HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Verstärker Umschaltung | |
|
Verstärker Umschaltung+A -A |
||
Autor |
| |
Mcgberlin
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Nov 2014, 14:19 | |
Hallo zusammen, mein Derzeit eingesetzter Onkyo TX-NR414 kann mit seinem DSP zwar recht gut für Filme genutzt werden, aber in Sachen Stereo ist er doch etwas schwach unterwegs. Ich würde gerne einen schönen analogen Verstärker für den Stereobetrieb einsetzen. Die Front-LS mit beiden Verstärkern zu verbinden und, natürlich je nach Anwendungszweck, über den einen oder anderen Verstärker zu steuern dürfte ja wohl nicht gehen, oder? Oder sind die Thyristoren der Endstufen im ausgeschaltetem Zustand so niederohmig, also quasi offen, so dass das keinen Einfluß auf die Impedanz hat? Oder folgende Idee: Normale Lautsprecherumschalter sind ja für einen Verstärker und mehrere LS gedacht, aber für den genannten zweck kann man die doch sicher verwenden, nur eben "umgekehrt"? Oder sind solche Umschalter generell Mist? Wie ist eure Meinung dazu? Danke Mario |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 04. Nov 2014, 14:49 | |
Hallo! Verstärker-Umschalter würde ich nicht generell als "Mist" bezeichnen. Nun ja, sie liegen im Signalweg und könnten sich negativ auf den Klang auswirken (ich hoffe, dieser Thread artet nicht gleich wieder aus, wie das hier üblich ist). Deshalb habe ich lange gebraucht, bis ich mich dazu durchgerungen habe. Schliesslich hat die Bequemlichkeit (Faulheit?) gesiegt und ich muß nicht mehr jedes Mal aufstehen und umstöpseln. Es werkelt bei mir einmal der Dynavox, der einen recht soliden Eindruck macht. Ob der Schalter selbst lange hält und nicht schon bald verschleisst, kann ich nicht sagen, weil ich ihn nur selten benutze und vorsichtshalber mindestens einen der Amps ausgeschaltet lasse, bevor ich umschalte. Ich denke, diese Vorsichtsmaßnahme kann nicht schaden. Für die Wohnzimmer- "Hauptanlage" habe ich kürzlich selbst einen gebaut, der mit Relais arbeitet. (Jetzt muß ich mich gar nicht mehr bewegen... ) Wenn Du Dir sowas nicht zutraust, kannst Du ruhig zum Dynavox greifen. Edlere Varianten bietet Dodocus. Dort findest Du mechanische, Relais-gesteuerte, fernbedienbare Umschalter, kannst auch individuelle Wünsche äußern, also alles, was das Herz begehrt. Allerdings lassen sich die Jungs den Luxus richtig was kosten. Du müsstest schon selbst entscheiden, was Dir die Sache wert ist. Unterm Strich kann ich zu so einem Umschalter durchaus ermutigen, wenn auch (bei mir zumindest) ein leicht ungutes Gefühl bleibt, eine zusätzliche "Kiste" in den Signalweg geschmuggelt zu haben.
[Beitrag von blabupp123 am 04. Nov 2014, 14:52 bearbeitet] |
||
Mcgberlin
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 04. Nov 2014, 14:59 | |
Ok, danke dir erst einmal. Ich würde das schalten "unter Last" generell unterlassen. Ich wüsste nicht, ob nicht durch eine Spitze die Endstufe gleich die Hufe hoch reisst. Der Dynavox ist ja schon was nettes. Könnt ich mich mit anfreunden Gruß Mario |
||
-El_Mariachi-
Stammgast |
#4 erstellt: 05. Nov 2014, 12:13 | |
Habe auch den Dynavox AMP-S Verstärkerumschalter bei mir im Einsatz. Bin mit dem Gerät sehr zufrieden! |
||
Darkgrey
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Nov 2014, 12:45 | |
Wenn du nur gelegentlich ohne laufenden Betrieb umschaltest nimmst du den Dynavox. Solltest du gerne Geräte vergleichen und im laufenden Betrieb wechseln wollen, dann den Dodocus. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fernseher mit Verstärker verbinden strykor am 11.05.2014 – Letzte Antwort am 12.05.2014 – 11 Beiträge |
Surround-Verstärker gut für Stereo geeignet ? karbes am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 4 Beiträge |
Computer mit Verstärker verbinden? katlow am 30.06.2006 – Letzte Antwort am 01.07.2006 – 7 Beiträge |
Verstärker und boxen zu schwach oder alt? Falke08154711 am 23.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 18 Beiträge |
verstärker zu schwach???? 8ig-8en am 08.04.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 15 Beiträge |
LS mit Receiver verbinden, durchschleifen zu Verstärker möglich musikschlumpf am 10.12.2018 – Letzte Antwort am 21.01.2019 – 7 Beiträge |
Zwei Verstärker und zwei Paar LS verbinden Lukin999 am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 5 Beiträge |
stereo und surround verstärker? karuzo93 am 21.07.2015 – Letzte Antwort am 31.07.2015 – 40 Beiträge |
Surround oder Stereo Verstärker für Stereo? lixe am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 22.03.2015 – 15 Beiträge |
Leistung Onkyo Stereo Verstärker Chlophi am 04.05.2014 – Letzte Antwort am 04.05.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.095
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.107