HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » CD-Player Kaufberatung: "Warmer" Klang | |
|
CD-Player Kaufberatung: "Warmer" Klang+A -A |
||||
Autor |
| |||
singles
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:20
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Hallo, ich besitze immer noch ca. 150 CDs, meistenteils Rock (Springsteen, U2), etwas Jazz, etwas Klassik. Mein Verstärker (seit 1994): ![]() Meine Boxen (seit 1994): ![]() CD-Player sind über die Jahrzehnte zwei Stück verschlissen, deshalb würde ich gerne kein Gebrauchtgerät kaufen, sondern neu. Zur Zeit nutze ich einen Pioneer DVD-Player ![]() der allerdings - auch bei Nicht-Gebrauch - wenn er einfach nur eingeschaltet ist - sehr warm wird auf der Oberfläche; und ich will nicht dass so unnötig Strom verbraucht wird. Alles was der Player - ausser schön zu klingen (mir ist der Sound von vielen neuen Remasters zu kalt, deshalb freue ich mich über meine weitgehend alten Pressungen, Stevehoffman etc. lässt grüßen) können muss ist, dass man ihn programmieren kann ("Track 9, Track 3, Track 1") ... denn die Reihenfolge von Stücken einer CD habe ich schon gerne angegeben, bevor es "Playlists" gab... Wenn es ein Gerät gibt, dass nicht lange hochfährt, weil es eigentlich ein verkappter BluRay-Player ist, dann wäre das toll, denn ich möchte eigentlich einschalten, CD rein und starten. Gibt es etwas zwischen 200 und 300 €? Oder so weitermachen, wie bisher... |
||||
WiC
Inventar |
11:42
![]() |
#2
erstellt: 12. Okt 2019, |||
|
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#3
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Hallo,
dieses Problem könnte man mit einer manuell (auch Fußschalter), per Funk, per WLAN, per DECT(Fritz), per BT, per Sprachsteuerung schaltbaren Steckdosen lösen.
mit z.B. einem Mini-DSP zwischen CD-Player und Verstärker könntest Du den Klang nach Deinen Wünschen gezielt anpassen. LG Michael |
||||
singles
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:37
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2019, |||
@Tywin, Danke für die Hinweise! Einen weiteren Schalter brauche ich eigentlich nicht, dann kann ich ihn ja auch schnell per Hand ausmachen. ![]() Mini-DSP wäre auch wieder ein weiteres Gerät, und das will ich vermeiden. Es macht mir ja auch ein bisschen "Spaß", gut klingende Pressungen zu suchen, wenn ich mal wieder ein schlimmes "Remaster" erwischt habe. @WiC, Danke für den link. Hat 10 Wochen Lieferzeit das Gerät, im MediaMarkt, aber ich halte es im Auge. Schönes Wochenende... |
||||
WiC
Inventar |
15:56
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Hallo, ![]() Lieferzeit: 1-3 Werktage ![]() GRATIS-Lieferung bis Montag, wenn Sie innerhalb von 1 Std. und 18 Min. bestellen LG |
||||
skyranger73G
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#6
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Bei ebay einen gebrauchten ![]() Preislich 60-100 Euro je nach Modell, werden selten angeboten, da begehrt. Die meisten neuen CD-Player sind nicht besser, jedenfalls nicht in der Einstiegsklasse. Die Sony haben einen feststehenden Laser-Pickup Mechanismus (Fixed Pickup Mechanism), anstelle der Laseroptik wird bei den Modellen 700/800und 900 der XE-Reihe der Motor mit der Antriebsspindel bewegt. Sowas findest Du heutzutage qualitativ nicht mehr. Vorteil sehr schnelle Einlesung der CD und perfekte Abtastung und Laufruhe im Betrieb. Ich würde mir einen guten gebrauchten CD-Player kaufen und das gesparte Geld in ein paar richtig gute neue Lautsprecher stecken (lies dazu unten). Wenn neuer CD-Player, dann würde ich den ![]() Ist etwas günstiger als der empfohlende Pioneer, aber keinesfalls schlechter. Gebraucht bei ebay um die 100-120 Euro in ![]() Der Onkyo kann bis zu 25 Titel abspeichern, die Du vorgegeben hast. Deine Klipsch sind ja mittlerweile 25 Jahre alt, da werden die Treiber altersbedingt mittlerweile am Ende sein und Du solltest Dir mal was neues zulegen. z.Bsp. aktuell die ![]() Dann sind auch 300,00 Euro weg, aber Du hast was richtig feines zu Hause stehen, um deine CD´s in toller Klangqualität anzuhören. Die Lautsprecher kosteten vor Kurzem noch zwischen 400 bis 500 Euro, habe sie selbst vor 4 Wochen bei amazon gekauft, sind klanglich spitze und zu dem günstigen Paarpreis sehr empfehlenswert. ![]() Die QA Concept 20 wurde vom ![]() [Beitrag von skyranger73G am 12. Okt 2019, 17:10 bearbeitet] |
||||
Wish
Stammgast |
17:11
![]() |
#7
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Dass man den verlinkten Pioneer "frei programmieren" kann gemäß Anforderung des TE, wäre mir neu. Das "Schwestermodell" Onkyo C-7030 kann es definitiv nicht, da ich den selber hatte. Und langsam beim einlesen sind die neuen CDP's heute auch überwiegend, da sie fast alle dasselbe Standard-DVD-Multifunktions-Laufwerk verbaut haben. Letztlich sind optische Medien am aussterben, da sollte man bei Neugeräten nicht mehr allzuviel Optionen erwarten. Auch den Verweis auf einen DSP finde ich lustig als Option gegen kalte = dynamikreduzierte Remasters. Dynamikkompression ist leider irreparabel, da macht es der TE schon ganz richtig, sich vernünftige (ggfls. Erst-)Pressungen zu besorgen. Wenn der vorhandene Pioneer DVD-Player funktional alles bietet was gewünscht wird (?), dann würde ich wohl dabei bleiben und ihn bei Nichtgebrauch einfach ausstellen.... was m.E. ohnehin Sinn macht..... ![]() [Beitrag von Wish am 12. Okt 2019, 17:11 bearbeitet] |
||||
Kalle_1980
Inventar |
17:28
![]() |
#8
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Der Onkyo C-7030 kann so eine programmierte Wiedergabe abspielen. Memory drücken, mit <> Track auswählen, dann Enter drücken. Dann immer so weiter, 25 passen in die Liste. Mit drücken der Displaytaste zeigt der die gesamte programmierte Spieldauer dann an ![]() [Beitrag von Kalle_1980 am 12. Okt 2019, 17:29 bearbeitet] |
||||
Wish
Stammgast |
17:51
![]() |
#9
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Ok, dann revidiere ich den Einwand, ist mir seinerzeit in der BDA nicht aufgefallen, da ich das Feature auch nicht wirklich gesucht habe.... ![]() ![]() [Beitrag von Wish am 12. Okt 2019, 17:54 bearbeitet] |
||||
Kalle_1980
Inventar |
18:23
![]() |
#10
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Naja, ich hatte den C-7030 auch selber mal, einen anderen gabs ja 2011 nicht bei Onkyo als ich einen Player haben wollte. Ich hab aber 2-3 Jahre später dann den C-7070 gekauft. Der C-7030 ist günstig, hat ein sehr leises Laufwerk, ist einigermaßen schnell( ![]() |
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#11
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Hallo Wish,
ich finde es lustig, dass Du eine Dynamikkompression die den Abstand zwischen minimaler und maximaler Lautstärke verringert mit einer Veränderung bestimmter Frequenzbereiche per DSP gleichsetzt. Jetzt haben wir beide herzlich gelacht und können fröhlich zu Bett gehen ![]() LG Michael [Beitrag von Tywin am 12. Okt 2019, 18:30 bearbeitet] |
||||
singles
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:06
![]() |
#12
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Danke für alle Eure neuen Beiträge. @Tywin, ich hatte das schon verstanden, dass das eine Option ist, mit den Frequenzbereichen zu arbeiten. Aber Wish hat auch Recht, ich bin einfach zu faul, noch Hand anzulegen, wenn andere Leute mit den Frequenzen herumgefummelt haben. @Skyranger... Du machst ja ein ganz neues Fass auf. Nicht uninteressant, die Klipsch zu ersetzen... meine Frau wäre heilfroh, wenn die großen Dinger aus dem Haus sind. Lohnt sich das, einen neuen Thread aufzumachen? Klipsch T-3000 gegen Q Acoustics Concept 20? Ich meine, die Q Acoustics sind ja schon deutlich kleiner als die alten Klipsch-Teile. Ich bin kein Profi... aber ich dachte immer, "size does matter" stimmte manchmal schon ein bisschen? Tagsüber - im Normalgebrauch - bin ich gar nicht so ein großer Fan von meinen Boxen, zugegeben. Aber wenn ich die aufdrehe... dann überzeugen die mich meist immer noch. Meinungen? Neuer Thread? Grüße in den Abend |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:43
![]() |
#13
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Wenn du einen "warmen" Klang suchst, dann höre dir auch mal den Marantz CD6000 an. |
||||
skyranger73G
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#14
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Nun die QA Concept 20 sind meiner Meinung nach richtig feine, kleine Lautsprecher. Durch die Gelcorschicht hast Du keinerlei Resonanzen mehr und einen schön trockenen Bass. Klar sind die kleinen Boxen keine Basswunder, aber das sollte logisch sein, ist aber auch bauartbedingt bei solchen Boxen nicht gewünscht. Ich habe Sie seit knapp 3 Wochen hier stehen und die spielen täglich alles in Grund und Boden. Heute wieder stundenlang Musik gehört, weil es einfach bei diesem glasklaren Klang richtig Spaß bringt. Für den Preis, der aktuell bei amazon aufgerufen wird, kann ich sie Dir wärmstens empfehlen. Deine Klipsch wirst Du danach freiwillig in den wohlverdienten Ruhestand schicken. [Beitrag von skyranger73G am 12. Okt 2019, 21:11 bearbeitet] |
||||
Closer
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#15
erstellt: 12. Okt 2019, |||
Sorry, aber das ist blödsinn. Ich und viele andere hier im Forum hören mit Lautsprecher die 40 Jahre und älter sind. Da sind die 25 Jahre Jungen Klipsch ja gerade mal eingespielt. ![]() Behalte deine Klipsch, wenn dir der Klang zusagt. Ob man sich mit den Q Aucutics Böxchen verbessert, ist fraglich... |
||||
Prim2357
Inventar |
06:45
![]() |
#16
erstellt: 13. Okt 2019, |||
Wenn es um neue Lautsprecher geht, ja. Die Klipsch können halt laut, so Zwerge wie die Q Acoustics nicht. Es gibt aber durchaus Alternativen welche dazwischen liegen, welche auch Spaß machen können wenn nicht laut gehört wird (wenn ich dich richtig verstehe bist du dann unzufrieden), aber man es auch mal etwas knallen lassen kann. Ob man dann auch ein neues Verstärkerkonzept in Betracht zieht (parametrische Loudnessfunktion) um dies zu unterstützen, müsstest du beim Probehören neuer Lautsprecher gleich mal mit testen.
Das ist anscheinend eben größtenteils nicht der Fall. Gruß [Beitrag von Prim2357 am 13. Okt 2019, 06:47 bearbeitet] |
||||
skyranger73G
Hat sich gelöscht |
09:06
![]() |
#17
erstellt: 13. Okt 2019, |||
Nein ist kein Blödsinn. Selbstverständlich altern Lautsprecher, wie alle Teile die mechanisch beansprucht und belastet werden. Die Box altert an sich nicht, aber die Lautsprecher (Treiber/Sicken). Das bedeutet, durch die mechanische Beanspruchung leiern bewegliche Teile wie z.B. die Sicke aus, was zu einem veränderten Schwingungsverhalten führt. Dadurch kann der Sound der Box verändert werden. Diese Verschleißerscheinungen lassen sich durch Wartung der Lautsprecher beheben, bedeutet die beweglichen Teile der Lautsprecher werden ausgetauscht und das Chassis wird wiederverwendet. Richtig kritisch sind aber eigentlich nur die Sicken. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Schaumstoffsicken, die nicht UV stabil waren, da löst sich dann schon mal was auf und die Sicke wird porös, fängt an zu bröckeln. Auch Gummisicken verändern sich im Laufe der Jahre, wie das bei Gummi halt materialbedingt so ist. Für gewöhnlich sind das Effekte, die sich über Jahrzehnte der Nutzung bemerkbar machen. Im Laufe der Zeit wird die Einspannung der Sicke weicher, dadurch verändern sich in nicht unerheblicher Weise die Thiele-Small Parameter des Lautsprechers, was zu einer veränderten Abstimmung der Box führt. Abhilfe: Membrane, Sicke und Spider erneuern lassen. Wichtig hierbei: Originalteile des Herstellers verwenden und nicht irgendeine Sicke, welche zufällig paßt. Nur so erlangt der Lautsprecher wieder seine originalen TSP. Die Zentrierung altert natürlich auch. Die Bauteile der Weiche natürlich ebenfalls. Spulen und Widerstände eher nicht, aber die Kondensatoren je nach Bauart auf alle Fälle. Zudem werden aktuelle Lautsprecher wie die QA Concept 20 bis in´s kleinste Detail mithilfe von Computerprogrammen/Simulationen berechnet und dazu die passende Gehäusebox entworfen, um einen linearen Frequenzverlauf zu erhalten. Vor 30 Jahren hatte man diese technischen Möglichkeiten noch nicht, da wurde einfach nach Erfahrung/Gefühl gebaut und per Gehör abgestimmt. Aktuelle Lautsprecher sind den alten Boxen innerhalb der gleichen Preisklasse immer überlegen, weil sie einfach technisch und vom Frequenzgang her ausgereifter und besser abgestimmt sind und heutzutage die Boxen-Gehäuse bautechnisch optimal für die Treiber vorab berechnet und angepasst werden können (Computerberechnungen, Simulationen). Die Technik hat sich in den letzten 30 Jahren ebenfalls rasant weiterentwickelt. Dazu empfehle ich sich ![]() ![]() [Beitrag von skyranger73G am 13. Okt 2019, 09:26 bearbeitet] |
||||
Closer
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#18
erstellt: 13. Okt 2019, |||
Das ist richtig. Aber hört man die minimalen veränderungen auch ?
Auch richtig, aber befor ich mich auf die neue Lautsprechersuche Odysee begebe, lass ich lieber einfach die Sicken erneuern. Schaumstoffsicken sind immer kritisch, und auch Gummisicke ist nicht gleich Gummisicke. Ich habe schon 20 Jahre alte lautsprecher mit verhärteten Sicken gesehen, aber auch über 40 Jahre alte, mit geschmeidigen Sicken wie am ersten Tag.
Demnach würden alle neuen Lautschprecher Liniear und Gleich klingen. Aber will man das auch? Die Geschmäcker sind halt verschieden. Abgesehen davon soll die QA Concept 20 alles andere als Linear sein, und eher zu den Warmklingenden gehören.
Ja sicherlich, wenns um immer schlankere Membranben und Gehäuse geht. Aber die Physik kann man halt nicht überlisten. Es ist schön das du so von deinen QA Concept 20 begestert bist. Aber pauschal dem fragesteller zu sagen. Deine Klipsch sind kaputt, kauf dir was neues, ist einfach falsch. |
||||
mcxer
Inventar |
12:14
![]() |
#19
erstellt: 13. Okt 2019, |||
Nur zu dumm, das seine alten Klipsch in einer anderen Preis-Liga spielen wie die neuen kleinen. Daher gehe ich jetzt mal ganz locker davon aus, das die Klipsch auch heute noch besser klingen wie kleine neu aus der unteren Preisklasse. mfg Roland |
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#20
erstellt: 13. Okt 2019, |||
Hallo,
wenn guter Klang von einer Preisklasse abhängen würde wäre das richtig ![]() Der ist aber in der Regel Geschmackssache und hängt vom Hörvermögen, der Hörerfahrung, der Tagesform, der gehörten Musik, der Lautstärke, den akustischen Rahmenbedingungen, von psychoakustischen Einflüssen ... ab. Preise klingen gar nicht. Die sorgen nur für das Klingeln in der Kasse des Verkäufers. Bislang hat bei den wenigen hundert Lautsprechern die ich bisher gehört habe ein hoher oder niedriger Preis keinen auffälligen Einfluss darauf gehabt ob mir der Klang von Lautsprechern gefallen hat. Mir haben Boxen für einige 1000 Euro gar nicht gefallen und von Boxen für etwa 100 Euro Paarpreis war ich auch mal sehr begeistert. Laute und tiefreichende Lautsprecher müssen - bei gleicher grundsätzlichen konstruktiven Qualität - allerdings zwangsläufig teurer sein, wenn die Herstellungskosten bei der Preisgestaltung eine wichtige Rolle spielen sollten. LG Michael |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warmer CD Player? hammi.bogart am 28.10.2012 – Letzte Antwort am 28.10.2012 – 15 Beiträge |
"warmer" cd-spieler br@x am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2009 – 6 Beiträge |
Kaufberatung CD-Player MrThor am 08.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 12 Beiträge |
Kaufberatung CD-Player Alex2503 am 11.11.2021 – Letzte Antwort am 12.11.2021 – 3 Beiträge |
Kaufberatung CD Player J-C-K am 12.04.2018 – Letzte Antwort am 14.04.2018 – 31 Beiträge |
Canton CT 2000 warmer Klang? Su3lliman am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2007 – 10 Beiträge |
Kaufberatung CD Player Lumpi am 13.09.2003 – Letzte Antwort am 13.09.2003 – 3 Beiträge |
CD-Player Kaufberatung Pteng am 03.01.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 6 Beiträge |
kaufberatung verstärker + cd-player Kingofrog am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2004 – 3 Beiträge |
Kaufberatung CD-Player Yasaka am 12.05.2004 – Letzte Antwort am 13.05.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.230