Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
cesmue
Inventar
#10160 erstellt: 12. Feb 2020, 08:58
Gut erklärt, du darfst, KJung.
kölsche_jung
Moderator
#10161 erstellt: 12. Feb 2020, 09:11
ah mist ... ich muss doch gleich los ... also

Wer vertritt in Deutschland das Staatsoberhaupt?


ja, mir ist bewußt, dass das irgendwie 2 Fragen sind ...
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10162 erstellt: 12. Feb 2020, 09:51
Bundestagspräsident.
kölsche_jung
Moderator
#10163 erstellt: 12. Feb 2020, 13:39
... könnte man meinen da er (nach hM) das zweithöchste Staatsamt inne hat, ist aber falsch

der ein oder andere dürfte wohl schon an der Frage scheitern, wer überhaupt Staatsoberhaupt ist ...
cesmue
Inventar
#10164 erstellt: 12. Feb 2020, 13:51
Das is der Bundespräsident, gewählt von der Bundesversammlung.
Von daher: 2 Mitglieder der Versammelten?


[Beitrag von cesmue am 12. Feb 2020, 13:51 bearbeitet]
Brandis7B
Inventar
#10165 erstellt: 12. Feb 2020, 13:58
Bundesratspräsident!
Beaufighter
Inventar
#10166 erstellt: 12. Feb 2020, 14:01

der ein oder andere dürfte wohl schon an der Frage scheitern, wer überhaupt Staatsoberhaupt ist ...

Nu aber

Das is der Bundespräsident, gewählt von der Bundesversammlung.

Ja gewählt wird er von denen, aber da sitzen auch Vertreter der Länder drin.

Wir haben ja nach dem Krieg das alles ein bisschen aufgedröselt. Ich weiß das es nicht der Bundestagspräsident ist.

und auch nicht die Bundesversammlung. Bleibt noch der Bundesrat. Davon Cheffe?

Hat sich erledigt Brandis hat es vor mir gepostet entweder wir haben beide falsch oder er war schneller.


[Beitrag von Beaufighter am 12. Feb 2020, 14:03 bearbeitet]
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10167 erstellt: 12. Feb 2020, 14:10
Jo, is der Bundesratspräsident. Schande über mein Haupt.
Beaufighter
Inventar
#10168 erstellt: 12. Feb 2020, 14:19
Och, den hatte ich auch im Verdacht als KJ den negiert hatte war ja schon schlauer.
kölsche_jung
Moderator
#10169 erstellt: 12. Feb 2020, 14:20

Brandis7B (Beitrag #10165) schrieb:
Bundesratspräsident!

... so isses ...
der Bundespräsident wird vertreten durch den Bundesratspräsidenten ... Art 57 GG ... nur am Rande und falls mal einer bei Günter Jauch sitzt ... der wiederum würde "weitervertreten" durch seine Vizepräsidenten Nr 1 und 2, § 7 Geschäftsordnung des Bundesrates

Brandis hat es kurz und knapp auf den Punkt gebracht und macht daher weiter ... alle anderen stellen diese Frage bitte aufm nächsten Klassentreffen dem Politiklehrer ...
Beaufighter
Inventar
#10170 erstellt: 12. Feb 2020, 14:24
Da muss ich erst Pigpreast bemühen das er seine sämtlichen Künste auftut und reanimiert.
Brandis7B
Inventar
#10171 erstellt: 12. Feb 2020, 14:26
ich weiß zufällig auch wie er oder sie mit Namen heisst, da Frage ich doch gleich mal.

Wie heisst der jetzige Bundesratspräsident/in



bin dann erst mal zur Ganzkörpermassage
kölsche_jung
Moderator
#10172 erstellt: 12. Feb 2020, 14:32
hätteste nicht fragen können aus welchem Bundesland der kommt ... oder ob er aussieht wie der kleine Bruder von darth vader?

das hätte ich nämlich gewußt ... auf den Namen komm ich nicht ...
.JC.
Inventar
#10173 erstellt: 15. Feb 2020, 07:21
Moin, der heisst Dietmar Woidke.

Warum drehen Windräder immer rechts rum?
kölsche_jung
Moderator
#10174 erstellt: 15. Feb 2020, 07:26
Zu a: jetzt wo du es schreibtst...
Zu B; hat bestimmt was mit der corioliskraft zu tun...
Brandis7B
Inventar
#10175 erstellt: 15. Feb 2020, 07:32
Hat aber lange gedauert mit D. Woidke.
.JC.
Inventar
#10176 erstellt: 15. Feb 2020, 07:34

kölsche_jung (Beitrag #10174) schrieb:
corioliskraft


nein, die drehen auch auf der Südhalbkugel rechts rum
offel
Hat sich gelöscht
#10177 erstellt: 15. Feb 2020, 07:51
weil sie halt alle auf der Welt so gebaut sind.... (Rotorblätter)
ob sie nun link oder rechtsherum drehen, wäre von den Kräften, die wirken egal.


[Beitrag von offel am 15. Feb 2020, 07:52 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#10178 erstellt: 15. Feb 2020, 07:56
physikalisch gesehen ist es tatsächlich egal
es gibt aber einen Grund

ps
es drehen sich auch alle Plattenteller rechts rum


[Beitrag von .JC. am 15. Feb 2020, 08:09 bearbeitet]
offel
Hat sich gelöscht
#10179 erstellt: 15. Feb 2020, 08:45
Damit es besser aussieht,
wie sieht das den aus, wenn eins im Park linksrum und die andere rechtsrum dreht .
Das ja der totale Hohn.

Es gab ma Zeiten , ich glaube in den skandinavischen Ländern , da drehten die linksrum .
Haben sich aber angeglichen , wegen der Produktion der Rotorblätter . Irgenwie war das ma so
.JC.
Inventar
#10180 erstellt: 15. Feb 2020, 08:51

offel (Beitrag #10179) schrieb:
Damit es besser aussieht, ..


stimmt. Du bist dran.

ps
in diesem Artikel steht am Ende des Textes eine Anektode
die könnte auch stimmen


[Beitrag von .JC. am 15. Feb 2020, 09:18 bearbeitet]
offel
Hat sich gelöscht
#10181 erstellt: 15. Feb 2020, 12:11
Dann auch mal so eine Frage,

Warum ist Kaltwasser rechts und Warmwasser links ?
Der Standard ist International gültig. Die DIN ist erst später gekommen .
Beaufighter
Inventar
#10182 erstellt: 15. Feb 2020, 12:17
Ich wüsste da kein warum. Ich meine das sich das so in den Jahren etabliert hat, bis eine Regel daraus wurde.
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10183 erstellt: 15. Feb 2020, 12:21
In irgendeiner Urlaubsbude hatte ich das mal umgekehrt. Die ersten Tage habe ich im Bad regelmäßig kleine Schlaganfälle bekommen.
Pigpreast
Inventar
#10184 erstellt: 15. Feb 2020, 12:33
Nur eine Vermutung: Kaltes Wasser braucht man häufiger notfallmäßig (Verbrennung und so) als heißes. Da die Mehrheit der Menschen Rechtshänder sind, geht das intuitiver und schneller.

Oder es ist, weil man kaltes Wasser generell häufiger braucht als warmes? Oder weil kaltes halt das "Hauptwasser" ist und heißes Wasser nur für "besondere" Anwendungen...?

Also irgendwas jedenfalls mit "normal" und "Rechtshänder".
offel
Hat sich gelöscht
#10185 erstellt: 15. Feb 2020, 13:22
@ Pigpreast
das ist wahrscheinlich die richtige Antwort ,
so steht es meist in der Fachpresse .
Für einen der inner Schule aufgepasst hat
Du darfst weiter machen

@ Beau...
wohl auch richtig , die Mehrheit ist aber der Meinung, der Rechtshänder und des mehrheitlichen,
Kaltwasser-verbrauch .
offel
Hat sich gelöscht
#10186 erstellt: 15. Feb 2020, 13:27

mcleod1689 (Beitrag #10183) schrieb:
In irgendeiner Urlaubsbude hatte ich das mal umgekehrt. Die ersten Tage habe ich im Bad regelmäßig kleine Schlaganfälle bekommen.


Das war einer, der in der Schule nicht aufgepasst hat .... Fehler vom ungelernten


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

is mir auch schon passiert am Wasserhahn .....


[Beitrag von offel am 15. Feb 2020, 13:33 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#10187 erstellt: 15. Feb 2020, 13:35

offel (Beitrag #10186) schrieb:

mcleod1689 (Beitrag #10183) schrieb:
In irgendeiner Urlaubsbude hatte ich das mal umgekehrt. Die ersten Tage habe ich im Bad regelmäßig kleine Schlaganfälle bekommen.


Das war einer, der in der Schule nicht aufgepasst hat .... Fehler vom ungelernten :D

Kommt drauf an. Als es noch keine DIN war durfte er es ja so machen.

Reinhard Mey ich bin Klempner von Beruf
volvo740tius
Inventar
#10188 erstellt: 15. Feb 2020, 13:39

offel (Beitrag #10186) schrieb:

Das war einer, der in der Schule nicht aufgepasst hat .... Fehler vom ungelernten


Oder einfach ein Linkshänder der die Schnauze voll von der ständigen Diskriminierung hatte.
Pigpreast
Inventar
#10189 erstellt: 15. Feb 2020, 13:54
Pass auf, irgendwann wird noch eine Quote eingeführt.

Ich überlege mir eine neue Frage...
offel
Hat sich gelöscht
#10190 erstellt: 15. Feb 2020, 13:58

volvo740tius (Beitrag #10188) schrieb:

offel (Beitrag #10186) schrieb:

Das......Fehler vom ungelernten


Oder einfach ein Linkshänder der die Schnauze voll von der ständigen Diskriminierung hatte. :D


Mein Argument beim nächsten mal

Reinhard Mey ich bin Klempner von Beruf ... ist eine Beleidigung ... der hat noch nie eine Zange in der Hand gehabt. Nennt in seinen Lied , Materialien die es in Branche nicht gibt
ich sach ja, ein Ungelernter


[Beitrag von offel am 15. Feb 2020, 14:04 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#10191 erstellt: 15. Feb 2020, 14:30
Wie kommt es, dass Schlittschuhkufen nahezu widerstandslos über das Eis gleiten?
volvo740tius
Inventar
#10192 erstellt: 15. Feb 2020, 14:35
Aquaplaning, man gleitet auf einem Wasserfilm, da die Kufen durch die Reibung das Eis antauen lassen.
Brandis7B
Inventar
#10193 erstellt: 15. Feb 2020, 14:42
durch den Hohlschliff der KUFEN!
Pigpreast
Inventar
#10194 erstellt: 15. Feb 2020, 14:43

volvo740tius (Beitrag #10192) schrieb:
Aquaplaning, man gleitet auf einem Wasserfilm...

Bis hierhin stimmt es.


...da die Kufen durch die Reibung das Eis antauen lassen.

Nein, es ist nicht die Reibung. (Jedenfalls nicht hauptsächlich.) Die Grundlage ist ein anderer physikalischer Umstand, dessen Bezeichnung als Stichwort in der Antwort enthalten sein sollte. (Kleiner Tipp: War hier neulich auch schon mal Thema.)

Darüber hinaus sollten noch ein paar Worte über eine spezielle Beschaffenheit der Kufen verloren werden, die für die Funktion nicht ganz unwesentlich ist.

Edit:

Brandis hat das weitere richtige Stichwort gebracht.

Jetzt fehlt mir nur noch das Stichwort für den erwähnten physikalischen Umstand und wieso der Hohlschliff eine besondere Rolle spielt.


[Beitrag von Pigpreast am 15. Feb 2020, 14:46 bearbeitet]
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10195 erstellt: 15. Feb 2020, 14:49
Die Kufen sind extrem scharf geschnitten, das spräche auch eher gegen die Reibung. Goalie-Schlittschuhe im Eishockey sind weniger hoch und breiter, ergo graben die sich weniger ins Eis, was zusammen mit den niedrigeren Kufen zu mehr Stabilität führt. Womöglich gleitet man durch den so entstandenen Schnitt, weil die Dichte oder der Widerstand im Schnitt geringer als an der mehr oder minder geschlossenen Eisoberfläche ist?

Edit: Und offenbar sorgt die in den hohlen Kufen enthaltene Luft für zusätzlichen Auftrieb.


[Beitrag von mcleod1689 am 15. Feb 2020, 14:51 bearbeitet]
Brandis7B
Inventar
#10196 erstellt: 15. Feb 2020, 15:17
die Eishärte spielt da auch eine Rolle im Freien ist das Eis weicher anders wie in einer Halle.
Der Schliff muß auch in der Mitte sein damit die Kanten gleich hoch sind.

Ich habe mir immer einen leichten Hohlschliff machen lassen, da wir immer draußen Eishockey gespielt haben.
Je tiefer der Schliff um so mehr müssten sich die Kufen ins Eis einarbeiten.
Pigpreast
Inventar
#10197 erstellt: 15. Feb 2020, 16:59
Das entscheidende Stichwort und was im Zusammenhang damit durch den Rundschliff passiert, ist aber immer noch nicht genannt worden.
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10198 erstellt: 15. Feb 2020, 17:00
Konvektion.
kölsche_jung
Moderator
#10199 erstellt: 15. Feb 2020, 17:02

Pigpreast (Beitrag #10194) schrieb:
... Die Grundlage ist ein anderer physikalischer Umstand, dessen Bezeichnung als Stichwort in der Antwort enthalten sein sollte... .

Druck!

Durch die scharfe Kufe entsteht eine sehr geringe Aufstandsfläche, dadurch ein hoher Druck, durch den hohen Druck sinkt der Schmelzpunkt, es entsteht ein Wasserfilm, der allerdings minus-Temperaturen aufweist und deshalb sofort wieder friert, wenn der Druck weg ist.
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10200 erstellt: 15. Feb 2020, 17:06
Klingt gut!
Beaufighter
Inventar
#10201 erstellt: 15. Feb 2020, 17:07
Ha! KJ hat es. Hab zu spät hier reingelunzt. Das kann man auch einfach nachvollziehen in dem man bereits merkt das das bloße stehen auf Eis in Schlittschuhen bereits ne glatte Angelegenheit ist.


[Beitrag von Beaufighter am 15. Feb 2020, 17:13 bearbeitet]
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#10202 erstellt: 15. Feb 2020, 17:09
Bah!
moon1883
Stammgast
#10203 erstellt: 15. Feb 2020, 17:20
Die Viskosität des dünnen Wasserfilms zwischen Kufe und Eis entspricht der von Motoröl.
Brandis7B
Inventar
#10204 erstellt: 15. Feb 2020, 17:21
beim Eisschnelllauf die haben keinen Hohlschliff, schleifen ihre Kufen plan mit der Hand, die wohlen ja gleiten.
Eishockey und Eiskunstlauf brauchen den Hohlschliff für besseren Grip.

Bin dann raus

Beaufighter
Inventar
#10205 erstellt: 15. Feb 2020, 17:30
Oh Je, ich hab mich mal schlau gemacht. Brandis hat fürchte ich recht. In meinem Hirn geisterte immer noch eine Uralte
Erklärung die wohl falsch ist. Sorry


[Beitrag von Beaufighter am 15. Feb 2020, 17:43 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#10206 erstellt: 15. Feb 2020, 17:32
Ok, KJs Antwort kommt der von mir erwarteten Antwort zumindest am nächsten.

Das gesuchte Stichwort ist die Anomalie des Wassers. Normalerweise verfestigen sich Stoffe unter Druck zunehmend, nur Eis wird wegen der Anomalität des Wassers unter Druck wieder flüssig. Der so entstehende Wasserfilm sorgt bereits bei normalem Schuhwerk für die bekannte Rutschigkeit.

Der Hohlschliff der Schlittschuhkufen sorgt darüber hinaus dafür, dass das Wasser nicht zur Seite abfließen kann, sondern in die Mitte der Kontaktfläche gezwungen wird, so dass die gesamte Kufenunterfläche permanent einen durchgehenden Wasserfilm unter sich hat, auf dem sie "schwimmt".

Ferner verhindern die Hohlschliffkanten ein seitliches Driften, aber das hat mit der Frage nur indirekt zu tun.

Es haben zwar auch andere Richtiges zur Antwort beigetragen, aber Kraft meines Amtes als Fragensteller gebe ich den Staffelstab an Kölsche_Jung weiter.
Pigpreast
Inventar
#10207 erstellt: 15. Feb 2020, 17:39

kölsche_jung (Beitrag #10199) schrieb:
Es entsteht ein Wasserfilm, der allerdings minus-Temperaturen aufweist und deshalb sofort wieder friert, wenn der Druck weg ist.

Dazu gibt es übrigens ein lustiges Experiment:

Um einen länglichen Eisblock wird in der Mitte eine Schlinge aus dünnem Draht gezogen, an die man unten ein Gewicht hängt. Da sich unter dem Druck der Schlinge das Eis verflüssigt, sackt die Schlinge in den Eisblock ein, oberhalb gefriert das Eis jedoch wieder. Auf diese Weise wandert die Schlinge durch den gesamten Eisblock nach unten hindurch, bis das Gewicht krachend zu Boden fällt, während der Eisblock immer noch zusammenhält.
Beaufighter
Inventar
#10208 erstellt: 15. Feb 2020, 17:42
Guckst du hier
kölsche_jung
Moderator
#10209 erstellt: 15. Feb 2020, 17:43
Dann geht es weiter mit...

In welcher Band spielte die 2002 geschiedene Ehefrau des jetzigen Ehemannes von Diana Krall?

Intellektueller Dreisprung...
Pigpreast
Inventar
#10210 erstellt: 15. Feb 2020, 17:44
Ups, habe auch noch mal gegoogelt und mein Schulwissen ist wohl veraltet. Anscheinend spielt Reibung doch eine Rolle und so hätte Volvo Recht.

Macht's unter Euch aus.

Edit:

Ok, Kölsche_Jung hat schon übernommen. Sei's drum...


[Beitrag von Pigpreast am 15. Feb 2020, 17:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitglied!Chefkoch!
  • Gesamtzahl an Themen1.558.207
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.538