HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber | |
|
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber+A -A |
||
Autor |
| |
peter_dingens
Stammgast |
09:51
![]() |
#301
erstellt: 19. Jun 2014, |
Platt ausgedrückt, Hifi aus der guten alten Zeit. Informationen zu diesem Gerät? Fehlanzeige! Wird kaum angeboten, außer den Bedienungsanleitungen. Wenn deine Ohren positives melden, ist der Verstärker allemal ausreichend. Gruß Peter |
||
crim63
Inventar |
12:34
![]() |
#302
erstellt: 19. Jun 2014, |
wir wollen foto's sehn, ![]() ![]() Gruß Maik |
||
|
||
CaptainDali
Stammgast |
17:06
![]() |
#303
erstellt: 19. Jun 2014, |
na gut ![]() ![]() Hatte vorher einen onkyo integra. der kenwood spielt obenrum etwas frischer und lebendiger, dafür packt er nicht ganz so kräftig zu im Bassbereich wie der Onkyo, Aber ein tolles Gerät vorallem der Lautstärkeregler lässt sich sehr genau regeln und allein die Haptik ist schon klasse. Habe ihn für 60 Euro erstanden in einem top Zustand. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von CaptainDali am 19. Jun 2014, 17:08 bearbeitet] |
||
CaptainDali
Stammgast |
17:13
![]() |
#304
erstellt: 19. Jun 2014, |
die Anleitung wäre noch interessant ![]() ![]() |
||
peter_dingens
Stammgast |
18:58
![]() |
#305
erstellt: 19. Jun 2014, |
http://www.ebay.de/itm/Kenwood-KA-501-Bedienungsanleitung-D-F-NL-S-/161340345932?pt=DE_TV_Video_Audio_Anleitungen_Schaltbilder&hash=item2590a24e4c http://www.ebay.de/itm/Service-Manual-KENWOOD-KA-501-KA-5011-/121367164317?hash=item1c420bf59d |
||
crim63
Inventar |
18:51
![]() |
#306
erstellt: 21. Jun 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @CaptainDali, Danke das Teil gefällt. ![]() Hatte mir im Mai eine Basic C2 ersteigert und am Donnerstag kam das Teil von einer -ich muß schon sagen- großen Revision zurück. ![]() Das hat freundlicherweise ein Forumsmitglied gemacht, geschickt ist er ja ! Was er alles getauscht und geputzt hat Hut ab. ![]() Vom Ergebnis her muß ich sagen, besser geht's für meine Ohren wohl nicht mehr. Höchstens noch neue Lautsprecher da dachte ich an die 800er Serie von B&W ![]() aber die bessere Hälfte sagt da nur ---Träum mal schön weiter---- !!! Beim ersten Probehören war ich der Meinung das der Gesang präzieser und klarer rüberkommt, im Klassikbereich meinte ich irgendwie eine Raumfülle und getrenntere Instrumente zu erkennen, bleibt noch Rock und Pop, ich sag nur einfach spitze. ![]() ![]() ![]() Das sind meine Eindrücke, ich bin jedenfalls begeistert. Erste Ideen hab ich auch schon denn mit der Kombi M1/C2 ist ja nun wieder Stereo ohne FB angesagt, aber darauf will ich nicht ganz verzichten und meinen Surrounder geb ich auch nicht wieder her. Doch jetzt ist erst mal Fussball angesagt !!!!! Gruß Maik |
||
crim63
Inventar |
18:25
![]() |
#307
erstellt: 28. Jun 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! Mach noch mal weiter, denn vom Rest der Truppe ist im Moment nicht so viel zu sehen. ![]() Wohl alle im Urlaub oder vorm TV, oder bei den Kenny's. ![]() Hab mir mal eine Anschlußzeichnung gemacht für mein ganzes Geraffel. Nun hab ich einen feinen Stereo-Sound für gute Musik mit der handbedienbaren C2/M1 Kombi und der Rest läuft über KA-V7700 / M1 mit der passenden FB. ![]() Wenn man so nebenbei hört und Kasette, Tonband, Tuner haben eh nicht so eine Qualität und Filmchen sind auch keine flac-Dateien, dann reicht der KA-V allemal mit der FB Surround ist es dann auch noch. ![]() Hier mal meine Verdrahtungsskizze: ![]() Gruß Maik |
||
Broesel02
Inventar |
09:35
![]() |
#308
erstellt: 29. Jun 2014, |
Hallo Maik, ja so kann man das auch machen. Eine gute Idee.- ich habe für diese Anwendungen bisher eine passive Vorstufe empfohlen. Aber das hat auch seine Tücken. Und der Plattenspieler braucht dann wieder einen separaten Phono- Pre. Insofern hat deine Lösung durchaus echte Vorteile. In meinem Musikzimmer übe ich Cello oder höre Musik, da brauche ich den ganzen Multimedia- Krempel halt nicht. Heute morgen sieht es dort so aus: ![]() Auf dem Sideboard links meine neueste Errungenschaft, ein Kenwood KD-850. Leider noch viel dran zu machen aber er funktioniert grundsätzlich. In der Mitte KT 7020 und L-07 C II und rechts aus ein er anderen Welt ein Luxman L-11. Auf dem Fußboden stehen einige L-07 M II rum und auf dem Luxi ist mein ultimativer DAC. An dem habe ich schwer Hand angelegt aber nun klingt er auch unglaublich gut. Euch allen einen ruhigen Sonntag, ich gehe jetzt ins Museum und danach in die Sauna. Was soll man auch sonst bei dem Regen machen? ![]() Richard |
||
prebil
Neuling |
15:31
![]() |
#309
erstellt: 03. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde den meines Erachtens besten Kenwood-Verstärker habe ich Anfangs 80er Jahre erstanden und erfreue mich noch heute jedesmal aufs Neue am KA-907. Ein super-Teil. Aus der gleichen Zeit habe ich noch einen KR-770, klanglich nur leicht schlechter. Im Hobby-Raum steht noch ein KR-2400. Bild vom KA-907 ![]() Gruss Alex |
||
Broesel02
Inventar |
06:23
![]() |
#310
erstellt: 04. Jul 2014, |
Hallo Alex, dein KA 907 ist wirklich ein toller Verstärker. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Teil! Richard |
||
crim63
Inventar |
19:13
![]() |
#311
erstellt: 05. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @alex :aussehen tut er ja super, ein richtig netter Youngtimer oder schon Oldtimer ! ![]() Klangtechnich wird er nach den vielen Jahren nicht mehr der fitteste sein. ![]() ![]() ![]() @Richard: deine Musikecke fein, da sieht man da wird gehört und gewerkelt und nicht nur ausgestellt. ![]() am besten gefällt mir das hübsche HIFI-Türmchen, tolle sachen drin, aber durch die Glastür ist nicht alzu viel zu erkennen. ![]() aber man will ja noch paar Geheimnisse behalten. ![]() Ziemlich weit unten steht etwas mit den 2 weißen Kästchen, bestimmt ein Verstärker mit Zappelzeigern das find ich genial. So etwas brauche ich auch noch ![]() Hab schon deswegen meinen Rundfunkhändler angespitzt der soll sich auch mal Gedanken dazu machen, was man machen kann um so ein paar Anzeigen zu bekommen die auch noch funktionieren. Mir schwebt ja ein altes Kenwood- Gehäuse mit 2 beleuchteten VU-Metern vor. ![]() Hin und wieder gib es ja auch noch original Kenny's mit den Zappelzeigern. Gruß Maik |
||
Broesel02
Inventar |
22:22
![]() |
#312
erstellt: 05. Jul 2014, |
@ Maik, die "Zappelzeiger- Anzeige" ist nun leider die aus der Tecnics 90XX Baureihe,- gehört nicht in das Kenwood Forum. ![]() Darüber steht dann einmal Basic 2er Serie: Basic M2a, Basic T2, Basic C2 und ein KX 780. Du hast das Deck im Prospekt ![]() ![]() ![]() Darüber einmal Sanyo Plus P-55, T-55 undC-55 Und dann einmal Hitachi bitte: HCA/HMA 8500 und FT-5500 MK II Und dann noch ein Pioneer C-21 ![]() Ein Hitachi HA 8700 steht da noch in der Vitrine. Rechts neben dem Kenwood L-07 C II steht ein Luxman L-11. Das ist auch eine besondere Sache. aber eben kein Kenwood, daher hier nicht besprochen Maik, vielleicht musst du doch mal voirbeikommen? ![]() Richard |
||
peter_dingens
Stammgast |
16:07
![]() |
#313
erstellt: 08. Jul 2014, |
Hallo, einen DP 7060 für 20 EUR? Den nehme ich! Mit leichten Bedenken hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit! Funktioniert wie eine eins! Falls das hier jemand liest, ich brauchte für den 7060 eine Originalfernbedienung! Wer kann hier weiterhelfen? Danke und Gruß Peter |
||
crim63
Inventar |
18:35
![]() |
#314
erstellt: 08. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @Peter , mit dem 7060 kann man nichts falsch machen, den hab ich auch und täglich im Einsatz. ![]() Hab allerdings etwas mehr bezahlt , dafür mit BA und orig. FB, die geb ich leider nicht her. Aber bei E-Bay steht eine drin, ohne Batteriedeckel RC-P0701 guckst Du hier: ![]() @ Richard : Besten Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen. ![]() Das Kasettendeck sieht gut aus, kommt irgendwie edel rüber. Hab ein ähnliches noch rumstehen das KX 880D. ![]() Mit vor Ort Besichtigung ist mir ein bisserl weit ![]() (470 km von Westsachsen nach Rechts-Rheinisch) Meine Zappelzeiger Baustelle geht auch voran, hab vom HiFi-Händler einen defekten Soundwave- Amp (endstufe durchgebrannt) bekommen. 2 tolle Anzeigen sind da drin die noch gehen. mal sehen was wird. ![]() Gruß Maik |
||
peter_dingens
Stammgast |
19:00
![]() |
#315
erstellt: 08. Jul 2014, |
Hallo Crim, danke für den Tipp! FB ist gekauft! Nicht zwingend notwendig, aber im Falle eines Verkaufs gibt es es so immer noch ein paar EUR mehr! Gruß Peter |
||
crim63
Inventar |
17:49
![]() |
#316
erstellt: 10. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @Peter : Zwingend notwendig ist die FB nicht aber es gibt auch einige Dinge die sind nur mit FB möglich z.B. Output Level (analog) up und down. ![]() Wo ist denn der Rest der Kenwood- Jünger ? ![]() Gruß Maik |
||
Broesel02
Inventar |
21:37
![]() |
#317
erstellt: 10. Jul 2014, |
Hallo Maik und der Rest der Gemeinde, ich kann ja nun nicht immer am Thread sitzen, gell ![]() Außerdem bin ich wohl mit meiner Kombo am Ende der Kenwood Fahnenstange angelangt. Fehlt nur noch der L-07D. Aber selbst da bin ich schon dran. Meine bessere Hälfte wird am Ende diesen Monats einen in England besichtigen und wen er OK ist kaufen wir den. Dann ist das Thema Dreher beendet ![]() Und bis dahin wird mein neuer Kenwood KD 850 mich erfreuen. Bilder folgen noch. Versprochen Richard |
||
Daimler_Small
Neuling |
11:21
![]() |
#318
erstellt: 11. Jul 2014, |
Genau Richard, moin, das ganze Geraffel raus aus dem Side Board, links und rechts Platten rein und oben drauf nur den L 07 D mit seinem Netzteil! Hoffentlich dreht der nicht links rum wenn der aus England kommt?? Hoffentlich klappt das, wünsche Dir viel Erfolg! Deine Frau weiss aber, wie schwer dat Dingen ist?? So long, der Willy |
||
onkel_böckes
Inventar |
11:26
![]() |
#319
erstellt: 12. Jul 2014, |
Naja da fehlen nur noch die Richtigen Kenwood Lautsprecher und die L-09M Monoendstufen. Das wäre dann eher das Ende bei Kenwood. ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
11:58
![]() |
#320
erstellt: 12. Jul 2014, |
für Onkel Böckes Die L-09 sind nicht mein Fall,- die klingen mir etwas zu grob. Power ohne Ende aber es geht ja nicht nur um Krach und Geräusche. Ich hätte mich sonst hier schon beteiligt: ![]() Und mit meinen Lautsprechern bin ich im Moment sehr zufrieden, die bleiben mal so. Es gab von Kenwood aber noch einen MC- Head Amp. Wenn mir der mal über den Weg läuft könnten wir Freunde werden. Obwohl die Phono Stufe im L-07 C II die Beste ist die ich bisher gehört habe. Ich finde da kommt die Pioneer C-21 nicht mit. Dafür hat der Pio aber mehr Einstellmöglichkeiten für den Phono Zweig. Apropos Pioneer: Da gibt es im Moment das ultimative Pioneer Angebot in der Bucht: ![]() Na, wer wird Fremdgehen? ![]() Richard |
||
onkel_böckes
Inventar |
12:53
![]() |
#321
erstellt: 12. Jul 2014, |
Na da freu ich mich über mein Holzohr, bei Endstufen höre ich keine Unterschiede. ![]() Die aus der Bucht sind auch nicht weg gegangen, er wollte min. 1700,- Euro. Hatte Ihn gefragt, war für meine Infinity RS1 interessant. Bei den Lautsprechern kann ich meine LS-1900 nur wärmstens empfehlen. Habe noch nichts vergleichbares hören dürfen in der größe da haben es Stellenweise auch die RS1 sehr schwer mitzuhalten. |
||
crim63
Inventar |
18:06
![]() |
#322
erstellt: 12. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde !
![]() ![]() ![]() das ist gut ![]() So ein guter KD850 kostet ja schon um die 900,- Euronen da will ich gar nicht wissen was man für einen L07D hinlegen kann. Da lohnt ja schon eine Auslandsreise. ![]() ![]() Bei LS fragen ist bestimmt Onkel Böckes ein Fachmann ![]() er hat ja hier im Forum schon des öfteren die LS-1900 zum bestem präsentiert aber für mich sind die etwas zu dominant in der Größe. Ich bevorzuge jetzt in gesetzten Alter etwas kleinere Modelle. ![]() Die Pioneer sieht stark aus aber Kenwood bleibt ![]() ![]() Gruß Maik |
||
onkel_böckes
Inventar |
22:26
![]() |
#323
erstellt: 12. Jul 2014, |
Also Fachmann bin ich überhaupt nicht. ![]() Habe nur einiges selber ausprobiert und Lautsprecher wie Raum ist das wichtigste für eine gute Wiedergabe, der Rest spielt für den Klang kaum eine Rolle. Und ja ich mag die LS-1900 sehr, genau wie die Aurex,Scepter und RS1. Leider kommt aus kleineren Lautsprechern nicht das Klangvermögen raus wie aus eher größeren. Was nicht heissen soll groß = gut, da hatte ich mehrfach herbe Entäuschungen. Und da meine Frau sehr gnädig ist, darf es auch etwas größer sein. ![]() |
||
Fabisolms
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#324
erstellt: 15. Jul 2014, |
Hi könnnt ihr mir ein frischklingenden, Dynamischen und bassstarken Kenwood Verstärker empfehlen? Bis so um 150€ Boxen sind Visaton alto 3 Gruß ![]() |
||
Chief_Wiggum
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#325
erstellt: 15. Jul 2014, |
Frisch klingt mein alter KA 4010, nachdem er bei TGE gewesen ist. Bass-stark ist der aber nicht sooooo richtig. Da klingt dann die Basic Serie besser. Habe (mit viel Glück) mal eine Basic C1 / M1 für 170 Euro erwischt, für das Upgrade auf den C2 Vorverstärker hatte ich dann nochmal 150 hingelegt. Eventuell wäre ein KA 7020 was für dich... ähnlich kraftvoll wie die Basic. Klicker mal hier: ![]() |
||
Fabisolms
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#326
erstellt: 15. Jul 2014, |
Wie Klingt der Ka 7090 so? Der hat ne geile optik. ![]() ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
07:13
![]() |
#327
erstellt: 16. Jul 2014, |
Ich finde leider auf die schnelle keinen Schaltplan vom KA-7090. Genug Leistung hat er jedenfalls. Aber die Alto III ist im Impedanzgang nicht so einfach zu treiben. ![]() Du solltest also zum einen hochwertigste Bauteile in die Weiche dein Alto einbauen, Null-Ohm-Spule für den Tieftöner, PP Kondensatoren und MOX Widerstände. Und dann ist zu überlegen ob man eine Inpedanzlienarisierung einbaut. Ein Online- Rechner mit Anleitung dazu gibt es bei Strassacker auf der Homepage. Mit Imdedanzlineariesierung kann der Kenwood die Alto sicher gut antreiben. Ohne Linearisierung könnte es auch nicht passen, das kann ich nicht abschätzen. Richard |
||
Fabisolms
Ist häufiger hier |
11:02
![]() |
#328
erstellt: 16. Jul 2014, |
Ok also umbauen will ich nichts ![]() Ist die Alto eine schlechte Box weil sie nicht so einfach zu betreiben ist? ![]() Ich werde mal versuchen ein Kenwood zu ersteigern.. Und dann hören. ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
12:48
![]() |
#329
erstellt: 16. Jul 2014, |
Nein, die Alto ist sicher keine schlechte Box. Und wenn du sie bisher gut betrieben hast,- warum nicht auch weiter gut betreiben? Teste doch den Kenwood 7090 erst mal an deinen Boxen aus. Erst wenn du damit nicht zufrieden solltest du was machen. Erst mal hören. Ich bin halt immer auf der Suche nach dem besseren Klang. Mein Fehler ![]() Viel Glück bei der Auktion! Richard |
||
Fabisolms
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#330
erstellt: 16. Jul 2014, |
Ok ist ja nicht schlimm das du so verrückt bist ![]() |
||
nicestar
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#331
erstellt: 23. Jul 2014, |
Hallo. Ich habe einen Kenwood KA-5040R. Ich habe immer unregelmäßige Tonaussetzer die unter einer Sekunde andauern. Also nur ganz kurz. Kann mal häufiger oder seltener vorkommen. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Vielen Dank vorab. |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
17:48
![]() |
#332
erstellt: 23. Jul 2014, |
Moinsen, wenn die Verkabelung OK ist, könnten das Kontaktprobleme sein. Ist bei Geräten dieses Alters nicht selten, und teilweise selber zu beheben. Guck mal über die "Suche" Funktion nach Poti reinigen oder Kanalaussetzer. Bei Ausfällen ist das häufig das Lautsprecherschutzrelais, dass gereinigt oder getauscht werden sollte. Näheres erfährst du auch hier (Mit etwas Geduld - sommer, Ferien und so) : ![]() Gruß Ralf |
||
nicestar
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#333
erstellt: 23. Jul 2014, |
Die Verkabelung ist okay. Es hängt auch nicht von der Lautstärke ab. D. h. mit einem kurzen aufdrehen der Lautstärke wird das Problem selbst kurzweilig nicht behoben. Was ist ein Poti? Und wie kann ich Ihn reinigen? Kann ich das selbst machen? Welches Mittel brauche ich dazu? Okay, falls Ihr keine Lust habt zu antworten, schaue ich mal selbst im Internet nach ;-( Kenne mich halt mit Stereoanlagen gar nicht aus und habe leider null Vorkenntnisse. |
||
crim63
Inventar |
19:09
![]() |
#334
erstellt: 23. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @nicestar, der Poti ist ein Potentiometer, meist ist der Lautstärkeregler oder die Klangregler damit gemeint. ![]() Zur Reinigung mußt Du mal hier rumschauen im Forum. ![]() @Fabisolms, haste was bekommen an Amp, kann dir hierzu nicht groß weiterhelfen was zu Deinen Ls passen würde. Gruß Maik |
||
Rille65
Inventar |
07:24
![]() |
#335
erstellt: 24. Jul 2014, |
Und der 990SD? Habe mir den für'n Hünni vor 2 Jahren aus der Bucht gefischt und bin damit sehr glücklich. Mein Wiedereinstieg in odentliches HiFi ... ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
11:14
![]() |
#336
erstellt: 24. Jul 2014, |
@Rille65: Wenn du mit deinem 990er zufrieden bist ist doch alles perfekt! ![]() Der hat viel Leistung und Hybrid- Endstufen. Wie gut es am Ende klingt hängt ja nicht nur davon ab ob da eine Hybrid- Endstufe werkelt oder eine andere. Sonst gäbe es ja auch nicht so viele verschiedene Verstärker. Und derade bei den KA 800XX bis KA3300XX gibt es ja unglaublich viel Varianten Ich habe ja das Trio von der Tankstelle hier bei mir ![]() Richard |
||
Rille65
Inventar |
15:40
![]() |
#337
erstellt: 24. Jul 2014, |
Ich plane tatsächlich die Anschaffung eines 1100 für's Wohnzimmer. Nur welchen CDP dazu? Und Boxen, auch von Kenwood? Müssen einen hohen WAF-Wert haben ![]() |
||
MAC666
Inventar |
15:58
![]() |
#338
erstellt: 24. Jul 2014, |
Ohne zu tief in diesen Thread eingestiegen zu sein erlaube ich mir demütigst diese Albernheit: Gut vs. Böse: ![]() ![]() Selbt betreibe ich (noch) einen KA-9100 (tolles Teil aber muss weg) und ein Model 700C als Vorverstärker (muss bleiben) Dann habe ich noch einen KD-3070, mal sehen was ich damit mache... gehabt hab ich schon viele... Und gestern durfte ich einen KA-9077 streicheln, klasse... Da pfeiff ich dann auch auf den KA-907 in Gold ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
21:33
![]() |
#339
erstellt: 24. Jul 2014, |
@ Rille: Den 1100er solltest du wenn du die Möglichkeit hast gründlich überholen. Ich kann dir gerne meinen "Masterplan" dazu geben- zu meinem 1100er komme ich im Moment noch nicht, ich habe zu viele weitere Baustellen. Es wird sich sicher lohnen. Im Prinzip ist der 1100er ein Basic C2 Vorverstärker mit einer Basic M2 Endstufe in einem Gehäuse. Und diese beiden Geräte bieten jede Menge Potential welches in ihnen schlummert und darauf wartet geweckt zu werden. @MAC666: Den 700C kannte ich nicht,- liegt vor meiner aktiven HiFi Zeit. Aber nach den Informationen im Netz auf alle Fälle ein tolles Gerät! Ich werde aber in meiner Sammelleidenschft diese Zeit nicht mehr einschliessen. Gerade ist mein Kenwood L-07 C II verstummt mit einem Fehler im Netzteil. Bei einem der Längsregler ist eine Diodenstrecke taub geworden. ![]() Richard |
||
MAC666
Inventar |
21:52
![]() |
#340
erstellt: 24. Jul 2014, |
Hi Richard, Der L 07 C (II) und der 700C sollen sich technisch sehr ähneln, habe ich schon des öfteren gehört. Das sind mit die besten Vorverstärker die je gebaut wurden. Kann mir gar nicht vorstellen, dass sich da nichts mehr reparieren lässt. Wenn Du das Ding überholen lässt, gibt es bestimmt nichts vergleichbares auf dem Markt, "Museum" höre ich gar nicht gerne, höchsten ob der herausragenden Qualität ![]() ![]() Aber ich entsorge Dir das Teil natürlich auch gerne ![]() OK, die 700C ist noch weniger speziell aufgebaut und sicher noch besser reparabel, Dein Stichwort "Schieberegner" klingt dann doch kompliziert. Aber ich würde es mal darauf ankommen lassen und das teil zu einem guten (!) Techniker bringen! Gerade gestern wurde mein 700C repariert, fehler im Phonoteil. War beim Techniker, Transistor defekt, Vergleichstyp rausgesucht, zack Griff ins Regal mit Standartteilen, alles wieder bestens mit einwandfreien Werten. in ner Stunde war das erledigt. Erworben habe ich das Teil vor ca. 6 Jahren übrigens recht abgebrannt von innen, sieht inzwischen wieder alles aus wie neu, "Kiloweise" Teile getauscht, waren keine 60 Euro Material. Das lohnt sich immer! Ich heul gleich wegen Deiner Aussage, hihi. |
||
Broesel02
Inventar |
07:10
![]() |
#341
erstellt: 25. Jul 2014, |
Der Kenwood 700C und der L-07 C Mk II ähneln sich insofern als das auf beiden Kenwood drauf steht. aber dann hört es auch schon fast auf. Wenn ich den Schaltplan so vergleiche müssen da andere Entwickler und Ingenieure beteiligt gewesen sein. ![]() Den defekten PNP Transistor für meinen L-07CII (den Längsregler) habe ich schon bestellt. Er muß eine recht hohe Verlustleistung abkönnen, 40 Watt bei dem kleinen Gehäuse TO-220 Gehäuse ist das halt kein Allerweltstransistor mehr. Auch andere Halbleiter aus dem L-07 C II werden selten, so etwa der Doppel FET uPA 63H oder der RC4558T im runden Gehäuse und so weiter. Aber das geht alles noch irgendwie, man kann Vergleichstypen finden und irgendwie in das Gerät zaubern. Bei den Endstufen wird es noch enger mit den Diodenstrecken, STV4H gibt es nicht mehr oder die in der L-07 M II verbauten Endstufentransistoren, die sind nur noch als Nachbau erhältlich und ob sie dann richtig funktionieren ist Glücksache Ich habe dann, weil ja eh schon offen, meinen L-07 C II gestern Abend noch zu Ende gelötet. Soll heissen: Allen Elektrolytkondensatoren die noch im Gerät sind je einen Folienkondensator zur Seite gelötet. Die Gelegenheit war günstig, Gerät offen und auf der Werkbank und die ganzen Teile flogen eh schon drum herum. Zum Klang vom L-07 C II kann ich sagen das er mir wesentlich besser gefällt als der Pioneer C-21 den ich auch habe und das ich bisher keinen Vorverstärker gehört habe der ihm für meine Ohren auch nur ansatzweise Konkurrenz machen könnte. Insofern ist an einen Verkauf auch niemals nicht gedacht ![]() Richard |
||
MAC666
Inventar |
10:20
![]() |
#342
erstellt: 25. Jul 2014, |
Beruhigend, mit dem Verkauf ![]() Und Du bist quasi selbst der gute Techniker, zu dem Du es bringen sollst, perfekt ![]() Mit "ähneln" berufe ich mich da auf einen Thread aus einem anderen Forum (was es glaube ich nicht mehr gibt), wo jemand einen L 07 C II auf Folie umgerüstet und dies dokumentiert hat, zeitgleich hat jemand anderes meine 700C repariert und auf Folie umgerüstet. Die waren sich quasi einig, dass das sehr ähnlich ist, ich kann das nicht so beurteilen... Aber in der Zeit- und Modellinie jedenfalls dürfte der L 07 C II der Nachfolger vom 700C sein. Nur dass bei dem 700C noch die Techniker beteiligt waren, die dann später Accuphase geründet haben. Und ohne deren "Stil" kann ich mir natürlich vorstellen, dass das Design anders ist... Ja Endstufe is Problematischer, glaube ich... Habe auch so einen Fall (kein Kenwood), wo die Endtransistoren (16 Stück) durch sind, die es nicht mehr gibt... Da ich selbst aber nur wenn überhaupt Theoretiker bin, überlasse ich das dem Techniker meines Vertrauens... [Beitrag von MAC666 am 25. Jul 2014, 10:22 bearbeitet] |
||
Rille65
Inventar |
21:14
![]() |
#343
erstellt: 25. Jul 2014, |
Der 1100er ist aber schon die Kaufempfehlung, wenn es etwas aus den 90ern sein soll, oder? Ist doch die Stufe über den 990ern, oder täusche ich mich? Suche halt was, das meine klanglichen Ansprüche trifft oder übertrifft, nicht zuuu alt ist (Wartung) UND meiner Frau gefällt. Habe sie kürzlich mit einem Grundig-Turm von 1980 überrascht (im Originalrack!), da ist sie glatt umgefallen: "Sieht ja aus wie damals bei meinen Eltern". Stimmt, die hatten eine schöne Telefunken-Anlage. Den Dreher, einen 860er, nutze ich heute noch (innen Technics). Ich habe mir damals als Abiturient einen KA 550 geleistet, (selbst verdient mit Ferienjobs), das ganz flache Modell, mit Klappe vorne. Ein Traum. Hat irgendwann endgültig das zeitliche gesegnet, aber seitdem ist mir die Marke Kenwood irgendwie nahe. Daher auch der 990, der im Moment an einem DUAL 626 und an einem Pioneer PDR-W739 hängt (nix mit Markenreinheit ![]() |
||
MAC666
Inventar |
21:44
![]() |
#344
erstellt: 25. Jul 2014, |
Also das mag jetzt religiös klingen, aber ich meine das ernst: Ich glaube Du hast mehr Wartungsprobleme mit Geräten aus den 90ern als mit Geräten aus den 70ern... Wenn nicht jetzt dann später... ![]() |
||
crim63
Inventar |
18:17
![]() |
#345
erstellt: 27. Jul 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! Interessanter Disput hier, der Broesel02 ist schon ein begnadeter Bastler wenn ich das mal so sagen darf. ![]() @Rille65, der 1100 ist schon noch ne Nummer und ne Stufe besser als der 990 also auf jeden Fall eine Kaufempfehlung. ![]() Bei dem Regenwetter heut hab ich mir doch mal wieder Oldfield's Boxed aus den 70er'n aufgelegt, 4-fach Vinyl mit meiner Basic C2/M1 Kombi ist das klanglich nur Wahnsinn ![]() ![]() ![]() Dabei ist mir was aufgefallen, ![]() ![]() Als Dreher hab ich noch einen RFT Granat (der ist gut bis super) ![]() Platte drauf, Dreher gestartet, Verstärker an, Platte noch mal gereinigt und da habe ich aus den LS leise Musik gehört ![]() Hab mal etwas lauter gedreht und da war es tatsächlich ein deutschsprachiger polnischer Sender sagte eine Frau und das ganze sicherlich auf Kurzwelle vermute ich. Also Prima Radioempfang, Ich hab den Tonarm fixiert und dann auf absenken gedrückt, da geht der interne Vorverstärker an und der Spuk war zu Ende. Die Lautstärke noch auf Zimmerniveau gebracht. Da sieht man wieder mal, für Rundfunkempfang braucht es nicht viel. ![]() Draht, Spule und ab geht's. Mein Dreher hat ein magnetisches Abtastsystem mit internem Vorverstärker und an der Basic C2 benutze ich den MC-30 Eingang, dadurch kommt es bestimmt zu diesem Effekt des Radioempfanges. ![]() Will euch nicht weiter mit meinen Drehergeschichten langweilen, schönes Restwochenende. Gruß Maik |
||
grs8
Stammgast |
18:51
![]() |
#346
erstellt: 27. Jul 2014, |
Hi allerseits. Bei mir versieht seit letzter Woche die Kombi C2 & M2A ihren Dienst. Ich mag das Design der C2 (bis auf die Gummifüsse ![]() Die Kombi wurde als Top Zustand angeboten, was ankam war leider was anderes. Hatte Aussetzer auf dem re. Phono-Kanal, die M2A hat mit viel Glück den Versand überstanden mit einigen Macken. Beide Geräte grob innen und die Cinchbuchsen gereinigt und sie funktionieren soweit. Ob der Lüfter der Endstufe funktioniert weiss ich nicht, der dreht ja erst ab 60°C oder? Cheers. Alex |
||
crim63
Inventar |
18:52
![]() |
#347
erstellt: 02. Aug 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! @ Alex, beste Wünsche zur C2/M2A Kombi, mit dem Lüfter wird's wohl so sein. ![]() Meine Anlage läuft auch prima nichts zu meckern, weiß gleich gar nicht was hier im Thread zu Kenwood noch zu sagen wäre. ![]() Kommen schon wieder mal Ideen. Höchstens noch eine Musikfrage an Richard: ![]() Dein wissen als Cellist ist gefagt, hab mir vor einiger Zeit die CD - Bach's Cello Suiten mit Jan Vogler gekauft. Bin von den Werk und dem können Vogler's angetan. ![]() Nun zur Frage ( nicht allzu ernst gemeint ) kannst du das auch spielen mit Deinem Cello. ![]() ![]() Gruß Maik |
||
Broesel02
Inventar |
21:25
![]() |
#348
erstellt: 02. Aug 2014, |
Hallo Maik, die Bach Suiten sind die Fibel eines jeden Cellisten, der heilige Gral ![]() Es gibt so viel Gute und weniger Gute Interpretationen der Cello Suiten von Bach,- da kann man lange drüber philosophieren. Zum Lüfter der M2: er läuft glaube ich sogar erst bei 65°C an. Sehr spät! Wenn der läuft wird es Zeit die Endstufe zu entlasten! Daher ist im DRM- Kit auch ein anderer Thermowiderstand enthalten der ein früheres einsetzen des Lüfters sicherstellt. Richard |
||
crim63
Inventar |
17:49
![]() |
#349
erstellt: 13. Aug 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! In meiner Anlage habe ich noch keinen Kenwood Dreher ![]() also hab ich vorhin in der Bucht bei einem sofortkauf zugelangt. Ein KD 5010 ist es geworden, mal sehn ob das Teil was taugt. Die Sache läuft per Versand, hoffentlich geht das gut. ![]() Werd euch mal berichten wenn das Teil da ist. Gruß Maik |
||
crim63
Inventar |
18:25
![]() |
#350
erstellt: 20. Aug 2014, |
Hallo Kenwood Freunde ! Heute ist mein Dreher angekommen, KD 5010,nun was soll ich sagen ? ![]() Verpackung war ordentlich so das das Teil heil ankam und es lauft auch gut. Der Trafo vom Netzteil brummt etwas, hatte ich schon mal bei einem DP, weiß nicht was da Kenwood macht, oder wo die die Trafo's herhaben. Was mir fehlt ist eine Feinregulierung der Drehzahl per Stroboskopscheibe. Die Nadel ( Tonarm ) setzt mir ein bischen zu flott auf die Platte auf, das kann man sicher noch nachstellen oder reparieren. Technisch ist bei dem 5010'er wohl nicht mehr zu erwarten, klanglich ist mein alter RFT Granat ![]() mindestens ebenbürtig, technisch sogar besser. Beide müssten von Anfang 80'er sein zumindest mein RFT ist es. Also bleibt erst mal alles beim alten, muß aber noch mal in aller Ruhe testen. ![]() Gruß Maik |
||
JanHei
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#351
erstellt: 17. Sep 2014, |
Ich habe einen Kenwood-Receiver/Verstärker krf a4030 leider aber keine Bedienungsanleitung mehr ... und im Internet wurde ich auch nicht fündig. Weiß einer von Euch, wie bei dem Gerät die Bassverstärkung eingeschaltet wird ... bzw. ob das überhaupt möglich ist? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Thread für NAD Liebhaber Andreas_K. am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 9868 Beiträge |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Verbindungskabel hifiphil123 am 05.01.2017 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 8 Beiträge |
Kenwood=Accuphase??? Oliver am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 13.12.2004 – 30 Beiträge |
Kenwood Equalizer Audio-man am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 3 Beiträge |
Kenwood - Kassettendeck juhe am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 2 Beiträge |
Kenwood KA-7050R Anlage Millkaa am 16.09.2016 – Letzte Antwort am 24.09.2016 – 19 Beiträge |
Einschätzung Kenwood KRF 7771D zet-tek am 13.12.2005 – Letzte Antwort am 14.12.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.627