HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
16:15
![]() |
#9970
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Kein problem habe meine fragen auch nicht böse gemeint. ![]()
Ich verstehe immer noch nicht, diese aussage ist weiter für mich unverständlich ? Warum ist dies nur für den aktiv betrieb als sinnvoll erachtet worden ? Warum wird von bi amping abgeraten ? Was ist aktivbetrieb und was ist bi-amping für naimbesitzer ? Warum sollte ein leistungsverstärker sich am hochton objektiv am besten bemerkbar machen ? Welche funktion hat in diesem falle (aktivbetrieb) der leistungsverstärker ?
Wiederspricht sich dann diese aussage nicht grundlegend ? Was heißt für dich kontrolle über den ht bzw. über ein chassis ? (siehe frage 5) Vielleicht, wenn ihr euch diese fragen kritisch beantwortet erkennt ihr was ![]() |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
16:21
![]() |
#9971
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
![]() Und was da auf der seite über " tuning " von sich gegeben wird, kann doch nicht ernstahft von dir als sehenswert bezeichnet werden. ![]() |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Reset
Gesperrt |
16:31
![]() |
#9972
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Schön, dass sich diese, beleibe nicht neue, Erkenntnis bereits bis zur Haient-Bastelkistenfraktion - aka Naimfans - durchgesprochen hat. ![]() |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
16:47
![]() |
#9973
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Zuerst einmal auf dieses posting eine Antwort: das was da gezeigt wird ist ungewöhnlich, mit konsequenz durchgeführt und präsentiert. Ich habe kein Urteil über die Folgen dieses Tunings abgegeben und da ich mit diesen Maßnahmen nicht vertraut bin, kann ich auch keinens abgeben. Hast Du nicht schwere Waschbetonplatten als untergrund für Lautsprecher empfohlen? Der schraubt seine Lautsprecher an die Wand, vielleicht nutzt das genauso. Die Masseerhöhung ist gewaltig. LG Ronald |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
17:15
![]() |
#9974
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Vielleicht nach meinen Antworten. Wahrscheinlich bleibt es Dir trotzdem unverständlich.
Wenn es bei naim nur die Alternativen aktiv und passiv (eine Enstufe für den gesamten Lautsprecher) gibt, geht es nicht bei Passiv
Die letzte Begründung, die ich las, ist aufgrund des zu geringen Qualitätsgewinn in Verhältis zu den Kosten. naim Lautsprecher sind für das bi amping nicht vorgesehen (das Problem ließe sich aber leicht beseitigen). Bei Linn gilt Bi (tri) Amping als zwischenschritt zum Aktivsystem.
Aktiv: Pre -> Aktive Frequenzweiche -> je eine Endstufe pro Chassis Bi Amping: Pre -> pro Chassis eine Endstufe -> passive Frequenzweiche -> Chassis
Source First? Weil man in dem Bereich die beste Wahrnehmung hat?
Was verstehst Du unter leistungsverstärker? Jede Endstufe ist ein Leistungsverstärker. in der naimhierarchie geht der Leistungszuwachs der Endstufen auch mit der Qualität der Endstufen einher. Es wäre (ist) sicher auch möglich, aus den leistungsärmeren Endstufen klanglich höherwertige zu machen (hier verlassen wir aber die Originalschiene)
Nein. Was? Das naim uns ausnehmen möchte? Weil der Qualitätszuwachs bei Endstufen mit dem Leistungszuwachs und dem preiszuwachs einhergeht? Welche Firma macht das nicht? Oder sprichst Du darauf an, daß man keinen Unterschied zwischen Verstärkern hört, wenn sie den technischen Anforderungen entsprechen und nur der Lautsprecher für den Klanggewinn zuständig ist? Da habe ich andere Erfahrung gemacht. Die man natürlich in Frage stellen kann, wenn man behauptet, alle von mir gehörten Verstärker sind technisch unzureichend (wenn man diese Latte anlegt, muß ich erwidern: Alle Endstufen sind technisch unzureichend) LG Ronald |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
17:20
![]() |
#9975
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Ich bezog meine aussage auf die bastlerische fertigkeit bzw. ausführung des schreibers ![]() siehe den link ![]() Auffällig für mich als naim-laien ist z.b. die beschriebene hochtongeschichte beider ls. dbl und sbl haben z.b. unterschiedliche modelle von scan speak verbaut, dies sollte dem schreiber eigentlich bekannt sein. ![]() Auch ist die trennfrequenz so hoch (um 4-5khz), dass ich als laie eher vorteile dem seperaten mitteltöner der dbl in der klanglichen performace zuschreiben würde ![]() Die sbl bleibt halt ne zwei wege mit recht großem tmt ![]() Schon alleine dadurch ergiebt sich eine vollkommen andere weiche bzw. filterung. Ob man nun durch ein mech. tuning diese konstrucktionsunterschiede anpassen kann .... ? Meiner beschl. meinung nach nein. Gr. |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
17:45
![]() |
#9976
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Ich DBL und SBL haben unterschiedliche HTs? haben nicht alle (IBL, SBL/DBL, die anderen weiß ich nicht) den ScanSpeak D2008/8511? Die Trennfrequenz ist bei 2k7 bis 3kHz, nicht höher. Über 4-5kHz hätts wirklich wenig Sinn. Das mit SBL und TMT hast Du recht. 20cm sind erst ein Übergangsbereich. Aber mit der Zeit / dem Alter nimmt nicht nur die Hochtonwahrnehmung ab, auch die tiefen Töne werden weniger und verfälschter wahrgenommen. Ich mag mich über mechanisches Tuning nicht äussern, in dem bereich habe ich noch keine Erfahrung. Massererhöhung ist jedenfalls ein Weg, um schwingungsärmer zu werden bzw die resonanzen zu verschieben. LG |
||||||||||||||||||||
ft/o8
Inventar |
18:13
![]() |
#9977
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Seit wann läßt Du denn deine Musik vom Personal Computer zur Anlage wirbeln ? (muß nicht auf den Tag genau sein) |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
18:13
![]() |
#9978
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Ja bleibt es, wenn man technische grundprinzipien als maßstab nimmt. Nat. kann man hifi auch mit dem glauben angehen ![]()
Das mag marketingstrategisch für naim einen sinn geben, aber deshalb ist es doch nicht als erklärung zu verwenden. ![]() Grundsatzregel war ja:
Das würde im umkerschluss bedeuten für den impendanzkritischeren und leistungskompl. bereich, den basschassis wäre eine qualitativ gute endstufe nicht nötig und geringe leistung egal ?
An sich eine vernünftige aussage, aber wie erklärt sich dann die alte regel vom finanzellen aufwand:
Da bei naim die leistungsstärkeren endstufen auch die teuren sind, wäre dieser ansatz ja fatal, da dann pro chassis eine endstufe gekauft werden muss und somit der finanzielle aufwand ins bodenlose steigt. ![]()
Warum wird das wohl so sein ? Ich gehe mal vom spieltrieb im falle von linn usern aus und naim will gleich richtig einsteigen beim verkaufen. ![]() Das bi-amping eine modeerscheinung in den letzten 10 jahren war/ist, sind wir uns glaube ich einig ![]()
Bei akiv gebe ich dir recht ![]() Bi-ampig heißt einfach eine vertikale oder horizontale verstärkung der lautsprecherchassis mit den endstufen, über die weiche wird z.b. der tiefton vom mittelhochton bei drei wegern passiv getrennt.
Was hat das mit der signalquelle zu tun ?
Ist das wirklich so ? Ich sage mal ganz frech das der bereich 4khz-18khz (unfang des hts bei z.b. der sbl/dbl) nicht so tangiert ist. Das ohr ist zwischen 2-5khz am empfindlichsten und im falle der dbl übernimmt dies der mitteltöner. ![]()
Genau, jede enstufe ist ein leistungsverstärker ![]() Von welcher Qualität sprichst du im bezug auf diese aussage:
oder meintest du den klang ?
Ganau das ![]() Wenn eine marke behauptet, die leistungsstärkste endstufe an den ht zu hängen weil der am meisten power benötigt ist das falsch. Der leistugsbedarf eine 19er kalotte dürte sich im minimalen wattbereich bewegen. Ich weiß nat nicht wie hoch das bei der 19er kalotte ist, aber ich denke unter einem watt. ![]() Wäre bei den basschassis die leistung nicht deutlich besser aufgehoben, um z.b. eine beschädigung der treiber wegen zu wenig leistung zu verhindern. ![]() Einfach mal darüber nachdenken ![]() |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
18:26
![]() |
#9979
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Also bei den kann ich auf grund der vier korbbohrungen und der grauen polplatte wie bei der sl2 eine 2010 vermuten ![]() ![]() ![]() ![]()
Was nat fatal wäre, die 19er scans sind erst ab 4khz ohne bedenken einzusätzen ![]() Spendor harbeth und co machen das so, würde mich wundern wenn naim nicht. ![]() Leider kenne ich die trennfrequenzen nicht genau ![]() 2,7khz kann ich mir aber beim besten willen nicht vorstellen. ![]() Da trenn ich meine 9900 bei meinem passiven ls ![]() ![]()
Was meinst du damit ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 18:31 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
JoDeKo
Inventar |
18:34
![]() |
#9980
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Hola, ***** Zitat Esche: Das würde im umkerschluss bedeuten für den impendanzkritischeren und leistungskompl. bereich, den basschassis wäre eine qualitativ gute endstufe nicht nötig und geringe leistung egal ? ***** ...genau das eben nicht der Umkehrschluss. Es gilt nur der Grundsatz, dass ich die besser Endstufe für den HT nutzen sollte. Das heißt aber eben nicht, wie Du es darstellst, dass es völlig egal ist, welche Endstufe ich für den Bass nutze. Natürlich gibt es auch Grenzen nach unten - also Mindestanforderungen an die Endstufe. 1. Beispiel Wenn ich eine schwache LK 85 und eine stärke Chakra 2200 an einer Keltik habe, dann kann ich nicht die bessere Endtsufe für den HT nutzen. Eben deshalb, weil die LK85 den Bass der Keltik nicht in den Griff kriegt. Das ändert aber nichts an dem Grundsatz. 2. Beispiel Wenn ich mir meine Ninka anschaue und ich habe eine LK 85 und die etwas bessere Lk 140 zur Verfügung, dann stelle ich fest, dass meine LK 85 den Bass der Ninka in den Griff bekommt. Insofern kann ich dann die bessere Endstufe LK 140 an den HT schalten, weil der HT empfindlicher auf die Qualität reagiert. Das war gemeint. Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 29. Feb 2008, 18:37 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:38
![]() |
#9981
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Warum das? |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
18:52
![]() |
#9982
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
19:00
![]() |
#9983
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Was heißt für dich die bessere endstufe, hier war von power/leistung die rede ![]()
Das ist doch nicht richtig, der ht stellt überhaupt keine ansprüche an die qualität der endstufe und im falle der besagten dbl ist dieses chassis gar nicht im von euch favorisierten menschlichen hörbereich. ![]() Das eine endstufe im bassbereich zu wenig leistung haben kann ist richtig, da wird was abverlagt. Gerade aktiv betrieben verschieben sich diese kritischen parameter die norm. durch die passive weiche hervorgerufen worden sind in einen gutmütigeren bereich. Nein ich sehe da eine kundenverdummung hinter ![]() [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 19:02 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
JoDeKo
Inventar |
19:06
![]() |
#9984
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Hola, gut, warum beteiligst Du Dich überhaupt an Diskussionen, wenn sie nur dazu dienen: 1. Deine eigene Meinung darzustellen. 2. Andere Meinungen herabzuwürdigen. Es ist halt immer ein Fehler Dir zu antworten. Saludos Cuauhtemoc |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
19:06
![]() |
#9985
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Die SL2 sehen so aus, als hätten sie die 2010. ich schrieb, von IBL/SBL/DBL und bei den anderen kenn ich mich nicht aus. Bei den Daten zum 2008 steht ein Einsatzbereich ab 3000Hz. Die NAXOs gibt es mit 2700 und 3000Hz. Vielleicht ist die 2700 für die Linn Kan? 20cm werden manchmal als TMT und manchmal als TT bezeichnet. Also ein Übergenagsbereich bzw Grenzbereich. |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
19:09
![]() |
#9986
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Meinst Du nicht, das das Deine meinung nur ist? ich hab meine unterschiedlichen Endstufen so und so ausprobiert und bin zum schluß gekommen, die besserklingende kommt an die HT. Das gesamtergebnis war so besser als umgekehrt. Ich hab leider keine schlechtere Endstufe als die 250 zur Verfügung, ich bin mir aber sicher, daß ich da auch den Unterscheid merken würde. [Beitrag von herat am 29. Feb 2008, 19:25 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
19:25
![]() |
#9987
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Das ist nicht nur meine meinung, es sind technische fakten. Ein fehler ist es immer marketinggeschwätz zu glauben und schlimmer noch zu verbreiten ![]() herat auch die dbl hat diesen ht siehe meine beschreibung polplatte und bohrungen so meine einschätzung. ![]()
Nein, das ist sein zählbarer übertragungsbereich technisch gesehen. Weiter unten steht sein sinnvoller einsatzbereich, dieser liegt ab 4khz. ![]()
Was du meinst ist die größenbezeichnung des chassis in cm gibt es auch in zoll. Wäre dann ein 8 zöller. ![]() Mit übergangsbereich ist eine trennfrequenz gemeint, diese wird in khz angegeben und hat nichts mit der chassisgröße zu tun. ![]() Unter grenzbereich fällt z.b.die untere grenzfrequenz bei einem ls gemessen an -3db. Nachzulesen im hifiwissen. ![]() Leute nun verkauft euch doch nicht so schlecht und schaltet mal das ralitätszentrum im gehirn ein. ![]() Mich als Klassenfeind zu sehen ist geanau der falsche weg, beschäftigt euch lieber etwas mit der theo. ![]() [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 19:28 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
JoDeKo
Inventar |
19:29
![]() |
#9988
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
jaja. |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
19:39
![]() |
#9989
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Die alte regel lautete power und das ist für mich leistung ![]() Ihr weicht immer aus, sobald es konkret wird und schreibt falsche thesen ![]() Wenn du mir schreibst ich finde, dass es für mich besser klingt und weiß aber gar nicht warum, ist das ok für mich. ![]() Dann kann ich aber nicht von einer alten regel sprechen. In die selbe kerbe schlägt source first. ![]() Es müsste lauten record first. ![]() Aber der rest hatte doch keine vernünftige argumentationsgrundlage. In die selbe richtung geht:
Ich versuche hier sachlich und in meinen möglichkeiten fundamentiert zu argumentieren, verlinke fleißig und erhalte von einigen nur persönliche antipathien, welche das thema nur stören. Das kann doch nicht euer ernst sein ![]() [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 19:42 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
reinibert
Stammgast |
19:43
![]() |
#9990
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Hallo Esche, Wie wäre es bei Dir mit der Praxis? Die Welt ist eine Scheibe, bis jemand das Gegenteil beweist. Nur weil Du ach so technik-gläubig bist, können wir, die die Dinge ausprobieren und über das Hören zu unserer Entscheidungen kommen, kaum richtig liegen? Was soll dass? LG Reinibert |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
19:47
![]() |
#9991
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Dann haben meine IBL auch den D2010. Nein. In der DBL sind die 2008. Es würde mich wundern, wenn da eine Änderung auf die 2010 durchgeführt worden wäre. Selbst die aktuelle Allae haben den 2008. Bei den SL2 siehts mehr nach den 2010 aus. Aber könnts nicht auch sein, daß naim sich die Oberfläche aussuchen kann. Die sind ja auch keine kleinen Bastler, die nur 2 HT kaufen. Das ist eine Empfehlung. Und das Frequenzband geht weiter runter. Dieser leichte Abfall wird verkraftbar sein. bei den 20cm reden wir aneinander komplett vorbei. |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
19:49
![]() |
#9992
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
recort first paßt. dann kommt der CD Player oder Plattenspieler. Dann der Pre usw... natürlich alles in angemessener Qualität. |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
19:50
![]() |
#9993
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
R. hast du den von dir zitierten beitrag überhaupt durchgelesen ![]() Was du mir jetzt da vorwirfst steht überhaupt nicht darin geschrieben. Ich habe falsche interpretationen richtiggestellt oder bist du auch der meinung, dass 20cm eine übergangsfrequenz ist. ![]() Ich komme aus der praxis, habe mich mit dem theoretischen und praktischen aufbau eines ls beschäftigt, schon selbst passiv und aktiv gebaut. Meine fehler gemacht, noch mal nachgeschlagen, einen anderen fehler gemacht und und und. Mir praxisfremdheit vorzuwerfen ist fast schon unverschämt. Wie oft muss ich noch schreiben, was ihr hört ist eure sache und was man darüber hinaus wissen sollte die der techniker hier im forum So kann mancher relativieren ![]() Also bitte nicht so flach mir gegenüber ![]() [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 20:03 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
19:56
![]() |
#9994
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Leistung ist leider nicht alles. Es gibt klangliche Differenzen, die sich nicht in Leistung ausdrücken lassen. Eine Grundleistung um vernünftig Musik wiedergeben zu können ist natürlich notwendig. Für einen, nicht auf die extremem Ränder des Hörspektrums orientierte Wiedergabe reichen auch wenige Watt. Die Geräte von naim haben eine recht angenehm klingende (jetzt wirst Du fragen: was ist angenehm klingend?), aber trotzdem in positiv aufregende Art (ich lese schon die nächste Frage von Dir vor meinen geistigen Auge), der Musikwiedergabe. Das steht im Vordergrund hier. Wer anderes möchte: Es gibt so viele andere Firmen, die andere Aspekte besser bringen können. Die Aspekte, die die meisten hier schätzen, werden von naim recht gut erfüllt. Das wars. Lg Ronald |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
20:02
![]() |
#9995
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Mensch herat Deine ibl hat doch drei befestigungsschrauben und eine durchgehend schwarze polplatte ? ![]() Da die polplatte zur abstrahlungcharakteristik eines chassis beiträgt, wird man sich kaum eine andere bauen lassen. ![]() Was die 19er betrifft ist das keine empfehlung, jeder der sich etwas mit diesem ht auskennt weiß, dass klirrverhalten und co. bei diesem chassis erst ab 4 khz stimmen. Unter drei khz wäre es wirklich ganz schlecht eingesetzt, der klirr würde über 3 % steigen. Einen 19er scan setzt man nicht bei drei oder unter drei khz ein. Das ist eine technische notwendigkeit und keine alte regel. ![]()
Ne herat, sei mir jetzt echt nicht böse, du scheinst da nicht so ganz durchs thema durchgestiegen zu sein, daher deine haarstreubenden technischen erklärungen. ![]() Du hast einfach schnarrn geschrieben, ließ dir das noch mal selber durch. Gr. Die dbl hat derer vier und ist grau wie der 2010: ![]() der 2008er: ![]() [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 20:07 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
20:22
![]() |
#9996
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Ja in deiner welt ![]() |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
20:58
![]() |
#9997
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Hier noch mal ein besseres bild der dbl: ![]() wie gesagt vier polplattenschrauben und grau-schwarz müsste der 2010er sein. Aber lasse mich da gern berichtigen ![]() Interessanter wäre, ob naim die kalotte wirlich bei 2,7 khz trennt ![]() |
||||||||||||||||||||
Hamburgo
Ist häufiger hier |
21:29
![]() |
#9998
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Ich hab aber die 135 an den Tiefmitteltönern und die NAP250 an den HTn. Aber in dem Fall auch deshalb, weil mir der Klang der 250er besser gefällt als der der 135. Ich weiß nicht warum, aber passiv war die 250 in manchen belangen feiner als die 135. So war es für mich einfach, die naim Regel: das bessere zu den HT zu geben. Hallo Ronald, dann hast Du ja auch die schwächere Endstufe an den Hochtönern. Die 135er ist in der Naim Hierarchie höher als die 250er angesiedelt. Gruß Manfred |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
21:41
![]() |
#9999
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
[quote="Esche"] Mensch herat Deine ibl hat doch drei befestigungsschrauben und eine durchgehend schwarze polplatte ? [url]http://www.tnt-audio.com/casse/ibl_e.html[/url] Da die polplatte zur abstrahlungcharakteristik eines chassis beiträgt, wird man sich kaum eine andere bauen lassen. ![]() [/quote] Da hast Du mich überzeugt. Ok, mein Fehler. Ich war immer der Annahme, die IBL und die DBL haben den gleichen HT. Auf die Befestigungsschrauben hatte ich nicht geachtet. LG [Beitrag von herat am 29. Feb 2008, 21:41 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
21:51
![]() |
#10000
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Du hast geschrieben, bei der SBL kann man eher von einem TMT sprechen. Ich sagte, 20cm wären ein Grenzfall. Manche Hersteller bauen 20cm Chassis als TT, andere als TMT. Und das löste bei Dir etliche technische Erläuterungen aus. Wir sprachen aneinander vorbei. |
||||||||||||||||||||
herat
Inventar |
21:56
![]() |
#10001
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Das stimmt auch. Ich finde, meine 250er klingt feiner als meine 135er. So entschied ich mich, die 250 an die HT zu geben. Normalerweise sollten die 135 besser klingen und an den HT hängen (lt naim empfehlung). So gesehen, hab ich wie "normal" üblich, die stärkeren Endstufen an den TMT, und die schwächeren an den HT. Oder auch nach naimregel, die besseren Endstufen an den HT und die "schlechteren" Endstufen an den TFT. Was mir ein rätsel bleibt ist: warum finde ich die 250 besser? LG Ronald |
||||||||||||||||||||
naan
Stammgast |
22:05
![]() |
#10002
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Wo finde ich denn aktuelle Naimpreise? n-vi nait5i-2 supernait |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
22:11
![]() |
#10003
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Mein beitrag: ![]() Du hast geschrieben:
Wann wird denn ein chassis als tmt und wann als tt bezeichnet roland ? Gr. [Beitrag von Esche am 29. Feb 2008, 22:13 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
themrock
Inventar |
22:22
![]() |
#10004
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
herat
Inventar |
22:38
![]() |
#10005
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Weiß nicht, wann ein TMT ein TMT und wann ein TT ein TT ist. Und 20cm Chassis werden manchmal als TT und manchmal als TMT bezeichnet. Hier ein paar TT: ![]() ![]() Und hier TMT: ![]() Ists persönliche Laune vielleicht? LG |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
23:21
![]() |
#10006
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Das hängt u.a. von den wegen des ls und dem einsatzbereich des chassis ab. Bei einer zwei wege wie der sbl, welche ja nur zwei chassis hat, ist der 20er ein tmt, da er vom bassbereich bis in den ht bereich hinein übertragen muss. Bei der dbl wird der 13er als reiner mittletöner eingesetzt, da noch ein extra basschassis unterstützt. Wichtig beim einsatz eines basschassis als tmt ist sein verhalten an der übernahme zum ht. hier sollte sein klirrverhalten gutmütig sein. Viele reine basschassis brechen an oberen ende ihres übertragungsbereiches in resonanzen aus, was sich dann als erhörter klirr äußert. Nat spielen abstrahlung und masseantriebsverhältnis auch noch eine rolle, aber das würde zu weit gehen. Alles im hifi wissen im forum nachzulesen. |
||||||||||||||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
23:34
![]() |
#10007
erstellt: 29. Feb 2008, |||||||||||||||||||
Die bei Naim übliche Trennfrequenz liegt aber bei 2,7 kHz, die SNAXO und IXO trennen zumindest bei diesen und wird für die Allae wie auch die SL2 angeboten. |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
09:11
![]() |
#10008
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Danke für die info ![]() Kennst du auch die flankensteilheit ? Allerdings halte ich dann noch weniger von naim ls ![]() Klirr gefällt ja manchmal ![]() |
||||||||||||||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#10009
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Moin @esche, laut technischen Daten der deutschen Naim Site liegt die Flankensteilheit bei 18 dB ![]() Bei der älteren IXO konnte man von aussen den Pegel der beiden Bereiche noch einstellen, bei der SNAXO müsste man dafür das Gehäuse öffnen. Interessant vielleicht auch dieser Link zu den Daten des eingesetzten 2008 ![]() Der Einsatz des HT macht dann ab etwa 3 kHz Sinn. |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
14:11
![]() |
#10010
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Danke also rel. flach für eine aktive trennung ![]()
Woraus schließt du dass ? Gr. |
||||||||||||||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#10011
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Aus dem beiliegenden Diagramm...!? Die Allae wird mit 88 dB angegeben und vom Aufbau der Frequenzweiche her (die ich mir jetzt habe ansehen müssen) scheint ein Korrekturglied implementiert zu sein das den Pegel an den TMT angleicht (zumindest sind ziemlich viele Bauteile für den HT vorgesehen). Den TMT kann man übrigens auch prima ohne Weiche betreiben... ![]() Blöder Experimentiertrieb... |
||||||||||||||||||||
Esche
Inventar |
15:49
![]() |
#10012
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Also der frequenzgang eines einzellchassis sagt wenig darüber aus, wie weit es eingesetzt werden kann. Ein pegelabfall wäre an sich kein problem. ![]() Entscheident ist die klirrmessung, welche schnell an die drei prozent unter 3khz heranreicht und das schon bei 85db. Mit gewalt kann man das nat schon machen, nur ist das chassis dann eben falsch gewählt. Dann lieber nen 25er ht und und bei 2,7khz einsetzen. ![]() Ebenso wirst du resonanzen beim 20er hören, wenn er nicht nach oben hin gefiltert wird. Kein vernünftiger ls bauer setzt diesen ht so ein, selbst der owi von hiquphon, eine spezielle variante des 2008ers wird erst ab 3khz sinnvoll eingesetzt. (Betreibe ich selbst in einer kleinen 2 wege) Na egal da passt halt alles zusammen ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 01. Mrz 2008, 15:52 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Nap_300
Stammgast |
22:56
![]() |
#10013
erstellt: 01. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Ich kann gut nachvollziehen, dass der HT von der SBL klirrt da ich einen vergleich habe von der ProAc D38 dieser HT ist um Welten besser aber jetzt kommt es eine Elektriche Gitarre klingt einfach dreckiger und geiler über die SBL ![]() LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 01. Mrz 2008, 22:57 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Nap_300
Stammgast |
09:36
![]() |
#10014
erstellt: 02. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Eine andere Frage die SBL und SL2 haben den gleichen Bassmitteltreiber aber unterschiedliche Belastungen SBL 75 SL2 100 Watt was ist anders ![]() LG Peter |
||||||||||||||||||||
Reset
Gesperrt |
20:26
![]() |
#10015
erstellt: 02. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Eigentlich schon seit Jahren. Mittlerweile jedoch fast ausnahmslos per Rechner. CD-Player habe ich die letzten zwei verkauft, jetzt habe ich nur noch einen DVD-Player. Den behalte ich, um schnell eine noch nicht gerippte CD anzuhören. Ansonsten habe ich mich von Datenträgern getrennt. Was soll ich auch damit? |
||||||||||||||||||||
audiophobiker
Stammgast |
21:30
![]() |
#10016
erstellt: 02. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
wunderbar konsequent. ich glaube, mir würden dann die ganzen cd-hüllen und cover im regal fehlen - ich nehm sie gern in die hand und leg sie in den cdp ein. digital ist mir irgendwie zu "beliebig" (beschreibt es vielleicht am ehesten) - man scrollt so durch, hört sich dies und jenes an. da hab ich merkwürdigerweise ein anderes "aussuchgefühl" bei scheiben und platten. is aber vielleicht auch nur ne macke ![]() |
||||||||||||||||||||
ft/o8
Inventar |
23:11
![]() |
#10017
erstellt: 02. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Noja Daten archivieren falls die Festplatte mal ihren Geist aufgibt. zum Beispiel soll ja schon passiert sein [Beitrag von ft/o8 am 02. Mrz 2008, 23:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
audiophobiker
Stammgast |
09:30
![]() |
#10018
erstellt: 03. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
wohl wahr... es ist wohl eines der grössten probleme überhaupt, dass sich die meisten ums backup keine sorgen machen und in den rechnergott vertrauen. wobei: noch grösser ist das problem, wenn man sich damit befasst. da holt man sich schnell sehr viele (fest-)platten und eine ordentliche paranoia ![]() [Beitrag von audiophobiker am 03. Mrz 2008, 09:30 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||
Reset
Gesperrt |
10:25
![]() |
#10019
erstellt: 03. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Meiner Player-Software sowie meine "Fernbedienung" (PDA) zeigen mir die Cover an. Die Gestelle mit den CDs stehen zwar noch daneben, verstauben jedoch.
Ich spiele nicht gerne DJ... |
||||||||||||||||||||
JoDeKo
Inventar |
10:29
![]() |
#10020
erstellt: 03. Mrz 2008, |||||||||||||||||||
Hola, also wenn schon Nostalgie, dann bitte LP. ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||||||||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.357
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.613