Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
kölsche_jung
Moderator
#20332 erstellt: 04. Jun 2022, 15:55
Bleiben wir in Köln ... die zb Aachener Str geht schnurgeradeaus ... genau, Richtung Aachen ...

Die Oper ist am Offenbachplatz ... wieso Offenbachplatz?
HansFehr
Inventar
#20333 erstellt: 04. Jun 2022, 16:05
Das kann ja fast nur mit Komponist Jacques Offenbach zusammenhängen.
kölsche_jung
Moderator
#20334 erstellt: 04. Jun 2022, 16:23
... war wohl n bißchen einfach...

Weiter mit HansFehr
Peter_Wind
Inventar
#20335 erstellt: 04. Jun 2022, 17:34
Jau, J.O. geboren in Colonia
8erberg
Inventar
#20336 erstellt: 04. Jun 2022, 17:55

kölsche_jung (Beitrag #20330) schrieb:
wahrscheinlich dann sowas wie der RedDot-award fürs Handwerk ...

eine Auszeichnung für außergewöhnlich gute Leistung

... in Anbetracht von Bauzeit (ursprünglich 3 Jahre 5 Monate sind wir inzwischen bei exakt 10 Jahren, Ende nicht absehbar) und Kosten (aktuell ver-4-facht) dürften die Kölner Oper ein ganz heißer Anwärter auf eine Prämierung sein ... :D


Köln und Berlin, Stuttgart, Hamburg... Man könnte sich aufregen.

Im Heimatkaff wurden mal locker für einen dusseligen Platz 1,5 Moos für nix versenkt....
Klar, ein Bach 20 mtr. weiter machte die Gründung kompliziert...und kein Gutachter konnte das ahnen...

Peter
HansFehr
Inventar
#20337 erstellt: 04. Jun 2022, 18:21
Bezeichnung Tournedos Rossini. Warum gerade Rossini?
8erberg
Inventar
#20338 erstellt: 04. Jun 2022, 19:28
Hallo,

Rossini lebte lange Zeit in Paris, er ging gerne "ausser Haus" futtern. Frittenbuden gab es nicht und wäre auch wohl nix ....

Also ab ins "Maison Dorée". Der Chefkoch, Casimir Moisson, widmete ihm das luxuriöse Gericht aus teuersten Zutaten das zum Klassiker wurde:
Tournedos Rossini.
Rossini wollte das Moisson das Gericht a la minute vor dem Gast zubereitet. Verständlich Filet...

Ist doch trotz der feinen Zutaten tricky.... aber lecker.

Persönlich bevorzuge ich einen guten Lemberger aus dem Schwabenland dazu.
Gourmets werden wahrscheinlich übel nehmen...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 04. Jun 2022, 19:37 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#20339 erstellt: 04. Jun 2022, 21:48
Gioacchino Rossini war ein bedeutender Opernkomponist und Feinschmecker. Das konnte man an seiner Leibesfülle gut erkennen.

Der Pariser Koch hat das Gericht Tournedos Rossini als Würdigung nach ihm benannt.

8erberg ist dran!
8erberg
Inventar
#20340 erstellt: 05. Jun 2022, 19:14
Hallo,

ich nehme die Idee doch auf: das "Cordon Bleu" würde wozu kreiert?

Peter
Skaladesign
Inventar
#20341 erstellt: 07. Jun 2022, 20:52

8erberg (Beitrag #20329) schrieb:


naja, das "Cordon bleu" ist auf der Rekordfahrt eines Schiffs vom Chefkoch ....

Wäre eine schöne Frage gewesen ...


Dann sag ich mal, Der Koch der das erste Cordon bleu gebraten hat, hat dafür das blaue Band bekommen ? Wenn es so was überhaupt beim Kochen gibt.
Peter_Wind
Inventar
#20342 erstellt: 07. Jun 2022, 21:30
Volker, du bringst mich auf einen Gedanken. Das Blaue Band für's schnellste Schiff: Dann sage ich mal, der Koch des Schiffes, welches das Blaue Band bekam, hat das Cordon bleu das erste mal kreiert ,,,
Skaladesign
Inventar
#20343 erstellt: 07. Jun 2022, 23:00
Ja das könnte auch sein gute Idee.
Vielleicht war der Koch aber gar kein Franzose und wir liegen komplett daneben.
HansFehr
Inventar
#20344 erstellt: 08. Jun 2022, 06:58
Schweizer Koch höchstwahrscheinlich.
8erberg
Inventar
#20345 erstellt: 08. Jun 2022, 07:05
Hallo,

korrekt. Und ""Bremen" hieß der Dampfer.

Hans Fahr hat Recht. Ein Schweizer

Peter
Skaladesign
Inventar
#20346 erstellt: 08. Jun 2022, 09:20

8erberg (Beitrag #20340) schrieb:

ich nehme die Idee doch auf: das "Cordon Bleu" würde wozu kreiert?


Antwort: Ein Schweizer
Peter_Wind
Inventar
#20347 erstellt: 08. Jun 2022, 09:22
Warst schneller als ich
HansFehr
Inventar
#20348 erstellt: 08. Jun 2022, 09:24
Natürlich ist Schweizer nicht die Antwort auf die Rätselfrage. War nur so seine Ergänzung.
Peter_Wind
Inventar
#20349 erstellt: 09. Jun 2022, 09:01
8erberg benötigt wohl noch etwas Zeit ...

Zwischenfrage (kenne die Antwort auf seine Frage nicht) aus der Fauna: die Paarung von Hummern dauert ca. 5 Sekunden. Der männliche Hummer begleitet seine Auserkorene danach aber noch für eine Woche. Warum?


[Beitrag von Peter_Wind am 09. Jun 2022, 09:01 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#20350 erstellt: 09. Jun 2022, 09:06
Flitterwoche
john_frink
Moderator
#20351 erstellt: 09. Jun 2022, 11:01
Legt die Hummerdame dann nicht die Eier und er kümmert sich anschließend darum?
kölsche_jung
Moderator
#20352 erstellt: 09. Jun 2022, 11:10
@
8erberg (Beitrag #20340) schrieb:
... das "Cordon Bleu" würde wozu kreiert? ...

Ich meine, es wäre schlichter Materialmangel gewesen ...

Ich hab irgendwo mal gelesen, dass sich irgendwo in der Schweiz (wahrscheinlich irgendwo auf ner Alm) kurzfristig eine größere Gruppe (neben den ohnehin eingeplanten Gästen) angemeldet haben, da somit zuwenig Fleisch "für alle" dagewesen wäre, ist man auf die Idee gekommen, die zu kleine Fleischportion pro Gast mittels Schinken-Käse-Füllung "auf Gewicht" zu bringen.

... so zumindest eine Legende ...
HansFehr
Inventar
#20353 erstellt: 09. Jun 2022, 11:19
Materialmangel. Das ist eine der Legenden. Es war in Brig, Kanton Wallis. Vor 200 Jahren.

Diese Version ist eher unwahrscheinlich.
Peter_Wind
Inventar
#20354 erstellt: 09. Jun 2022, 17:31

john_frink (Beitrag #20351) schrieb:
Legt die Hummerdame dann nicht die Eier und er kümmert sich anschließend darum? :prost

Die Hummerdame legt die Eier nach der Befruchtung nicht ab... das Kümmern hat einen anderen Grund.


[Beitrag von Peter_Wind am 09. Jun 2022, 17:31 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#20355 erstellt: 09. Jun 2022, 17:38
Die Hummer-Frau ist zur Paarungszeit extrem schwach. Sie muss danach beschützt werden.

Keine Flitterwoche.


[Beitrag von HansFehr am 09. Jun 2022, 17:46 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#20356 erstellt: 09. Jun 2022, 17:54
Extrem schwach nicht, sie kann sich noch genau so schnell bewegen wie vor der Befruchtung ... "schwach" ist sie bei etwas anderem ... beschützt ist aber richtig.


[Beitrag von Peter_Wind am 09. Jun 2022, 18:01 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#20357 erstellt: 09. Jun 2022, 18:04
Der Panzer ist vorübergehend weg.
Peter_Wind
Inventar
#20358 erstellt: 09. Jun 2022, 19:12
So ist es zur Paarung wirft sie ihren Panzer ab ... deine Runde Hans
8erberg
Inventar
#20359 erstellt: 10. Jun 2022, 07:14
Hallo

Zum Gewinn des blauen Bandes für die schnellste Querung des Atlantiks durch die "Bremen".

Ein Grund zum Feiern.

Peter
HansFehr
Inventar
#20360 erstellt: 10. Jun 2022, 11:02
Das schöne Hummer-Rätsel war ja nur eingeschoben. Dort geht es nicht weiter.
Peter_Wind
Inventar
#20361 erstellt: 10. Jun 2022, 11:28
Jetzt wollte ich es genau wissen und habe das gefunden:


Die wohl bekannteste Legende geht auf Leopold Ziegenbein zurück – er war Seemann mit Leib und Seele. Im Jahr 1929 wurde ihm eine besondere Verantwortung übertragen: Er sollte das Kommando des nagelneuen Schnelldampfers "Bremen" übernehmen. Am 16. Juli 1929 ging es zur Jungfernfahrt. Dabei setzte der Dampfer neue Maßstäbe: In nur vier Tagen, 17 Stunden und 42 Minuten überquerte er den Atlantik. Damit holte sich der Dampfer "Bremen" den Preis des "blauen Bandes" – eine Auszeichnung, die für die schnellste Atlantiküberquerung verliehen wird. Ein Jahr später schnappte sich jedoch die "Europa", das Schwesternschiff der "Bremen", die begehrte Trophäe. Das wollte Ziegenbein natürlich nicht auf sich sitzen lassen: 1933 holte er sich den Titel zurück. Damit sicherte er sich zum 2. Mal den Sieg. Um diesen Erfolg zu feiern, lud Ziegenbein zu einem Fest ein. Für die Feier befahl Ziegenbein seinem Schweizer Koch ein ganz besonderes Gericht mit Käse zu kochen. Jedoch hatte dieser im Vorfeld bereits Kalbsfleisch zugeschnitten. Nach einigem Tüfteln über mögliche Kombinationen legte er den Käse in das Fleisch ein und panierte das Stück mit einer Panade aus altem Brot. Zu Ehren der Trophäe nannte er das Gericht "Cordon bleu", was übersetzt "Blaues Band" heißt. Bis heute kommt der Klassiker bei uns auf die Teller – uns freut es!

Quelle

WIKI sagt u.a.:

Über den Ursprung des Rezeptes und des Namens gibt es mehrere Theorien. Der Ausdruck cordon bleu ist im Französischen eine Metapher für hohe Kochkunst und geht auf das breite, himmelblaue Band zurück, an dem der Orden vom Heiligen Geist getragen wurde. Der Zusatz „à la cordon bleu“ findet sich in älteren französischen Kochbüchern und bedeutet „nach Art der hohen Kochkunst“.....

Die älteste bekannte Erwähnung des Schnitzels Cordon bleu findet sich in Harry Schraemlis Buch Von Lucullus zu Escoffier aus dem Jahre 1949. Von Banzer/Friebel wurde es 1956 in die vierte Auflage von Die Hotel- und Restaurationsküche aufgenommen mit dem Hinweis „Diese Platte ist in den letzten Jahren populär geworden.“ Im deutschen Duden steht es seit 1967.....
Wo und wann das erste Cordon bleu entstanden ist, ist nicht überliefert. Das Online-Lexikon Kulinarisches Erbe der Schweiz datiert die Erfindung auf den Anfang des 19. Jahrhunderts........


WIKI

Also nixx genaues weiß man nicht
HansFehr
Inventar
#20362 erstellt: 11. Jun 2022, 14:27

Peter_Wind (Beitrag #20342) schrieb:
Das Blaue Band für's schnellste Schiff: Dann sage ich mal, der Koch des Schiffes, welches das Blaue Band bekam, hat das Cordon bleu das erste mal kreiert ,,,


Ich habe gerade im Regal das 500-seitige Buch "Ächti Schwizer Chuchi" wieder mal durchgeschaut. Von Cordon bleu keine Spur. Das ist ja auch klar. Kein echtes Schweizer Rezept. Der Schweizer Koch des Schiffes hat es kreiert. Er hat es zubereitet und Erfolg damit gehabt. Reiner Zufall. Der wirkliche Ursprung ist nicht geklärt.

Ich bin zwar quasi der Rätselauslöser, aber nicht der Rätselsteller. Ich meine, Peter_Wind hat es gut gelöst und macht bitte weiter.

8erberg ist sicherlich einverstanden.


[Beitrag von HansFehr am 11. Jun 2022, 14:37 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#20363 erstellt: 11. Jun 2022, 20:38
Wie lang ist die längste Brücke der Welt - in welchem Land befindet sie sich?
Pigpreast
Inventar
#20364 erstellt: 11. Jun 2022, 20:48
Aus der Hüfte geschossen: Die Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark? Länge...?
Peter_Wind
Inventar
#20365 erstellt: 11. Jun 2022, 21:08
Leider nein Piggy, think bigger, es geht um eine ganz andere Dimension ...


[Beitrag von Peter_Wind am 11. Jun 2022, 21:08 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#20366 erstellt: 11. Jun 2022, 22:23
Im Osten der Welt? (von hier aus)
templeg
Stammgast
#20367 erstellt: 11. Jun 2022, 23:22
Ich weiss nicht, wie sie heißt oder wie lang sie ist, müsste aber in China sein.
Dort gibt´s wohl mehrere dieser gigantischen Bauwerke....
Gomphus_sp.
Inventar
#20368 erstellt: 12. Jun 2022, 08:36
Guten Morgen , ich habe letztens mal eine Doku über die Golden Gate Bridge gesehen. Die Geschichte von ihr usw. Da hieß es, sie sei eine freitragende Brücke, die an ihren eigenen Brückenpfeiler an Seilen hängt. Als Vergleich wurde eine andere Brücke gezeigt, die noch höher und noch länger als die Golden Gate Bridge ist und dessen Seile an Brückenpfeiler hängen, die oberhalb gespreizt sind, um Sturmböen standzuhalten. Ich weiß nur, das mir am Fernsehapparat leicht schwindelig wurde. Ich dachte, wie bekloppt muss man sein, über so eine Brücke zu fahren. Ich glaube, ich wäre so bekloppt. Denn diese Brücke überspannt ein riesiges Gebirgstal, das es wahrscheinlich ein oder zwei Stunden dauern würde, um einen Umweg zu fahren. Natürlich wurde auch gesagt wo die Brücke steht. Aber ich weiß es nicht mehr. Aber ich meine, es wurde gesagt, sie würde in Österreich stehen und circa 3,5 oder 4 Kilometer lang sein. Also Antwort:

Sie steht in Österreich und ist circa 3,5 bis 4 Kilometer lang.
Peter_Wind
Inventar
#20369 erstellt: 12. Jun 2022, 09:38
Gomphus die Öresundbrücke ist fast 8000 m lang ...
China ist richtig. Raten ist wohl angesagt, ich lasse einen Vorschlag plus/minus 20 km gelten ...
Mia_Davidson
Gesperrt
#20370 erstellt: 12. Jun 2022, 09:50
100km
Peter_Wind
Inventar
#20371 erstellt: 12. Jun 2022, 09:56
... leider noch viel zu wenig ...

164,8 km Ich gebe frei


[Beitrag von Peter_Wind am 12. Jun 2022, 09:58 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#20372 erstellt: 12. Jun 2022, 10:02
Boa Krass, hier eine technische Frage:

Für was bekam Albert Einstein den Nobelpreis?
Epsilon
Inventar
#20373 erstellt: 12. Jun 2022, 10:37
Ich glaube, für seine Beiträge zur Quantenphysik, genauer gesagt dem "Photoeffekt". Nicht für die Relativitätstheorie.
Mia_Davidson
Gesperrt
#20374 erstellt: 12. Jun 2022, 10:39
Musste auch nochmal nachschauen:

IMG_0576

IMG_0577

Ist Richtig, gebe weiter...


[Beitrag von Mia_Davidson am 12. Jun 2022, 10:48 bearbeitet]
Epsilon
Inventar
#20375 erstellt: 12. Jun 2022, 11:28
Danke.

---

Im Jahr 732 n.Chr. kommt es in Frankreich zu einer Schlacht zwischen den Streitkräften muslimischer Araber und der Armee der Franken. Wie heisst der Heerführer der fränkischen Streitkräfte?


Alternativfrage:

Welches europäische Land hat den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien (Anteil am Gesamtverbrauch)?


[Beitrag von Epsilon am 12. Jun 2022, 11:40 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#20376 erstellt: 12. Jun 2022, 11:29
War das der Bauernkrieg?

PS: Ich glaube das weis keiner ohne zu Googeln...


[Beitrag von Mia_Davidson am 12. Jun 2022, 11:31 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#20377 erstellt: 12. Jun 2022, 13:55

Mia_Davidson (Beitrag #20372) schrieb:
Boa Krass

Find ich jetzt gar nicht mal sooo krass. Ist ja mehr oder weniger nur eine "Hochbahn". Man hätte das Projekt auch ebenerdig mit vereinzelten kleinen Brücken bauen können. Aber mei, wenn man schon die Chance hat, Rekorde aufzustellen...
john_frink
Moderator
#20378 erstellt: 12. Jun 2022, 15:48
Zu den Erbeuerbaren Energien... Norwegen?
Epsilon
Inventar
#20379 erstellt: 12. Jun 2022, 15:55

john_frink (Beitrag #20378) schrieb:
Norwegen?


So ist es, bitte weitermachen.

P.S.: Der gesuchte Heeresführer war Karl Martell.
john_frink
Moderator
#20380 erstellt: 12. Jun 2022, 22:04
Interessanterweise fördert Norwegen auch das meiste Erdöl :-) (von Russland abgesehen).


A propos brauner Plörre... die teuerste Espressomaschine der Welt finde ich wo?



Viele Grüße
le john
Peter_Wind
Inventar
#20381 erstellt: 12. Jun 2022, 22:22
Hab zwar keine Ahnung, aber kannst du "Espressomaschine" bitte genauer bezeichnen. Denkst du da auch an Profimaschinen mit mehr als einer Gruppe oder an eine für den privaten Bereich wenn auch teuer. Unikat für einen einzelnen Besitzer oder eben Serienmodell. Vielleich kommt dann jemand eher auf einen Gedanken.
Pigpreast
Inventar
#20382 erstellt: 13. Jun 2022, 05:39
Von all den aufgezählten Möglichkeiten die teuerste halt, denke ich. Und wieso sollte er das so früh bereits eingrenzen? Deine längste Brücke war ja auch keine richtige und Du hast nicht darauf hingewiesen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedtessastutchbury
  • Gesamtzahl an Themen1.559.351
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.318