HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereoverstärker für Klipsch RP 280f | |
|
Stereoverstärker für Klipsch RP 280f+A -A |
||
Autor |
| |
fgjfgjs
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2019, |
Hallo zusammen, ich habe zwei Klipsch RP 280f, die ich für Musik, Filme und selten Gaming benutze. Fürs Gaming kommen häufiger Sennheiser HD650 zum Einsatz. Da heute morgen mein Denon x2000 offenbar den Geist aufgegeben hat, suche ich nach einem Ersatz. Ich werde in naher Zukunft nicht über Stereo hinausgehen, weshalb ich jetzt überlege lieber einen Stereoverstärker anstatt einen AV zu holen. Der sollte genug Power für die Klipsch haben, einen Kopfhöreranschluss und ans Netzwerk anschließbar sein (lieber LAN als WLAN). Multiroom ist kein Thema. Quellen sind ein Computer über Toslink und ein Handy über Spotify Network. Farblich am besten schwarz, gerne kleiner als ein AV, gerne gebraucht. Budget etwa 400€. Ich würde mich über Empfehlungen freuen! Gruß [Beitrag von fgjfgjs am 18. Mai 2019, 14:07 bearbeitet] |
||
WiC
Inventar |
14:15
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2019, |
|
||
fgjfgjs
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 20. Mai 2019, |
Danke für die Antwort. Wie sehen die Alternativen in diesem Preissegment aus? Würde der Pioneer SX-S30DAB-B ebenfalls in Frage kommen? Mir gefällt das schlankere Design bei diesem besser. LG |
||
Dadof3
Moderator |
14:08
![]() |
#4
erstellt: 20. Mai 2019, |
Kannst du nehmen, es gibt aber viele Geräte, die deine Bedingungen erfüllen, zum Beispiel ![]() |
||
fgjfgjs
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#5
erstellt: 20. Mai 2019, |
Der gefällt mir vom Design her sehr, allerdings kann ich daran meinen Kopfhörer nicht anschließen und müsste dann immer am PC die Soundgeräte wechseln. |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#6
erstellt: 20. Mai 2019, |
fgjfgjs
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#7
erstellt: 13. Jun 2019, |
Nach längerer Recherche schwanke ich nun zwischen den NAD C338, dem Yamaha A-S 701 + Yamaha YBA-11 und ggf. dem Yamaha N803D. Der NAD kostet 469 Euro, der "kleine" Yamaha kostet ca. 350 Euro gebraucht, der "große" etwa 550 Euro. Ich hatte noch nie Loudness, kann daher nicht einschätzen, ob mir diese Funktion gefällt. Der NAD gefällt mir vom Design besser, aber ich frage mich, ob er genug Leistung für die Klipsch hat. Was meint ihr? Und noch eine letzte Frage: Kann man heutzutage getrost über Bluetooth Musik hören? Ich hatte früher oft Probleme mit der Verbindung. Vielen Dank! [Beitrag von fgjfgjs am 13. Jun 2019, 23:19 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
06:22
![]() |
#8
erstellt: 14. Jun 2019, |
Der 368 kostet 669€ (bester Preis), ob der 338 reicht hängt davon ab ob dein Raum über 30qm+ groß ist und ob du extrem laut hörst, für den normalen Gebrauch ist der 338 aber ausreichend. |
||
WiC
Inventar |
09:02
![]() |
#9
erstellt: 14. Jun 2019, |
Moin,
mein Tipp ist der Yamaha R-N803D, der hat YPAO Volume, mMn zur Zeit die beste Lösung bei bezahlbaren Geräten und kann deutlich mehr als eine einfache Loudness. Sicher sind diese flachen Kisten wie der Pioneer SX-S30DAB, oder der NAD C338 schick, mit dem R-N803D können sie mMn nicht mithalten der spielt mit 100 W + 100 W (8 ohms, 20 Hz-20 kHz, 0.019% THD) in einer anderen Liga. Wenn man weiß wo seine Prioritäten sind eigentlich keine Frage ![]() LG |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#10
erstellt: 14. Jun 2019, |
Wobei man nicht weiß ob sich der Yamaha Netzteilbug auch bis zum 803 durchgesetzt hat.
Seh ich auch so, je nach Priorität bevorzugt man halt das eine oder andere Gerät. |
||
WiC
Inventar |
16:22
![]() |
#11
erstellt: 14. Jun 2019, |
Was für ein Netzteilbug soll denn das sein ? Gibt es dazu Infos, oder gar eine Stellungnahme von Yamaha, oder mal wieder Fakenews ![]() Eine entsprechende Recherche mit Tante google ergibt jedenfalls nichts.... LG |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#12
erstellt: 14. Jun 2019, |
yamaha weiß Bescheid, einfach mal anrufen... |
||
WiC
Inventar |
17:46
![]() |
#13
erstellt: 14. Jun 2019, |
Sorry, klingt für mich nach Fakenews, ich habe Yamaha angeschrieben und diesen Thread verlinkt. Deren Antwort werde ich gerne hier posten. LG [Beitrag von WiC am 14. Jun 2019, 17:48 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#14
erstellt: 14. Jun 2019, |
Na da bin ich mal gespannt ob sie hier dazu Stellung beziehen. Geht wohl um ein ständig wiederkehrendes Klackern im Betrieb und Standby, wie man in mehreren Berichten lesen kann. Hier mal einer davon zitiert:
|
||
WiC
Inventar |
18:16
![]() |
#15
erstellt: 14. Jun 2019, |
Bin auch mal gespannt, mir geht es nur um Aufklärung, dir ja sicher auch. LG Edit: Eine Eingangsbestätigung von Yamaha habe ich schon bekommen. [Beitrag von WiC am 14. Jun 2019, 18:18 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#16
erstellt: 14. Jun 2019, |
ja klar, da sich diesbezügliche Berichte halt häufen, wäre eine Stellungnahme nicht schlecht. Die Eingangsbestätigungen laufen oft automatisch, glaub nicht das das Ganze so schnell von Statten geht. |
||
Slup
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#17
erstellt: 14. Jun 2019, |
IOTAVX SA3, ich mag ihn. Klasse Verarbeitet, Optik etc. und klingt jut. Kannst du auch 30 Tage unverbindlich testen und bei nicht gefallen zurück schicken. |
||
tomstereo
Stammgast |
01:30
![]() |
#18
erstellt: 15. Jun 2019, |
Mein R-N803D hat das Netzteil-Problem zumindest bisher nicht. |
||
WiC
Inventar |
20:04
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2019, |
Hallo, heute Info von Yamaha, es wurde bestätigt das es Probleme bei einigen Geräten der Modelle A-S501 und 701 gab, sonst sollen keine Modelle betroffen sein und auch von den genannten sind es nur wenige. Von einem Bug möchte Yamaha nicht sprechen da sich die Bauteile auch der betroffenen Geräte innerhalb der Toleranz befinden würden. Es kann bei den Geräten zu einem "Klacken" ähnlich dem eines Relais kommen, selbst wenn sich der Amp im Standby befindet, aber "passieren" kann da natürlich nichts. Dennoch versteht Yamaha das so ein "klacken" auf manche Leute befremdlich wirken kann und betroffene Geräte werden kostenlos instand gesetzt. Bei aktuell gefertigten Geräten kommt kein klacken mehr vor. Also reiner Fake war es nicht, das ist ja schon mal gut zu wissen. Ich werde auf jeden Fall weiter den A-S501 als Stereogerät mit einem super Preis-Leistungsverhältnis empfehlen. Die Chance ein Gerät mit "klacken" zu erwischen ist wohl sehr gering und selbst wenn wird das kostenlos abgestellt. LG |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#20
erstellt: 19. Jun 2019, |
Ja, empfehlen kann ja jeder was er möchte, das steht jedem frei. Für mich ein Nogo, auch einen Denon PMA 720AE empfehle ich nicht mehr, irgendwo sind dem tollen Preis Leistungsverhältnis halt ganz einfach doch qualitative Grenzen gesetzt, you get what you pay for, stimmt halt leider nur zu oft. |
||
WiC
Inventar |
21:12
![]() |
#21
erstellt: 19. Jun 2019, |
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was daran ein "No go" sein soll, da gab es mit ein paar Geräten von zig Tausend Probleme, der Kunde wird von Yamaha natürlich nicht im Regen stehen gelassen und bekommt kostenlose Hilfe, aber natürlich kann das jeder sehen wie er möchte.
Am unteren Ende der Skala stimmt das sicher, über Auna und Co. müssen wir nicht reden. Viel schlimmer finde ich das Gegenteil, € 5000.- für nen Amp bezahlt und kurz nach der Garantie hat man dann halt Pech gehabt. Kann man natürlich nicht verallgemeinern, gibt es aber. Muss eben jeder selbst entscheiden wem er vertraut, mit Yamaha habe ich kein Problem, die spielen mit offenen Karten und helfen dem Kunden im Problemfall. LG |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#22
erstellt: 19. Jun 2019, |
Du musst ja auch nicht verstehen was für mich ein Nogo ist und was nicht, da hat naturgemäß jeder ein anderes Empfinden oder Vorstellung dazu, ist doch o.k.. Ich weiß nicht wie viele Geräte betroffen sind, du auch nicht, vermutlich noch nicht mal Yamaha selbst. Da nichts gefährliches passieren kann werden natürlich nur diejenigen Geräte "in Ordnung" gebracht, dessen Nutzer sich auch gestört fühlt. Also keine Rückrufaktion. Trotzdem zeigt es doch die Sparmaßnahmen ganz deutlich, welche in diesem Preissegment ganz einfach vorhanden sind. Ist ja bei Denon nicht anders. Die Geräte werden halt weiterhin mit diesem "Extra" verkauft, ich persönlich wollte ein neu gekauftes Gerät nicht zuerst wieder zu Yamaha schicken und dann ein Gerät zurück zu erhalten an welchem schon wieder rumgeschraubt wurde. Missfällt mir persönlich halt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Stereoverstärker für Klipsch RP-280F XsheldorX am 14.01.2017 – Letzte Antwort am 01.07.2017 – 21 Beiträge |
Verstärker Klipsch RP-280F Rene2390 am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 20.05.2021 – 16 Beiträge |
Verstärker Für Klipsch RP-280F cdr am 26.11.2017 – Letzte Antwort am 26.11.2017 – 7 Beiträge |
Klipsch rp 280f Piano oder klipsch rp 8000f 7benson7 am 30.12.2019 – Letzte Antwort am 31.12.2019 – 6 Beiträge |
Stereo-Receiver für Klipsch RP-280F Zeigefinger am 17.04.2016 – Letzte Antwort am 13.06.2018 – 36 Beiträge |
Suche Vollverstärker für Klipsch RP-280F Isjimbo am 25.07.2018 – Letzte Antwort am 28.07.2018 – 18 Beiträge |
Nubert Nubox 683 vs. Klipsch RP-280f HeimkinoMaxi am 17.11.2016 – Letzte Antwort am 10.04.2018 – 13 Beiträge |
Klipsch R-28F vs. RP-280F She1by am 05.07.2018 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 3 Beiträge |
Heco Celan GT902 Vergleich Klipsch RP 280F daribla am 15.08.2016 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 8 Beiträge |
Klipsch R-28F vs. RP-280F Börd am 17.01.2018 – Letzte Antwort am 17.01.2018 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.688
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.470