HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Lautsprecherberatung gewünscht :-) | |
|
Lautsprecherberatung gewünscht :-)+A -A |
||
Autor |
| |
Alex2503
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#1
erstellt: 01. Aug 2024, |
Hallo zusammen, für meine Zweitanlage suche ich nach einem gebrauchten Lautsprecher-Set, es sollen Standlautsprecher werden ohne einen zusätzlichen Subwoofer. Bei meinem verwendeten Verstärker handelt es sich um eine Vorstufe V1 von AVM, die an zwei Mono-Endstufen M1 angeschlossen ist. Leistungsmäßig liegen die Endstufen bei >150W an 4 Ohm (laut Internet). Die Raumgröße ist ca. 25qm groß, ich höre vorwiegend Classic-Rock, Hard-Rock, aber auch mal Blues oder Soul, manchmal auch Klassik. An meiner Erstanlage (AVM-M1-Endstufen an einer V3-Vorstufe) habe ich derzeit Canton Ergo 91DC laufen, mit denen ich klanglich sehr zufrieden bin (um mal einzuordnen, womit ich bislang zufrieden war). Die gefallen mir hinsichtlich Auflösung und Basswiedergabe. Für die Zweitanlage dürfen es auch gern wieder Canton sein, bin aber auch für andere Empfehlungen offen. Bislang sind mir ins Auge gestochen: - B&W CDM 7 Special Edition - Nubert Nuline 100 - Klipsch RF62 II - KEF IQ7 SE - KEF IQ9 - Canton Ergo 900 DC Kennt jemand die genannten Lautsprecher und kann eine Empfehlung oder Ablehnung aussprechen, vielleicht im groben Vergleich mit der Canton Ergo 91DC, die ich ja schon habe? Bei den vorstehend genannten Lautsprechern habe ich jetzt grob nach Optik, Ursprungspreis (keine Ahnung, ob das ein maßgebendes Kriterium ist?) und -sofern vorhanden- nach Testergebnissen im Internet geschaut. Klar ist auch, dass ich letztlich selbst feststellen muss, ob mir der Klang des infrage kommenden Lautsprechers gefällt, aber vielleicht fällt ja aus eurer Sicht der eine oder andere Lautsprecher direkt raus... Das angedachte Budget würde ich mit ca. 500€ veranschlagen. Ich würde mich sehr über eure Tips freuen! :-) Grüße, Alex |
||
NextValfaris222
Stammgast |
10:00
![]() |
#2
erstellt: 01. Aug 2024, |
Ich glaube für Deinen Musikgeschmack würde ich ein paar Hecos nehmen. Für meinen Geschmack kannste Canton aber vor allem auch Nubert streichen. Klipsch würde wohl auch gehen, aber von denen bin ich ehrlich gesagt auch nicht begeistert. Die machen viele Fehler und ich finde die nicht ausgereift. Aber auch ein paar gute alte Elacs gingen. Wenn Du nicht viel ausgeben willst, guck mal auf Kleinanzeigen nach Elac EL 110 / II / III oder EL 2000. Diese habe ich bspw. auch und ich bin damit sehr zufrieden. Dazu muss ich sagen, dass ich die Weiche mit vernünftigen Bauteilen aufgerüstet habe und bei alten gebrauchten LS sollten ggf. mal die Elkos gegen Folien getauscht werden. Wobei Du natürlich auch erstmal hören kannst, ob Du das überhaupt willst. Natürlich gibt's auch deutlich teurere Elacs, falls Du die 500€ ausreizen willst. Also ich würde gebraucht gucken nach: Heco, Elac und vielleicht noch Klipsch. Für deinen Musikgeschmack würde ich die braven Briten, aber vorallem Nubert aussortieren. Diese Empfehlung fußt auf meinem eigenen Geschmack plus seiner angegebenen Musikrichtung. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 01. Aug 2024, 10:06 bearbeitet] |
||
|
||
Team-AC
Stammgast |
11:59
![]() |
#3
erstellt: 01. Aug 2024, |
Hey, für deine Hörgewohnheiten und den relativ großen Raum würde ich die Klipsch R 28f empfehlen, die teils sogar als Neuware noch im Budget liegen. Je nach Verfügbarkeit. Bei denen ist auch kein Subwoofer nötig und es darf auch gerne mal lauter werden. Durch den Bassport nach vorne sind diese auch nicht sooo aufstellungskritisch wie manch andere. LG Christian |
||
NextValfaris222
Stammgast |
13:21
![]() |
#4
erstellt: 01. Aug 2024, |
Das Problem mit gebrauchten Lautsprecher ist natürlich, dass Du sie nicht gegeneinander Probehören kannst. Zuhause hinstellen, anhören und zurückschaffen, geht nicht. ![]() Wenn überhaupt, lassen Dich die Leute die Boxen kurz anhören, wenn sie die Möglichkeit haben, und das war's. Dann musst'e zusagen oder eben nicht. Wohlwollend empfehlen kann ich Dir Elac und Heco. Diese bekommst Du auch gut auf dem deutschen Gebrauchtmarkt. Abraten kann ich Dir von Nubert. Ich hab noch nie einen LS dieses Herstellers gehört, der mich letztendlich musikalisch überzeugt hätte. Aber Canon ist auch nicht so meins, aber ob es nicht Deines ist, weiß ja keiner. Vielleicht hörst Du ja ne Heco / Elac / Klipsch und magst Deine Canton nicht mehr so sehr. Alles möglich. ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
16:43
![]() |
#5
erstellt: 01. Aug 2024, |
Moin, ich würde dir anraten nur Lautsprecher in Betracht zu ziehen, welche du zuvor auch testen, anhören und in Augenschein nehmen kannst. Welche PLZ mit welchem Umkreis kommt denn da in Frage? Ich wüsste jetzt auch nicht warum wir dir von irgendwelchen Lautsprechern abraten sollten, solange es solide Lautsprecher bekannter Hersteller sind, haben alle ihre Berechtigung und nur weil jemand von uns einen Hersteller nicht mag, diesen zu tabuisieren ist doch eine komische Vorgehensweise. Denn ICH wollte Hardrock z.B. weder mit Klipsch hören, noch mit irgendwelchen Elac. Aber es gibt viele User welche das zufrieden tun. Es kommt doch vielmehr auf deine Hörgewohnheiten und Hörvorlieben an, und dann natürlich wie die Lautsprecher bei dir im Raum stehen werden, da kann man eventuell schon eher aussortieren. Ohne zu wissen wo du verweilst und welche Gegend in Frage käme, hier mal ein sehr ausgewogener Lautsprecher neueren Datums, wenn du mit den kleinen Blessuren leben kannst, ihr euch beim Preis eventuell annähert, ein Lautsprecher welcher durchaus auch deine #1 werden könnte: ![]() Ein älteres Modell dieses Herstellers: ![]() Hier noch ein interessanter Lautsprecher, ähnlich einem aus deiner Liste: ![]() Keine Angst, der ist durchaus musikalisch.... ![]() Falls die vorhandenen Canton in den Zweitraum könnten noch größer: ![]() Für die 25qm fast schon zu groß... noch was von Phonar: ![]() Auch interessant: ![]() Wenn die Lautsprecher eher wandnah aufgestellt werden: ![]() Nochmal Canton ![]() Also es gibt schon viele gute Angebote von gebrauchten Lautsprechern, auch aus Zeiten welche noch nicht so lange her sind, das man diese sofort oder bald restaurieren müsste.... |
||
NextValfaris222
Stammgast |
17:56
![]() |
#6
erstellt: 01. Aug 2024, |
Da Du damit ja mich ansprichst bezüglich meiner Abneigung gegen Nubert. Es hieß vom Fragensteller: Eine Empfehlung oder Ablehnung und Ich würde mich sehr über eure Tips freuen! Ich glaube, es steht mir zu, mich darüber zu Äußern, wenn ich die LS eines Herstellers schlecht finde, nicht oder? Und Tabuisieren ist sicherlich das vollkommen falsche Verb dafür, denn ich möchte nicht verhindern, dass über den Hersteller Nubert gesprochen wird. Nubert = technisch gut / musikalisch schlecht. Meine Meinung. Punkt. ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
18:06
![]() |
#7
erstellt: 01. Aug 2024, |
Nun da hast du mich komplett falsch verstanden bzw. meinen Text falsch interpretiert. Er war auch nicht an dich gerichtet, sondern an den TE. Was nützt es dem TE wenn du oder ich irgendwelche Marken hypen oder bashen, er kann das ja komplett anders empfinden, daher ist das erstmal auf Basis der Geschmacksache absolut kontraproduktiv "seine" Lautsprecher zu finden. |
||
Team-AC
Stammgast |
18:26
![]() |
#8
erstellt: 01. Aug 2024, |
Lautsprecher empfehlen ist so mit das schwierigste überhaupt. 1. Raum Gegebenheiten immer schwer einschätzbar 2. persönliches Empfinden kann komplett unterschiedlich sein 3. jeder hat persönliches fable und Abneigungen Daraus resultiert zwangsläufig dass die meisten Empfehlungen subjektiv sind und sein werden, aber nie böse gemeint. Ich selbst empfehle meistens ja auch nur das was ich kenne und was mir gefiel 😁 So Long LG Christian |
||
Alex2503
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#9
erstellt: 01. Aug 2024, |
Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Tips! Was ich vorweg schon einmal mitnehme, ist, dass ich die KEF und die Nubert wohl streichen werde. ELAC und Heco hatte ich gar nicht auf dem Schirm- ich werde mich in dieser Hinsicht einmal einlesen und mir die vorgeschlagenen Modelle genauer ansehen! ![]() Phonar kenne ich bislang überhaupt nicht, die verlinkten Angebote waren in Norddeutschland zu finden, da ich nächste Woche beruflich dort in der Gegend unterwegs bin, werde ich ggf. mal einen Versuch starten, die Lautsprecher probezuhören, um mir mal einen ersten Eindruck zu verschaffen- vielleicht kann ich da etwas einstielen! ![]() Wie gesagt- auf Canton bin ich nicht festgelegt, aber sie stellen momentan meinen Ausgangspunkt/Maßstab da, anhand derer sich die neuen Kandidaten messen lassen müssen! ![]() PS: Ich habe NextValfaris222 schon richtig verstanden- es ging um seine persönliche Meinung, und das ist auch völlig in Ordnung! Wenn er kategorisch Lautsprecher ausschließen kann, dann hilft mir das ggf auch schon weiter. Über Nubert habe ich auch viel Gemischtes gelesen- von sehr gut bis durchwachsen. Da ich -wie gesagt- wohl nicht alle Lautsprecher hören bzw. gegeneinander testen kann, helfen mir ggf. auch ablehnende Kommentare weiter. Letztlich hat jeder einen andern Musikgeschmack, und ggf. bereue ich auch letztlich meine Wahl, aber an irgendetwas muss ich mich ja orientieren, und dazu sind eure Kommentare sehr hilfreich! ![]() |
||
NextValfaris222
Stammgast |
18:37
![]() |
#10
erstellt: 01. Aug 2024, |
@Prim2357 Direkt angesprochen hast Du mich nicht, aber wenn Du von tabuisieren und komische Vorgehensweise spricht muss das irgendeinen Bezug haben. Und ich schrieb ja, dass ich zwei Hersteller aussortieren würde. Einfach so, wirst Du sowas nicht schreiben. Vor mir hatte nur Christian geschrieben, aber sein Text bietet da keinen Bezugspunkt. Ich glaube schon, dass ich gemeint war, aber lass uns das Thema damit beenden. @Team-AC Genau, wir können nur das empfehlen, was wir selbst kennen und gut finden. Aber ob das dann "seine" Lautsprecher sind, wird er selbst erfahren müssen. ![]() Nachtrag @Alex2503: Wenn Du was willst, was direkt und hart in den Raum "ballert", Stichwort Hörner, die Dir direkt ins Gesicht drücken: Klipsch. Wenn Du keine Hörner magst, spielt Heco auch sehr direkt und "Live"-haftig. Und für einen breiteren Musikgeschmack, wo alles gut geht: Elac. Was nicht heißt, dass die anderen nicht auch alles können, nur eben anders. ![]() Von den gängigen und verbreiteten Herstellern, die man gut gebraucht bekommt, finde ich diese am besten. Abschließend und kurz zu Nubert: Technisch sind die oft Spitzenklasse! Aber ich hab noch keine gehört, die ich auf lange Sicht leiden mochte. Alle mussten sie wieder gehen! Sie können spitzenmäßig ein Signal wiedergeben, aber sie machen keine Musik... für meine Ohren. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 01. Aug 2024, 19:05 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
19:03
![]() |
#11
erstellt: 01. Aug 2024, |
Der TE hat zuvor geschrieben, und genau darauf habe ich mich bezogen, das ich die Vorgehensweise für komisch erachte, von jemandem Anders mich von Lautsprechern abbringen zu lassen, die mir vllt bestens gefallen. Das mit solch einer Aufforderung dann ganz einfach das folgt was die langjährige Erfahrung sagt was folgen muss, irgend jemand schreibt subjektiv etwas gegen einen Hersteller, und der TE "tabuisiert" ihn sofort, das Spiel kennt man doch aus dem FF. Ist ja jetzt auch passiert, der TE streicht Nubert aus seinem Spektrum. Ich wollte es eigentlich nicht sagen, aber so ein Paar aktuelle NuVero Standlautsprecher sind für mich um Welten musikalischer als die alten Elac EL 110 ... Und ich denke der TE würde das ähnlich sehen, und wenn er mal Klassik auflegt und das aus beiden Lautsprechern hören würde, dann würde er wahrscheinlich einen Lachkrampf bekommen wegen den alten Elac.... @TE Eigene Musik nehmen, eigene Ohren bemühen, und nach eigenem Gusto entscheiden. Falls wir uns noch Gedanken über deine Lautsprecher machen sollen, versuch doch mal deinen Hörgeschmack so gut als möglich zu beschreiben, und auch die Hörsituation samt Hörabstand, Größe des Stereodreiecks, Wandabstände der LS, würde da schon genauere Tipps ermöglichen. P.S.: Wenn du in den hohen Norden fährst empfehle ich einen Besuch bei checkpointcharlyhifi, dort kannst du bestimmt verschiedene Lautsprecher gegeneinander hören, das ist bei Gebrauchten ja sonst kaum möglich. Hier die Adresse: ![]() [Beitrag von Prim2357 am 01. Aug 2024, 19:11 bearbeitet] |
||
NextValfaris222
Stammgast |
19:15
![]() |
#12
erstellt: 01. Aug 2024, |
Ach komm. Klar spielen die viel besser als die ollen EL 110, das ist doch gar keine Frage! Aber es ging, um gute gebrauchte Boxen für ne Zweitanlage mit einer recht niedrigen Preisgrenze. Und dafür spielen die gar nicht schlecht, wenn man denen ein bisschen Liebe schenk. Der Vergleiche ist fast nicht ernst zu nehmen. Das Wort Preisklasse sollte bekannt sein. Ob sich die NuVero dann noch gegen eine aktuelle Elac der gleichen Preisklasse durchsetzt kann, das wäre eine interssante Frage, aber doch nicht das. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 01. Aug 2024, 19:21 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
19:24
![]() |
#13
erstellt: 01. Aug 2024, |
Steht da etwas von Preisklasse? ![]() Auch die neueren NuLine spielen m.E. viel besser als die alten Elac, und die sind durchaus im Budgetbereich (gebraucht). Aber egal, der TE hat deinem Kommentar verinnerlicht und die Sache ist durch, ist ja auch ganz menschlich das nach solchen Negativäußerungen man davon Abstand nimmt, geht mir bei anderen Sachen ähnlich. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
19:39
![]() |
#14
erstellt: 01. Aug 2024, |
Natürlich ist das Preisklassen bezogen. Das ist bei doch Hifi immer so. ![]() Ich meinte auch nicht, dass er genau diese Elac kaufen muss oder sollte. Bezogen auf den Preis bin ich damit sehr zufrieden, aber das sind natürlich nicht DIE EINEN Boxen auf der Welt. Hersteller gegen Hersteller in der gleichen Preisklasse, hat mir anderes immer besser gefallen als Nubert. Ich sag ja nicht, dass Nuberts schlecht sind, aber die machen eben nicht meine Musik. Und die Elacs sind praktisch auch meine "Zweitanlage". Meine alten großen Adam Monitore musste ich vor fast zehn Jahren des Geldes wegen verkaufen. Da hätte die Preisklasse gestimmt - die NuVero hätten diese LS dann auf jeden Fall nicht so leicht weggebügelt. ![]() PS: Rein musikalsich haben mir die NuLine, die ich damals bei mir zuhause hatten (also keinesfalls die aktuelle Generation), weniger gefallen als meine heutigen Elacs. Rein "objektiv" also von der Signalwiedergabe, waren die nuLine klar besser. Aber ich mochte sie nicht! ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 01. Aug 2024, 19:48 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
20:01
![]() |
#15
erstellt: 01. Aug 2024, |
Ach komm schon, nirgendwo hast du etwas von Preisen, Preisklassen, Budgetbezogen oder sonst was geredet. Du hast generell Nubert die Musikalität abgesprochen, was auch Wirkung auf den TE hatte, ganz ohne das dieser an Preisklassen gedacht hätte... Hier mal weitere subjektive Vergleiche/Meinungen zu Canton/Nubert und das schon vor langer Zeit, ging auch um die 91DC und die 900er. Daran erkennt man das es einfach zu subjektiv ist, um etwas kategorisch schlecht zu reden oder auszuschließen. ![]() |
||
NextValfaris222
Stammgast |
20:13
![]() |
#16
erstellt: 01. Aug 2024, |
Im Hifi Bereich ist immer alles preisklassenbezogen! Das weiß man doch. ![]() Lassen wir die Kabbelei, ich will hier nicht alles mit solchen Beiträgen fluten. Hier sucht jemand "seine" Boxen. Bin gespannt welche "Nicht-Nubert" es am Ende geworden sind. ![]() ![]() Prost und gute Nacht ![]() |
||
Zaianagl
Inventar |
20:47
![]() |
#17
erstellt: 01. Aug 2024, |
Selten so viel persönliche Präferenzen und subjektive Befindlichkeiten in ein paar wenigen Posts gelesen. Diese emotionale Verbundenheit zu irgendwelchen Unterhaltungskram werd ich nie verstehen. Und das in einer "neutralen" Kaufberatung... ![]() Ab einer gewissen Erfahrung und einem Maß an technischen und akustischen Verständnis wird einem klar, es gibt nicht "die" Klipsch, Nubert oder Canton. Ein LS-Modell klingt immer spezifisch zum Raum. Und das kann sich schon massiv bei unterschiedlichen Modellen der gleichen Reihe ändern. Eine Nubert-Modell klingt hier gut, da scheiße, eine anderes umgekehrt. Eine Canton-Modell dort gut und hier beschissen, ein anderes umgekehrt. Zu viel Einflüsse spielen mit, um einen Hersteller objektiv und grundsätzlich zu präferieren oder abzulehnen. Es mag innerhalb einer Modellreihe "Charakteristiken" oder akustische Merkmale geben, trotzdem klingen schon die einzelnen Modelle innerhalb einer Reihe zT massiv unterschiedlich. Und Modell übergreifend innerhalb eines Herstellers funktioniert das dann gar nicht mehr... Oder will hier tatsächlich jemand behaupten er könne verblindet einen Hersteller detektieren? Somit sollte man bei der LS Wahl bezogen auf Nutzungsprofil, Gegebenheiten vor Ort usw Marken übergreifend suchen und diverse potenzielle Kandidaten in die engere Wahl nehmen. Hier einen Hersteller kategorisch auszuschließen oder grundsätzlich zu präferieren beschneidet die eigenen Möglichkeiten und man beraubt sich uU der Möglichkeit einen echten Treffer zu landen. Zu Nubert wäre evtl noch zu sagen dass diese durch ihre Anpassfähigkeit per Schalter häufig einen (theoretischen wie auch praktischen) Vorteil zu anderen haben. BTW: "Musikalität" bei LS sind auch nur irgendwelche Frequenzen, Reflexionen, Laufzeiten usw die so am Ohr ankommen. Also auch immer eine Interaktion mit dem Raum (welcher hier großen Einfluss hat). [Beitrag von Zaianagl am 02. Aug 2024, 04:53 bearbeitet] |
||
Team-AC
Stammgast |
20:53
![]() |
#18
erstellt: 01. Aug 2024, |
Kleiner Tipp nach meiner LS Endlossuche 😂 Es muss Dir gefallen, egal wie alt, was drauf steht oder wer was dagegen sagt 😊 |
||
Otis_Sloan
Inventar |
20:58
![]() |
#19
erstellt: 01. Aug 2024, |
Für Rock empfehle ich die Magnat Quantum 677 ![]() Warum? Persönliche Präferenz |
||
audi-o-phil
Inventar |
06:46
![]() |
#20
erstellt: 02. Aug 2024, |
Wir haben das HiFi System im zweiten Raum ganz bewusst anders gestaltet. Es macht uns Spaß zwei tonal grundverschiedene Anlagen zu erleben. Vieles ist stimmungsabhängig und es lädt zum Experimentieren ein. |
||
Alex2503
Ist häufiger hier |
09:10
![]() |
#21
erstellt: 02. Aug 2024, |
Guten Morgen, vielen Dank für eure lebhafte Diskussion! ![]() Dass es nicht DIE Lautsprechermarke gibt, die jedem gefällt, ist mir auch klar, dafür spielen persöntliches Empfinden, die räumlichen und die technischen Gegebenheiten natürlich auch eine nicht unwesentliche Rolle. Mir ging es im Grunde darum, mal abzuleuchten, mit welchem Equipment ihr so zufrieden seid um dann zu schauen, ob es für mich auch infrage kommt. Quasi als erste Näherung! ![]() Aufgrund der bisherigen Diskussion finde ich bislang die Klipsch R28f interessant (die gefällt mir auch optisch gut, die technischen Daten sind auch nicht so schlecht), insofern würde ich die sicherlich gern mal probehören wollen. Die o.g. Phonars kenne ich bislang überhaupt nicht, auch das reizt mich, die nach Möglichkeit einmal anzutesten. Und aufgrund der lebhaften Diskussion bezügl. Nubert, sollte ich vielleicht doch noch einmal ins Auge fassen und nicht gänzlich verwerfen... ![]() Wenn ich mich für einen Lautsprecher meiner Wahl entschieden habe, dann werde ich es auf jeden Fall hier kundtun! ![]() |
||
kallix
Stammgast |
09:31
![]() |
#22
erstellt: 02. Aug 2024, |
Was Zaianagl geschrieben hat ( s.o. ) würde ich unterschreiben. Also Ruhe bewahren und probehören...... |
||
MSM_C1
Stammgast |
09:36
![]() |
#23
erstellt: 02. Aug 2024, |
Wenn die Musikrichtung von Hardrock bis Klassik geht, dann ist die wahrscheinlichste Prognose auf der hier genannten Quellen Canton ![]() |
||
Alex2503
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#24
erstellt: 02. Aug 2024, |
Das würde ich pauschal nicht unterschreiben! ![]() ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
10:33
![]() |
#25
erstellt: 02. Aug 2024, |
Wobei ich da sagen muss, schau lieber nach der besseren RP Serie, das lohnt sich. Ein Paar Klipsch RP 280F sollte man um die 500€ herum bekommen ![]() da die neu im Paar für unter 800€ verkauft werden mit 50% Rabatt da es Nachfolgeserien gibt: ![]() |
||
NextValfaris222
Stammgast |
10:44
![]() |
#26
erstellt: 02. Aug 2024, |
Das Problem bei Gebrauchtzeug ist natürlich das Probehören. Du kannst Dir nichts Zuhause anhören und dann zurückgeben. Und niemand wird auf Dich warten bis Du noch fünf weitere LS Dir anhören konntest. Wenn der Nächste schneller ist, sind die guten Boxen vielleicht auch schon weg. Und nicht zu unterschätzen wie LS klingen ist auch Deine eigene Technik, die Du Zuhause hast. Sowas macht ne Menge aus, aber daran kann man in diesem Fall nichts ändern. Außer Du willst alles von Zuhause mitschleppen und die Verkäufer lassen das zu. ![]() Was ich damit sagen will, es wäre sinnvoll Dir ein oder höchsten zwei Tage klarzumachen, an denen Du eine große Probehör-Fahrt machst, damit Deine neuen Schätzchen nicht schon weg sind, bevor Du sie in den Kofferraum laden konntest. Oder Du kaufst halt neues Zeuch, dann kannste machen, was Du willst. [Beitrag von NextValfaris222 am 02. Aug 2024, 10:45 bearbeitet] |
||
audi-o-phil
Inventar |
11:32
![]() |
#27
erstellt: 02. Aug 2024, |
Aus diesen Gründen habe ich noch nie gebrauchte Lautsprecher gekauft. Ich wäre mit der Logistik, den Verhandlungen und dem zeitlichen Druck (Probehören Zuhause, Event.Rückgabe, etc.) etwas überfordert ![]() Bei Elektronik bin ich dagegen entspannt. Der Linn Streamer stammt u.a. aus Kleinanzeigen. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
12:23
![]() |
#28
erstellt: 02. Aug 2024, |
Noch eine Sache, wo ich leider über Nubert herziehen muss (jetzt bekomm ich bestimmt gleich wieder Ärger ![]() Jetzt wird bestimmt gleich einer sagen: Du Depp, du hast die doch besteimmt alle im gleichen Raum gehört und dein Raum ist halt einfach Scheiße! Und ich werde dann sagen: Oh nein, ich bin zwischendrin bestimmt zweimal umgezogen und dazwischen hab sicherlich auch einmal umgestellt. Und los geht's... steinigt mich! ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
16:38
![]() |
#29
erstellt: 02. Aug 2024, |
Ist eigentlich ganz einfach erklärbar, Nubert Lautsprecher spielen Preisklassen und Größenbezogen i.d.R. deutlich tiefer als vergleichbare Konkurrenzmodelle, dadurch wird oft auch noch eine tiefer liegende Mode angeregt, oder auch zwei, welche das Klangbild dann natürlich belasten wenn dagegen nichts getan wird. Ist ja auch ganz oft so, da spielen die Lautsprecher schön, fein und präzise, dann kommt im Stereosetup ein Subwoofer dazu welcher nicht auf den Raum entzerrt wird, und das Ganze klingt unsauber, dröhnig und brummig. Wenn man erst mal die Zusammenhänge verstanden hat, weiß man auch das es nicht am Typenschild liegt ob ein Lautsprecher hier mehr Probleme machen kann wie ein Anderer, ist halt simple Physik... |
||
NextValfaris222
Stammgast |
18:30
![]() |
#30
erstellt: 02. Aug 2024, |
Ja ja, das hatte ich mir damals auch so gedacht. Die gehen tiefer, also regen die den Raum mehr / andres an. Ich hatte mich auch entsprechend darauf eingestellt und dagegen gearbeitet, aber ich fand sie trotzdem recht zickig. Ich hatte dazu folgende Theorie: Die von Nubert verwendeten Chassis sind oft extreme Langhuber (ich meine sie machen wirklich seeeehr viel Hub) und das dies dazu führt, dass sich der Bass im Raum mehr aufschaukelt, als von Chassis, die wenig Hub machen. Ich finde auch man hört es, wenn ein Chassis extreme Strecken zurückzulegen muss, anstatt nur einen kurzen Impuls in den Raum zu feuern. Vor Jahren hatte ich auch mal was davon gehört oder gelesen, dass besonders langhubige Chassis deswegen mehr Raumprobleme machen. Aber da bin ich kein Fachmann. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 02. Aug 2024, 18:33 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
18:50
![]() |
#31
erstellt: 02. Aug 2024, |
Man liest sehr viel wenn man nur lange genug sucht, hier im Forum gibt es sogar Leute welche Nuberts generell die Musikalität absprechen... ![]() Ob ein Konstrukt träge oder schnell klingt hängt vom Gesamtkonstrukt ab, Bandpass, BR oder geschlossen, und bei den Chassis müssen die Verhältnisse zwischen Membrangewicht, Einspannung, Antrieb usw. halt passen. Die Nubert Langhuber haben halt entsprechende Magnete drunter, andere sagen großen Chassis Trägheit nach, ist pauschal gesehen ebenso wenig haltbar... [Beitrag von Prim2357 am 02. Aug 2024, 18:51 bearbeitet] |
||
Valentino_II
Stammgast |
19:08
![]() |
#32
erstellt: 02. Aug 2024, |
Wie wäre es denn mit Quadral Hurricane? ![]() ![]() [Beitrag von Valentino_II am 03. Aug 2024, 05:52 bearbeitet] |
||
Team-AC
Stammgast |
21:26
![]() |
#33
erstellt: 02. Aug 2024, |
Meine Morel sind auch Langhuber, hatte genau 1 Raummode im Grundsetting die aber schnell beseitigt war. Und was Dynamik angeht kann ich mich nicht beschweren. Sprich grundlegend würde ich es so beschreiben: Entweder hart aufgehängt im geschlossenen Raum und Dynamik und Punch, oder Bassreflex und Langhub für Tiefgang und Druck. Kommt tatsächlich auch darauf an was man selbst gerne hört. 15 Zoll JBL sind sicherlich Mega Chassis, aber ich mag es runder und organischer. Wie immer Geschmacksache 😊 Kommt auch ein bisschen auf den Musikgeschmack an. HipHop/EDM oder Goa würde sich auf einer harten Pappe nicht rund anhören IMHO |
||
Zaianagl
Inventar |
00:03
![]() |
#34
erstellt: 03. Aug 2024, |
Aber gerade Goa in seiner ursprünglichen Form entstand primär in Set Ups in denen harte Pappen (und Hörner) verwendet wurden. Ich habe viele Jahre eine Cornwall 3 betrieben, und wie dieser LS Musik in den Raum stellt ist schon beeindruckend. Bratzig und organisch waren tatsächlich Attribute die einem sofort in den Sinn kamen, das Sustain bestimmter Instrumente hat man selten so wahrgenommen. Die Verbindung große Pappe, breite Schallwand und Hörner ist imho das mit beste Prinzip einen LS zu bauen. Moderne Konstrukte in Form von schlanken Säulen und breit strahlenden MT und HT haben wesentlich mehr Nachteile was Raumanregung und Verhältnis Direkt zu Reflexionsschall betrifft. Deswegen auch die Urban Legend dass LS grundsätzlich weit im Raum stehen sollen, was eigentlich Schwachsinn ist, moderne Konstrukte aber einfach häufig erfordern… [Beitrag von Zaianagl am 03. Aug 2024, 00:11 bearbeitet] |
||
NextValfaris222
Stammgast |
01:39
![]() |
#35
erstellt: 03. Aug 2024, |
@Zaianagl Ich kann dem nur zustimmen. Ich finde die heutige Art LS zu bauen, wie Du sagst in Form schlanker Säulen, die viele kleine Chassis aufnehmen müssen, welche dann riesigen Hub machen müssen, auch als problematischer im Raum. Auch Deinem Ideal, Pappe plus Horn, will ich fast zustimmen, denn ich finde, es darf auch ruhig ein AMT sein. AMTs sind meine persönlichen Lieblingshochtöner, auch wenn ich mir zurzeit nichts damit leisten kann. Oh es ist spät. Gute Nacht an alle. |
||
Prim2357
Inventar |
04:39
![]() |
#36
erstellt: 03. Aug 2024, |
Man sollte nicht zu viele Urban Legends in seinem Kopf abspeichern, das führt dazu das man diverses grundsätzlich ablehnt obwohl nicht pauschal relevant. Das Problem in Räumen moderner Lautsprecher besteht oftmals wie von Zainagl erwähnt in der Abstrahlcharakteristik des Mittelhochtonbereichs, verursacht auch durch die schmale Bauweise der Lautsprecher, das ist korrekt. Viele wirken hier mit Waveguide und Co entgegen, mit teilweise großem, manchmal weniger Erfolg. Beim Tieftonbereich hingegen höre ich nicht heraus ob hier jetzt eine Hartpappe spielt oder ein anderes Chassis. Sie verhalten sich bezüglich Raumanregung auch nicht anders, bzw. kaum anders. Es gibt ein Verschiebevolumen in Liter, und ob das jetzt von einem großen Chassis kommt oder mehreren Kleinen höre ich nicht heraus, und auf identischen Stellplätzen werden Moden identisch angeregt, alles schon mit REW nachgemessen. Auch die 38er Hartpappe in Thivan Labs z.B.. Manchmal gibt es sogar leichte Vorteile für die Chassisverteilung, da sich die Anregung des Raumes eventuell über verschiedene Höhen im Lautsprecher anders verhält, z.B. bei den Backes & Müller Line 25, wo zwischen dem unteren und oberen Basschassis über 1m Differenz liegt. |
||
Team-AC
Stammgast |
06:13
![]() |
#37
erstellt: 03. Aug 2024, |
Ein guter Freund von mir hat ja ein Mega (wirklich sehr groß) Horn mit harter Pappe und HT als „Knochen“ (zu finden in meinen Bildern) Das ist was Dynamik und Abbildung von ursprünglicher Musik angeht schon phänomenal 😁 aber mir ist der Bass einfach zu trocken und der MT/HT zu dominant. Nicht das dieser übertönt wäre oder scharf oder gar analytisch. Aber jedem das seine 😊 Im alten Wohnzimmer hatte ich B&W 706 S3 welche genau bei 45-60 Hz eine Raummode bedienten. Aber so Mega passend das jeder dachte da laufen 2 Woofer mit bei den richtigen Liedern 😂 gut das war auch nur beeindruckend für Basssüchte ohne Bezug zu HiFi, aber lustig war’s trotzdem 😁 Aber ja ich stimme dem schon zu, Hörner richten viel mehr und man hat weniger Probleme mit Moden, gerade in modernen schlicht eingerichteten Wohnzimmern (wie bei uns). So und jetzt Start ins Wochenende LG Euer Christian |
||
Prim2357
Inventar |
06:27
![]() |
#38
erstellt: 03. Aug 2024, |
Wie Zaini schon richtig sagte, bei Reflexionen im Mittel Hochtonbereich ja, bezüglich Moden aber nicht... |
||
Zaianagl
Inventar |
09:22
![]() |
#39
erstellt: 03. Aug 2024, |
Bezüglich der Moden ging es mir darum dass LS mit großen Pappen und breiten Schallwänden im Gegensatz zu schmalen Säulen bei gleicher Membranfläche durch mehrere Chassis grundsätzlich besser geeignet sind für Wand nahe Aufstellung, was den Moden entgegen wirkt. Stichwort Halbraumstrahler. |
||
Prim2357
Inventar |
11:10
![]() |
#40
erstellt: 03. Aug 2024, |
Wobei der Halbraumstrahler um wie theoretisch angedacht zu funktionieren in die Wand eingebaut werden müsste.... Es ist also mehr die Gehäuseform (breit statt tief) welche im Bezug auf den Baffle Step etwas bewirkt, modal wirkt sich das bei LS wie den Cornwall, Thivan Labs Eros 9 und ähnlich aber wie gesagt und gemessen kaum aus. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
11:11
![]() |
#41
erstellt: 03. Aug 2024, |
Nubert gehört ja leider zu den Herstellern dessen Grundmaxime eine schmale Säule ist. Es muss wirklich so schmal sein, wie es überhaupt nur geht. Ich hab mir das gerade einmal angesehen, die nuVero 170 hat tatsächlich acht (!) Chassis drin. Wie ich schon sagte, ich empfinde es so, dass man es hört, wenn ein Chassis eine außergewöhnlich große Strecke zurücklegen muss. Sie schreiben selbst, dass sie besonders Stolz auf ihre Ultra-Langhub-Tieftöner sind. Sollen sie Stolz sein, mir gefällt das nicht. ![]() Ich weiß noch, dass der AW-1000 bis zu +/- 6cm konnte! Das dieser Bass überall als weich beschrieben wird, ist klar. Der AW-991 seinerzeit, hatte ein größeres bei weitem nicht so langhubiges Chassis drin und dessen Bass war entsprechend härter und zackiger. Was mir selbst, das Liebere ist. [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Aug 2024, 12:45 bearbeitet] |
||
MSM_C1
Stammgast |
16:42
![]() |
#42
erstellt: 02. Dez 2024, |
Ich finde je weniger Bauteile desto besser. Mein akustisches Ideal ist die Punktschallquelle, weil die Musik die ich höre damit am besten ist. War in der Vergangenheit bis in den 60er so und ich glaube, dass in der Zukunft nur noch ein Lautsprecher nötig sein wird. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
01:23
![]() |
#43
erstellt: 03. Dez 2024, |
Altes Thema und der Fragensteller meldet sich, wie so oft, auch einmal wieder nicht zurück. Aber ja, sehe ich auch so. Die schmalen Säulen mit ihren Wabbel-Langhubchassis sind für mich auch der letzte Mist. Alles aus einem Chassis finde ich zwar schwierig, da zumindest der Bass oder der Hochton gesondert sein sollte, aber mehr als höchstens 2-3 Chassis will ich auch nicht. Ich denke, die alte Formel: Große Pappmembran plus Hochtöner ist noch mit die sinnvollste. [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Dez 2024, 01:24 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
06:41
![]() |
#44
erstellt: 03. Dez 2024, |
Jede Lautsprecherkonstruktion hat seine Vor und Nachteile, wäre dem nicht so, würde es schon lange nur noch ein Konzept geben welches sich durchgesetzt hätte. Große Pappmembran plus Hochtöner? Unstetes Abstrahlverhalten plus Übergangsfrequenz im Stimmbereich... Breitbänder? Kann weder tief, noch richtig hoch... Koax? Kleiner Sweetspot usw..
Falls du das auf die NuVero beziehen solltest, selten so einen pauschalen Unsinn gelesen. Die Messungen in Tests sowie Hörtests bescheinigen den NuVero durchweg wenig Verzerrungen im Bassbereich, somit klar widerlegt. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
10:33
![]() |
#45
erstellt: 03. Dez 2024, |
Mit "wabbel" wollte ich die Eigenschaften solcher Ultra-Langhubchassis zum Ausdruck bringen. Natürlich sind da vernünftige Sachen in der NuVero drin, die sauber spielen. Ich hab nur eine Abneigung gegen ein solches Konzept und um dies zum Ausdruck zu bringen, verwandte ich solch blumiges Wort. ![]() Ich bitte um Deine Vergebung, falls Du Anstoß daran genommen haben solltest. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Dez 2024, 10:36 bearbeitet] |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:13
![]() |
#46
erstellt: 03. Dez 2024, |
33cm beim AW991 gegenüber 30cm beim AW1000 dafür ein maximaler Hub von 3,5cm beim AW991 gegenüber 6cm beim AW1000 . Hat aber überhaupt nix mit weicher oder härter zu tun , sondern damit das der AW991 bei 30Hz abgeriegelt wird und der AW1000 bis 25Hz -3dB runterläuft und genau unterhalb dieses 30 Hz Punktes bleibt dir gar nichts anderes übrig weil es ab da richtig brutal wird . Um einen 20 HZ Ton mit dem gleichen Pegel wiederzugeben wie einen 30HZ Ton braucht es bei gleichem Membrandurchmesser die 10 fache Verstärkerleistung und den 10 fachen Hub . Langhub Chassis "wabbeln" dabei auch nicht im Sinne von weich , da ihre Sicken sehr viel stärker dimensioniert sind , wirklicher Nachteil ist dabei Gewicht und Antrieb , den auch der muss wiederum stärker dimensioniert werden . Folge , der Wirkungsgrad sinkt , was man bei den modernen Nubert Konstruktionen durchweg im Vergleich zu Konkurrenz feststellen kann . Die Wirkungsgrade sind bei Nubert Lautsprechern fast durchweg unterdurchschnittlich . Vorteil , durch den kleineren Durchmesser und die starke Dimensionierung ist das Chassis erheblich steifer , der Hub ist größer erfolgt aber präzise Kolbenartig und erzeugt so nur sehr geringe Verzerrungen . Die früheren Regeln , wenig Hub , große und leichte Membranfläche , vergleichsweise schwache Antriebe waren notwendig , da die Verstärker zu dieser Zeit noch nicht die Dauerleistungen gebracht haben . Heute ist es kein Problem insbesondere Subs mit Class D Verstärkern mit 300-500 Watt Dauerleistung zu füttern , daher kann man konstruktiv auch andere Wege gehen . Ich selbst hab hier noch zwei AW 441 laufen , 22cm Langhubchassis , bei mir auf 20qm Fläche vollkommen ausreichend , gehen sauber bis 30 Hz runter und spielen sehr präzise , auch in Bezug auf Musik Wiedergabe . Da wird nix weich durch den längeren nutzbaren Hub . ![]() P.S. Rest ist Geschmackssache , mir gefallen die Spargel Lautsprecher optisch auch nicht , funktionieren tun sie aber sehr gut ![]() |
||
NextValfaris222
Stammgast |
11:40
![]() |
#47
erstellt: 03. Dez 2024, |
@Haiopai Ich wollte eigentlich nur auf den einen Betrag antworten von MSM_C1, weil er direkt an mich gerichtet war und dieses Thema nicht wiederbeleben. Aber ganz kurz: Ganz unabhängig von allem anderen, hört man es einfach, wenn ein Chassis eine besonders große Strecke zurücklegen muss und ich mag das nicht. Den AW 441 hatte ich zum Testen da und naja... wenn's Dir gefällt ist ja alles gut. ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Dez 2024, 11:41 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
12:30
![]() |
#48
erstellt: 03. Dez 2024, |
Diese Eigenschaften existieren aber lediglich in deinen Vorstellungen, wie gesagt widerlegt durch entsprechende Messungen. Natürlich gibt es Schwabbelchassis, aber das müssen beileibe keine langhubigen Chassis sein. Wenn du das Herrn Werner von Merovinger erzählst, das er Schwabbelsubwoofer baut, dann lacht der sich kaputt. Den Nubert AW 441 finde ich ein schlechtes Beispiel für einen präzisen Subwoofer, den fand ich in Schwäbisch Gmünd ziemlich unterirdisch im Vergleich zu geschlossenen Subwoofern höherer Preisklassen.... "Weicher" Bass empfindet man z.B. wenn die Nachhallzeiten im Raum sehr lang sind, deshalb kommt dieser Eindruck auch oft zustande wenn man tief spielende Lautsprecher oder Subwoofer vergleicht mit anderen Lautsprechern welche nicht so tief spielen. Die nicht so tief spielenden Lautsprecher regen untere Moden gar nicht an, was zu einem präziseren Gesamteindruck führt. Leider werden solche Hörerfahrungen zu oft nicht richtig interpretiert. |
||
NextValfaris222
Stammgast |
12:57
![]() |
#49
erstellt: 03. Dez 2024, |
Du hast mich da leider noch nicht verstanden - aber ich hätte es auch genauer beschreiben müssen. Mit "wabbeln" meinte ich schlicht, die Eigenschaft des langen Hubs. Nicht, dass es irgendwie außer Kontrolle gerät. ![]() Und egal wie genau, so ein Chassis spielt, es klingt anders als ein Chassis mit kurzem oder mittlerem ("normalem") Hub. Mehr wollte ich doch gar nicht sagen. Wer das mag, soll es mögen und wer nicht, der nicht. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Dez 2024, 12:57 bearbeitet] |
||
net-explorer
Inventar |
13:18
![]() |
#50
erstellt: 03. Dez 2024, |
Wer Technik hört, ist selbst schuld. Ich höre Musik, und es mir sch...egal wie die Technik das hinbekommt. Und ob das ein von wem auch immer "anerkanntes" Prinzip ist, oder nicht, interessiert mich nicht, wenn mir das Ergebnis akustisch gefällt! Genau an dieser philosophischen Kante scheiden sich die Geister zwischen HiFi-Hören, und Technikphilosophie verehren. Wobei klar sein dürfte, dass Technikphilosophien als solches erst mal gar nicht klingen. Da gehört immer mehr dazu! Mir fallen dazu meist gleich die "obenliegenden Nockenwellen" ein! ![]() ![]() ![]() Prinzipbedingte Vor- und Nachteile, aber letztlich nicht kriegsentscheidend! |
||
NextValfaris222
Stammgast |
15:10
![]() |
#51
erstellt: 03. Dez 2024, |
@net-explorer Sagt mal, sprech ich Chinesisch oder was? Die Technik ist mir letztlich auch egal. Wenn kleine Ultra-Langhuber für mich gut klingen würden, wärs mir auch recht. Natürlich geht es mir ebenfalls um das akustische Ergebnis also ums Musikhören. Ich bin nicht aus technischen Gründen für das eine und "eher" gegen das andere. Von mir aus könnten die 10 cm auslenken, wenn's denn vernünftig klänge. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von NextValfaris222 am 03. Dez 2024, 15:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen für AVM V1/M1 titan66 am 01.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 9 Beiträge |
Suche gute MONO ENDSTUFEN HP-UX am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 08.12.2014 – 9 Beiträge |
Avm M1 Endstufen / Produkte. Theophil_Morren am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2006 – 2 Beiträge |
Suche: Standlautsprecher, Verstärker, Subwoofer RealMode am 29.07.2014 – Letzte Antwort am 30.07.2014 – 28 Beiträge |
Lautsprecherberatung Airop am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 24.10.2013 – 5 Beiträge |
Erstanlage (Verstärker und Standlautsprecher) für ~1800? ungrimaxe am 10.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Zweitanlage LordShorty am 02.03.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 28 Beiträge |
2Boxen für ca 25qm Klassik/Soul/Jazz. Elioth am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 26 Beiträge |
Plattenspieler - Lautsprecher - Verstärker ca. 1200? Simonson am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 11.12.2020 – 16 Beiträge |
Lautsprecherberatung Backgroundworld am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 39 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.268