HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 . 550 . 560 . 570 . 580 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
Moonlightshadow
Inventar |
09:32
![]() |
#26895
erstellt: 04. Okt 2014, |||
Du musst versuchen unter den Teller zu kommen und dann leichten Druck nach oben ausüben, am besten gleichzeitig von zwei Seiten. Dann schiebt er sich wieder raus, aber nicht zuviel, der Dorn sollte bündig mit dem Teller abschliessen. Der Sekundenkleber fixiert ihn dann wieder auf dieser Höhe. Ist kein Hexenwerk, Naims sind robust und das CDM9 ist es auch. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 04. Okt 2014, 09:38 bearbeitet] |
||||
LP12
Inventar |
10:52
![]() |
#26896
erstellt: 04. Okt 2014, |||
DANKE ! ![]() Läuft. |
||||
|
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#26897
erstellt: 04. Okt 2014, |||
Hi Vintage-Kenner, ist das HiCap Chrome Bumper eigentlich technisch identisch mit dem HC Olive? Sollte man bei einem Recapping eines HC CB die Din Buchsen durch die neuere Ring-Version ersetzen? Gruß |
||||
herat
Inventar |
20:17
![]() |
#26898
erstellt: 04. Okt 2014, |||
@ Ameisenbär Ist ident. Meiner mejnug auch noch ident mit dem aktuellen, wenn man vom neuen Gehäuse und der schlampigeren Verkabelung absieht. Ich finde, daß die Buchsen mit Renk Verschluss besser sind. Bei den alten System kam es leicht vor, daß die Sperrfeder durchgebogen war und so der Stecker aus der Buchse nicht mehr abziehbar war. Aber, bei den Renk Buchsen reichen die Lötfahnen nicht so tief ins Gehäuse und der Kabelbaum wird um ein paar Millimeter mehr gespannt. Ist kein Problem, nur optisch dann nicht mehr so genau im rechten Winkel aber immer noch schöner als in der aktuellen Serie. Und dann sind die Bohrungen für die Schrauben einen Hauch anders (weiß jetzt nicht mehr ob näher oder weiter). Da muß man beim festschrauben höllisch aufpassen nicht zu verkanten. Und du solltest entsprechend neue Kabel mit Renk Steckern haben. Die alten passen, aber können nicht gesichert werden. Ich würde wechseln. LG Ronald |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
22:02
![]() |
#26899
erstellt: 04. Okt 2014, |||
Danke für die ausführlichen Infos, Ronald! Also das tröstet mich, dass da kein so großer Unterschied der HC Versionen ist. Ich habe für meine Nac 62 CB in der Bucht günstig ein HC CB Bj 87 ergattert. Von hinten sieht das so aus (Gehäuse ist verkehrt rum installiert):_ ![]() Irgendwie finde ich die alten Buchsen optisch nicht schlecht, aber von der Funktion die neuen natürlich besser. Die Schaltung ist irgendwie eigenartig: Buchse 4 (5 Pin) ist für Pre Buchse 2 (4 Pin) ist für Amp. Sonst ist das doch Buchse 3, bei Olive und HC 2 wenn ich das recht in Erinnerung habe? Ist es eigentlich besser den Amp über das HC oder über den Pre anzuschließen? Ich würde eher den Pre vorziehen-->kürzerer Signalweg. Gruß Carlo |
||||
herat
Inventar |
06:39
![]() |
#26900
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Ich denke, das hat damit zu tun, daß dieses HC aus der ersten Zeit stammt, als noch Single rail Geräte (zB alte NAXO, NAC12, NAC32) verbreitet waren. Ich hab nie verstanden, was es für einen Unterschied machen soll, wenn ich die Endstufe auf 1 oder 2 oder 3 anschließe. Die alten Buchsen haben auch Senkkopfschrauben, wirken professioneller als die nicht versenkten Zylinderkopfschrauben bei den renk Buchsen. Diese sind auch für das verkanten verantwortlich, weil der Schraubenkopf einen größeren Durchmesser hat und an der Buchse anstößt und somit nicht gerade reingrechraubt werden kann. Die Senkkopfschrauben haben einen geringeren Kopfdurchmesser, da geht es sich aus. Die Bohrung in den Renk-Buchen wäre für den größerem Durchmesser geeignet, nur die Löcher immGehäose sind zu knapp beinander. Leider hab ich noch keine kurzen M3x6 oder M3x10 innensechskantschrauben gefunden, die sollten passen, deren Kopf ist glaube ich kleiner. Ich hab auch des HC außen installiert, weilmich sonst zu lange signalwege hätte. Bei mir wäre es NAC --> HC --> HC --> NAXO --> NAP, das sind über 2,5 am Kabel und 4 Stecker/Buchsen Übergänge. Jetzt habe ich NAC <-- HC | NAXO <-- HC | NAP Meiner Meinung ist die originale Verkabelung nur deshalb, weil damit die Kompatibilität zu den Single Rail Geräten gewährleistet ist. Da war es sinnvoll und nicht anders möglich. Auch finde ich, daß bei den Single Rail Geräten der zentrale Erdungspunkt eindeutiger definiert ist. Ich hab den mit 2 HCs nicht, mit einem SNAPS aber schon. Besser wäre es wahrscheinlich Single Rail und im Verbraucher dann die Regulatoren bei den jeweiligen Verbrauchern zu installieren. Da ist dann Multi Rail und definierter zentrale Erde gewährleistet. Leider fehlen mir Zeit und vorallem die Muße dazu. LG Ronald |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
07:17
![]() |
#26901
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Habe das schon öfters ausprobiert, aber für mich klingts irgendwie besser, wenn der Amp am Hicap angeschlossen wird, ob auf 1, 2 oder 3 ist dann jedoch völlig egal. [Beitrag von Moonlightshadow am 05. Okt 2014, 07:21 bearbeitet] |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
07:59
![]() |
#26902
erstellt: 05. Okt 2014, |||
völlig unlogisch das der amp besser klingt wenn er am hicap angeschlossen ist. kann ich so auch nicht bestätigen. |
||||
andy10
Hat sich gelöscht |
08:26
![]() |
#26903
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Thema HiCap, zu den neuen: Hat schon jemand Erfahrung, oder einen direkten Vergleich zwischen HiCap und HiCap DR machen können? Im Speziellen für mich interessant am SuperNait (1). Freue mich auf Erfahrungsberichte. |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
09:03
![]() |
#26904
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Klassische prat Eigenschaften kommen in meiner Kette jedenfalls besser rüber, wenn der Amp am HC hängt. Harmonischer klingts IMO auch. Hängt aber sicher von vielen Faktoren ab. 250 direkt am 82 oder 62 klingt mir zu direkt. [Beitrag von Moonlightshadow am 05. Okt 2014, 09:04 bearbeitet] |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#26905
erstellt: 05. Okt 2014, |||
tja eigenartig. Wenn der Amp direkt am Pre hängt, wird doch 1 Kabel und 2 Steckverbindungen für die Signalleitung (zwischen pre und HC) eingespart. Das MUSS eigentlich besser klingen ![]() |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#26906
erstellt: 05. Okt 2014, |||
vielleicht gibt es nichts dazu, sondern die ganzen übergänge (Widerstände) entfernen einen teil, der es dann "smoother" klingen lässt. ich fand es mit y-kabel am snait immer besser als durchs hicap. |
||||
JoDeKo
Inventar |
17:00
![]() |
#26907
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Habe mir heute bei den Westdeutschen Hifitagen im Maritim in Bonn auch Naim angehört. Mi den Focal Lautsprechern werde ich irgendwie nicht warm. Es war wie immer ein schöner großer Raum, aber die Vorführung war, leider auch wie immer, insbesondere laut. Obenrum war es ganz o.k., aber der Bass bollerte unkontrolliert vor sich hin... ![]() |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#26908
erstellt: 05. Okt 2014, |||
hatten sie die statment da? |
||||
JoDeKo
Inventar |
18:12
![]() |
#26909
erstellt: 05. Okt 2014, |||
Ne, ich habe nur Standardgeräte gesehen. Ein Streamer, welcher weiß ich nicht, war auch da, und große Standboxen von Focal. Kann im Namen 1028 vorgekommen sein? |
||||
_webwasher
Ist häufiger hier |
06:11
![]() |
#26910
erstellt: 06. Okt 2014, |||
@ herat / ameisenbär: wäre es mit diesem cb hicap nicht auch möglich, eine naxo 2-4 an Anschluss 4 und eine nac im single rail-Modus an Anschluss 3 gleichzeitig zu betreiben? |
||||
herat
Inventar |
07:09
![]() |
#26911
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Dazu müsste man reinschauen. Der Beschriftung nach dürfte es nicht möglich sein. Aber eine Besonderheit hat das alte HC: auf der 3. Buchse ist auch ein 24V Ausgang. Bei den aktuellen ist nur am 4 Abschluss, dem 5poligen Spannung (2 x 24V). Um dieses HC wie ein SNAPS benutzen zu können, müßte man zB auch am Ausgang 2 24v anbieten (die nicht am Ausgang 3 wird). Eine Dualrail NAC und gleichzeitig eine NAXO auf 3 wäre nicht gut, denn dann teilen sich NAC und NAXO einen Stromkreis. Man darf übrigens niemals eine NAP mit Speiseausgang für die Vorstufe bei diesem HC auf Ausgang 3 anschließen, denn dann wird einer der beiden dadurch zusammengeschlossenen Regulatoren dann gegeneinander Arbeiten und einer der beiden (wahrscheinlich der in der NAP, weil weniger stabil) stirbt... Wahrscheinlich ist die Beschriftung bei den neuen Geräten aus kompatibilitätsgründen noch immer ähnlich. LG Ronald |
||||
sebekhifi
Inventar |
14:45
![]() |
#26912
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Moin an alle, ihr könnt mir sicherlich Helfen. Ich möchte WIMP HiFi in der nächsten Zeit nutzen. Wie am besten bekomme ich das auf meinen Uniti 2. erste Variante. Von iPad über AirPlay auf Apple TV und dann Apple TV über Toslink an den Uniti. zweite Variante. Von iPad auf Airport Express der wiederum an den Uniti anschließen. dritte Variante. Meinen Mac an den Uniti anschließen und über den WIMP abspielen. Was von den Varianten wäre eine gute Lösung. Wären alle Lösungen von der Qualitität die besten ? |
||||
arizo
Inventar |
14:57
![]() |
#26913
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Ich wollte wimp am Wochenende bei mir auf der Squeezebox installieren und es hat nicht funktioniert. Anmelden konnte ich mich auch nicht. Anscheinend waren die Server down... Im Internet habe ich mehrere Kommentare gelesen, dass es bei wimp öfter mal Abbrüche beim Musikhören gibt. Das hat mich dazu verleitet, Spotify zu installieren. Es funktioniert insgesamt. Allerdings ist meine Squeezebox schon ein paar mal abgestürzt und es sind immer wieder mal Alben nicht abspielbar, anscheinend irgendwelche GEMA-Probleme... So wie es im Moment bei mir aussieht, werde ich das Programm wieder deinstallieren. Vielleicht solltest du dir erst einmal überlegen, ob es unbedingt wimp sein soll. |
||||
sebekhifi
Inventar |
16:37
![]() |
#26914
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Es kann natürlich auch Qubuz sein. Gut ist das man bei den Diensten monatlich kündigen kann. Mir geht es nur um die qualitativ hochwertigen Variante zu schaffen. |
||||
chris30
Stammgast |
16:47
![]() |
#26915
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Hallo Sebastian, es gibt mehrere Methoden Wimp mit Naim zu verbandeln. Ich höre Wimp je nach Lust nur Laune an einem Naim ND5XS über Sonos, Airplay, über Apple TV oder Airport Express (ich kann keinen Unterschied erhören) einen Ipod Touch mit Ipeng in einem Digitaldock (Vorraussetzung ist eine Integration des Logitech Media Servers). Bei der Variante des Anschluss des Rechners würde mir die Fernbedienbarkeit fehlen, geht aber auch. Grüße vom Chris |
||||
arizo
Inventar |
16:53
![]() |
#26916
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Ist es nicht so, dass man bei Apple hochauflösende Musik nur über Anschluss des Rechners und dann auch nur mit Zusatzprogramm anhören kann? Das Airport unterstützt 'nur' CD-Auflösung. |
||||
chris30
Stammgast |
20:55
![]() |
#26917
erstellt: 06. Okt 2014, |||
Hallo, Wimp bietet ja "nur" CD-Auflösung, von daher reicht AirPlay. Will man von einem Mac hoch aufgelöste Dateien über einen USB-Dac abspielen, bedarf es solcher Programme wie Audirvana. Grüße vom Chris |
||||
sebekhifi
Inventar |
08:20
![]() |
#26918
erstellt: 07. Okt 2014, |||
Hallo Christoph, zu Zeit habe ich mein AppleTV an den Uniti angeschlossen. Höre so WIMP , Qobuz und Spotify. Die Steigerung auf den HiFi Modus von WIMP ist hier deutlich hörbar. Kaum spiele ich noch meine Musik von der Synology, die wird wohl demnächst auch unter den Hammer gehen. Wie hast du den Airport Express an den Naim angeschlossen ? |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#26919
erstellt: 07. Okt 2014, |||
hallo! Was bedeuten die Kürzel auf der Rückseite von Naim Amps bei den DIN-Steckern; -ve +ve N/C Gruß |
||||
chris30
Stammgast |
16:17
![]() |
#26920
erstellt: 07. Okt 2014, |||
Hallo Sebastian, Im Moment gar nicht ![]() Ich war auch erstaunt über die Klangsteigerung bei Wimp HiFi. Wenn du eine Synology hast, müsstest du auch IPeng verwenden können. Grüße vom Chris |
||||
herat
Inventar |
18:28
![]() |
#26921
erstellt: 07. Okt 2014, |||
-ve 0 oder negative Spannung +ve positive Spannung N/C nicht belegt |
||||
sebekhifi
Inventar |
07:59
![]() |
#26922
erstellt: 08. Okt 2014, |||
Meint Ihr wird es irgendwann möglich sein WIMP oder andere Musik Dienst, direkt von Naim gesteuert werden kann. |
||||
_webwasher
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#26923
erstellt: 08. Okt 2014, |||
Vom Streaming...kurz zurück zu den klassischen Naim Geräten: Ich suche nat101, snaps und ein Paar SBL. Auf Eure Angebote oder Hinweise, wer in Eurem Umfeld diese Geräte verkaufen könnte, freue ich mich. |
||||
Peterphh
Neuling |
07:19
![]() |
#26924
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo Zusammen, ich bin neu im Forum und habe eine Frage - doch vorher paar Infos: Ich habe einen "Naim Nait 5si" mit "B&W PM1" Lautsprechern und anständigen Boxenkabeln. Als Quelle habe ich derzeit den "Bluesound Node" der bisher das beste Ergebnis liefert, aber: Irgendwie kriege ich diesen vollen klaren Sound, wie ich ihn im Hifistudio gehört habe, wo ich das alles gekauft habe. Es fehlt Leichtigkeit, Fülle und oft auch Höhen. Anfangs hatte ich ein Apple TV + Pro-Ject Dac Box S FL - da war es noch schlechter. Dann habe ich einmal den Q-Dac als Test dazwischengestellt, und es hat nichts gebracht. Daher habe ich jetzt den Node Streamer, der spürbar besser ist. Aber es wundert mich trotzdem, dass sich teure 24/192 Lieder ( Linn Hompage gekauft) kaum/gar nicht anders anhören wie Streaming von Spotify oder Quobuz höre - da hatte ich bisschen mehr erwartet. Meine Frage: Womit kriege ich besseren sound hin? 1) Brauche ich den 3000 euro teuren Naim Streamer über XLR Anschluss, wie im Hifistudio? 2) Wadia 121 DAC zwischen Node-Streamer und Verstärker klemmen über XLR? 950€ gebraucht 3) Verstärker verkaufen, und alten "Supernode 1" (1700€ gebraucht) mit eingebautem DAC nutzen? 4) Stromfilter mit Trenntravo probieren - war sicher im Hifi Studio vorhanden? 5) Alles verkaufen und Musik nur noch im CLUB hören ![]() Freue mich über hilfreiche Tips. Gruss Peter |
||||
arizo
Inventar |
07:38
![]() |
#26925
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo! Es kann gut sein, dass es bei dir zuhause anders klingt, als im Hifistudio. Von daher ist es möglich, dass es an deiner Raumakustik liegt. Ich würde aber noch empfehlen, sicherheitshalber mal von deinem Hifihändler den Naim-Streamer auszuleihen und bei dir zuhause zu probieren, ob es wirklich nur an deinem Zuspieler liegt. Wenn das so ist, würde ich nicht lange rumwursteln, sondern das vorhandene Equipment nutzen und auf den Streamer sparen. Aber vorher ist halt erst mal wichtig zu klären, woran es liegt und deshalb würde ich mir an deiner Stelle mal den Streamer ausleihen und schauen, ob es was bringt. |
||||
Peterphh
Neuling |
08:40
![]() |
#26926
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Danke arizo, hatte ich tatsächlich schon mal überlegt. Doch braucht man für diese profi streamer auch gleich ein NAS Server .... den ich nicht habe. Daher hatte ich gehofft hier von Erfahrungen profitieren zu können mit Nait Verstärkern. Gruss |
||||
arizo
Inventar |
09:14
![]() |
#26927
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Ich habe selbst einen Supernait an B&W-Lautsprechern und kann nicht sagen, dass der Sound irgendwie in die Richtung geht, die du beschreibst. Außerdem habe ich noch einen 5i und der klingt eigentlich dem Supernait erschreckend ähnlich... Allerdings habe ich die PM1 noch nicht gehört... Kannst du nicht am Streamer einfach einen USB-Stick anschließen und das mal anhören? Oder Internetradio probieren? Oder den Streamer nur als DAC nutzen und deinen bisherigen Zuspieler daran anschließen? |
||||
fransenflechter
Neuling |
10:12
![]() |
#26928
erstellt: 09. Okt 2014, |||
hast eine PM |
||||
7rm7
Stammgast |
10:46
![]() |
#26929
erstellt: 09. Okt 2014, |||
@ Peterphh Hast Du die die LS und den Naim Verstärker zusammen beim Händler gehört? Stehen die LS frei im Raum auf Ständern? Falls Du die Möglichkeit hast, dann verbinde die LS mit einem größeren Verstärker oder einer Vor- und Endstufe. Ich habe mal die Naim n-sat mit 202/hc/202 bzw. 250-2 anstatt Naim Nait 5 getestet. Das waren plötzlich ganz andere Boxen. Meine kleinen Pierre Etienne Leon Quattro LS (aus Frankreich) laufen zur Zeit an 72/hc/135, da ich die Magnepan verkauft habe, und das klingt als Übergang sehr gut. Läuft bei Dir wimp hifi über AppleTV/iPad? Gruss Ronald [Beitrag von 7rm7 am 09. Okt 2014, 10:47 bearbeitet] |
||||
nnnm
Stammgast |
11:49
![]() |
#26930
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hi, ich habe den DVD5 und AV2. Der Player macht definitiv einen besseren Ton, als z.B. ein Pioneer LX 92 Bluray Player der wiederrum immer noch Referenz bei den Blurayplayern ist. Beide Player waren mit einem SPDIF Digitalkabel angeschlossen. Absolut ist das Ergebnis mit CD oder DVD verifizierbar. Das Bild hat auch intensivere Farben und ein wenig mehr Kontrast. Der Player hat auch 2 Coax SPDiF Ausgänge, einer könnte dann mit dem AV2 verbunden werden und der zweite mit den Dac für Stereowiedergabe, als Bsp. Für DVD gibts nichts besseres:-) Ach ja, das SPDIF Kabel ist auch wichtig! Kein Biligkabel nehmen. Probiert nan am besten aus was passt. Tipp wireworld silver 5,6,7 . |
||||
Peterphh
Neuling |
12:20
![]() |
#26931
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo arizo, ja muss mal prüfen ob ein Naim streamer das kann. Aber effektiv wäre mri das Ding trotzdem zu teuer udn frage mich daher, ob die Magie vom guten D/A wandler kommt, der ja oft die Hauptkosten bei solchen Geräten erzeugt ... aber gut zu wissen, dass der Unterschied zwischen Supernait und 5i nicht so extrem ist. 7rm7: Ja die verstärker + Lautsprecherkombi habe ich so beim Händer gehört und dann gekauft. Die hatten Sicherlich noch nen teuren Netzfilter hinten liegen, und der grosse Naim Streamer über XLR angeschlossen. Lautsprecher stehen auf Orginalständern mit gutem Wandabstand. Mit einem anderen Verstärker ist das eben auch meine Frage .... müsste mal schaun ob ich vom Händler einen kriege. Streaming über Apple TV ist over. Das war zu schlecht! Selbst Apple TV mit einem teuren Q-DAC hat nichts gebracht. Daher habe ich den Streamer Bluesound Node (NAD), was tatsächlich besser klingt. Hier kann ich Qboz (FLAC) und Spotify streamen, das ist tiptop! Und der Node greift auf meine Festplatte im Netz zu, Timecapsule, und kommt da an die Linn 192/24bit dateien ran, doch bringen diese tollen Musikdateien keinen anderen Sound als Qobuz oder Spotify. Daher ist hier in Summe meine Frage, ob der Verstärker oder der DAC der Engpass sind? Oder wäre ein Netzfilter mit neuem Sinus hilfreich, was die Höhen und Leichtigkeit bringen soll. Es steht so viel im Netz, und die Frage ist immer was man glauben soll ;-) |
||||
7rm7
Stammgast |
12:50
![]() |
#26932
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Ich würde zu erst eine andere Quelle (Platte, CD, Tuner (analog) oder DAT) anschließen und vergleichen. Bei mir läuft auch wimp hifi über Apple TV/iPad und Electrocompaniet ECD1 DAC, wobei ich die Alben in CD-Qualität runterlade und dann offline höre. Danach kannst Du wieder auf wimp Premium downgraden, da Du die CDs in CD-Qualität auf dem iPad gespeichert hast. Klanglich eine sehr gute Lösung, was aber vermutlich am ECD1 DAC liegt, wobei ich lieber meine Dats oder den NAT 01 höre. [Beitrag von 7rm7 am 09. Okt 2014, 12:59 bearbeitet] |
||||
Peterphh
Neuling |
13:04
![]() |
#26933
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Dan ECD1 DAC ist natürlich ein Ferrari ;-) Mein Pro-Ject Dac hat nen Wert von 160€, kann aber nur 44 khz. Der Node Streamer incl. 192/24bit kostet auch nur 500€. Denke das sind beides nur Golf/Passat Modelle ;-) Oder doch Fiat? Ich muss mir mal einen anständigen Dac besorgen. Werde den Wadia 121 probieren. den gibt es für 950€ gebraucht ... wobei das schon viel ist, wenn man bedenkt das der Verstärker nur wenig teuer war. Hifi Teufelskreis ![]() |
||||
Peterphh
Neuling |
13:10
![]() |
#26934
erstellt: 09. Okt 2014, |||
@nnnm: Meist du echt ein Chinc Kabel kann den Sound derart beeinflussen? Habe jetzt ein Kabel für 40€ dran. Das "Wire World Eclipse 7" kostet gleich 450€. Wenn man die Rezession vom "Wire World Luna 7" für keine 100€ hört es sich auch gut an. Hast du mal verschiedene Kabel getestet? Mit einem neuen DAC würde ich eh auf XLR umsteigen, soll bei dem Naim Nait 5si eh besser sein für die Höhen ... |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
15:01
![]() |
#26935
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo allerseits, mein HC Chrome Bumper von 87 ist eingetrudelt. Es war die geilste Verpackung aller Zeiten: -1 Bananenkarton mit Löchern (für die Vogelspinnen), Kartonplatten, die die Löcher abgedeckt haben -2 Plastikkanister leer als Seitenhalt für das HC -1 Kopfkissen zur Polsterung ![]() Nun denn. Das Gerät ist voll funktionstüchtig und sieht gut aus.1 Elko hat leichte Spuren von Undichtigkeit. Der Klang ist ok, werde aber trotzdem das Gerät bei ML überholen lassen. Es klingt tatsächlich besser, wenn man die Verbindungskabel zum Amp auch ans HC macht, spritziger und kraftvoller. Der Einschalknopf wackelt ein wenig. Wie kriegt man den Knopf runter? Unten am Knopf ist ein kleines Loch, ich bin da mit nem Imbusschlüssel rein und habe eine Art Loch in Achsennähe erfummelt, aber keine Schraube gefunden? Gruß Carlo |
||||
Peterphh
Neuling |
15:40
![]() |
#26936
erstellt: 09. Okt 2014, |||
wow, nnnm du hast recht mit den kabeln. habe meinen Node streamer einmal an 40€ Kabel aus dem Hifistudio gehängt, die hatte ich für meinen Phono ..., und diese Kabel kriegen die Höhen und besonders S-laute spürbar besser hin. Da kommt mein Saturn edal-Kabel nicht heran. Wahrscheinlich hatte die in meinem Hifistudio damals alles in Reinsilber .... |
||||
herat
Inventar |
16:47
![]() |
#26937
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo Carlo, einen kleinen Uhrmacherschraubendreher, Schlitz, ca 2mm, und gut zielen, dann findest du die Schraube. Welche Reihenfolge klingt für dich besser? A: HC -->NAC-->NAP B: NAC-->HC-->NAP Schau, ob der untischte Elko nicht irgendwas verätzt hat. Kann leicht vorkommen. Ich würde die 62 daher gleich recappen (lassen). Bj. 87, das sind 27 Jahre. LG Ronald |
||||
7rm7
Stammgast |
16:59
![]() |
#26938
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Hallo Carlo, du kannst den Knopf mit einen kleinen Schraubenzieher (z.B. von Wera 118002, 0,23 x 1,5) lösen. VG Ronald |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#26939
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Ja wird ich mal schrauben, Ronald: also für mich eindeutig besser: Nac-->HC-->Nap. Die Kombi Nac 62 CB und HC, egal ob HC2 oder HC CB, verblüfft mich immer wieder aufs Neue. Ich weiß nicht, worans liegt, -ob einer Vorbesitzer darin seine Dope-Sachen versteckt hat oder was- ![]() Das Recapping ist nicht ganz billig:HC kostet 350+120 für den Ersatz aller Buchsen. Gut, zwei neue Renk-Buchsen tuns auch.Also rund 400 Euro. Was wird eigentlich beim Recapping einer Nac gemacht, da ist doch kaum was drin in der 62? Gruß Carlo |
||||
herat
Inventar |
18:08
![]() |
#26940
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Alle Elkos und tantals austauschen, die Buchsen, evtl die Schalter, Füße. Das sollts gewesen sein. Ja, 350+120 ist viel. |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:10
![]() |
#26941
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Also doch... ![]() |
||||
nnnm
Stammgast |
19:54
![]() |
#26942
erstellt: 09. Okt 2014, |||
@peterphh Ich habe mir mal eine ganze Reihe von Digitalkabeln besorgt und durchprobiert. Dabei waren ein 15€ vom Kabelshop, ein Phonosophie 180,- ein Digitalkabel aus Deutschland (Name vergessen) 160 und ein gebrauchtes Wireworld Starlink 5 für 110,-- Das Starlink 5 und das Phonosophie ähnelten sich im Test, aber das Starlink hat einfach noch mehr Auflösung gezeigt. Krass der Unterschied zum 15€ Kabel, dass richtig metallisch und zugeschnürt die Musik hat klingen lassen. Ich habe das Starlink im Audiomarkt gekauft. Das war vor ca.4Jahren. Tolle preiswerte Investition. VG |
||||
arizo
Inventar |
20:35
![]() |
#26943
erstellt: 09. Okt 2014, |||
@Peterphh: Meiner Meinung nach kannst du dir den Vergleich mit den Verstärkern sparen. Wenn du beim Händler zufrieden warst und der einzige Unterschied dein Raum und der Zuspieler sind, dann kann es eigentlich nicht der Verstärker sein, der dir Probleme macht. Das ist total unlogisch... Ich kann dich aber auch nicht so richtig verstehen. Auf der einen Seite willst du dir keinen ND5XS kaufen, auf der anderen Seite würdest du aber knapp 1000€ in einen DAC investieren... Das klingt für mich schon ein bisschen komisch... |
||||
ahof
Stammgast |
21:37
![]() |
#26944
erstellt: 09. Okt 2014, |||
Mit meinem jetzigen Nait stellt sich die Frage nicht mehr, dennoch hab ich in Erinnerung dass die Vernunft wollte dass das "Avondale Schema" CAP-NAC-NAP besser ist. Dieselbe Vernunft befand auch die 821A Gainstages besser, das Teddycap und das ALPS Poti. Mehr Spaß hatte ich dennoch ohne die "Verbesserungen". Meine 62 reagierte auch am Brutalsten aufs HiCap. Wenn ihr ein gutes SPDIF Kabel (RCA) empfehlen könnt, wäre das gut - möchte meines austauschen da Länge nicht passt und es schon recht räudig ist (war gebraucht dabei). lG Hubert |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
08:47
![]() |
#26945
erstellt: 10. Okt 2014, |||
Hallo, ich habe das Audioquest Forest ![]() Habe das Forest und das Cinnnamon auch als USB Kabel von Audioquest. Geht tadellos, hörbar besser als Beipackstrippe. Gruß [Beitrag von ameisenbär am 10. Okt 2014, 08:49 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 . 550 . 560 . 570 . 580 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.763