Was soll es für ein kompaktes Lautsprecherpaar bis 1000€ sein?

+A -A
Autor
Beitrag
darkstar23
Stammgast
#51 erstellt: 17. Jun 2024, 09:19

Prim2357 (Beitrag #31) schrieb:


Deswegen habe ich auch die Arkadia gezeigt, groß, 21cm Tieftöner, normaler (sinnvoller)Tiefgang für die Größe.
Gibt es sogar vom Händler mit Garantie, in Sachen Räumlichkeit halt ....ich wiederhole mich.



Wenn die Sonics Arkadia noch im Rennen sind, kann ich nur sagen, sie spielen tief, geht ohne Subwoofer, können laut und habe keinen schlechten Wirkungsgrad. Die Räumlichkeit und Bühne ist ein echtes WOW Erlebnis - Die Bühne baut sich schon direkt vor dem Lautsprecher auf, also geht auch mit geringem Abstand. Aber klein sind sie nicht.
davidsonman
Inventar
#52 erstellt: 17. Jun 2024, 09:49
Danke für den Tipp, ich brauche kein „laut“, bin kein „Pegelfreund“, der Anwendungsbereich ist leise bis höchstens gehobene Zimmerlautstärke, da muss es gut klingen…
Ich schau sie mir mal an👍🏼

Gruß
WirbelFCM
Stammgast
#53 erstellt: 17. Jun 2024, 10:00
Im Grunde muss man Boxen daheim live probehören. Ferndiagnose ist da blöd. Funktioniert für subjektive Eindrücke nicht. Ich würde aber mal noch die KEF LS50 in den Raum werfen wollen.und Canton ist immer einen Versuch wert.


[Beitrag von WirbelFCM am 17. Jun 2024, 10:01 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#54 erstellt: 17. Jun 2024, 11:09
…die Kef hatte ich auch im Fokus, aber die sind mir untenrum zu schwach.
Ja, die eine oder andere Canton ist schon Klasse (habe ja die Ref9 an meiner „Hauptanlage“ und bin Mega zufrieden damit.
Die jetzigen Überlegungen zu Passiven sollen ja meine Canton Aktiven ersetzen, ich habe mich da ein bisschen mit den townus 2 vertan, die mir mit dem Bedienkonzept irgendwie nicht so ganz in meine Anlage passen.

Ich bin jetzt in der Tat soweit, dass ich nicht weitere Kandidaten ins Visier nehme, dann werde ich ja nie fertig.
Ich werde die Townus also nicht behalten, werde sie verkaufen und mein Budget ein bisschen aufgestocken.
Ich bin dann jetzt bei drei Kandidaten, einen werde ich nach Hause bestellen, einen werde ich zunächst bei einem Händler mal dort probehören, um zumindest zu hören, ob es Sinn machen würde, den dann auch zuhause gegen den bestellten Lautsprecher im Duell antreten lasse.
Sollte die Testlauschung beim Händler negativ verlaufen, werde ich mir zum Vergleich den dritten Lautsprecher zum Vergleich ranholen…
Ich kann den jetzt bestellten LS 30 Tage hören und dann entscheiden…insofern habe ich auch die 30 Tage Zeit, mich mit Vergleichen meiner Kandidaten zu beschäftigen…
Wenn ich soweit bin, kann ich gerne hier „Bericht erstatten“ - und vielleicht gehe ich ja einen Weg, der den einen oder anderen hier, der mich tatkräftig mit Rat unterstützt hat, überraschen wird - aber eins kann ich schon verraten, es wird keine Canton und es wird wohl auch keine B&W, leider auch keine Totem, die mich sehr interessiert hätte, aber das Vertriebsnetz in D gleich Null ist (und das mag ich mit Null so gar nicht hinsichtlich der Regelungen des Fernabsatzgesetzes)…

Grüße
Koblai
Stammgast
#55 erstellt: 17. Jun 2024, 12:15
Welchen Lautsprecher hast du bestellt?
davidsonman
Inventar
#56 erstellt: 17. Jun 2024, 12:17
Eine Dänin…
Koblai
Stammgast
#57 erstellt: 17. Jun 2024, 12:22
Und du willst nicht verraten welche?
davidsonman
Inventar
#58 erstellt: 17. Jun 2024, 12:53
Es ist die Buchardt S400 MK2, mal gänzlich weg vom „mainstream“ und den gängigen Lautsprechern…
Die gefiel mir von den Eigenschaften, die man ihr nachsagt, ganz gut, und da man die hier sicherlich nirgendwo hören kann, habe ich Kontakt zum Vertrieb aufgenommen.
Ein sehr netter und freundlicher Kontakt, hat zunächst in der Kommunikation alles abgefragt, meine Hörvorlieben, meinen Raum, mein technisches Equipment, Fazit: Es könnte sehr gut passen
Also wird dieser Lautsprecher erst einmal den Hörvergleich mit der Townus über sich ergehen lassen

Gruß
Prim2357
Inventar
#59 erstellt: 18. Jun 2024, 08:02
Wie klingen denn eigentlich deine Reference 9 in der Umgebung, das wäre doch ein sehr guter "Anhaltspunkt" für weitere Bewertungen bei der Suche????
davidsonman
Inventar
#60 erstellt: 18. Jun 2024, 10:21
…ich habe sie mal „provisorisch“ in diesem Raum aufgestellt, klangen prima, nicht ganz so edel, wie im Wohnzimmer, wo sie erheblich mehr „Luft“ um sich herum hat, aber soweit ganz gut vom Klangcharakter.
Diese Größe der Ref 9 ist aber schlichtweg zu „mächtig“ und zu groß für den Raum, der durch hohe Einbauschränke auch noch vom Volumen her beschränkt wird…
Ich warte jetzt mal die s400 ab, habe gerade ne mail von DHL, dass sich die Lieferung wegen „unvorhersehbarer Schwierigkeiten“ wie zB „Stau“ verzögert…

Grüße
davidsonman
Inventar
#61 erstellt: 18. Jun 2024, 10:39
…und gleich gerade ne zweite mail hinterher: Lieferzeit ca. 2 Tage!!! Dat kann doch nich normal sein…
13mart
Inventar
#62 erstellt: 18. Jun 2024, 11:07

davidsonman (Beitrag #61) schrieb:
…Lieferzeit ca. 2 Tage!!! Dat kann doch nich normal sein…


Du kaufst Lautsprecher, mit denen du jahrelang Musik hören kannst, und regst dich über zwei Tage auf.

Gruß Mart
WirbelFCM
Stammgast
#63 erstellt: 18. Jun 2024, 11:47
Ein Paar lautsprecher sind jetzt auch keine CD, die man einfach in den umschlag steckt und in den Briefkasten steckt
Da finde ich 2 tage schon überraschend flott
der_Lauscher
Inventar
#64 erstellt: 18. Jun 2024, 12:52

davidsonman (Beitrag #61) schrieb:
Lieferzeit ca. 2 Tage!!

ähm - meine Totem aus Österreich waren mit DPD am nächsten Tag bei mir

Aber soooo schlimm sind jetzt 2-4 Tage auch nicht - eher normal Das steigert die Vorfreude

Bin gespannt, was du zu den dann Buchardt sagst.
davidsonman
Inventar
#65 erstellt: 18. Jun 2024, 13:05
Ich „rege mich deswegen auf“, weil die Lieferung lt. App für heute avisiert war, sie war gestern auch schon im Verteilerzentrum - und da liegen sie jetzt weiterhin unbearbeitet rum (und stehen nicht im „Stau“) - und nun heißt es „in ca. 2 Tagen“, deswegen „rege ich mich auf“ - wer weiß, vielleicht sind die Dinger von der Palette runterfallen, aus dem Karton raus, kaputt oder sonstewas (hatte ich alles schon)…

„Vorfreude“ kenne ich nicht, da Geduld eine meiner stärksten Tugenden ist (nicht)
Na gut, hast ja recht, kann es eh nicht ändern und freue mich jetzt mal vor

Grüße
darkstar23
Stammgast
#66 erstellt: 18. Jun 2024, 14:12
Freu dich doch darüber dass sie nicht per Bahn geliefert wird ...
davidsonman
Inventar
#67 erstellt: 18. Jun 2024, 14:17
🤣
13mart
Inventar
#68 erstellt: 18. Jun 2024, 15:09

davidsonman (Beitrag #65) schrieb:
Ich „rege mich deswegen auf“, weil die Lieferung lt. App für heute avisiert war,


Vorschlag zur Güte: Abwarten, Tee trinken und die App löschen

Gruß Mart
pogopogo
Inventar
#69 erstellt: 18. Jun 2024, 15:19

davidsonman (Beitrag #65) schrieb:
„Vorfreude“ kenne ich nicht, da Geduld eine meiner stärksten Tugenden ist (nicht)

Nicht vergessen: Einspielzeit 50 - 100 Stunden
davidsonman
Inventar
#70 erstellt: 18. Jun 2024, 15:41
Jep, hat mir der nette Mann vom Hifi-Laden auch gesagt…dat Ding muss erst mal 2 Tage durchdudeln…
…wenn‘s denn mal schon soweit wäre
Hype oder fake, das ist hier die Frage

Grüße
davidsonman
Inventar
#71 erstellt: 19. Jun 2024, 14:48
So, nun sind sie angekommen, der wenig bekannte und hierzulande beschriebene Buchardt S400 MK2 - gut und sicher verpackt, unbeschädigt, ein Karton, zwei Lautsprecher, Einzelabdeckungen für die Chassis, zwei große Unterlegscheiben (wofür auch immer ).

Die Ankunft der Lautsprecher gleich dazu genutzt, alle unnötigen Kabel, die sich da angesammelt haben, zu entfernen und nur noch die nötigsten (Lautsprecherstrippen, Netzkabel für den M10V2, optisches Kabel vom WiiM, ja ich weiß, sollte eigentlich unnötig sein) verlegt.
Ohne einzumessen erst einmal die Lautsprecher bzw. auf die Wandhalterung aufgestellt und los ging’s - die Neugierde war schon richtig groß…

Der erste Eindruck:
Im Vergleich zu den Townus 2 spielt die kleine Buchardt klarer, die Mitten und damit die Stimmen wahnsinnig gut verständlich (man versteht fast jeden gesungenen Liedtext), klare Höhen, aber keinesfalls nervend. Der Bass ist etwas zurückhaltend, also ein bisschen Feinarbeit mit dem EQ bzw. den Klangeinstellungen.
Den Bass auf +3, die Höhen auf +1,5.
Wo in der Musik kein Bass ist, da kommt auch keiner, du wird nix künstlich aufgeblasen, der Bass stellt sich überaus knackig in den Raum und je nach Musikstück dazu auch noch für einen Kompaktlautsprecher offenbar richtig tief. Eigentlich mag ich es ja etwas „künstlich fetter ala Badewanne“, aber dieser Bass macht aufgrund seiner Trockenheit und Souveränität irrsinnig Spaß. Mir kommt der Bass der Buchardt noch etwas knackiger als der der Reference 9 vor, aber das sind auch ganz andere Hörräume und räumliche Gegebenheiten, überhaupt nicht vergleichbar (dazu müsste ich die Buchardt mal an den Stellplatz der Ref9 bringen).
Die räumliche Abbildung ist deutlich „aufgezogener“ als bei der townus (wobei die das im P-L-V nicht schlecht macht), es wirkt auch räumlicher als bei der Reference 9 (und die macht das schon sehr geil), Stereoeffekte wie bei „Bubbles“ sind der blanke Wahnsinn, selbst die kleinsten Geräusche der kleinsten Bubbles lassen sich klar zuordnen.
Der Detailreichtum ist enorm, ich empfinde das auch hier sogar noch etwas besser als bei der Canton Reference 9.
Für so einen kleinen kompakten Lautsprecher ist es einfach geil, was die Kleinen mir in den ersten 2 Stunden gezeigt haben.
Kommt noch mein Subwoofer dazu, dann knallt es natürlich richtig - da passen M10V2, S400 und der SVS 3000 micro sowas von zusammen, einfach mega, sowas von musikalisch, ich habe meinen SVS noch nie so gut mit der anderen Hardware harmonieren hören

Und nun noch eins:
Wie ich das schon bei der Townus 2 am M10V2 mit Zuspieler WiiM pro plus anmerkte, der WiiM als Zuspieler bringt noch mehr Räumlichkeit, einen mit entsprechender Einstellung des EQ auch einen absoluten „Spaßbass“, ohne dass er wabbelig wird, einfach etwas präsenter, einfach etwas „mächtiger“, aber dennoch staubtrocken, hier vermisse ich den Sub so was von überhaupt nicht, toll, das macht Spaß.

Auf jeden Fall ist der in den sozialen Medien „gehypte“ S400MK2 je nach Hörempfinden nicht zu unrecht so positiv gehypt und positiv positiv bewertet. Meine Wahrnehmungen decken sich so ziemlich zu 100% mit den Schilderungen von „hifi-YouTube-Spezialisten“.

Bei Zeiten werde ich mal noch einmessen, mal schauen, was sich dann noch so tut.

Eins ist mir noch aufgefallen, die Lautsprecher lasse ich mal ein bisschen in normaler-gehobener Lautstärke spielen (es wird eine Einspielzeit des Herstellers von ab 50 Stunden empfohlen), der M10V2 wird dabei schon ganz schön warm, gut dass er ein bisschen Platz nach allen Seiten hat…

Die Frage wird sich stellen, gibt es für meine Ohren besseres🤔 - etwa die Dynaudio Evoke 20 oder eine Monitor Audio Gold 100…
Was für mich aber schon jetzt nach wenigen Stunden des Hörens feststeht, es wird sehr schwer, die S400 „zu schlagen“, die hat die Messlatte sehr hoch gelegt…

Grüße


[Beitrag von davidsonman am 19. Jun 2024, 14:50 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#72 erstellt: 19. Jun 2024, 15:00

davidsonman (Beitrag #71) schrieb:
Bei Zeiten werde ich mal noch einmessen, mal schauen, was sich dann noch so tut.


Bitte auch mal nur mit Dirac Live den Geschmack anpassen, sprich über den Autotargetcurve Modus ohne dem WiiM.
Interessant wären auch die Townus 2 im Vergleich unter gleichen DL-Einstellungen zu hören.
Da könnte der Abstand schmelzen.


[Beitrag von pogopogo am 19. Jun 2024, 15:01 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#73 erstellt: 19. Jun 2024, 19:15
Die townus hatte ich mit DL eingemessen, hat mir aber nicht gefallen, der Bass wurde da zu sehr zurückgenommen (warum auch immer), wurde richtig langweilig. Mir hat es mit der townus ohne DL besser gefallen.
Anders sah es mit den Ref9 in unserem Wohnzimmer aus, da habe ich lieber mit DL gehört, da passte es wirklich ganz gut…

Aber ich werde auf jeden Fall mal in einer ruhigen Stunde mit DL einmessen, da bin ich viel zu neugierig, wie sich das auswirkt
davidsonman
Inventar
#74 erstellt: 19. Jun 2024, 19:18
…also in der Klarheit der Mitten glaube ich nicht, dass die townus da, auf welchem Weg auch immer, herankommen kann, das ist schon wirklich ein Brett - und selbst meine Gattin, die sonst mit Mukke aus Musikanlagen nix anfangen kann (da reicht auch ein Alexa-Lautsprecher ), fand diese Klarheit in den Stimmenwiedergaben extrem gut
pogopogo
Inventar
#75 erstellt: 19. Jun 2024, 19:24
Achte darauf mit der DL Version 3.10.1beta oder größer einzumessen.
Davor gab es teilweise Phasenfehler. Das könnte auch das Problem bei deiner Einmessung der Cantons gewesen sein.

Generell bekommt man den Bass so verbessert zurück:

davidsonman
Inventar
#76 erstellt: 19. Jun 2024, 20:43
Danke, werde ich mir anschauen
Schoppemacher
Inventar
#77 erstellt: 19. Jun 2024, 21:15
Den Bass auf +3, die Höhen auf +1,5.

warum?

davidsonman
Inventar
#78 erstellt: 20. Jun 2024, 05:10
…weil‘s mir so gefällt???
pogopogo
Inventar
#79 erstellt: 20. Jun 2024, 05:17

Schoppemacher (Beitrag #77) schrieb:
warum?

Gegen eine geschmackliche Anpassung spricht doch nichts.
Aber das sollte man DL überlassen, da hier u.a. die Phase bei einer Anpassung mit berücksichtigt wird.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jun 2024, 05:18 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#80 erstellt: 20. Jun 2024, 06:19
…sorry, aber ich verstehe nicht so ganz eure Herangehensweisen🤔
Bitte meine Betrachtungen immer unter dem Rubrum, dass ich Musikhörer bin und kein Hifi-Experte, beachten:
Ich suche mir einen Lautsprecher aus, der klanglich den Grundcharakter meiner Hörvorlieben erfüllt, den ich vom Klang her Klasse finde.
Dazu habe ich Zuspielgeräte, bei denen mir der Hersteller Möglichkeiten zur Klangregulierung gibt, in welcher Form auch immer - ich die also durchaus benutzen darf, denn ansonsten hätte er (wie sicherlich einige Hersteller es auch ohne Klangeinstellungsmöglichkeiten anbieten, ich mir aber nie im Leben so ein Gerät zulegen würde) mir ja diese Möglichkeiten technisch nicht zur Verfügung gestellt.
Also werde ich als „Musikhörer“ doch ein Feintuning durchführen und mit den Einstellungen „herumspielen“, um zu sehen, ob ich nicht noch ein Quäntchen mehr an mein Klangideal herankomme.
Und na klar, probiere ich auch DL aus, ist ja ein mächtiges Werkzeug, was nach Vorstellungen der Physik Spitzen von Frequenzen „glatt zu ziehen“ versucht und das auch mitunter ganz hervorragend macht. Aber ich höre nun einmal nicht nach „technischen physikalischen“ Vorstellungen, sondern jeder Mensch hört individuell anders. Und ich gehöre nicht zu den Menschen, die, wie ich oft lese, offenbar davon ausgehen, hifi-Klang ist, wenn alles schön glatt und linear gezogen ist und die Musik so klingt, wie es der Produzent will - diese Herangehensweisen mag eben für einen (Groß?)Teil von hifi-orientierten Hörern Prämisse sein, aber leider nicht für mich - mir ist mein individuelles Ohr das Maß der Dinge beim Musikhören und dazu gehört für mich, eben auch diese Klangregulierungsmöglichkeiten voll auszunutzen, damit ich mich letzten Endes auf meine Couch fletzen kann und Musik einfach schlichtweg genieße.
Und genau deswegen verstehe ich die Frage von @Schoppemacher nicht so ganz, weil es offensichtlich ist, warum ICH auf +3 und +1,5 am Regler drehe🤷🏻‍♂️
Und ja @pogopogo, DL werde ich selbstverständlich durchlaufen lassen (habe ich ja bei den Townnus auch, aber mir hat‘s eben klanglich nicht so richtig gefallen) und dann meine Ohren entscheiden lassen, ob es mir gefällt oder nicht und ggf. nachregeln, bis es mir klanglich am besten gefällt.
Kann ich denn die eingemessenen Ergebnisse von DL nachträglich noch nach meinen Wünschen anpassen und ggf. verschlimmbessern?

Und eine Bemerkung sei mir noch erlaubt:
Ich bewundere das Fachwissen über hifi von einigen Usern hier ungemein, ich finde es auch toll, wie hier geholfen wird und Ratschläge gegeben werden, wie man an das Ziel seiner Hörträume kommen kann.
Aufgrund der vielen Threads, wo um Unterstützung gebeten wird, kann ich aber schließen, dass die „Musikhörer“, die eben nicht über das entsprechende technische Fachwissen verfügen, nicht gerade in der Minderzahl sind - und ja letztendlich auch nicht die absoluten Fachleute hier auf diesem Gebiet trotz ihrer Herangehendsweise als Hifi-Isten nicht die gleichen Lautsprecher haben - denn ein gleicher Lautsprecher für alle wäre ja letztendlich die Folge, wenn man strikt nach den physikalischen Vorgaben von hifi ginge und diesen Lautsprecher gefunden hätte - aber der eine mag nubert Vero, der andere Canton, der Dritte Dynaudio oder was weiß ich für welche Hersteller, also ist man sich auch im Kreise der Hifi-Isten ja nicht einig, welcher der vielen Lautsprecher auf dem Markt denn nun der Ideale in den entsprechenden Preisklassen ist🤔
Bitte nehmt mir meine Überlegungen nicht übel, ich möchte niemandem zu nahe treten und bin über jeden Hinweis dankbar, aber versetzt euch mal in die Lage eines absoluten Musik-Technik-Laien, der einfach nur nach seinen individuellen Klang-Wünschen, die er formuliert hat, Musikhören möchte…

Grüße
Koblai
Stammgast
#81 erstellt: 20. Jun 2024, 06:48
@davidsonman
Lass dich nicht verrückt machen.
Ich habe das Gefühl, dass sich manche zu sehr auf das technische und auf Details fokussieren und dabei gerne mal vergessen, das manche einfach nur ihre Musik hören wollen.

Die Ironie ist aber, das diejenigen mit "mangelhaftem Wissen" oft zufriedener Musik hören
pogopogo
Inventar
#82 erstellt: 20. Jun 2024, 07:43

davidsonman (Beitrag #80) schrieb:
Kann ich denn die eingemessenen Ergebnisse von DL nachträglich noch nach meinen Wünschen anpassen und ggf. verschlimmbessern?

Natürlich. Die unterschiedlichen Anpassungen kannst du dann in den DL-Slots ablegen und bei Bedarf abrufen.
Am einfachsten geht eine Anpassung über den Targetcurve Modus. Hier hast du die Möglichkeit, über die Slider sehr schnell ein gutes Ergebnis zu erhalten.
Ich muss aber nochmals auf Beitrag #2 zurückkommen.
Es ist schon verblüffend, was Dirac Live bei einer Einsteigerbox freilegen kann, wenn die Gene vorhanden sind.
Deshalb wäre es interessant, ob auch bei dir durch DL der Abstand Canton/Buchardt schmilzt.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jun 2024, 07:49 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#83 erstellt: 20. Jun 2024, 08:31
Meine Güte, es gibt tatsächlich auch ein gutes Musik-Leben ohne Dirac.
Warum "muss" er das unbedingt ausprobieren? Nur weil pogopogo es jedem in jedem Thread aufquasseln will?
Mit Wiim lässt sich der Frequenzgang beeinflussen und das mag ihm für seine klanglichen Vorlieben doch durchaus ausreichen.
pogopogo
Inventar
#84 erstellt: 20. Jun 2024, 08:36
Warum sollte man das Potential von Lautsprechern nicht durch Elektronik freilegen? Der M10V2 des TEs hat diese Möglichkeit schon serienmäßig verbaut.
Bei Kopfhörer gibt es hierzu sogar schon ein Rating, siehe auch hier: Link
Das fehlt leider noch im Bereich von Lautsprechern.
Und DL korrigiert/optimiert nicht nur die Frequenzgänge an der Abhörposition, sondern auch Laufzeiten, Phasen, Impulsverhalten, ...


[Beitrag von pogopogo am 20. Jun 2024, 08:56 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#85 erstellt: 20. Jun 2024, 08:51
"Potential freilegen", weia. Meine Güte, das ist mir alles nicht neu. Ich betreibe ebenfalls einen NAD M10 V2, nach Dual Core AntiMode 2.0 und einem Lyngdorf RP-1 mit Room Perfect. Nichtsdestotrotz kann einem das Gehörte auch ohne eine Korrektur gefallen, oder man kann es anders dem eigenen Geschmack anpassen.
Es besteht also kein Grund, nun wirklich jedem den "Kram" massiv aufzudrängen.
Und zu den oft merkwürdigen Links sagt man einfach mal nichts.
WirbelFCM
Stammgast
#86 erstellt: 20. Jun 2024, 09:34
Also mit DSP & Co. optimiert man nicht das „Potential“ eines LS, sondern gleicht vielmehr Störquellen aus (Raumakustik), die dieses Potential behindern.
pogopogo
Inventar
#87 erstellt: 20. Jun 2024, 10:13
Das machen andere Hersteller wie Nubert, B&M, Devialet, ... schon lange.
Freilegen von Potential durch Steuerung und Regelung ist nicht neu.
Bei DL ist es quasi ein Abfallprodukt der 'Raumkorrektur'.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jun 2024, 14:04 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#88 erstellt: 20. Jun 2024, 10:35
Da hat Wirbel absolut Recht!
Das Potenzial eines LS kannst mir keiner Korrektur der Welt verbessern. Du kannst lediglich die Raumeinflüsse verändern, aber doch nicht den LS selbst.
Wenn man Schrott LS hat, hat man auch mit DL Schrott LS
Und wegen Lautsprecher allgemein,
Du machst zb eine Wharfedale mit DL auch nicht zu einem analytischen Lautsprecher.
Prim2357
Inventar
#89 erstellt: 20. Jun 2024, 10:38
Ist natürlich für Träumer eine ganz tolle Geschichte,

Potenzial freilegen, himmlisch...
Phasenfehler, himmlisch...
Regelung...himmlisch...

Wenn man sich entsprechendes kauft ist das Potenzial freigelegt, keine Phasenfehler oder Laufzeitunterschiede bei einem ordentlich aufgestellten Stereosystem,
keine Phasendrehungen welche fast durch jeden Filter verursacht werden wenn man ohne diverse "Eingriffe" auskommt,

schlechte Raumakustik kann man mit Elektronik kaum ausgleichen, sondern nur die negativen Auswirkungen vermindern, nicht beheben...

Direktschall zu verändern hat beileibe nicht nur Vorteile, im Gegenteil...

Zum Bass und Höhenregler....auch hier kann es durch diverse Auswirkungen der Elektronik zu Klangverschlechterungen kommen (nicht müssen),
Paradebeispiel dafür waren bei mir diverse Verstärker von NAD, alleine die Aktivierung der Klangregelmöglichkeit OHNE Veränderung der Reglerstellung hatte hier schon Klangverschlechterungen zur Folge.
13mart
Inventar
#90 erstellt: 20. Jun 2024, 12:14

love_gun35 (Beitrag #88) schrieb:
Du kannst lediglich die Raumeinflüsse verändern, aber doch nicht den LS selbst.

Das ist ein Missverständnis: Mit all diesen elektronischen Systemen lässt sich NUR die Wiedergabe der Lautsprecher
verändern. Die Raumeinflüsse lassen sich verändern, wenn man den Raum selbst umgestaltet und sinnvolle Positionen
von Lautsprechern und Hörposition einrichtet. Die 'Raumkorrektur' findet also statt, wenn man den Raum verändert, die
DSP-Systeme hingegen drehen allein an der Wiedergabe der Lautsprecher. Kann gefallen, muss aber nicht.

Gruß Mart

p.s. Der Versuch der Influenzerei hier wirkt mehr und mehr lächerlich.


[Beitrag von 13mart am 20. Jun 2024, 12:14 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#91 erstellt: 20. Jun 2024, 12:30
In Wirklichkeit wird das Signal verändert, das an die LS kommt....das ist der einzige für die SW beeinflussbare Faktor.
darkstar23
Stammgast
#92 erstellt: 20. Jun 2024, 13:15
Wenn man alles richtig gemacht hat, gute Lautsprecher und Raum, Massnahmen im Raum, Scheidung, Aufstellung wie Sitzposition.
Und am Schluss kommt die Diraceinmessung und wechselt zwischen mit und ohne Korrektur - und es klingt identisch, dann weiss man, es ist gut.

Werbeprospekte sollte man nicht eins zu sein lesen.
love_gun35
Inventar
#93 erstellt: 20. Jun 2024, 13:24
Ja klar, wird das Signal verändert, das zum LS geht.
Sonst müsste man ja den LS umbauen.
Das Signal wird dann halt so verändert, daß am Hörplatz sie gewünschte Kurve ankommt.
Aber den Lautsprecher veränderst dadurch ja nicht.
Valentino_II
Stammgast
#94 erstellt: 20. Jun 2024, 15:46

davidsonman (Beitrag #80) schrieb:
...mir ist mein individuelles Ohr das Maß der Dinge beim Musikhören und dazu gehört für mich, eben auch diese Klangregulierungsmöglichkeiten voll auszunutzen, damit ich mich letzten Endes auf meine Couch fletzen kann und Musik einfach schlichtweg genieße.

So soll es auch sein. Unerheblich ob es "linear" oder "neutral" ist oder was die Diagramme zeigen.
Trotzdem bleibt es so: Je besser die Wahl der Lautsprecher, um so weniger mußt du "nachregeln".
Das kann nur von Vorteil sein und das sollte meiner Meinung nach immer angestrebt werden.

Der andere Punkt ist die Gewöhnung an einen Klang, der irgendwann als richtig wahrgenommen wird.
Möglicherweise hörst du die Burchardt nach einiger Zeit mit +2 und +/-0 und hast genauso viel oder sogar mehr Spaß als jetzt.
davidsonman
Inventar
#95 erstellt: 20. Jun 2024, 16:26
Hallo Freunde des (individuell empfundenen) guten Klangs,

Für mich als Laie absolut interessant diese Diskussion, zu meiner Einschätzung zu Dirac unten mehr…

Ich habe heute mal einen Vergleich gestartet, in dem Raum, wo ich die Ref 9 betreibe - also meine Ref9 vs Buchardt S400MK2 - zwei sehr unterschiedliche Lautsprecher wie sich zeigen sollte

Ausgangslage:
Lautsprecher in AbAB-Aufstellung,
- Hardware EverSolo A8+nuAmpX,
- der Subwoofer blieb aus,
- beide Lautsprecher an einem Umschalter angeschlossen, so dass ein pausenloses Umschalten gewährleistet war.
- Stereodreieck 2m die Lautsprecher auseinander, Sitzplatz 2,50m mittig entfernt
- die Buchardt freier als die Ref9 im Raum stehend
Folgende Musik wurde mit folgenden subjektiven Höreindrücken gespielt:

Allan Taylor - A house by the river
S400: Mega Bass, mega Räumlichkeit, Stimme steht mehr im Raum,
Ref9: bei der Ref9 mehr zentral in der Mitte, merklich mehr Bassfundament, etwas voller, aber nicht räumlicher im Klang

Montez - Engel
S400: Irre Räumlichkeit, auch hier steht die Stimme eher im Raum und nicht zentral in der Mitte Bass trocken, irrer Kickbass
Ref9: Mehr Bass, fetter, dafür nicht ganz so knackig, nicht ganz so räumlich, Stimme zentraler in der Mitte, Mitten und Höhen nicht so ausgeprägt wie bei S400

Chris Jones; Marian Herzog - Sanctuary here
S400: Tolle breite Bühne, sehr knackiger Bass, Höhen und Mitten voll da
Ref9: Irre fette Bässe, differenzierte Raumaufteilung, alles hat seinen Platz, Höhen Mitten etwas zurückhaltend

Ann O‘Day - Fever
S400: Wunderbare Räumlichkeit, knackiger Bass, nicht ganz so vordergründig wie die Ref9
Ref9: Tiefe deutliche Bässe, gute Bühne, aufgeräumt, Alles differenziert zu hören

Loreen & Helene Fischer - Euphoria
S400: Sehr starke Räumlichkeit je weiter man die Lautsprecher auswinkelt, Die Stimmen treten dann relativ weit nach hinten
Ref9: große Räumlichkeit, die Stimmen etwas weiter im Vordergrund mittig, Bass fett (vielleicht zu fett), runter auf -4, dann gleichen sich die Bassabbildungen an und das gesamte Klangbild der Ref9 wird deutlich heller

Terje Isungset - Fading Sun
S400: Bässe werden genauso tief, ein bisschen „trockener“ abgebildet, nicht ganz so stark offenkundig wahrnehmbar, dennoch mit einem „Druck“ von unten; Räumlichkeit hervorragend, aber diesmal aber auch hier die Instrumente und Effekte sehr gut im Raum ortbar
Ref9: Abgrund tiefe Bässe, Hall in der Stimme, Instrumente und Effekte sehr genau örtlich von einander im Raum abgegrenzt (mega)

Hok-man Yim - Poem of Chinese Drum
S400: Fantastisch, wie die S400 mit den Drums umgeht, sehr konturiert, knackig, stellt sehr gut auch leise Passagen im Hintergrund dar
Ref9: Alles ein bisschen „mehr“ an Volumen, richtig satt, die leisen Passagen werden nicht ganz so sauber hörbar dargestellt, sie gehen ein bisschen unter

David Munyon & Biber Herrmann - Four wild horses
S400: Mehr Räumlichkeit, Gitarre etwas klarer, sehr verständliche Gesangsstimme
Ref9: Die „Nuschelstimme“ von Munyon wird immer noch sehr verständlich dargestellt, Munyon steht wie angewurzelt in der Mitte

City - Am Fenster
S400: Rutschen der Seiten gut hörbar, Anfänglich steht die Gitarre leicht rechts orientiert im Raum, Violinen kommen dann mittig ganz dezent leicht rechts; jedes kleine Detail ist hörbar, es bleibt auch im Verlauf des Lieds an einer klaren Raumaufteilung und Positionierung der Instrumente, Bass überhaupt nicht vordergründig
Ref9: Auch hier wieder, es klingt alles „voller“, sehr warm, die Bässe sind etwas prägnanter als bei den S400

Master KG - Jerusalema
S400: Insgesamt heller, genauso im Kickbass wie die Ref9, aber nicht ganz so „füllig“, hebt man den Bass im Vergleich mit der Ref 9 um 4db an (Ref9 -4; S400 0), kommt auch bei der S400 ein unsagbarer guter Bass, der nichts, aber auch gar nichts vermissen lässt
Ref9: Satt, wunderbarer kickender Bass, sehr räumlich, die Stimme deutlich im Vordergrund mittig

Helene Fischer & Andrea Bocelli - The Prayer
S400: Sehr klar, aber nicht nervend, Stimmen sehr klar verteilt, Fischer rechts, Bocelli links, wenn es „richtig“ los geht, kommt auch eine leichte Wärme in die S400, Bass ist da, aber ein bisschen zurückhaltender
Ref9: Insgesamt vollere Klangabbildung, Stimmen auch genauso gut verteilt

Peter Gabriel - Solsbury Hill
S400: Klarer in der Abbildung, die Stimmen wandern extrem von rechts nach links, nicht so voll klingend wie die Ref9, hier komme ich erst mit Bass auf +6 langsam Richtung Bass der Ref9, ohne sie jedoch erreichen zu können
Ref9: Alles da, schicker Kickbass, Gabriel steht wie angewurzelt in der Mitte, wie offenbar von der Aufnahme her gewollt, „wabert“ der Klang hin und her, komplett eingehüllt

Curtis Stingers - The life
S400: hell und sehr klar, mit Bass auf +6 auch eine gute Fülle
Ref9: Schlichtweg voller, ein Tick an „mehr Musik“

Tingvall Trio - Beat
S400: Sehr ähnlich der Ref9, alles da, rund, hintergründiger Bass genauso (+6) vorhanden, wie bei der Ref9 (Bass 0)
Ref9: Schönes rundes Klangbild

The Fairfield Four - These Bones
S400: Eine Mega Abbildung, die Stimmen klar im Raum verteilt, unheimliche Stimmenverständlichkeit, diese tiefe Stimme kommend von der rechten Seite einfach irre in der Klarheit und der Tiefe - Chapeau
Ref9: Die tiefe Stimme wird noch runder und voller dargestellt, fantastisch, die Mitten allerdings imho einen Tick zurückhaltender, gibt sich aber wieder, wenn der Bass auf 0 reduziert wird, damit werden die Mitten und Höhen wieder präsenter

Es wird also sehr deutlich, die Ref9 ist im Klang der „rundere“ Lautsprecher IN DIESEM RAUM für mich, die Ref9 kann Bass, manchmal muss man den Bass schon zügeln, sonst wird es zu viel, die Ref9 kann Bühne, die Ref9 kann die einzelnen Teile der Musk „sezieren“ und ihnen den entsprechenden Raum zuweisen, unter dem Strich ein Lautsprecher, der jede Musik annimmt und langzeithörtauglich auf sehr hohem Niveau ist.
Die Buchardt spielt merklich „filigraner“, feiner in den Mitten und den Höhen, sie bietet eine unfassbare Räumlichkeit, die je nach Einwickelung der Lautsprecher zu oder abnimmt, das lässt sich soweit treiben, dass man nur noch in einer Blase von Klang sitzt…🫣
Ihr Bass scheint von Hause aus nicht vordergründig zu sein, so satt und fett, wie es die Ref9 kann, kann es die S400 nicht - ABER - sie verfügt über einen unsagbaren trockenen Bass, der nach meinem Gefühl fast genauso tief herunterreicht, wie der der Ref9, nur eben nicht so vordergründig, was die S400 etwas „heller“, aber nie nervend wirken lässt. Die Stimmenverständlichkeit ist mega, das kann die Ref9 nicht ganz so hinkriegen.


Aber nun losgelöst von dem bisher geschrieben, es ändert sich alles in meinem 16qm-verbauten Raum.
Dort am NAD M10V2 wieder angeschlossen und auf ihre Plätze gebracht (einer an der Wand mit Wandhalterung, der andere auf einem Highboard in gleicher Höhe, beide mit nur wenig Abstand zu den Seiten- und Rückwänden) und spielen lassen - Mann muss den Eindruck aus dem anderen Raum vergessen, die Räumlichkeit bleibt zwar, aber die schlechten Raumeinflüsse machen sich sicherlich negativ im Vergleich mit dem Klanggeschehen in dem größeren Raum bemerkbar. Irgendwie sind die Bässe zwar da, aber nun nicht mehr so knackig empfunden, die Räumlichkeit ist auch da, aber lange nicht so ausgeprägt, die Stimmenwiedergabe nichtmetrischer ganz so exakt - ja, der Raum und die Aufstellung machen so viel aus…
Und dann kam das Einmessen mit DL (ich hätte das auch ohne die dankenswerten Hinweise von pogopogo gemacht, also keine Aufregung darüber bitte, alle Einstellungen im M10V2 zurückgesetzt) - und ob ihr es glaubt oder nicht, der Lautsprecher wurde zu einem ganz anderen, egal ob mit eingemessenem Sub oder ohne Sub… Dirac haucht den Buchardt eine ungemein große Spielfreude, Lebendigkeit und Fülle ein (ich dachte, Dirac kann nur Bass killen, nee, offenbar kann Dirac viel mehr), das hätte ich so nie im Leben gedacht…

Trentemöller - The Forest#
S400MK2 - zurück in dem eigentlichen Hörraum
Nach Einmessung DL mit Sub
Irrwitzige Räumlichkeit, Fetter, sehr sauberer und knackiger Bass, dabei auch offenbar tief;
Alle Effekte kommen mega beim Hörer an, es ist zum Niederknien...

Und ich erspare mir an dieser Stelle weitere Musikstücke und weiteres Geschwurbel - hier liefern selbst in diesem bescheidenen Raum mit DL die Buchardt unsagbar gut ab, grinsen von einem zum anderen Ohr,

Tja, es lässt sich eigentlich gut mit wenigen Worten die Charakteristik aus meiner Hörersicht beschreiben:
Die Canton Reference 9 ist für ihre Größe ein wahnsinnig tief und satt aufspielender Lautsprecher, der richtig viel Spaß macht, schlechte Aufnahmen eher verzeiht und trotzdem noch ein rundes Gesamtklangbild dem Hörer nahebringt. Dieser Lautsprecher kann es locker und lässig mit dem einen oder anderen Standlautsprecher aufnehmen, für mich, so soll es in diesem Raum klingen, ich bereu keine Sekunde den Kauf der Ref9.
Die Buchardt S400 MK2 spielt enorm klar und räumlich auf einem sehr hohen Kompaktlautsprecherniveau. Sie ist gesegnet mit einem knackigen und punchigem Bass, der zwar für Bassfetischisten vielleicht etwas zu „dünn“ rüberkommt und empfunden werden könnte, aber dafür mit seiner Trockenheit absolut überzeugt. Seine Fähigkeit, eine unvergleichliche Räumlichkeit zu produzieren, sticht absolut hervor, die Mitten und Höhen bringen eine sagenhafte Stimmenverständlichkeit hervor, ohne bisher auch nur ansatzweise „scharf“ und unangenehm zu werden.
Im Vergleich mit der Ref9 ist mir aufgefallen, die Ref9 spielte ein Musikstück zuerst und die S400 zog nach, war ich bei der S400 etwas auf der Suche nach dem vollen und satten Klang, hörte ich aber dann weiter und ließ mich auf den Lautsprecher ein, vermisste ich komischerweise gar nichts und war fasziniert von der Räumlichkeit, der Klarheit und des trockenen Basses, insgesamt ein für mich sehr schöne Klangabbildung…und mit Dirac wird die S400MK2 in meinem Raum zu einem waren Klanggoldstück, absolut begeisternd und für viele schöne Musikstunden ein Garant.

Und eine letzte Bemerkung sei mir zu der ewigen Diskussion um Dirac erlaubt:
BEI MIR in DIESEM mit ungünstigen klanglichen Eigenschaften des Raums hat Dirac ganze Arbeit geleistet.
Man hört sehr deutlich den Unterschied mit/ohne Dirac, bei eingeschaltetem Dirac, im Übrigen scheiß egal, ob mit Sub oder ohne Sub, da war so gut wie kein Unterschied zu hören, der Unterschied ist eine enorme Qualitätsanhebung des Klangs, viel voller im Gesamtklang, sehr tief herunterspielend für diesen kleinen Lautsprecher, der Klangcharakter der S400 mit seinen tollen Höhen und Mitten, dem knackigen Bass und der enormen räumlichen Klangabbildung bleiben mit Dirac voll und ganz erhalten, aber eben in der Gesamtheit deutlich mehr als ohne den Eingriff von Dirac…
Ich war bisher immer noch am Überlegen, ob ich mir nicht doch noch einen anderen Lautsprecher ranhole, aber nach heute ist mein Verlangen, noch weitere Lautsprecher auszuprobieren, gen Null gesunken…

Grüße
Peppermint-PaTTy
Inventar
#96 erstellt: 20. Jun 2024, 16:35

davidsonman (Beitrag #95) schrieb:

Und dann kam das Einmessen mit DL (ich hätte das auch ohne die dankenswerten Hinweise von pogopogo gemacht, also keine Aufregung darüber bitte, alle Einstellungen im M10V2 zurückgesetzt) - und ob ihr es glaubt oder nicht, der Lautsprecher wurde zu einem ganz anderen, egal ob mit eingemessenem Sub oder ohne Sub… Dirac haucht den Buchardt eine ungemein große Spielfreude, Lebendigkeit und Fülle ein (ich dachte, Dirac kann nur Bass killen, nee, offenbar kann Dirac viel mehr), das hätte ich so nie im Leben gedacht…

Und eine letzte Bemerkung sei mir zu der ewigen Diskussion um Dirac erlaubt:
BEI MIR in DIESEM mit ungünstigen klanglichen Eigenschaften des Raums hat Dirac ganze Arbeit geleistet.
Man hört sehr deutlich den Unterschied mit/ohne Dirac, bei eingeschaltetem Dirac, im Übrigen scheiß egal, ob mit Sub oder ohne Sub, da war so gut wie kein Unterschied zu hören, der Unterschied ist eine enorme Qualitätsanhebung des Klangs, viel voller im Gesamtklang, sehr tief herunterspielend für diesen kleinen Lautsprecher, der Klangcharakter der S400 mit seinen tollen Höhen und Mitten, dem knackigen Bass und der enormen räumlichen Klangabbildung bleiben mit Dirac voll und ganz erhalten, aber eben in der Gesamtheit deutlich mehr als ohne den Eingriff von Dirac…
Ich war bisher immer noch am Überlegen, ob ich mir nicht doch noch einen anderen Lautsprecher ranhole, aber nach heute ist mein Verlangen, noch weitere Lautsprecher auszuprobieren, gen Null gesunken…

Grüße

Das würde und habe ich nie bezweifelt. Mir ging es nur mal wieder um das ständige Propagieren des Immerselben, egal ob es gewünscht oder sinnvoll ist.
Freut mich, dass es sich bei Dir auch positiv auswirkt und wünsche viel Spaß!
pogopogo
Inventar
#97 erstellt: 20. Jun 2024, 16:40

Du könntest mal nachschauen, bis zu welcher unteren Frequenz DL den Vorhang gezogen hat.
Potential hatte auch schon die erste Version: Link
Wenn man es nicht übertreibt, ist ein Sub bei Musik nicht unbedingt notwendig.
Skaladesign
Inventar
#98 erstellt: 20. Jun 2024, 18:42
Klärt mich doch mal einer auf. Wie kann Jemand 24/7 posten ohne zu schlafen ? Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ist das Werbung oder Spam ?


[Beitrag von Skaladesign am 20. Jun 2024, 18:42 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#99 erstellt: 20. Jun 2024, 20:50
@pogopogo
Ich habe ja geschrieben, dass sich nach der ersten Testlauschung mit Dirac der Klang mit und ohne Subwoofer kaum noch unterscheiden - insofern ja, zumindest bei qualitativ guten Aufnahmen höre ich kaum noch einen Unterschied - das würde absolut bestätigen, dass Dirac in diesem Fall wirklich seinen Job richtig gut gemacht hat, zeigt aber auch auf, dass die S400MK2 richtig guten und für ihre Größe relativ tiefen Bass kann.
Bei ca. 28Hz hebt Dirac um 5,3db an und dann geht es kontinuierlich bis auf ca. -2db bei 10khz runter.

@skaladesign
…meinst du mich???
Wenn ja, ich leide leider unter seniler Bettflucht🤣

Grüße
pogopogo
Inventar
#100 erstellt: 21. Jun 2024, 04:38
Das hört sich doch sehr gut an und vergesse nicht, in der nächsten Zeit auch mal zu schlafen
davidsonman
Inventar
#101 erstellt: 21. Jun 2024, 05:40
…danke für den Hinweis, hätte ich jetzt glatt vergessen - bis heute um 1 Uhr musste ich noch hören, und das wirklich Gute - selbst nachts sind sehr leise Level nicht „klanglos“, auch da kommt noch was beim geneigten Hörer an, genau das, was ich vorher doch ein bisschen vermisste.
Angekommen - und dann noch 10 Jahre Garantie, die Lautsprecher werden mich wohl überleben…

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompaktes Lautsprecherpaar für TV und Musik.
tobeyy am 22.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.06.2013  –  13 Beiträge
Kompaktes Lautsprecherpaar für Home Office gesucht
flobler am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  8 Beiträge
lautsprecherpaar um 1000 euro
lechim am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  16 Beiträge
Kompaktes Stereosystem
ravingbender am 02.03.2004  –  Letzte Antwort am 02.03.2004  –  2 Beiträge
Lautsprecherpaar bis max. 1400?
machineskull am 05.07.2015  –  Letzte Antwort am 23.07.2015  –  31 Beiträge
Lautsprecherpaar bis 100 ?
Schiriliebling am 21.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  8 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecherpaar bis 800?
andyoc am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  14 Beiträge
Suche kompaktes Küchenradio mit Kabelanschlussbuchse
Cocktail1978 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  7 Beiträge
Lautsprecherpaar, gebraucht, bis ca. 700?
maxupp am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 15.09.2020  –  16 Beiträge
Lautsprecherpaar bis 150?
Bollonator am 30.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.06.2005  –  41 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFoxxyRocky
  • Gesamtzahl an Themen1.558.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.749