HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Für LINN-Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Für LINN-Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
StereJo
Inventar |
17:06
![]() |
#2552
erstellt: 17. Nov 2016, |||
Bin heute ebenfalls schon den ganzen Tag bei Tidal unterwegs. Die Aufwahlmöglichkeiten sind jedenfalls deutlich besser als bei Qobuz. Die wichtigsten Genres und vordefinierte Playlisten. Man merkt, die bemühen sich ![]()
Anfänglich bin ich davon ausgegangen, dass das gesamte Sortiment auch zum Streamen angeboten wird. Aber Pustekuchen. Nach einigen Stunden wurde klar, dass dem keineswegs so ist. Erstaunlich viele Alben die mich interessieren (z.B. Jazz > Jakob Bro) oder aber auch Lounge / Ambient (z.B. Blank & Jones) sind ausschließlich zum Kauf verfügbar. Da bleibt nur der Kauf. Hmm.. |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
17:22
![]() |
#2553
erstellt: 17. Nov 2016, |||
@ StereJo Falls noch nicht bekannt ... dort kaufe ich schon seit vielen Jahren ein ... sehr große Auswahl ... ![]() |
||||
|
||||
StereJo
Inventar |
22:04
![]() |
#2554
erstellt: 17. Nov 2016, |||
Bin dort ebenfalls seit ca. 3 Jahren Kunde. Trotzdem Danke für den Link ![]() |
||||
Kulf
Inventar |
12:11
![]() |
#2555
erstellt: 18. Nov 2016, |||
Schade nur dass Tidal bei E-Musik echt blass aussieht gegen Qobuz... |
||||
StereJo
Inventar |
13:14
![]() |
#2556
erstellt: 18. Nov 2016, |||
Stimmt. Das ist eine echte Stärke von Qobuz. Dennoch: Der eine wirbt mit 30, der andere mit 40 Millionen Titel. Momentan bin ich Mitglied beider Anbieter. 3 Monate Tidal wg. Linn Akurate-Kauf (Zugang beinhaltet), bei Qobuz durch bezahlte "Sublime" Mitgliedschaft. Aber keiner der beiden schafft es, z.B. das neue Album von Andrew Cyrille Quartet (The Declaration Of Musical Independence) per Streaming zur Verfügung zu stellen. Wie auch bei Jakob Bro bzw. Blank & Jones. Wenn ich bei jedem 3tten Musikwunsch folgendes lesen darf: "Dieses Album ist nur zum Kauf über Download verfügbar: Der Rechtsinhaber lehnt das Streamen dieser Inhalte ab. Sie können dieses Album herunterladen oder Ausschnitte von 30 Sekunden im MP3 320-Format abspielen." dann wird das mit der Streamerei ein Einmal-Abonnement gewesen sein. Man(n) kann ja nicht mal die 30-Sekunden Ausschnitte auf die Anlage streamen, nur per Webbrowser abhören. Finde das richtig ärgerlich. Besonders weil auf diesen Umstand vor dem Kauf eines Abonnement (für mich) nicht sichtbar verwiesen wird. |
||||
Octaveianer
Stammgast |
22:03
![]() |
#2557
erstellt: 18. Nov 2016, |||
Guten Abend zusammen, ich hätte gerne einmal eine klangliche, soweit möglich, objektive Einschätzung zu folgenden DS Player. Lohnt es bzw klingt ein klimax renew DS/0 "besser" ähnlich oder gar "schlechter" als ein Akurate DS / 1 ( kein renew) Ein klimax renew 0 kostet ja ca 2800euro für etwas weniger bekommt man einen Akurate DS 1, abgesehen von der Optik interessiert mich nur der klangliche Aspekt. Danke im voraus, allen noch einen schönen Abend und ein schönes Wochenende Gruß |
||||
avh0
Inventar |
23:49
![]() |
#2558
erstellt: 18. Nov 2016, |||
Ich würde Dir zum Klimax Renew raten. Eine Akurate kann man jedoch tunen, das geht beim Klimax nicht. |
||||
sonicman
Stammgast |
09:11
![]() |
#2559
erstellt: 19. Nov 2016, |||
Wenn es der letzte Spieler in Deinem Leben wird, ok. Ansonsten sind renews m.E. Sackgassen. Sonicman |
||||
JoDeKo
Inventar |
13:30
![]() |
#2560
erstellt: 20. Nov 2016, |||
Ja, aber nur, wenn man tatsächlich davon ausgeht, dass man sein Gerät konsequent immer auf den aktuellen Stand bringen will und wird. Außerdem weiß man nicht, ob die DS Technologie tatsächlich so konsequent und "unendlich" weiterentwickelt wird, wie ein LP12. Möglicherweise ist die Version /x die Letzte, weil es eine neue Technologie gibt oder die Upgrade-Fähigkeit an Ihre Grenzen stößt. Es spricht doch nichts dagegen, eine Renew /0 oder /1 günstig zu beschaffen, weil es gerade eine /2 oder /3 neu auf dem Markt gibt, und sich dann günstig eine /2 oder /3 zu beschaffen, wenn es dann eine /4, /5 oder /6 gibt. Das ist für denjenigen, möglicherweise gibt es ja auch finanzielle Grenzen, die deutlich günstigere Variante, eben jeweils nur mit Komplettaustausch des Gerätes und etwas verzögert. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 20. Nov 2016, 13:35 bearbeitet] |
||||
at021971
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#2561
erstellt: 20. Nov 2016, |||
Es zeigt sich ja gerade an dem letzten HDMI 2.0 Upgrade, wie schnell man zumindest bei einem Renew DSM in der Sackgasse ist. Denn dieses Upgrade gibt es für einen Renew nicht. Linn musste lange auf HDMI 1.3 setzen, weil die HDMI 2.0 Chips anfänglich nur für die großen Firmen verfügbar waren. Jetzt, wo Linn die Chips auch bekommt, bieten sie ein neues HDMI Board an. Mit einem Renew würde man sich den Weg zu 4K und später vielleicht 8K Fernsehern und Quellen verschließen. Thomas |
||||
Octaveianer
Stammgast |
13:46
![]() |
#2562
erstellt: 20. Nov 2016, |||
Es würde mich eh nur ein DS infrage kommen. Brauche nur einen Streamer. Klar ist auch, wenn ich noch 20 Jahre warte dann gibt es natürlich wieder was anderes. Es geht mir um jetzt bis Dezember. Einen Akurate DS 1 2400Euro oder einen klimax DS 0 renew für 2450 Euro. Ausschlaggebend ist nur der klangliche Aspekt. |
||||
JoDeKo
Inventar |
13:50
![]() |
#2563
erstellt: 20. Nov 2016, |||
...ich bin mir gar nicht sicher, ob der ADS/1 schlechter ist, als ein KDSR/0. Ich habe beide Geräte aber auch schon für 2.000,-€ gesehen. |
||||
at021971
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#2564
erstellt: 20. Nov 2016, |||
Ich würde zum ADS/1 tendieren. Er ist technisch gesehen neuer, da erst ab 2010 auf dem Markt. Der Klimax DS/0 wurde hingegen schon 2007 eingeführt. Er machte somit den Anfang bei den Linn Steamern. Und 2011 hat er dann als DS/1 ein neues, besseres Audioboard bekommen. Auch macht der der Akuarte optisch mehr her als ein Renew. Zudem würde ich drauf achten, dass die Geräte eine Dynamik Power Supply haben. Thomas |
||||
JoDeKo
Inventar |
14:29
![]() |
#2565
erstellt: 20. Nov 2016, |||
Der ADS/1 hat auf jeden Fall Dynamik ab Werk. |
||||
HIFI-Peter
Neuling |
09:53
![]() |
#2566
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Guten Morgen Mal weiter Berichten …….. Am Samstag war mein Schwager da und zusammen haben wir die Boxen Neu Ausgerichtet. Am hinterem Panel alle Schalter auf 0 Gesetzt Und die Tage davor eine CD Laufen lassen was die Kabel einspielt. Und siehe da es wird schon besser, und ja das mit einen Günstigen Kabel. Und auch ist immer wieder festzustellen, das man sich auch in einer Guten Box Reinhören muss, und erst mal auf sich wirken lassen und sich mit Auseinander Setzen sollte. Das geht nicht von jetzt auf gleich. Aber ein Gutes Kabel werde ich mir mal Ausleihen und Testen wie weit das noch das Klangbild beeinflusst. |
||||
darkphan
Inventar |
10:36
![]() |
#2567
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Leute, Leute ... ![]() |
||||
arizo
Inventar |
10:42
![]() |
#2568
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Echt Mann... Kabel spielt man mit 24/192-Dateien ein. Sonst kann die Anlage das nach dem Einspielen nämlich nicht wiedergeben... ![]() Mich würde mal interessieren, wo ihr die Akurate DS/1er für 2000€ gesehen habt. Ich überlege zur Zeit, mir auch einen Akurate DS/1 zuzulegen und das einzige gute Angebot habe ich mit ca 2700€ gefunden... |
||||
darkphan
Inventar |
10:50
![]() |
#2569
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Ich muss nochmal auf ein anderes Problem beim Majik DSM zurückkommen: Es geht um den optischen Eingang (toslink). Ich bemerke hier manchmal Lautstärkeschwankungen nach dem Wechseln des Videoeingangs beim Fernseher. Konkret: TV ist an und hat eine gewisse Lautstärke. Ich wechsle auf etwas anderes (USB-HDD, externen Receiver, BD-Player) und die Lautstärke bleibt auf dem Level. Gehe ich aber dann zurück ins TV, ist die Lautstärke deutlich leiser, wechsle ich wieder zurück zu einem anderen Eingang bleibt es lauter. Der Unterschied tritt beim analogen TV-Ausgang (Kopfhörer) in Verbindung mit einem analogen Eingang des Linn nicht auf. Und das Schlimmste: Es ist nicht immer so. Manchmal bleibt die Lautstärke bei optisch-digital von Anfang an auf dem leiseren Level, und dann ist auch alles andere gleich stark leise. Mir ist das jetzt wieder aufgefallen, weil ich nach einer Signalanpassung durch Kabel-Deutschland wieder auf die optische Verbindung gewechselt bin, weil sie das sauberere Signal hat. Vorher hatte ich den Kopfhörerausgang des TV benutzt, der den Ton ein wenig schmutziger ausgibt, was besser ist, um Übersteuerungen des Tons im Kabel zu übertünchen. Die Lautstärke via analoge Verbindung schwankt nie. |
||||
HIFI-Peter
Neuling |
11:22
![]() |
#2570
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Hallo ich meinte damit die Xlo Test & Burn-in CD ist doch hilfreich beim Ausrichten und ich meine das sie was ausmacht. Aber wie so oft Objektiv ist nicht so einfach bei dem Thema da gebe ich dir Natürlich recht |
||||
Kulf
Inventar |
13:32
![]() |
#2571
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Welche Firmware? Noch die .37 oder eine Davaar >50? Falls das reproduzierbar ist, einfach mal im ![]() |
||||
darkphan
Inventar |
13:43
![]() |
#2572
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Danke für den Tipp! Firmware hab ich nur einmal nicht geändert, ich glaube das war was mit 3,8, bin mir aber nicht sicher ... Weiß auch nicht, ob's am TV oder am Linn liegt ... |
||||
StereJo
Inventar |
16:03
![]() |
#2573
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Habe gerade versucht, dein Problem an meinem (neuen) Akurate DSM2 nachzustellen und dazu den optischen TV-Ausgang am Toslink1 angeschossen. Außer, dass der TV-Ton deutlich leiser ist (was aber wohl grundsätzlich der Fall ist, da das auch beim standardmäßigen Anschluss an meinem McIntosh der Fall ist), habe ich von Lautstärkeveränderungen durch hin- und her-schalten nichts bemerken können. Zur Firmware: Ich empfehle grundsätzlich auch am sogenannten "Betaprogramm" teilzunehmen. Ließt man sich das Changelog der Software durch, so werden dort immer aktuelle Fehlerbereinigungen durch die jeweilige Beta-Software vorgenommen. Im Übrigen ist die Teilnahme mit keinerlei Gefahr verbunden. Wählt man die Checkbox wieder ab, so wird die letzte "Stable" Firmware angeboten und kann auch wieder installiert werden. Es gibt somit ein real existierendes "Downgrade" für den Fall, dass etwas nicht passen würde. ![]() |
||||
darkphan
Inventar |
16:09
![]() |
#2574
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Dass es leiser ist, ist eigentlich der Standard. Aber eben manchmal nicht. Es ist wahllos mal lauter, mal normal leise (nicht schwankend, sondern gleichbleibend). Ich hab auch schon versucht herauszukriegen, ob es eine Rolle spielt, welches Gerät zuerst eingeschaltet wird, also der TV oder der Linn. Aber es gibt da wohl keine Konstante. Beobachte es bitte mal! Ich überlege noch, ob ich ein weiteres Update aufspiele. Vielleicht liegt es ja auch am TV. |
||||
StereJo
Inventar |
19:27
![]() |
#2575
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Der TV sollte am Audio-Ausgang eigentlich eine konstante Lautstärke bieten. Verwendet man den Kopfhörerausgang (bei mir ebenfalls digital), so hat dieser eine von der Lautstärkeregelung abhängige Intensität. Zum Test ob es am DSM oder am TV liegt, kannst du ja mal einen CD-Player über Toslink anschließen. Ist dort die Lautstärke konstant, dann liegt es definitiv am TV. Bleibt das Problem, so liegt es am DSM. |
||||
darkphan
Inventar |
20:31
![]() |
#2576
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Ja, nur dazu bräuchte ich nen CD-Player oder ein anderes Gerät mit optischem Anschluss ... ![]() Ich werde die Sache weiter beobachten und evtl. die Beta-Software aufspielen, auch wenn ich mit sowas Bauchweh hab. Ich mag ja nicht experimentieren, sondern will, dass alles reibungslos funzt. Würde mich jedenfalls freuen, wenn all diejenigen hier, die Toslink benutzen mal ein bisschen mit drauf achten, ob das mal lauter, mal leiser ist nach dem Einschalten. ![]() Edit: Am TV ist die Kopfhörerlautstärke fix auf einen Wert eingestellt und wird nie verändert. Lautstärke steuere ich ausschließlich mit dem Linn. Mein Standard ist 50 bis 55, bei Digital braucht es 60 - außer diese Macke zeigt sich, dann ist 50 der vergleichbare Pegel zu analog. [Beitrag von darkphan am 21. Nov 2016, 20:33 bearbeitet] |
||||
StereJo
Inventar |
21:39
![]() |
#2577
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Hast du überprüft, dass der DSM standardmäßig die Lautstärke beim Einschalten auf den von dir (oder per default) festgelegten Wert absenkt? Wenn Du ihn bei "60" ausschaltest und ihn dann wieder in Betrieb nimmst, ist er zumindest nach meiner Einstellung wieder bei "50". Nicht dass Du da in eine selbst gestellte Falle tapst.. ![]() |
||||
arizo
Inventar |
22:18
![]() |
#2578
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Kann man eigentlich beim Akurate DS die Ausgabelautstärke verändern, oder ist die Lautstärke fix eingestellt wie z.B. bei einem CD-Player? |
||||
avh0
Inventar |
22:21
![]() |
#2579
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Bei allen DS kann die Lautstärke fixed oder variabel eingestellt werden. |
||||
arizo
Inventar |
22:34
![]() |
#2580
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Danke. Und wie ist das mit Software-Updates? Woher weiß man, dass eines verfügbar ist? Zeigt der Player das an, oder muss man das wissen und dann das Update manuell starten? |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#2581
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Updates werden angezeigt. Würde dir aber unbedingt empfehlen, dir jedes Update anzuhören ... es gibt da teilweise hörbare Unterschiede ![]() |
||||
arizo
Inventar |
22:53
![]() |
#2582
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Update vorher anhören? Also installieren und dann anhören? Und dann kann man wieder die vorherige Variante installieren? Gibt es die alten Firmwares dann noch im Internet? |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#2583
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Ja, gibt es irgendwo bei Linn ... suche ich dir gleich raus ... Allerdings bleiben die nicht ewig dort. Mir hat eine relativ alte Version klanglich am besten gefallen und ich war froh, dass ich sie auf meinem Laptop hatte ... ![]() ![]() ![]() ![]() Und ja, du kannst dann wieder zurück auf ein beliebiges Update ... musst dem DS nur sagen, welches du installieren möchtest. [Beitrag von miro_1111 am 21. Nov 2016, 22:59 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
23:00
![]() |
#2584
erstellt: 21. Nov 2016, |||
Das hört sich gut an. Vielen Dank! ![]() |
||||
darkphan
Inventar |
11:08
![]() |
#2585
erstellt: 22. Nov 2016, |||
@StereJo: Ja, das hab ich kontrolliert - deswegen war es mir ja gleich zu Anfang auch aufgefallen, als ich den Linn neu hatte. Der Toslink ist leiser, so dass ich die Startlautstärke in diesen Einstellungen auf 60 erhöhte. Doch wenn er dann - wie beschrieben - auf einmal doch so laut ist wie der analoge Eingang, wird es natürlich sehr laut. Das Problem hatte sich dann mit dem Wechsel aufs Analoge erst mal erledigt, doch jetzt, wo ich den Toslink als Standard nutzen will, ist das Problem wieder da ... weil ja noch immer ungelöst ... Ich werde das Update machen und berichte wieder! Edit: Hab das jüngste Update aufgespielt. Zur Teilnahme am Betatest konnte ich mich (noch) nicht durchringen, weil ich auch nicht ständig diese Update-Prozedur durchführen will. Bin nun gespannt, ob sich was geändert hat ... werde berichten [Beitrag von darkphan am 22. Nov 2016, 19:44 bearbeitet] |
||||
cludy
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#2586
erstellt: 23. Nov 2016, |||
@darkphan In Config kannst du bei jedem Eingang die Lautstärke ändern, schon probiert? Bei mir war der TV auch zu leise. Ich habe im Toslink die Lautstärke um 5 db erhöht und gut ist es. Gleiches beim Phono Eingang für den Plattenspieler. Karl |
||||
darkphan
Inventar |
13:16
![]() |
#2587
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Ja, das habe ich gesehen und das werde ich auch so einstellen, um alle Quellen anzugleichen. Aber hier geht es ja um einen Lautstärkesprung bei einer fix eingestellten Lautstärke, nachdem das Gerät (oder der TV) gestartet ist. Würde ich es lauter machen, wäre die Lautstärke nach dem Sprung noch lauter. Hast du Kabel? Ich war mit dem Ton überhaupt nicht zufrieden, bei voluminösen Sprechern klang es immer etwas übersteuert. Erst jetzt, nachdem ein Kabel-Deutschland-Techniker am Antennensignalpegel gedreht hat, scheint es sauberer zu sein. Kann aber noch nicht abschließend sagen, ob es nun überall so ist, wie es sein sollte. |
||||
arizo
Inventar |
13:24
![]() |
#2588
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Ich hatte auch mal Kabel Deutschland und wenn ich mich recht erinnere, war der Pegel während der Werbung immer etwas lauter eingestellt, als im laufenden Programm. Das ist dann Absicht vom Betreiber, damit du dir den Quatsch auch anhörst, während du gerade auf dem Klo sitzt. ![]() Wenn der Lautstärkesprung im laufenden Programm oder während der Werbung auftritt, dann ist das nicht normal. |
||||
darkphan
Inventar |
13:28
![]() |
#2589
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Der Sprung ist unabhängig vom Programm. Und die Lautstärke bleibt auf dem gleichen Level - außer, ich schalte zwischendurch auf einen anderen Eingang und wieder zurück: Dann geht der Sprung zurück auf die eigentlich eingestellte Lautstärke. Aber die Lautstärke bleibt immer gleichmäßig, es gibt also keine Schwankungen während eine Quelle läuft. |
||||
arizo
Inventar |
21:11
![]() |
#2590
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Also ich habe heute bei mir nochmal ein bisschen die unterschiedlichen Tonformate und Abspielgeräte verglichen und muss sagen, dass ich keinen zuverlässigen Unterschied zwischen 16 und 24Bit hören kann. Genauso wenig, ob meine Squeezebox Touch oder mein Naim CDX2 oder mein Cambridge 751 die Musik abspielt. Ich glaube, den Akurate kann ich mir somit sparen... Eigentlich schade, weil ich das Gerät an sich gut finde. |
||||
Octaveianer
Stammgast |
21:17
![]() |
#2591
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Ihr kennt sicherlich alle einen Sneaky DS? Dieser hat ja einen eingebauten kleinen Verstärker ![]() Danke und Gruß |
||||
avh0
Inventar |
21:52
![]() |
#2592
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Das entscheidende an einem Akurate DS(M) ist, nicht dass er sogen. Highres abspielt, sondern die entsprechende Behandlung des Signals nach der Wandlung. Zwischen einem Majik und Akurate kann man sehr deutliche Unterschied hören, wenn die Anlage in der Lage ist die Unterschiede darzustellen. |
||||
arizo
Inventar |
21:59
![]() |
#2593
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Aber wenn ich zwischen einer Squeezebox Touch und einem Naim CDX2 klanglich nicht unterscheiden kann, dann werde ich sehr wahrscheinlich auch keinen Unterschied zu einem Linn hören. Vielleicht leihe ich mir von meinem Händler mal einen aus und versuche dann damit zu vergleichen. Aber gebraucht von Privat will ich nach diesem Ergebnis nicht kaufen. |
||||
sonicman
Stammgast |
23:32
![]() |
#2594
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Nennen sich Neutrik NL4FX SpeakOn gibt es bei den üblichen grossen Onlinehändlern und in der Bucht [Beitrag von sonicman am 23. Nov 2016, 23:35 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
23:45
![]() |
#2595
erstellt: 23. Nov 2016, |||
Beim Sneaky DS sind das Deltron BFA Plugs. |
||||
A_K_F
Stammgast |
07:47
![]() |
#2596
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Manche können es, andere wiederum nicht. |
||||
avh0
Inventar |
08:10
![]() |
#2597
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Wenn der Rest der Anlage gut genug ist, ist der Unterschied zwischen Majik und Akurate sehr deutlich, das hört m.E. nach jeder. |
||||
A_K_F
Stammgast |
08:23
![]() |
#2598
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Mindestens mal einer nicht. ![]() Ich hatte hier schon einen Sneaky, ADSM und Auralic Mini / LE. Ich kann für mich inzwischen sagen, dass ich diesem Teil der Anlage keine größere Bedeutung mehr zumesse. Aber wahrscheinlich ist einfach der Rest der Anlage nicht gut genug. ![]() |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#2599
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Hm ... schon erstaunlich, die unterschiedliche Wahrnehmung ... gerade eine B&W 802 DII, wie du sie hast, arizo, kann die Unterschiede in meinen Ohren sehr gut herausarbeiten. Keine Ahnung woran es liegt, dass Manche bestimmte Unterschiede zuverlässig und jederzeit reproduzierbar wahrnehmen und Andere nicht ... |
||||
arizo
Inventar |
08:46
![]() |
#2600
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Also es liegt bestimmt auch am Gehör des Einzelnen. Ich weiß, dass ich nicht das absolute Gehör habe. ![]() Ich glaube aber auch, dass es ein gutes Stück Marketing ist, was viele glauben lässt, dass sie Unterschiede hören. Die wenigsten gehen unvoreingenommene an die Sache heran, sondern für viele gilt, dass der teurere Player auch der bessere ist. Ich hatte aber vor wenigen Jahren schon die Erfahrung gemacht, dass mein hochgelobter externer DAC auch nicht besser geklungen hat, als der in meinem damaligen Verstärker eingebaute DAC. Ich wusste also schon, dass für mich digitale Quellen nur sehr geringe Unterschiede haben. Dass allerdings meine Squeezebox Touch für 300€ nicht von meinem CDX2 für 5000€ zu unterscheiden ist, war mir jetzt auch neu... ![]() Vielleicht hatte ich auch einfach einen schlechten Tag... |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#2601
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Auch an "schlechten" Tagen sollte man das hören, sonst kann man sich die Ausgabe sparen ![]() Ich habe damals verschiedenen Personen die Unterschiede, im Extremfall zwischen MP3 und 24bit, vorgeführt. Manche haben es gehört, andere, auch nachdem ich sie darauf hingewiesen hatte, worauf sie achten sollen, nicht. Letztere habe sich aber auch nicht mit dem Thema Hifi beschäftigt ... Musik lief da immer nur im Hintergrund ... Ich bin der festen Überzeugung, dass die Sache auch mit einem Lernprozess zu tun hat. Ein befreundeter Musiker z. B. hat die Unterschiede sofort gehört, meinte aber, dass das Gehörte sehr wenig mit der Realität zu tun hat ... [Beitrag von miro_1111 am 24. Nov 2016, 08:59 bearbeitet] |
||||
A_K_F
Stammgast |
10:21
![]() |
#2602
erstellt: 24. Nov 2016, |||
Also, jedem, der ohne Vergleichsmöglichkeit einem Stream anhören kann, ob es sich um Highres oder komprimiertes MP3 handelt, kann ich nur gratulieren. Ich könnte das im Leben nicht. Und wenn ich beim Hin- und Herschalten u.U. einen Unterschied höre, wenn ich das trainiere und weiß, worauf ich achten muss, dann ist das doch letztendlich für die Praxis irrelevant. Da gibt es wesentlich größere Stellhebel, um die Wiedergabe zu verbessern. Und da sprechen wir von technisch eindeutigen, erheblichen Unterschieden in der Quelle, die jederzeit messtechnisch aufgedeckt werden können. Ob das bei unterschiedlichen Streamern, DAC's etc. auch so einfach gelingen würde ... ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn nein Danke dannewitz am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 99 Beiträge |
Linn bzw. Naim in Hamburg mrkl50 am 22.03.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 9 Beiträge |
LINN mr.truesound am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 2 Beiträge |
LINN an PASS - kann das gut gehen? maxstaud_ am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 6 Beiträge |
Linn? Laurin am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 19 Beiträge |
LINN Akurate DSM/3 reservoirdogs am 25.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 6 Beiträge |
Linn Marketing dorado am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 7 Beiträge |
Linn Majik Kette bestellt deraxel am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 33 Beiträge |
linn Majik Ds (internetradio) nonnenfeld am 19.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 10 Beiträge |
Laufwerkproblem Linn Unidisc SC Rheumakay14 am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 27.08.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.618