Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Norddeutsche Hifitage 2014 1.2. und 2.2.2014

+A -A
Autor
Beitrag
Highente
Inventar
#1 erstellt: 06. Nov 2013, 16:29
Hallo Leute,

auch im ersten Februar Wochende 2014 wird es wieder die Norddeutschen Hifitage im Holliday Inn an den Elbbrücken geben.

http://www.hifi-studio-bramfeld.de/hifitage.html

Ich freue mich jetzt schon drauf.
Hifiheimkino
Stammgast
#2 erstellt: 06. Nov 2013, 16:39
Ja das wird wohl mal wieder ne tolle Messe.....die High End on Tour hat ja bekanntlich nachgelassen ....
nolie
Stammgast
#3 erstellt: 06. Nov 2013, 22:24
Wie kann man sich das Vorstellen, war noch nie auf solch einer Messe.
Stellen da xx Händler ihre 10000 Euro Kabel vor oder kann man sich auf der beeindruckende Lautsprecher Elektronik freuen ?

schöne grüße
Quo
Inventar
#4 erstellt: 06. Nov 2013, 22:39
...erstmal kostet das 100,-€ Eintritt, damit man auch sieht, ob Du dir so etwas überhaupt leisten kannst...
Highente
Inventar
#5 erstellt: 07. Nov 2013, 09:32
Die Norddeutschen Hifitage kosten keinen Eintritt. Im Hotel wird das Erdgeschoss, der 1 Stock sowie die oberen Etagen genutzt. Hauptsächlich werden die Konferenzräume benutzt, aber auch in Hotelzimmern werden Anlagen aufgebaut sein. Die Vorführer sind entweder die Hersteller (z.B.Herr Fischer von Fischer& Fischer) selber oder Leute vom Vertrieb (z.B. B&W).Von Konsumer Anlagen bis High End Anlagen wird alles vertreten sein. Die Anlagen werden halbstündlich vorgeführt und zwar immer im Wechsel mit den Nachbarräumen. Das natürlich alles super Toll klingt ist klar,ist schließlich auch ne Werbeveranstaltung, man muss sich dazu eben auch seine eigenen Gedanken machen . Zwischen den Vorführungen kann man Gespräche mit Herstellern oder Vertrieben führen.

Natürlich findet man auch ne Menge Voodoo auf solchen Messen, da kann aber jeder dran vorbei gehen.
Auch sind Stände die CDs und LPs verkaufen dabei.Natürlich können auch "Voodoo" Artikel wie Lautsprecher-, Cinch-oder Stromkabel und Leisten erworben werden.

Es wird sich aber hauptsächlich um Stereo drehen. AVR und Heimkino werden wohl wieder nicht dabei sein.
Quo
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2013, 09:54
Hallo Ente , meinen Smilie hattest Du aber schon gesehen
Du hast doch den Flyer verlinkt, da kann man als Interessierter ja erstmal reinschauen und sich über vergangene Hifi-Tage informieren,
bevor man solche Sätze bringt, wie ; " gibt es da nur 10.000,-€ Kabel ?".

Man kann dann nämlich in Erfahrung bringen, daß es durchweg eine bodenständige Veranstaltung mit bodenständigen Menschen ist.
Die Auftritte zweier Herren mal außenvorgelassen.

Highente
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2013, 10:00
du meinst doch jetzt nicht etwa Ingo "Voodoo" Hansen?
thewas
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 12. Jan 2014, 13:24
Bevor Neulinge enttäuscht werden, gescheit hören kann man bei den Anzahl von Besuchern und Stühlen, sowie Raumauswahl und Akustik kaum, außer vielleicht man hat den mittleren vorderen Stuhl im Kampf ergattert. Es ist eher was fürs Auge und vielleicht Sachen kennenzulernen die man noch nicht kannte. Nach meiner Meinung wären 20€ Eintritt gar nicht verkehrt da man oft dass Gefühl hat dass ein großer Anteil nicht wirklich interessierter aus Langeweile oder weiß Gott welche Gründe da ist.


[Beitrag von thewas am 12. Jan 2014, 13:24 bearbeitet]
profimat
Stammgast
#9 erstellt: 12. Jan 2014, 14:40
in allen genannten Punkten!
Highente
Inventar
#10 erstellt: 12. Jan 2014, 14:59
Man kommt aber jenseit von Saturn und Media Markt mit ganz anderen Hifi Sachen in Kontakt. In den größeren Räumen kann man auch mal ganz gut hören. Das man hier keine Kaufentscheidung fällen kann ist schon klar aber wo hat man sonst schon die Möglichkeit so viel verchiede Anlagen zu hören?
stet
Inventar
#11 erstellt: 12. Jan 2014, 15:11
Moin,
ich war letztes Jahr vor Ort. Ich habe zum ersten mal eine kleine B&W/Diamond gehört.
Es sind unter anderem auch eine menge Kopfhörer ausgestellt. Solch eine Menge hat man in der Regel selten bei nur einem Händler.

Leider war das Thema "Heimkino" in der Ausstellung 2013 gänzlich unbekannt. Warum auch immer ?

Die Vielzahl der Aussteller hat trotzdem seinen Reiz. Ich gehe auch in 2014 hin.
Grüße STET
profimat
Stammgast
#12 erstellt: 12. Jan 2014, 17:26
Neben den Vertriebsleuten (die meiner Erfahrung nach von der Technik leider sehr häufig weniger Ahnung haben, als der interessierte Endkunde) waren in den letzten Jahren auch einige Entwickler vor Ort, mit denen sich trefflich über die eigenen Produkte diskutieren lässt. Es fallen mir dazu gerade ein: Herr Hofmann (Octave), Herr Gemein (Symphonic Line), Herr Koenen (Progressive Audio), Frau Manger, aber es sind sicher noch viele mehr. Das können Fachhändler - zumindest in Norddeutschland - in dieser Dichte nicht bieten.

Erstbesuchern kann ich nur empfehlen, sich nicht zu warm anzuziehen. In den meisten (häufig recht kleinen) Räumen herrscht trotz der Jahreszeit eine Bullenhitze, zu der sicher auch das eine oder andere Röhren- oder Class-A-Teil beiträgt

Viele der "kleineren" Vorführer (also eher nicht B&W, Octave, Burmester, etc.) spielten bislang auch Titel nach Wunsch oder sogar mitgebrachte CDs.
Nordlicht|Dirk
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Jan 2014, 22:20
Moin Moin,
der Termin ist fix eingetragen.
By the way, Jacken können für einen kleinen Obulus aufgegeben werden.
Es wird bestimmt wieder ein schöner Tag.
MANFREDM
Stammgast
#14 erstellt: 17. Jan 2014, 11:31

stet (Beitrag #11) schrieb:
Leider war das Thema "Heimkino" in der Ausstellung 2013 gänzlich unbekannt. Warum auch immer ?


Gott sei Dank und hoffentlich bleibt das auch so.
thewas
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 17. Jan 2014, 11:57
Heimkino ist böse und gehört verboten, nur Stereo ist das wahre!
Hendrik_B.
Inventar
#16 erstellt: 22. Jan 2014, 00:51

stet (Beitrag #11) schrieb:

Leider war das Thema "Heimkino" in der Ausstellung 2013 gänzlich unbekannt. Warum auch immer ?



Nun es sind ja die Norddeutschen HIFI-tage

Aber ich habe letztes Jahr im Quadralvorführraum auch ein Heimkino vorgeführt bekommen. Mit einem richtigen guten Projektor von Sony, das war echt was feines. Die Elektronik war von Marantz und die Boxen Mittelklasse von Quadral. Nächstes mal genauer gucken
MANFREDM
Stammgast
#17 erstellt: 22. Jan 2014, 16:24

thewas (Beitrag #15) schrieb:
Heimkino ist böse und gehört verboten, nur Stereo ist das wahre! :D


Nee. Es ist jetzt schon ziemlich voll dort. Der Platz reicht nicht.
thewas
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 22. Jan 2014, 16:28
In den meisten Räumen reicht er nicht mal für sinnvolles Stereo
Pauliernie
Inventar
#19 erstellt: 29. Jan 2014, 20:24
Hallo Zusammen,

ich werde die Messe am 01.02.2014 (allein) besuchen und bin wieder gespannt wie die lezten Jahre was es alles neues zu sehen und zu hören gibt.

Falls jemand von Euch auch keine Lust hat, den Messerundgang allein zu erleben, kann sich mir gerne anschließen.

Bitte sende dann eine PM an mich.

Gruß
Pauliernie
Der_Schlosser
Stammgast
#20 erstellt: 30. Jan 2014, 23:33
Hallo

Ich gehe auch zu den HiFi Tagen.

Freue mich schon riesig danach gehts zum Konzert mit einer Pink Floyd Coverband.

Das wird ein richtiger HiFi Samstag.

Gruß
Quo
Inventar
#21 erstellt: 30. Jan 2014, 23:37

Der_Schlosser (Beitrag #20) schrieb:
Hallo



Freue mich schon riesig danach gehts zum Konzert mit einer Pink Floyd Coverband.


Gruß


Wo und wann ?
Der_Schlosser
Stammgast
#22 erstellt: 31. Jan 2014, 00:42
Echoes Performing Pink Floyd 01.02.2014 Hamburg

Ich hab die aber noch nie selber gesehen, also die Coverband Die Echten Pink Floyd schon damals in Berlin da gabs die Mauer noch.

Also ob die Coverband gut ist kann ich nicht sagen.

Am besten selber Google fragen .

Ich denke halt das passt irgendwie zu so einem Hifi Tag.

Gruß
Quo
Inventar
#23 erstellt: 31. Jan 2014, 00:56
Im Edelfettwerk, das ist bei mir um die Ecke
...aber 30,-€ die Karte ist auch eine Ansage.
Highente
Inventar
#24 erstellt: 31. Jan 2014, 15:43
Morgen gehts los. Wer ne Digicam bei hat möge Bilder hier einstellen.
Der_Schlosser
Stammgast
#25 erstellt: 31. Jan 2014, 21:44
Ich bin auf Gauder Akustik gespannt. Leider ist auf seiner Seite keinerlei Information .

Ich hoffe ja das er persönlich da ist und ein Arcona Sourroundset mitbringt.

Ich konnte die in Stereo beim Händler hören ( am Devialet ) die haben mich nachhaltig beeindruckt .

Im Bass ein bischen zu dick aufgetragen aber was die mir an Details um die Ohren gehauen hat...Lecker.

Hmm Träumen darf ich ja ,bin aber auch bisher immer nach den HiFi Tagen zufrieden zu meinen Kef zurück.

Gruß
baerchen.aus.hl
Inventar
#26 erstellt: 01. Feb 2014, 21:23
Hallo,

ich war heute von 12-16 Uhr auf der Messe. Es gab imho nicht viel neues. Überzeugen konnten die Lautsprecher von Dali (insbesondere die kleine Zensor 3 angefeuert von Exposure), Hansekonzept, Blumenhofer, Audio Solutions, ELAC und Ethernal Arts. Auch die Klassiker der Hifizeile zeigten das sie absolut noch dazugehören. Endtäuschend fand ich das nur wenig (nicht mal neben her) für das kleine Budget präsentiert wurde.

Ein absoluter Reinfall war imho die Vorführung von Triangel, Thorens und Musical Fidelity.

Ansonsten wie gehabt Bass sells. Es gab Anlagen da nahm der Sub beim leisen Anschlag der tiefen E Saite einer Akustikgitarre das Mobiliar auseinander. Doller Effekt aber völlig unnatürlich.

Ingesamt konnte ich für mich feststellen das ich mit meinen DIY Boxen und meinen Elektronikoldies immer noch gut davor bin.
Foto-0146Foto-0147Foto-0148Foto-0149Foto-0150Foto-0151Foto-0152Foto-0153Foto-0155Foto-0156Foto-0157Foto-0158Foto-0159Foto-0161Foto-0162

(sorry für die schlechte Bildqualität.... altes Handy

Gruß
Bärchen
e.m.fletcher
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 01. Feb 2014, 23:30
Ich war auch da, von ca. 14h bis 17h. Unglaublich voll.

War jemand zufällig bei dem Workshop um 14h - mp3,, CD, LP und Hochbit im Vergleich? Habe ich leider nicht geschafft, mich würde aber Eurer Eindruck interessieren. Ist morgen wieder.

Tja, muss mich dem Vorredner weitestgehend anschließen. Nicht das ich anderer Meinung wäre, ich kann nur nicht zu allen Punkten was sagen.

Bei einer Burmester Vorstellung saß ich in der ersten Reihe. Nicht, dass es irgendwie nicht gut klang, aber es war wirklich kein - Effekt für mich Außerdem echt laut - meine Handy SPL Apps haben gute 83-85db gemessen. Gespielt wurde z.B. Pink Floyd und Santana. Das ist zwar einfallslos, allerdings hilft es der Vergleichbarkeit, was man von zu hause so kennt.

Bei GamuT war ich auch, stand in der Mitte ganz hinten direkt vor einer Wand. Das hat mir gut gefallen, speziell ein Song von Leonard Cohan, Boogie Street fand ich super.

Was mich aber grundsätzlich erstaunt hat, da standen riesige Anlagen für zehntausende von Euros in winzigen kleine Räumen, die man normalerweise im Akustikforum als bedauerlich ansehen würde. Lediglich der Teppichboden und die Vielzahl an Personen auf den Stuhlreihen haben ein wenig für Dämpfung gesorgt. Allerdings auch dafür, dass man selten in eine wirklich gute Hörposition kam. An den Decken und Wänden konnte ich idR. keine akustischen Maßnahmen entdecken.

Insgesamt würde ich mir mehr Raum wünschen, ich würde dafür auch gern Geld bezahlen, wenn es sich nicht anders machen lässt. So war es recht anstrengenund die Luft schlecht. Die Möglichkeit die Fenster zu öffnen, macht aufgrund des starken Verkehrs bei den Elbbrücken leider auch keinen Spaß.

Fazit: ich bin mit meiner Anlage erstmal zufrieden, werde morgen ein bisschen mit Sonorock basteln und auf einen Lottogewinn warten...
profimat
Stammgast
#28 erstellt: 02. Feb 2014, 03:57

e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
Ich war auch da, von ca. 14h bis 17h. Unglaublich voll..


Und morgen wird es erfahrungsgemäß noch voller und auch der Frauenanteil nimmt zu...


e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
War jemand zufällig bei dem Workshop um 14h - mp3,, CD, LP und Hochbit im Vergleich? Habe ich leider nicht geschafft, mich würde aber Eurer Eindruck interessieren.


Ja, war die übliche Kiste. Herr Böde von Stereo war wie gewohnt eloquent amüsant, die jeweilige Auflösung wurde vorher angesagt, so dass die Suggestion ihr übliches tat, der Typ neben mir hat bei den wichtigen Stellen laut und vernehmlich - gefühlt stundenlang - einen harten Bonbon zertrümmert oder seine Dritten und seine Nachbarn malträtiert und - das Wesentliche - der Vergleich war keiner, der auch nur den geringsten Grundlagen eines objektiven Vergleichs hätte entsprechen können, da die einzelnen Darbietungen nicht ausgepegelt waren. Und es reichen schon 1 bis 2 dB, um das Ohr zu überlisten. Aber lustig wars schon, Böde sei Dank, der die ganze Sache auch nicht bierernst nahm. Sinngemäßer O-Ton: "Ich habe gerade, übertrieben. Presse halt". Sehr symphatisch.

Und etwas Webung in eigener (Stereo) Sache war natürlich nicht zu vermeiden: Das Vergleichspaket für den Selbstversuch zuhause mit LP, High- Res, üblicher CD-Auflösung sowie maximaler mp3-Auflösung ("Weltweit einmalig") gibt es am Stereo-Stand für knapp 45 Euro.

Die spielende Anlage (Trigon Vor-/End an GamuT fand ich ok. Die nach dem sog. Workshop erfolgte Umstellung zu Vollverstärker (Trigon Epilog) und einer anderen GamuT mit deutlicher Tendenz zur Hochtonschärfe fand ich dagegen deutlich schwächer.


e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
Bei einer Burmester Vorstellung saß ich in der ersten Reihe. Nicht, dass es irgendwie nicht gut klang, aber es war wirklich kein - Effekt für mich Außerdem echt laut - meine Handy SPL Apps haben gute 83-85db gemessen. Gespielt wurde z.B. Pink Floyd und Santana. Das ist zwar einfallslos, allerdings hilft es der Vergleichbarkeit, was man von zu hause so kennt.


Prima, Burmester habe ich mir dieses Jahr erspart, aber es scheint ja wie immer gelaufen zu sein. Pink Floyd muss meist mit der Wall ran, gern "Another Brick in the wall pt. II) und eigentlich müsste auch Stimela - The coal train gespielt worden sein. Das lieben die. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich liebe PF und auch alles andere an gut gemachter Musik, aber sollte man als Vorführer einer gewissen Resistensenbildung nicht durch häufigeren Munitionswechsel vorbeugen? Bei Antibiotika ist das quasi ein Muss. Fänd ich bei der Musik auch nicht schlecht.


e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
An den Decken und Wänden konnte ich idR. keine akustischen Maßnahmen entdecken.


Och, es haben schon viele die Wände gepflastert, teilweise recht einfallsreich, auch mit Kunst und kunstähnlichen Gebilden (z.B. Manger). Aber Schuhkarton bleibt Schuhkarton. Optisch besonders apart ist dann immer die fest installierte Bügelstation...


e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
Insgesamt würde ich mir mehr Raum wünschen, ich würde dafür auch gern Geld bezahlen, wenn es sich nicht anders machen lässt.


Yes, gab es im vergangenen Jahr auch schon Vorschläge zu. Ich würde gern bezahlen - zusätzlich zu den 15 Euro für > 6 Stunden Hotel-TG - wenn es größere Räume und weniger Andrang gäbe. Zu letzterem Vorschlag war schon mal: 1. Tag für ernsthaft Kaufinteressenten, die sich das Ganze auch 10 - 15 Euro Eintritt kosten lassen würden, 2. Tag for free.


e.m.fletcher (Beitrag #27) schrieb:
Fazit: ich bin mit meiner Anlage erstmal zufrieden


Na, das ist doch richtig klasse, ging mir heute abend genauso. Das müsste doch ein schlechtes Zeichen für die Branche oder zumindest für diese Veranstaltung sein.

Was gab es noch?

T+ A kann keine Holzblas- und Streichinstrumente und Stimmen auch nicht wirklich. Schuld? Ich tippe auf das vorgestellte LS-System, denn Geräte der HV-Serie an Fremd-LS habe ich schon ganz anders gehört.

Die üblichen Bespieler der größeren Räume: Burmester s.o., B&W habe ich mir erspart (CM 10 oder so'n Kleingeraffel), Trigon/GamuT s.o., Naim versuchen es zumindest in der Vorführung der großen Ovator mit der Brechstange, m.E. standen die beiden LS für den Hörabstand zudem zu dicht zusammen, AVM irgendtwas kleines, hat mir letztes Jahr besser gefallen, Audio Reference (ich glaube Wadia an Amati Futura) habe ich nicht gehört. Octave dieses mal wohl nur Ausstellung, keine Vorführung mit Isophon o.ä.
Bei Symphonic Line alles wie gehabt. Herr Gemein führte heute mal Vor-/Endkombi vor, natürlich u.a. wieder mit seinem Lieblingsinterpreten: Freddy Quinn.
Der Vertrieb TAD fährt relativ groß auf: Reichlich Unison-Röhren (auch im zigtausend Euro-Bereich) zum anschauen und anfassen. U.a. Vorführung der "Wohnmöbel" Tannoy. Wer auf Eichenschrankwand und andere gediegene Wohnungsausgestaltung steht, kommt hier voll auf seine Kosten. Vorgeführt wird Tannoy mit Rega-Dreher und Gryphon und wenig Gefühl für die richtige Lautstärke - mal viel zu leise, mal zum Weglaufen.

So, das wars fürs erste. Hänge dort morgen noch mal 8 Stunden rum. Ok, klingt leidend, ist aber ganz freiwillig
Highente
Inventar
#29 erstellt: 02. Feb 2014, 10:29
Also ich war gestern da. Schon gegen11.00 Uhr war es zuemlich voll. Ich habe dann zuerst mal bei Symphonic Line reingehört. Für mich einfach furchtbar, total verhangener Klang. Bei Mitec hing der Klang in einer großen Blase unter der Decke.

Bei Burmester habe ich die Virführung von Herrn Böde mitbekommen. Klanglich war das aber in Ordnung. Sehr gut hat mir wieder Einstein und Blumenhofer gefallen. Ein wirkliches Highlight ME Geithan mit ihrer RL 901K. Der Klang war vollkommen klar, unverfälscht und ohne Kompression.

Die neue Aria von Focal hat mir auch gefallen. Da fühlte ich mich wieder etwas zuhause. Habe selber ja auch Focal Lautsprecher.

Insgesamt hat mir die Veranstaltung wieder gut gefallen.
thewas
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 02. Feb 2014, 13:05

profimat (Beitrag #28) schrieb:
Ja, war die übliche Kiste. Herr Böde von Stereo war wie gewohnt eloquent amüsant, die jeweilige Auflösung wurde vorher angesagt, so dass die Suggestion ihr übliches tat, der Typ neben mir hat bei den wichtigen Stellen laut und vernehmlich - gefühlt stundenlang - einen harten Bonbon zertrümmert oder seine Dritten und seine Nachbarn malträtiert und - das Wesentliche - der Vergleich war keiner, der auch nur den geringsten Grundlagen eines objektiven Vergleichs hätte entsprechen können, da die einzelnen Darbietungen nicht ausgepegelt waren. Und es reichen schon 1 bis 2 dB, um das Ohr zu überlisten. Aber lustig wars schon, Böde sei Dank, der die ganze Sache auch nicht bierernst nahm. Sinngemäßer O-Ton: "Ich habe gerade, übertrieben. Presse halt". Sehr symphatisch.

Und etwas Webung in eigener (Stereo) Sache war natürlich nicht zu vermeiden: Das Vergleichspaket für den Selbstversuch zuhause mit LP, High- Res, üblicher CD-Auflösung sowie maximaler mp3-Auflösung ("Weltweit einmalig") gibt es am Stereo-Stand für knapp 45 Euro.

Ist es überhaupt gegeben dass alle sicher vom absolut identischen Rohmaterial und ohne jegliche weitere Beeinflussung entstanden entstanden sind? Der Stereo traue ich alles zu, gibt es ja öfter dass die High-Res Versionen ganz anders gemastert sind damit Leute denken sie klingen besser und sind ihren Mehrpreis wert, ein Schelm der dabei denkt dass es nur ein Versuch der Musikindustrie ist nochmal Geld aus der gleichen Musik zu machen.
Der_Schlosser
Stammgast
#31 erstellt: 02. Feb 2014, 14:44
Hallo

Laut Herrn Böde ist die 1. Stereo Ausgabe identisch bei der 2. ist wohl die LP ein bisschen analoger abgemischt.

Diese Hochbit Musik kann man ja leicht selber umwandeln für den Datenratenvergleich Zuhause.

Mich hat die Vorführung amüsiert Herr Böde war sehr unterhaltsam aber selber konnte ich, weil direkt vor dem Linken Lautsprecher also eher Mono,

nicht so vergleichen.

Die Vorführung sollte wohl eher anregen das bei sich selber auszuprobieren.Wer viel Geld in einen Musikstreamer investieren will eine gute Möglichkeit

dem Zuhause gegen den Plattenspieler antreten zu lassen .

Gruß
Der_Schlosser
Stammgast
#32 erstellt: 02. Feb 2014, 15:09
Hallo

Sehr weit oben 16. oder 18. Stock ist bei Quadral/Aurum eine Tür, dahinter konnte ich an einer kleinen Vorführung vom Sony HW500 Beamer teilnehmen.

Ein richtig süßes kleines Heimkino hat der da aufgebaut.

Mit der neuen Yamaha vor end Kombination . Leider hatte er kein echtes 4k Bildmaterial dabei ,aber alleine dafür hat sich für mich der Besuch auf der Messe gelohnt.

Ich bin wieder neugierig was sich im Heimkinobereich in den nächsten Jahren noch entwickelt.

Gruß und Dank an das Studio Bramfeld für die Messe.
Pauliernie
Inventar
#33 erstellt: 02. Feb 2014, 16:13
Hallo,

ich war auch gestern so um 11.00 Uhr dort. Eigentlich waren wieder die üblichen Verdächtigen zugegen wie die letzten Jahre. Allso nicht viel Neues. Die Vorführungen habe ich mir nur z.T. angehört, da es doch in vielen Räumen sehr voll war. Besonders gut fand ich allerdings die Vorführung bei Genuin, wo die Audiosolutions Rhapsody 130 zusammen mit einer Vor-End-Kombi von Perreaux gezeigt wurde. Die Marken kannt ich bis dato noch nicht. Der Klang hat mich aber schon sehr beeindruckt. Der freundliche Vorführer hat mir dann noch mitgeteilt das man jetzt ein Vertriebsnetz für Genuin aufbauen will. Die LS kommen aus Litauen und die Elektronik aus Neuseeland.
Ansonsten fand auch die Dali Zensor 3 sehr stimmig, die ich erstmalig hören konnte.

Sehr schade fand ich, wie einige andere auch, das zu weinig bezahlbares HIFI gezeigt wurde.

Etwas nervig fand ich auch die Musikauswahl bei den meisten Vorführungen. Das Auswahl war sehr Jazzlastig, sodass einem hier suggeriert wurde, dass scheinbar alle High-End Freaks ausschließlich Jazz hören. Man hätte auch mal mit Rock/Pop/Mainstream aufzeigen können was die Anlagen zu hergeben.
Ich werde nächstes Jahr wieder hingehen, da die Veranstaltung doch sehr kurzweilig ist und man dennoch einige Eindrücke mitnimmt.
e.m.fletcher
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 02. Feb 2014, 17:34

Ja, war die übliche Kiste. Herr Böde von Stereo war wie gewohnt eloquent amüsant


Ah super, danke! Das klingt ja zumindest sehr unterhaltsam!


Pink Floyd muss meist mit der Wall ran, gern "Another Brick in the wall pt. II) und eigentlich müsste auch Stimela - The coal train gespielt worden sein. Das lieben die.


Volltreffer was PF angeht. Um genau zu sein, "Another Brick in the wall pt. I" und "Another Brick in the wall pt. II". Dazwischen Teile von "The Happiest Days in Our Lives", um auch noch den Hubschrauber mitzunehmen. Ich bin selbst großer Pink Floyd Fan, also auch kein Problem. Ich hätte aber mehr Lust auf "Time" oder so gehabt. Finde aber die Stücke von bzw. mit David Gilmour Gesang eh stärker Bitte keine Streitigkeiten
Dazu dann noch "Black Magic Woman" und "Samba Pa Ti".
Hugh Masekela lief bei mir nicht bei Burmester, ich meine aber wo anders.


Vorführung der "Wohnmöbel" Tannoy

Junge Junge Gehört habe ich die allerdings nicht, da lief gerade nichts, ich bin dann recht rasch durch.

Um das auch klarzustellen, ich gehe wieder hin und will nicht nur meckern. Aber wenn man es so machen könnte, das es einem noch besser gefällt, ist das ja nicht schlecht.
thrabe
Stammgast
#35 erstellt: 02. Feb 2014, 18:24
Liebe Leute,

hier mal meine Eindrücke von der Messe - falls es jemanden interessiert.

Gut gefallen haben mir:

- Trigon an GamuT: tolle Lautsprecher, TMT mit Papiermembranen und Ringradiator-Hochtöner von Scan Speak klingen immer sehr natürlich und dynamisch, wie ich finde
- Stereokonzept 3: toller Lautsprecher, Bestückung auch Scan Speak, sehr natürlich, klar, kontrolliert, ausgewogen, spielfreudig - super!
- Dali Epicon 6 an Exposure-Elektronik klang ebenfalls sehr musikalisch und ausgewogen
- Focal Aria 946 an Naim Supernait 2, HiCap, HDX, Dac, zusätzlichem Netzteil fan ich teilweise sehr gut (Dynamik, Pegelfestigkeit, Impulstreue, Schnelligkeit), teilweise auch verbesserungswürdig (im Mittelhochton klang mir das etwas zu gepresst)
- B&W CM10 an Rotel 1570-Elektronik: wollte ich mir erst gar nicht anhören, weil die Anlage momentan überall rumsteht; bin dann doch reingestolpert und war positiv überrascht; richtig großes, freies Klangbild (in riesigem Raum), pegelfest und ausgewogen - hatte ich nicht so erwartet!
- Goldnote: klang mit am besten, optisch aber nichts für mich; sehr spannend fand ich die Lautsprecher mit dem zusätzlichen magnetostatischen Superhochtöner; ganz tolle Feinzeichnung ohne übertriebene Analytik, sehr homogen, super; auch der kleine Goldnote Dac für 700 € spielte toll
- EEra CD-Player: hing an einer Anlage, an der zunächst der Plattenspieler vorgeführt wurde; ich habe dann mal nachgefragt, ob der CD-Spieler mal zugeschaltet werden kann, weil ich von dem euphorische Berichte gelesen hatte; war dann auch wirklich super - extrem direkt, eher analog - habe ich in der Qualität selten gehört

Nicht hundertprozentig überzeugt haben mich:
- Naim Ovator S 800: fand ich ganz ok, umgehauen hat es mich nicht; klar pegelfest und homogen spielen die, aber irgendwie fehlt mir bei diesem Breitband-Konzept schon die Hochtonauflösung - nur ok
- Sonus Faber Olympica an Wadia Power-Dac und Sooloos als Quelle: Hier mag es auch an der für mich schwer erträglichen Musik gelegen haben (Adoro: fünf Tenöre covern Nena), aber mir war das zu schwelgerisch, zu schönfärberisch, zu wenig drahtig, direkt, dynamisch, lebendig.

So, das wars erst mal.

Gruß
thrabe
blueminotaur
Stammgast
#36 erstellt: 02. Feb 2014, 19:59
Kleiner Besuchs-Bericht von meiner Seite; war am Samstag dreieinhalb Stunden dort.

Einige Bemerkungen vorab:

1. Ich=>Holzohr
2. Zum ersten Mal auf der Veranstaltung. Aber, denke ich, mental gut vorbereitet durch Lektüre einschlägiger Presseerzeugnisse und Lesen im Forum
3. Prämisse war, dass realistisch dort nur Lautsprecher wirklich zu beurteilen sein würden. Für die Beurteilung von Elektronik, Zuspielern oder Zubehör würden die Rahmenbedingungen (Geräuschkulisse, unterschiedliche Setups und Quellmaterialien etc.) nicht genügen. Also: alle Klangeindrücke beziehen sich auf die Lautsprecher.
4. Angang der Veranstaltung "ohne Plan". Aus dem Aufzug ohne Aussteller-Übersicht und Ablaufplan in den erstbesten Vorführraum, und dann weiter.
5. Keinerlei Anspruch auf Objektivität oder Vollständigkeit hier! Alles subjektive, komplett unqualifizierte Meinungsäusserung!

Allgemeiner Eindruck war, dass fast alle Vorführungen zu laut waren. Das tat weder den Zuhörern gut (die das auch ein, zwei Mal geäussert haben), noch der Musikwiedergabe. Vielen Geräten hätte eine etwas leisere Wiedergabe deutlich besser gestanden. Im übrigen halte ich die hohen Lautstärken auch in Hinblick auf Sozialverträglichkeit und Langzeittauglichkeit nicht für realistisch.

Eternal Arts:

Beeindruckender Aufbau, vom Ergebnis war ich enttäuscht. Wynton Marsalis Trompete (vom Band) und das nachfolgende Orchester-Stück klangen einerseits schrill in den Höhen, andereseits undifferenziert in den oberen Mitten. So würde ich mir kein Symphoniekonzert anhören wollen. Ich schiebe es mal auf die -nicht gerade billigen- DiPol-Lautsprecher. Nichts, worauf ich sparen würde.

Musical Fidelity / Triangle Delta:

Gefiel mir ein ganzes Stück besser. Gute Basswiedergabe, Orchestermusik sehr harmonisch und recht differenziert, musikalisch, lebendig. Stefan Gwildis danach war auch gut, aber die Stimme teils etwas scharf -vielleicht zu laut oder Ergebnis der Aufnahme. Bei der folgenden Choral-Musik war der Effekt jedenfalls weg, die Stimmen kamen wunderbar klar. Auch Kammer-Jazz klang sehr gut, mit erstklassiger Höhen-Wiedergabe. Allerdings schien mir da der Bass etwas schlank.. Fand die Boxen nicht schlecht jedenfalls. Ob die an kleineren Verstärkern als den gigantischen MF-Monoblöcken ähnlich gut wären, bleibt offen.

Elac:

War ich nicht lange drin. Sting Live (Zuhörer-CD): mir etwas zu höhenbetont, sehr knackiger Bass. Das scheint mir überhaupt das Wort zu sein. kanckige Musikwiedergabe. Weiß nicht, ob mir das auf Dauer gefallen würde.

Harbeth:

Endlich mal gehört! Und zwar die 7 ES 3. Muss dazusagen, dass ich mit anglophilen Vorurteilen vorbelastet bin. Der Bass der Boxen ist wunderbar, tief und trotzdem mühelos und sauber. Auch die Höhenwiedergabe gefiel mir; allerdings schien sich manchmal eine kleine Lücke zwischen Mitten und Höhen aufzutun. Trotzdem sehr schöne LS, die mir auch größenmässig und optisch besser gefallen als viele andere. Und, weil ich das immer schon mal machen wollte: Hand ans Gehäuse gelegt bei laufender Musik. Das schwingt schon sehr ordentlich mit, aber das soll ja Bestandteil der akustischen Konstruktion sein. Harbeth bleibt auf meiner Liste, vielleicht auch eine der kleineren.

Duevel:

Die ganz große Überraschung für mich. Vorgeführt wurden die kleinen Planets. Von denen hatte ich schon mal Bilder gesehen, und immer gleich weitergeklickt, weil mir die Kugelkostruktion auf den Boxen alberner Spielkram zu sein schien. Optisch sind sie nach der Vorführung immer noch nicht besser, aber die Musikwiedergabe der kleinen Teile war beeindruckend gut. Trotz der zwei kleinen Treiber recht tiefe, aber angenehme und saubere Bässe, gute Mitten und Höhen. Wahrscheinlich nicht allzu pegelfest, aber das wäre mir egal. Die LS wurden im Rahmen der Vorführung zum Spass auch mal an eine Teac-Kompaktanlage gehängt -auch das hat prima geklungen. Weiterer Vorteil: die Dinger sind aufgrund ihrer Abstrahlcharakteristik wohl sehr unkritisch hinsichtlich der Austellung. Das -und der wirklich günstige Preis- macht sie zu ernsthaften Anwärtern für die Neubestückung meiner Wohnzimmer-Anlage. Vielleicht bekomme ich die gewöhnungsbedürftige Optik familienintern durchgesetzt...

Hornkultur

Optisch sehr schöne und handwerklich toll gemachte LS. Ich steh auf Holz. Angetrieben wurden die Boxen von einer wirklich beeindruckenden Komi aus Röhrenelektronik und einem Plattenspieler, für den der Begriff "Bohrinsel" definitiv nicht ausreicht.
Bass- und Mittenwiedegabe waren tadellos, die Höhen schienen mir teilweise etwas scharf. Schöne LS, aber nicht meine Preisklasse

Dali:

Erster Eindruck bei den Epicon 6 was für ein mörderischer Bass! Sehr sauber dabei, aber eben an Stellen präsent, wo einem ansonsten gar nicht bewusst ist, dass die Musik soviel Bass-Anteil hat (sollten nicht die einzigen LS bleiben, die diesen Eindruck hinterliessen). Ansonsten auch bei lauten Pegeln sehr saubere Wiedergabe mit guten Höhen; Saxophon hört sich sensationell an. Ob mir diese Bassbetonung auf Dauer aber gefallen würde, bezweifele ich.
Glücklicherweise wurden auch die Zensor 3 gespielt, hatte die immer schon mit auf meiner Kandidatenliste für eventuelle Upgrades. Der Platz auf der Liste wackelt, die LS klangen mir etwas hell und dünn. Kann aber natürlich an der Konkurrenz aus eigenem Hause gelegen haben, die davor dran waren...

Jim Reynaud

Hatte ich noch nie von gehört. Die nicht zu großen Standboxen sehen unspektakulär aus, machen aber gut Musik. Einzig der Tiefbass fehlt ein wenig. Und dafür sind die aufgerufenen 5k € dann etwas viel.

Ascendo

Die vorgeführten C6 (glaube ich) gehören in eine ähnliche Liga, was den Bass angeht, wie die großen Dali: der Schalldruck bläst einem die Haare nach hinten. Sicher beeindruckend, vor allem bei hohen Pegeln, aber nichts, was ich zum Musikhören brauchen würde. Ansonsten ist Wiedergabe in den Mitten und Höhen sehr gut. Wie so ein LS bei üblichen Lautstärken klingt, bleibt leider auch hier das Geheimnis des Herstellers.

Grimm Audio LS1

Wahnsinn, was für tolle Lautsprecher! Ist ja eigentlich eine komplette Anlage in den Gehüsen der LS -fantastischer Klang, ausgewogen, musikalisch, unaufdringlich, aber super-natürlich: so muss das! Bislang hab ich mich immer etwas gegen Aktiv-LS gewehrt. Die Grimms lassen mich umdenken. Unbezahlbar, aber großartig. Auch die Vorführung war super, gute Lautstärke, gute Musik. Und dazu sehen die Teile wirklich edel aus.Beeindruckend!

Geithain

Zu guter Letzt MEG. Ist tatsächlich so gemeint: bin in den Vorführraum gegangen, weil es sich von draussen so anhörte, als würde Nina Hagen live singen. Tat sie natürlich nicht, aber die Natürlichkeit und völlige Unverzerrtheit der Musik der RL901K ist-trotz auch hier gewaltiger Pegel- unfassbar gut. Geithain gehörte zu den Lautsprechern, die ich immer mal hören wollte: schon dafür hat sich der Besuch der Messe gelohnt. Einschränkung hinsichtlich der aufgekommenen Begehrlichkeit: abseits von den Preisen, die für die Geithains aufgerufen werden, steht einer Kaufentscheidung auch die Größe und Optik der Teile etwas im Wege. In einen Wohnraum sind sie definitiv nicht zu integrieren, man müsste ein Haus mit Musikzimmer drumherum bauen.
Etwas OT: sehr gut gefallen hat mir die Begeisterung und der Spass, mit denen die Jungs von MEG bei der Sache waren. Die hatten offenbar selber Freude an der Musik, die sie spielten (Nina Hagen und Harry Belafonte, beides Live) -das hat´s nochmal besser gemacht.

Fazit: der Besuch der Hifi-Tage war einerseits insofern gewinnbringend für mich, als ich mit dem guten Gefühl nach Hause gefahren bin, auch weiterhin mit dem bestehenden Equipment (und das ist wahrlich kein High-End) gut und mit Spass Musik geniessen zu können; zum anderen gab es tatsächlich ein, zwei wertvolle Anregungen und Erfahrungen, die mögliche Neuanschaffungen beeinflussen oder sogar auslösen könnten. Dazu gehören die Duevels, die wirklich realistisch planbar sind; die Harbeths -ebenfalls bezahlbar und erstrebenswert; und als Referenz, als Benchmark für das, was gehen könnte, die Geithains und das Grimm-Konzept.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.

Grüße

Matthias


[Beitrag von blueminotaur am 02. Feb 2014, 20:31 bearbeitet]
Quo
Inventar
#37 erstellt: 02. Feb 2014, 20:19
Moin, hier ein paar Impressionen von meiner Seite.

Hifi-Tage 2014

Eternal Arts
Bei der Vorführung empfand ich die Tonbandmaschine einfach als nervig.
Dieses rhythmische klack, klack, klack. Wesentlich mehr die Konzentration störender als ein gelegenticher Knackser bei Plattenwiedergabe.

Im gleichen Raum

Hifi-Tage 2014

Hätte ich gern gehört, hatte aber keine Lust zu warten

Etwas abseits des Mainstreams, aber nicht uninteressant.
Wolf von Langa; Feldspulen-Lautsprecher

Hifi-Tage 2014
Hifi-Tage 2014
Hifi-Tage 2014

Diese Lautsprecher gab es letztes Jahr, glaube ich, auch.
Leedh Acoustic; eigentlich wollte ich mir LUA näher zu Gemüte führen. Ein Röhrenamp stand aber lediglich auf einem Karton an der Wand.

Hifi-Tage 2014

Trotzdem spannend was aus diesen Dinger kommt. Noch spannender ist der Preis...
na, einmal raten...
10.000,-€.

Hifi-Tage 2014

Dieses Konzept konnte mich nicht überzeugen. Bass war noch okay, aber der Rest und von der Optik sah es aus, wie ein Selbstbau von mir.
Vivo Audio Design

Hifi-Tage 2014

Jetzt wird es dekadend.
Astell & Kern AK 240 ( UVP 2500,-€ !! ) an PSB Loudspeaker Imagine Mini ( 400,- € ).
Wer es braucht.

Hifi-Tage 2014

So und dann doch noch was Aktives gefunden.
Ich hoffe die Grösse der Lautsprecher kommt auf den Fotos rüber.
Die G Two und Three könnte ich mir als PC-LS vorstellen. Ab der Four und grösser trifft es nicht meinen Klangnerv.
Nein Genelec ist und wird nicht meins werden.

Hifi-Tage 2014
Hifi-Tage 2014

Habe mir im Vergleich auch noch die Sonos Play 1 angehört.
Gab ja gerade einen tollen Bericht in der Audio.
Nein, auch so etwas geht nur als Küchenradio durch.

So Feierabend

Hifi-Tage 2014

Auch ich wäre bereit Eintritt zu zahlen. Ich habe nach 2,5 Stunden abgebrochen. Es macht einfach keinen Sinn.
Was wollen die ganzen Frauen da eigentlich ? Man sieht ihnen ihre Lustlosigkeit an.
Ist das die Revanche dafür, dass die Männer mit zum Schuhe kaufen mit müssen ?
Bitte nicht in den falschen Hals bekommen.
Es gibt sicherlich auch die eine oder andere Dame mit Interesse und es liegt mir fern jemanden zu nahe zu treten.

Trotzdem war die Atmosphäre entspannt und angenehm. Die Vorführer nahmen sich Zeit für jeden Einzelnen der es wünschte, trotz der Überfüllung.

Schönen Sonntagabend euch allen
profimat
Stammgast
#38 erstellt: 02. Feb 2014, 20:37

Highente (Beitrag #29) schrieb:
Ein wirkliches Highlight ME Geithan mit ihrer RL 901K. Der Klang war vollkommen klar, unverfälscht und ohne Kompression.


Schade, dass ein (aktiver) LS mit solch einem Klangvermögen optisch so extrem ausfällt. Vielleicht bedingt sich das gegenseitig. Aber ich kenne kaum einen LS mit einem geringeren WAF. Es ist echt ein Jammer. Die Vorführungen (durchlaufend, ohne feste Zeiten) dort fand ich ebenfalls sehr ansprechend und abwechslungsreich. Die Verweildauer der Zuhörer fiel - trotz des kleinen Zimmers - entsprechend lang aus.
blueminotaur
Stammgast
#39 erstellt: 02. Feb 2014, 20:39

Quo (Beitrag #37) schrieb:

Was wollen die ganzen Frauen da eigentlich ?


???



Man sieht ihnen ihre Lustlosigkeit an.
Ist das die Revanche dafür, dass die Männer mit zum Schuhe kaufen mit müssen ?


Ich hab eine ganze Reihe Frauen in Hamburg gesehen, die sehr engagiert den Vorführungen gelauscht haben; teils alleine dort waren, teils mit Partnern, aber offensichtlich an der Materie interessiert. Und zwar nicht nur, was die Farbe der Frontabdeckungen angeht, sondern auch bezüglich der Technik und Musikwiedergabe.


Bitte nicht in den falschen Hals bekommen.


Schwierig...
Der_Schlosser
Stammgast
#40 erstellt: 02. Feb 2014, 21:14
Von mir auch ???

Gruß
Quo
Inventar
#41 erstellt: 02. Feb 2014, 22:11
Mein Eindruck war halt ein anderer.
Die saßen aufn Stuhl, schauten inne Gegend rum oder bedienten das Smartphone.
Ich relativiere meine Aussage und sage, daß auch viele Männer nur mehr oder weniger da waren, um sich den Sonntag zu vetreiben.
Darum auch die Bitte von einigen, wenigstens einen Tag Eintritt zu nehmen. Ich schließe mich dieser Bitte an.

Ja bei MEG habe ich mich auch erholt.
Ist fast wie nach Hause kommen.
Denn trotz des Chassis und des Volumen vernahm man/frau eindeutig, dass Musik nicht nur aus Bass besteht.
Hendrik_B.
Inventar
#42 erstellt: 02. Feb 2014, 23:08
Moin!

Ich war, wie die letzten Jahre, zusammen mit einem sehr guten Freund auf der Messe.

Spannend fand ich die D9 von Ascendo. Überhaupt waren einige spannende Koaxe dabei, die kleinen Koaxe von Progressive Audio haben wir mit James Blake - Limit to your Love auf den Zahn gefühlt und die haben das für ihre Größe sehr gut dargeboten.
Bei Harmonix/Reimyo waren ebenfalls kleine Koaxe aufgebaut, welche in einem geschlossenen und quasi schwingungsfrei aufgebauten Gehäuse (Wanddicke ~ 3 cm) mit einer tollen Stimmenwiedergabe geglänzt haben.
Geithains RL 901K haben ebenfalls richtig gut Musik gemacht. Auf unqualifizierte Rufe aus dem Publikum, warum denn da ein so großes Chassis verbaut sein müsse, ein kleineres würde doch völlig ausreichen, reagierte der Vorführer der Lautsprecher gelassen und legte eine Scheibe Yello auf. Danach waren alle offenen Fragen geklärt.

Besonders interessant fand ich die Pure Acoustik Lautsprecher, die als Dipol bzw. Open Baffle aufgebaut waren. Die Lautsprecher werden als einfaches DIY Kit ausgegeben und waren sozusagen der "DIY-Part" der Messe.

Teilaktiviert mit dem MiniDSP, quasi Wasser auf meine Mühlen
Besonders angenehm war auch die Tatsache, dass hier endlich mal Musik abseits des üblichen Gedudels gespielt wurde, aufgelegt von der bezaubernden Tochter des Lautsprecherentwicklers.

Ein richtiges Highlight wie die Isophon Berlina RC11 vor zwei Jahren blieb zwar aus, aber trotzdem gab es viele schöne Sachen zu bestaunen und zu hören.

Die Fotos sind leider vom Handy, aber als Eindruck erstmal gar nicht verkehrt:



IMG_8199IMG_8201IMG_8202IMG_8203IMG_8204IMG_8206IMG_8208IMG_8210IMG_8215IMG_8217IMG_8218IMG_8221IMG_8223IMG_8224IMG_8225

IMG_8227IMG_8228IMG_8229IMG_8233IMG_8234IMG_8235IMG_8238IMG_8239IMG_8242IMG_8243IMG_8247IMG_8248IMG_8249

IMG_8250IMG_8251IMG_8255IMG_8259IMG_8261IMG_8263IMG_8266IMG_8267IMG_8270IMG_8272IMG_8274IMG_8275IMG_8277IMG_8278

IMG_8280IMG_8286IMG_8288IMG_8292IMG_8297IMG_8298IMG_8302IMG_8305IMG_8306IMG_8307

IMG_8311IMG_8314IMG_8316IMG_8318IMG_8319IMG_8320IMG_8321IMG_8323IMG_8324IMG_8325IMG_8326IMG_8332IMG_8335IMG_8337IMG_8338

IMG_8340IMG_8341IMG_8348IMG_8350IMG_8351IMG_8354IMG_8356IMG_8359IMG_8362IMG_8364IMG_8366IMG_8369IMG_8371IMG_8373


Mein Kollege hat noch Fotos mit ner richtigen Kamera gemacht die werde ich bei Gelegenheit ebenfalls noch hochladen.

Der_Schlosser
Stammgast
#43 erstellt: 02. Feb 2014, 23:47
Tolle Bilder Danke.

Und auch die Blaue Lampe von Phonosophie ist dabei ;-)))

Gruß
Quo
Inventar
#44 erstellt: 03. Feb 2014, 00:09
Hatte mich auch etwas irritiert das Piega an Phonosophie vorgeführt hat.
Herrn von und zu Voodoo war aber nicht zugegen.
profimat
Stammgast
#45 erstellt: 03. Feb 2014, 01:26
Vielen Dank für die Fotos. Ein schöner Querschnitt, der zur Auffrischung der Erinnerung immer wieder herangezogen werden kann, egal in welcher Qualität.

Super das "Festhalten" der leider fast allgemeingültigen Setlist! Kann nächstes Jahr wieder benutzt werden. Und übernächstes. Und das Jahr danach. Und dann 12 Monate später...
Quo
Inventar
#46 erstellt: 03. Feb 2014, 01:31
Es ist im Normalfall kein Problem selbst mitgebrachte Musik auflegen zu lassen, außer in der Vorführung logischerweise.
Splat
Stammgast
#47 erstellt: 03. Feb 2014, 01:36
So, heute war ich auch zum ersten mal dabei.

Ich bin ja Audiotechnisch sehr interessiert, aber irgendwie kann ich mich mit der sogenannten "High End" mhhhh.. nennen wirs mal "Szene" nicht anfreunden.

Ok, nun muss ich wohl erwarten auf einen Haufen Kabelklangbegeisterte Händler zu treffen die auch ganz tolle andere Sachen anbieten (wie z.B audiophile Sicherungsautomaten etc.) wenn ich auf eine "High End" Messe gehe. Auch Standboxen die so unförmig und gewaltig da standen das der WAF schon eine unendlich negative Zahl sein muss waren mal ganz interessant zu hören.
Im großen und ganzen dachte ich mir aber: "Klingt wie zuhause, bis auf die langweilige Musikauswahl und dem vereinzelten Dröhnbass der wohl dem Raum geschuldet ist"

Mal ehrlich, mit dem Gedüdel was da in den meisten Räumen lief kann man doch nicht wirklich Leute begeistern oder Lautsprecher an ihre Grenzen bringen. Ich demonstriere die Leistung eines Ferraris doch auch nicht in einer verkehrsberuhigten Zone... Da hätte ich mehr erwartet, das große "Aha-Erlebnis" blieb aus...
Vielleicht bin ich ja nicht empfänglich genug für die Nuancen, wie die sich federleicht von den Lautsprechern lösenden Instrumente etc... Kann auch an dem Hintergrundpegel liegen
Oder die Raumakustik war einfach zu bescheiden...

Klar Geschmäcker und Erwartungen sind unterschiedlich. Mich zieht es aber wohl nicht so schnell wieder dort hin.
In diesem Sinne
Quo
Inventar
#48 erstellt: 03. Feb 2014, 01:54
Kann ich im Großen und Ganzen nachvollziehen.

Aber
bei den Grenzen austesten, testest Du deinen Raum oder halt den Hörraum, nicht die Lautsprecher

Lautsprecher beurteilt man/frau in "normaler" Zimmer-Lautstärke.
Ich finde es fürchterlich, wenn Lautsprecher in "intimer" Dreisamkeit etwas verheimlichen.

Es gibt auch Ausnahmen, das stimmt, einer wohnt in Austria.
profimat
Stammgast
#49 erstellt: 03. Feb 2014, 01:58

Quo (Beitrag #46) schrieb:
Es ist im Normalfall kein Problem selbst mitgebrachte Musik auflegen zu lassen, außer in der Vorführung logischerweise.


Sicher.
Aber die normale Vorführung sieht meist genau so aus wie auf den gezeigten Listen. Es ist sehr ermüdend - für die Besucher und übrigens auch für die Vorführenden - immer und immer wieder dieselben 20 typischen Demotracks hören zu müssen. Hatten heute eine kleine Pausentischrunde mit einigen von ihnen, die haben sich so richtig ausgekotzt. Und mussten dann wieder ran...

Geil ist übrigens der Vorführer von Audio Reference (ihr wisst schon, der immer Ramblin' Boy in der Version von dem gerade verstorbenen Pete Seeger bringt). Der bringt bei den Vorführungen neben immer den gleichen Stücken sogar fast immer exakt den gleichen auswendig gelernten Wortlaut in seinen Kommentierungen. Dröger gehts nimmer.
MANFREDM
Stammgast
#50 erstellt: 03. Feb 2014, 13:31
nolie
Stammgast
#51 erstellt: 03. Feb 2014, 13:38

Splat (Beitrag #47) schrieb:
So, heute war ich auch zum ersten mal dabei.

Ich bin ja Audiotechnisch sehr interessiert, aber irgendwie kann ich mich mit der sogenannten "High End" mhhhh.. nennen wirs mal "Szene" nicht anfreunden.

Ok, nun muss ich wohl erwarten auf einen Haufen Kabelklangbegeisterte Händler zu treffen die auch ganz tolle andere Sachen anbieten (wie z.B audiophile Sicherungsautomaten etc.) wenn ich auf eine "High End" Messe gehe. Auch Standboxen die so unförmig und gewaltig da standen das der WAF schon eine unendlich negative Zahl sein muss waren mal ganz interessant zu hören.
Im großen und ganzen dachte ich mir aber: "Klingt wie zuhause, bis auf die langweilige Musikauswahl und dem vereinzelten Dröhnbass der wohl dem Raum geschuldet ist"

Mal ehrlich, mit dem Gedüdel was da in den meisten Räumen lief kann man doch nicht wirklich Leute begeistern oder Lautsprecher an ihre Grenzen bringen. Ich demonstriere die Leistung eines Ferraris doch auch nicht in einer verkehrsberuhigten Zone... Da hätte ich mehr erwartet, das große "Aha-Erlebnis" blieb aus...
Vielleicht bin ich ja nicht empfänglich genug für die Nuancen, wie die sich federleicht von den Lautsprechern lösenden Instrumente etc... Kann auch an dem Hintergrundpegel liegen
Oder die Raumakustik war einfach zu bescheiden...

Klar Geschmäcker und Erwartungen sind unterschiedlich. Mich zieht es aber wohl nicht so schnell wieder dort hin.
In diesem Sinne :prost


Das kann ich so unterschreiben, aber einige Sachen haben mich wirklich beeindruckt !
Sehr überraschend fand ich die Lautsprecher von transmission Audio ! Was aus diesen kleinen Lautsprecherm kam war überwältigend. Desweiteren fand ich die Quadral Lautsprecher sehr stimmig.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Norddeutsche Hifitage
Highente am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  6 Beiträge
Norddeutsche Hifitage 2023
Highente am 09.02.2023  –  Letzte Antwort am 21.02.2023  –  16 Beiträge
Norddeutsche Hifitage am 4+5.2.2017
megaharry am 24.01.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  63 Beiträge
Norddeutsche Hifitage 6.2 u. 7.2.2016
Highente am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  58 Beiträge
Norddeutsche Hifitage 2018 3.2 und 4.2.2018
Highente am 01.01.2018  –  Letzte Antwort am 03.01.2019  –  111 Beiträge
Norddeutsche Hifitage 2019 2.2 und 3.2.2019
megaharry am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.01.2019  –  4 Beiträge
norddeutsche hifitage 2008, ich war da !
storchi07 am 03.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  158 Beiträge
Norddeutsche HIFI Tage 2013
Pauliernie am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  100 Beiträge
Norddeutsche HiFi-Tage
höanix am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.10.2022  –  124 Beiträge
Norddeutsche Hifi-Tage 2010
georgy am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  76 Beiträge
Foren Archiv
2013
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.645
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.210