriert und technisch rück­wärts­ge­wandt ist, dann sollte man sich mit solchen Möglichkeiten nicht belasten.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 31. Jul 2018, 12:07 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#3 erstellt: 31. Jul 2018, 12:27

Danny3k (Beitrag #1) schrieb:
Nach einiger Recherche interessiere ich mich für NAD Geräte, Preis/Leistung scheinen hier zu stimmen.

Wo hast du denn recherchiert? In Testberichten?

NAD ist jetzt keine völlig überteuerte Marke, aber auch nicht das erste, was mir beim Thema Preis/Leistung einfallen würde.

Ich würde auch nicht unbedingt auf klassische Stereoverstärker gehen.
Gerade, wenn es um eine optisch eher unauffällige Integration geht, bietet sich doch ein 2.1 an. Dafür ist aber eine aktive Frequenzweiche sehr hilfreich, ebenso kann ein DSP das raumbedingte Dröhnen vermindern. All das bieten dir die von dir aufgeführten NADs nicht, der NAD C388 hätte immerhin einen Hochpassfilter für die Satelliten, würde aber dein Budget quasi alleine auffressen.


Besonders interessiert haben mich NAD C356 und C375 (u.A. wegen der Möglichkeit, ein Streaming Modul in den Amp zu integrieren).

Grundsätzlich finde ich die Modularisierung ja auch begrüßenswert, aber der Preis für das BluOS-Modell ist schon recht happig. Modularisierung kann man auch durch externe Streamer wie einen Google Chromecast, Airport Express oder ähnliches erzielen. Die sind auch so klein und unauffällig hinter dem Verstärker anzubringen, dass das Argument
so wenig Geräte wie möglich aufstellen möchte,
auch nicht so richtig zieht.

Bei 1500 € Budget solltest du sich weitgehend auf die Lautsprecher fokussieren. Zumindest bei 2.1 würde ich dann einen AVR wie zum Beispiel den Marantz NR1508 in Erwägung zeihen.
kobold58
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 31. Jul 2018, 12:45
Ich würde mich als erstes nach einer neuen Herzensdame umsehen.
Danny3k
Neuling
#5 erstellt: 31. Jul 2018, 17:37
Vielen Dank für die ausführlichen und aufschlussreichen Antworten, ehrlichen Meinungen und auch für den Tipp mit der neuen Herzensdame

Der Lesestoff war hilfreich und nachvollziehbar.

Zum Raum:
Mir ist bewusst, dass weder die Positionierung der LS, noch der Hörplatz optimal ist.
Die Skizze war in erster Linie dazu gedacht, die Proportionen des Raumes zu verdeutlichen und zu zeigen, wie viel (oder eher wenig) Platz neue Stand LS haben könnten.
Gerne kann ich mehr zum Raum sagen. An der rechten Wand stehen voll bestückte Bücherregale, die Wand links hat einen Durchbruch von 2,20m Höhe und 3m Breite. Hinter dem Hörplatz habe ich vor zwei mit Bühnenmolton bezogene Keilrahmen als Absorber anzubringen, so ähnlich hatte ich es auch damals mit der alten Anlage. Hinter den LS sind zwei Fenster mit Vorhängen und Holzjalousien.

Zur Hardware:
Um ehrlich zu sein hatte ichhier mit der Suche nach einem Verstärker angefangen und bin dann irgendwie bei dem NAD hängen geblieben, besondere Sympathien habe ich mit dem Hersteller nicht. Allerdings waren Erfahrungsberichte mehrer Nutzer im Netz recht positiv, daher dachte ich, erste potentielle Kandidaten gefunden zu haben.
Ich habe gehofft, hier mit pro und contra Argumenten konfrontiert zu werden. Insofern, danke dafür und in der Tat finde ich selbst die "Module" unverhältnismäßig teuer. Eben deshalb ist es für mich interessant hier zu lesen, dass es in ähnlicher Qualität günstiger geht (oder zum gleich Preis mit mehr Potential).
Der hier erwähnte Marantz NR1508 scheint mindestens genau so viel Leistung und Funktionalität mitzubringen wie die NAD, danke für den Tipp, ich werde mich mal mit dem Gerät und den Möglichkeiten, die ein DSP im Allgemeinen bietet, auseinandersetzten.
Ich war ein Stück weit der Hoffnung, und sei es der alten Zeiten willen, mit einem Stereo Verstärker gut zu fahren. Doch es scheint ein Umdenken nötig.
Gerne bin ich für weitere Anregung in Richtung AVR offen.

Lautsprecher:
In den nächste zwei Wochen habe ich Urlaub und Zeit eingeplant, um diverse Händler mit Hörräumen im Ruhrgebiet abzuklappern.
Da ich bei zu viel Auswahl in eine Entscheidungs-Ohnmacht falle, hätte ich gerne ein paar Ratschläge,
nach welchen Hersteller ich Ausschau halten sollte und welche eher zu meiden wären, insofern man derart pauschale Aussagen überhaupt machen kann.
Gerne mal anhören, weil auch hier im Forum an mehreren Stellen präsent, würde ich LS von Dali und Wharfedale. Da gäbe es einige Modelle, die in mein Budget passen könnten. Doch ganz sicher gibt es noch unsagbar viel mehr.
Welche Händler wären im Raum Essen/Duisburg/Gelsenkirchen zu empfehlen?

Danke im voraus und viele Grüße,
Daniel


[Beitrag von Danny3k am 31. Jul 2018, 17:46 bearbeitet]
Pauliernie
Inventar
#6 erstellt: 31. Jul 2018, 18:14
Hallo Danny,

wenn Du dir einen breiiten Überblick über Lautsprecher und Elektronik machen willst dann fahre auch zu Hifi-Schluderbacher nach Willich. Die haben sehr viele Marken in allen Preislagen im Angebot und viele Lautsprecher in den Austellungsräumen. Die Beratung dort (meine Erfahrung) ist kompetent und nicht aufdringlich. Zudem kann man dort gut nach einem "Hauspreis" fragen

https://www.hifi-schluderbacher.de/de/
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 31. Jul 2018, 18:20
Hallo Daniel,

nach telefonischer Absprache könntest Du zu Loftsound in Arnsberg einen netten Ausflug machen auch wenn das dortige Sortiment Deinen Preisrahmen zumeist sprengen wird und dort - wie in allen solchen Läden - die eigene Ware (oder zumindest Ware die über den Facheinzelhandel vertrieben wird) selbstverständlich doll ist.

Im Budget sind z.B. Boxen von Davis Acoustics zu haben, höre Dir aber auch mal andere - auch viel teurere - Boxen an um vielleicht eine leise Ahnung davon zu bekommen was Dir ggf. klanglich gefallen könnte.

Alternativprogramm würdest Du im Hifilager in Radevormwald geboten bekommen, was aber nicht bedeutet, dass Du dort nicht fündig werden könntest.

Des Weiteren hat HiFi-Schluderbacher in Willich eine beachtliche Auswahl an Hörräumen und Lautsprechern.

Falls Du zufällig in Wuppertal Elberfeld unterwegs bist könntest Du gegenüber vom CinemaxX bei Audio 2000 auch einige Boxen - zumeist außerhalb Deines Budgets - hören.

Zwei Straßen dahinter ist noch das HiFi Studio 9 wo Du auch einige Lautsprecher hören könntest. Audio Thelen - ein paar Straßen entfernt - hat auch noch einige nicht so verbreitete Lautsprecher im Angebot.

Besser ist es nichts in einem dieser Läden zu kaufen ohne vorher hier nach einer Einschätzung und nach Alternativen zu fragen. Es gibt keinen Grund zu einem Kurzschlusskauf, da es genügend Ware dieser Art zu kaufen gibt.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 31. Jul 2018, 18:21 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#8 erstellt: 31. Jul 2018, 18:36

Danny3k (Beitrag #5) schrieb:
nach welchen Hersteller ich Ausschau halten sollte und welche eher zu meiden wären, insofern man derart pauschale Aussagen überhaupt machen kann.

Das ist wirklich schwierig. Bei Verstärkern ist man meiner Meinung nach überwiegend mit den großen Masenherstellern gut beraten - Yamaha, Denon/Marantz, Onkyo usw. Exotische vermeintliche Premiumhersteller wie Musical Fidelity oder Naim verlangen oft viel Geld für wenig Leistung.

Du wirst bei den Händlern sicher immer wieder mit der Aussage konfrontiert werden, dass man für Stereo unbedingt Stereoverstärker nehmen sollte und keinen AVR. Es gibt verschiedene Thesen, warum das auch seriöse Händler immer wieder ihren Kunden weis machen wollen (Vorurteile, finanzielle Eigeninteressen usw.), aber lass dich davon nicht beirren.


Welche Händler wären im Raum Essen/Duisburg/Gelsenkirchen zu empfehlen?

Ich kann dir in Essen Aura HiFi sehr empfehlen. Viele Lautsprecher auch in den unteren Preisklassen, eine m.E. wirklich gute und sachliche Beratung, gute Hörräume, gute Preise (wenn man etwas handelt). Schluderbacher ist für einen ersten Überblick auch ganz nett, aber die Bedingungen zum Probehören sind m.E. weniger gut.

Generell empfehle ich auch sehr aktive Studiomonitore, die m.E. überwiegend sehr viel Klang fürs Geld bieten. Aber heir scheint ja auch die Optik stark im Vordergund zu stehen, und die sind halt nicht zum Anschauen gebaut, auch wenn die Genelec-Eier oder eine Focal Shape durchaus auch mal der einen oder anderen Dame gefallen können.
WiC
Inventar
#9 erstellt: 31. Jul 2018, 18:41
Hallo Daniel,

mein Tipp:

Q ACOUSTICS QA2520 2020i , das ist der Paarpreis!

minify BS03 Exklusive Boxenständer

Bowers & Wilkins ASW608 S2

DENON AVR-X3400H

Alle Komponenten haben mMn ein Top Preis-Leistungsverhältis und machen sicher eine Menge Spaß bei Film und Musik.

Den Mivoc würde ich verkaufen.

Bestellen und zu Hause hören bringt dich mMn weiter als ein Besuch beim Händler, dort kann es nämlich durchaus anders klingen.

LG
Dadof3
Moderator
#10 erstellt: 31. Jul 2018, 18:50

WiC (Beitrag #9) schrieb:
Bestellen und zu Hause hören bringt dich mMn weiter als ein Besuch beim Händler, dort kann es nämlich durchaus anders klingen.

Da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ja, es kann anders klingen. Aber die Erfahrung und auch die Untersuchungen von Toole und Olive zeigen, dass in aller Regel die Präferenzen für Lautsprecher unabhägig vom Raum sind.

Es ist halt praktisch unmöglich, durch Bestellen und Zurücksenden so viele Lautsprecher durchzuhören, wie man beim Händler in einer Stunde verglichen hat. Und die dort gefundenen Favoriten kann man sich immer noch nach Hause mitnehmen und dort probieren.

Wenn ich online bestelle, habe ich viel Mühe, Arbeit und Risiko und habe dann doch nur drei oder vier von den Dutzenden Möglichkeiten gehört.
ATC
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 31. Jul 2018, 19:14
https://www.technik-...YMpenKBoCfacQAvD_BwE
https://www.idealo.d...it-m10-dynaudio.html
https://www.radiokoe...k2w_3qxoCS9gQAvD_BwE

Wäre jetzt ein Setup welches ich mir bei deinen genannten Musikrichtungen in deinem Raum sehr gut vorstellen könnte.
Budget sollte ich eingehalten haben.
Bei deinen vorstehenden Hörsessions läuft dir vllt mal Dynaudio übern Weg, ruhig mal genauer hinhören.
Grimnebulin
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Jul 2018, 21:53
Dynaudio ist bei der melodie- und gesangslastigen Musik eine gute Wahl, vorausgesetzt, es gefällt dir.

Mein Vorschlag auch in Hinsicht auf die womögliche Wandnähe und den Minimalismus deiner Frau bzgl. Verstärker:

https://www.thomann.de/de/dynaudio_bm5_mkiii_stand_bundle.htm

https://www.hifisoun...UEAQYASABEgLJhfD_BwE

https://www.thomann.de/de/krk_8s2.htm

:
Danny3k
Neuling
#13 erstellt: 31. Jul 2018, 23:04
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen!

Da hab ich ja einiges vor im Urlaub, hoffentlich sind die Hörräume klimatisiert.

Nachgedacht habe ich über aktive Studiomonitore oder einen Mini-Verstärker wie den Pro-Ject auch.
Doch einerseits wäre es beim Monitor dann mit mehreren Zuspielern (B-R, Laptop, ggf noch ein Chromecast-Audio) vermutlich eng und wenig komfortabel.
Und wenn ich alles davor gesagte mit bedenke, besteht beiden Varianten keine Möglichkeit der Einmessung auf den Raum.
Für den PC könnte ich mir sehr gut aktive Monitore vorstellen, denn auch dort ist dringend Nachholbedarf. Aber eins nach dem anderen.
Trotzdem, danke für den Tipp!

Eine Frage noch zu den hier erwähnten Verstärkern, der Marantz NR1508 sowie der Denon AVR-X3400H sind Modelle aus 2017/2018.
Würde etwas dagegen sprechen, die jeweiligen Vorgänger aus 2015/2016 wie Denon AVR-X3100W oder X2100W bzw Marantz NR1506 oder NR1606 gebraucht zu kaufen? Die gibt's natürlich für den halben Tarif in der Bucht und bei Kleinanzeigen.

Viele Grüße und nochmals Dank an alle!
Daniel


[Beitrag von Danny3k am 31. Jul 2018, 23:29 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#14 erstellt: 01. Aug 2018, 00:35

Danny3k (Beitrag #13) schrieb:
Doch einerseits wäre es beim Monitor dann mit mehreren Zuspielern (B-R, Laptop, ggf noch ein Chromecast-Audio) vermutlich eng und wenig komfortabel.

Due kannst aktive Monitore auch zum Beispiel an den NR1508 anschließen. Einzige Komforteinbuße wäre, dass man sie zusätzlich einschalten muss (geht aber auch automatisch über eine Master-Slave-Steckdose).


Und wenn ich alles davor gesagte mit bedenke, besteht beiden Varianten keine Möglichkeit der Einmessung auf den Raum.

Der besteht hier im Prinzip genauso, du hast sogar eher noch mehr Möglichkeiten.


Würde etwas dagegen sprechen, die jeweiligen Vorgänger aus 2015/2016 wie Denon AVR-X3100W oder X2100W bzw Marantz NR1506 oder NR1606 gebraucht zu kaufen?

Nein, außer den bei Gebrauchtkauf allgemein bestehenden Nachteilen (insesondere keine oder eingeschränkte Sachmängelhaftung). Ich würde wohl auch eher diesen Weg gehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche LS, AMP etc?
Deadblood am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  34 Beiträge
Kaufberatung - Phono + LS + Amp
beelzeboss am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  10 Beiträge
Preis Verhältnis LS/Amp
moaner am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 21.04.2004  –  9 Beiträge
Kaufberatung Amp + LS
corsakeks am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 07.10.2011  –  2 Beiträge
LS Vergleich Einsteiger + Amp
dinscheder am 16.01.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  11 Beiträge
Auswahl gebrauchte LS um 100? + Amp
HiFi-Maxe am 22.12.2017  –  Letzte Antwort am 14.02.2018  –  43 Beiträge
Einsteiger sucht Amp + Ls.
Shoepe am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  4 Beiträge
Stereo LS + Amp für 600?
a.maze am 12.04.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  4 Beiträge
LS/AMP für 13,5m²
Jantraktus_ am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 24.10.2013  –  8 Beiträge
Nubert nuVero LS / Amp Kombi
ninja_zx9r am 10.05.2023  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedalinna22
  • Gesamtzahl an Themen1.559.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.323