HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kaufberatung DIY Lautsprecher » Bassstarke kompakte Lautsprecher für Schreibtisch | |
|
Bassstarke kompakte Lautsprecher für Schreibtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
BananaJoe
Inventar |
08:21
![]() |
#1
erstellt: 20. Sep 2020, |||
Hallo zusammen, ich suche einen Ersatz für meine ![]() Ansonsten finde ich die Lautsprecher top- auch der Bassbereich ist für mich ausreichend. Muss jetzt auch kein extremer Tiefbass sein, soll nur einfach ein wenig "punchen" und sich "satt/ voll" anhören. Maße max. (HxBxT): 500x180x250 mm - über ein paar mm kann man sicher diskutieren - nur die Tiefe ist quasi fix - gerne weniger. Hab schon relativ viel selbst gesucht und mich in Richtung... - Chorus 51 (ADW): ![]() - Subito: ![]() ...eingeschossen: Was insgesamt Kleineres + Subwoofer mag ich nicht ![]() Maximallautstärke nicht wirklich wichtig! Die ![]() ![]() Evtl. hat hier noch jemand eine Alternative? Besten Dank! Gruß [Beitrag von BananaJoe am 20. Sep 2020, 10:15 bearbeitet] |
||||
MBU
Inventar |
11:07
![]() |
#2
erstellt: 20. Sep 2020, |||
![]() Edith meint, wenn es 205 mm Breite sein dürfen, dann würde sie den ![]() [Beitrag von MBU am 20. Sep 2020, 11:09 bearbeitet] |
||||
|
||||
BananaJoe
Inventar |
14:04
![]() |
#3
erstellt: 20. Sep 2020, |||
Danke, deine FAST-Systeme habe ich auch schon gesehen, gefallen mir auch allgemein sehr, sehr gut, allerdings hätte ich gerne was mit klassischer Weiche. ![]() Vor allem habe ich nur einen 2-Kanal-Verstärker (Yamaha MusicCast WXA-50) ![]() Wobei ich den Sinn einer aktiven Entzerrung- insbesondere in Sachen Bass aus kleinen Gehäusen - schon sehe. ![]() Den BB5 Monitor (im Original) hatte ich sogar schon mal aufgebaut, fand ich leider alles andere als neutral und teils ziemlich verfärbend. [Beitrag von BananaJoe am 20. Sep 2020, 14:04 bearbeitet] |
||||
MBU
Inventar |
19:45
![]() |
#4
erstellt: 20. Sep 2020, |||
Yoda sagt: Nach unten scrollen du mußt, denn noch weitere sieben Bauvorschläge dort es gibt!
Dann probiere mal meine Aktivversion. Du mußt nur Equalizer APO installieren, die Konfigurationsdatei von meiner Website herunterladen und den Sperrkreis disabeln: Anschlußterminal herausschrauben, ein Kabel abschneiden und an anderer Stelle wieder anlöten. ![]() [Beitrag von MBU am 20. Sep 2020, 19:50 bearbeitet] |
||||
thonau
Inventar |
04:00
![]() |
#5
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Moin,
Sieh mal hier rein: ![]() Die laufen bei mir schon einige Jahre. Mehr brauche ich nicht auf dem Schreibtisch und hatte schon einige zum Vergleich hier.
Du kannst unter drei Frequenzweichen auswählen und wenn du die außerhalb der Gehäuse anordnest sogar jederzeit austauschen! Wenn deine Musikquelle ein PC ist, nimm den Tipp von MBU an und installiere den EQ- APO. Es ist erstaunlich wie gut sich damit der Frequenzgang einstellen lässt. |
||||
MBU
Inventar |
10:20
![]() |
#6
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Nichts gegen Thomas Konstruktion, aber einen Mission würde ich heutzutage nicht mehr kaufen/verbauen wollen. Die Teile sind seit über 12 Jahren auf dem Markt und waren damals auch schon ein Industrierestposten, den ein Händler aufgekauft und anschließend vermarktet hat. Whiskey wird nach der Zeit erst richtig gut, Lautsprecher eher nicht. ![]() |
||||
BananaJoe
Inventar |
13:25
![]() |
#7
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Wobei die TML auch interessant ausschaut- danke. @MBU Stimmt -40 Hz (bei -3dB) sind schon ne Ansage - sollte man echt mal probieren- zumal der Invest auch überschaubar ist. Was mir nur nicht ganz klar ist - der Equalizer APO/ oder ein MiniDSP da Linux übernimmt dann quasi die "Klangregelung" - ok. Aber meinen Vollverstärker kann ich dann dazwischen nicht gebrauchen oder? Hier bräuchte ich quasi eine reine Endstufe? Oder ist das Käse? Muss ja nur die Klangregelung am Vollverstärker deaktivieren oder? ![]() Der BB5 ist bereits verkauft ![]() ![]() |
||||
MBU
Inventar |
22:51
![]() |
#8
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Wenn man nur eine Tonquelle, z.B. einen CD-Spieler, hat dann kann man den Hardware-DSP einfach zwischen diese und den Verstärker anschließen. Nutzt man den PC als Quelle, dann übernimmt dieser mittels der Software EQualizer APO auch gleich die DSP-Funktion. Hat man mehrere Tonquellen, dann wird es aufwendig. Man benötigt einen Vorverstärker und einen End- oder Vollverstärker. Dazwischen hängt man den DSP. Hat man nur Geräte mit Cinch-Anschluß, dann kann man anstatt des Vorverstärkers auch einen einfach Cinch-Umschalter verwenden. So etwas gibt es um die 20 Euro. Früher gab es noch Vollverstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe. Dort konnte man einen Equalizer, oder heutzutage einen DSP einschleifen. Solche Vollverstärker sind heutzutage sehr selten geworden. |
||||
BananaJoe
Inventar |
14:59
![]() |
#9
erstellt: 23. Sep 2020, |||
Danke! Ich würde dann halt den Hardware-DSP (wegen Linux) zwischen PC und Verstärker hängen. Nicht optimal ist, dass ich auch oft Webradio über den Verstärker direkt höre ("Streaming Amplifier") - da wäre dann der DSP außen vor. Naja, mal überlegen, evtl. bau ich einfach beides - also 1x W4-655EA und eine klassisch der oben genannten ![]() edit: Ich hab mir das jetzt bestellt- W4 + DSP - ich bin gespannt! ![]() [Beitrag von BananaJoe am 23. Sep 2020, 15:50 bearbeitet] |
||||
Doppelsitzer
Stammgast |
16:20
![]() |
#10
erstellt: 23. Sep 2020, |||
also am Schreibtisch / im Nahfeld würde ich beim Breitbänder bleiben. Der B100 ist sicher ein super Chassis , braucht aber 10, besser 15 Liter im Rücken. Kompakter ginge es mit CT 237, in dem Volumen geht auch der TB W4-2142 super. Oder halt CT 301, allerdings habe ich mit diesem Coax noch keine Erfahrung. [Beitrag von Doppelsitzer am 23. Sep 2020, 16:22 bearbeitet] |
||||
BananaJoe
Inventar |
14:46
![]() |
#11
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Danke, aber soweit ich das sehe, kommen die in Sachen Bass nicht an die Solo 15 ran. Ich probiere jetzt mal die W4-655EA + Hardware-DSP. Ich bin auf den Vergleich gegen die Solo 15 gespannt. ![]() |
||||
BananaJoe
Inventar |
18:44
![]() |
#12
erstellt: 31. Okt 2020, |||
So, die Boxen sind fertig und der DSP angeschlossen, sowie die config-Datei geladen. Bass ist da, aber es hört sich sehr komprimiert, mit sehr kleiner Bühne an. Im Prinzip wie Mono... bei bekannten Musikstücken wo zBp. eigentlich links Gesang, rechts Gitarre ist- höre ich nun beides nur aus der Mitte. Irgendwas stimmt somit nicht... Wenn ich ohne DSP höre, öffnet sich das Klangbild sofort. Boxen scheinen somit mal in Ordnung. Was kann das sein? Ich komme vom PC mit 3,5 mm Klinke auf 2x Chinch- die beiden stecke ich dann in Input 1 und 2. Mit Out 1 und Out 2 dann weiter in den Vollversärker mit deaktiver Klangregelung. Danke! |
||||
MBU
Inventar |
21:13
![]() |
#13
erstellt: 31. Okt 2020, |||
Ein rtfm-Problem! Liest du ![]() |
||||
BananaJoe
Inventar |
21:57
![]() |
#14
erstellt: 31. Okt 2020, |||
![]() Gleich ganz was anderes! [Beitrag von BananaJoe am 31. Okt 2020, 21:58 bearbeitet] |
||||
MBU
Inventar |
02:46
![]() |
#15
erstellt: 01. Nov 2020, |||
![]() Wenn du obiges Diagramm anschaust, dann siehst du, warum der zweite Kanal auf Ausgang drei landet. Das ist in der mindsp 2x4 advanced - Software "fest verdrahtet". Beim minidsp 2x4 HD dagegen kann man routen wie man will. Schön das es jetzt klappt. ![]() ... und wie gefallen dir die Lautsprecher? Edith will Bilder sehen! [Beitrag von MBU am 01. Nov 2020, 02:47 bearbeitet] |
||||
BananaJoe
Inventar |
18:40
![]() |
#16
erstellt: 01. Nov 2020, |||
Guten Abend! ich wollte eigentlich auf besseres Licht warten, aber mal kurz das Stativ aufgebaut... ![]() Erstmal vielen Dank das du deine Entwicklungen der Allgemeinheit mit viel Zeit und Engagement zur Verfügung stellst! Unterm Strich sind das sehr, sehr gute Lautsprecher! Die Maximallautstärke reicht locker für den Schreibtisch. Der Bassbereich ist sehr gut. Auch wenn ein 1 zu 1 Vergleich mit meiner Referenz Solo 15 schwierig ist (Umbauarbeit), würde ich die W4-655EA im Bass vorne sehen, bzw. spielt diese auch hörbar tiefer. Klanglich / Tonal- wenn man das so ausdrücken darf- ist der B100 für mich aber der bessere Breitbänder. Insbesondere bei Stimmen finde ich ihn angenehmer - allerdings haben auch die TBs erst ein paar Betriebsstunden drauf. Oder kann ja auch an der Abstimmung allgemein liegen. Wobei wir hier sicher nicht von Welten sprechen! Auch spielen sie in Sachen Bühne etwas größer - falls das besser ist. ![]() Korpus ist Multiplex Birke mit Osmo Dekorwachs Cognac- die Schallwand MDF Schwarz mit Osmo Dekorwachs Seidenmatt. (Leider etwas zu groß gefräst und die Front 2x Ölen war ein Fehler- evtl- hätte es einen Zwischenschliff gebraucht- aber sonst bin ich ganz zufrieden ![]() Eine Subito-DSP magst du nicht machen? ![]() Viele Grüße ![]() edit: Größenvergleich zu den Solos ![]() [Beitrag von BananaJoe am 01. Nov 2020, 18:52 bearbeitet] |
||||
MBU
Inventar |
19:20
![]() |
#17
erstellt: 01. Nov 2020, |||
Was ist das? |
||||
BananaJoe
Inventar |
20:09
![]() |
#18
erstellt: 01. Nov 2020, |||
Ein konventioneller Vorschlag mit B100 ![]() ![]() |
||||
MBU
Inventar |
22:17
![]() |
#19
erstellt: 01. Nov 2020, |||
Mal davon abgesehen, daß ich den Lautsprecher mit 250 mm sowieso als zu tief für den Schreibtisch halte - Nein! Es gibt von meiner ![]() ![]() Edith meint, das das auch jeder selbst machen kann. Man benötigt lediglich ein (USB-) Messmikro und die kostenlose Software REW. Im Falle des W4-655 EA muß man in diesem Fall lediglich den Hochpass-Filter 35 Hz Q=1,8 manuell setzen. Den Rest macht man mit REW. ![]() Ich nutze mittlerweile bei meinen Lautsprechern auch nicht mehr meine DSP-Einstellungen, sondern sorge nur mit dem entsprechenden Hochpassfilter für Bass und lassen den Rest REW machen. Das klingt deutlich besser, als meine Freifeld-Entzerrung, denn die durch die Schreibtisch-/Wand-Aufstellung verursachten "Frequenzgangverbiegungen" werden linearisiert. Bleibt nur das Finden des richtigen Hochpassfilters. Das ist nicht so trivial. [Beitrag von MBU am 02. Nov 2020, 04:10 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompakte Lautsprecher für den Schreibtisch #Alex am 21.08.2021 – Letzte Antwort am 22.08.2021 – 7 Beiträge |
Selbstbau kompakte PC-Lautsprecher N7 am 18.04.2022 – Letzte Antwort am 26.01.2024 – 98 Beiträge |
Kompakte PC-Lautsprecher bis 100? (pro Stück) quarkbällchen am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2020 – 32 Beiträge |
"Regallautsprecher" für den Schreibtisch Poweruser181 am 04.12.2022 – Letzte Antwort am 17.12.2022 – 14 Beiträge |
Kompakte Lautsprecher für Musik in Wohnküche pscl am 14.07.2020 – Letzte Antwort am 17.07.2020 – 11 Beiträge |
Schreibtisch Lautsprecher mit variablen Einsatz micam am 02.07.2021 – Letzte Antwort am 02.07.2021 – 5 Beiträge |
Neue Kompakte für das Wohnzimmer Coffmon am 26.08.2020 – Letzte Antwort am 28.08.2020 – 9 Beiträge |
Selbstbau LS für Schreibtisch gesucht Ibsi93 am 19.12.2019 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 5 Beiträge |
Schreibtisch Lautsprecher / Monitore DIY oder von Amazonien? -PatrickR- am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 16.12.2021 – 2 Beiträge |
Schreibtisch-Set 2.1 btsns am 26.01.2021 – Letzte Antwort am 27.02.2021 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.753