HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Bergl-Rebell
Ist häufiger hier |
#5081 erstellt: 09. Jun 2017, 21:50 | |||||
ok jetzt habe ich es verstanden fpgoe, wieso brauche ich dann aber eine zusätliche Endstufe wie Mickey geschrieben hat?
|
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#5082 erstellt: 09. Jun 2017, 21:53 | |||||
du bekommst den VoG aus dem AVR nur per Pre-Out raus, es gibt keinen "richtigen LS Ausgang" dafür. |
||||||
|
||||||
Bergl-Rebell
Ist häufiger hier |
#5083 erstellt: 09. Jun 2017, 22:05 | |||||
danke Mickey jetzt habe ich es verstanden andere Möglichkeiten mit ibeam und VoG gibt es nicht, sondern so wie du beschrieben hast? Manchmal führen ja mehrere Wege nach Rom deshalb die frage. Kannst mir eine kostengünstige Endstufe noch für den VoG empfehlen der für seine Zwecke reichen würde? Danke euch beiden! |
||||||
-nethien-
Stammgast |
#5084 erstellt: 10. Jun 2017, 06:35 | |||||
Du brauchst eine Endstufe, weil der Subwooferausgang der für VoG gebraucht wird ein Vorverstärkerausgang ist. Die allermeisten im Handel erhältlichen SUbwoofer sind aktiv, d.h. mit eingebauter Endstufe. Weil die SUbwoofer bei weitem am meisten Leistung brauchen, sparen die Hersteller so viel Geld und der Kunde hat eine an seinen Subwoofer angepasste Endstufe. |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
#5085 erstellt: 10. Jun 2017, 08:50 | |||||
Hat jemand ein 5.1.2 Setup mit Front High Lautsprechern? Wie klingt das bezüglich "von Oben" Gefühl? Habe in mehreren Berichten gelesen, dass High Lautsprecher nur dann ein ordentliches "von Oben" erzeugen wenn man Front High und Rear High verwendet. Front alleine wäre zu wenig. Ich frage weil ich Klipsch RP-140SA Lautsprecher habe. Diese sind momentan als Atmos Enabled konfiguriert und stehen auf den Fronts drauf, sie könnten aber auch als Front High verwendet werden. Leider kann ich das nicht so ohne weiteres testen. |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5086 erstellt: 10. Jun 2017, 09:00 | |||||
ich hatte ein 5.12 system eine woche lang gehabt. es war schön aber kein vergleich zu 5.14 was ich mittlerweile habe. im atmos oder auro bereich machen die highs schon richtig spass. mit nur zwei war es etwas dünn gewesen. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#5087 erstellt: 10. Jun 2017, 09:32 | |||||
Ich habe -per Setup wählbar- entweder ein 5.1.4 oder ein 7.1.2 je nach Bedarf im Betrieb. Ich sage mal, die Front-Presence/High machen den größten Teil aus. Gerade bei Livekonzerten sind die Fronts ausschließlich wichtig und auch im Film kommt deutlich mehr aus den oberen vorderen Lautsprechern, als aus den hinteren. Wenn man mal in einem nativen Atmos/DTS:x und selbst bei den beiden entsprechenden Upmixer vergleicht, was vorne und was hinten aus der oberen Ebene wiedergegeben wird, ist das wirklich eindeutig. Hinten sind eher die normalen Surrounds stark dominant und wenn der Surroundbereich gut positioniert ist, fällt ein Fehlen der Rear-Presence/High nicht so deutlich auf. Ich würde sagen, es ist eher das Tüpfelchen auf dem 'i', man kann mit alleiniger Front schon sehr gute Ergebnisse erzielen. [Beitrag von fplgoe am 10. Jun 2017, 09:33 bearbeitet] |
||||||
--Torben--
Inventar |
#5088 erstellt: 10. Jun 2017, 13:42 | |||||
Oder alternativ anstatt dem 4300 ein 6300er nehmen, falls er ins Budget passt. Da braucht man keine externe Endstufe. Den VOG kann man bei "ihm" an einer der 2 zusätzlichen Endstufen am Surround Back Left anschließen. Dann wäre der Sub Out 2 noch frei |
||||||
hardy.som
Stammgast |
#5089 erstellt: 10. Jun 2017, 13:50 | |||||
@Torben, habe gerade gesucht, wo du das schon mal erwähnt hattest, kann ich jetzt ja aufhören , dass geht dann mit der App, Richtig? |
||||||
--Torben--
Inventar |
#5090 erstellt: 10. Jun 2017, 14:08 | |||||
Jetzt sollte es mit der Audyssey App funktionieren. Habe am 7.6. eine Email vom Support bekommen, daß der Bug beseitigt wurde. Bin aber aktuell in Indonesien im Urlaub und konnte daher noch nicht testen. |
||||||
hardy.som
Stammgast |
#5091 erstellt: 10. Jun 2017, 14:19 | |||||
Dann noch schönen Urlaub Und berichte dann mal... könnte ihn bei mir nur über den 2. SUB Realisieren, möchte aber nicht auf den 2. Verzichten. |
||||||
The_Plug
Inventar |
#5092 erstellt: 10. Jun 2017, 15:51 | |||||
Ich hab andere Erfahrungen gemacht als fplgoe. Hängt vermutlich von den realisierten Winkeln ab. Front High allein klang bei mir langweilig. Bei 5.1.2 sollten Top Middle das beste Ergebnis liefern. Sind auch gar nicht so schwer zu installieren, wenn man sie z.B. in einem nicht zu breiten Raum an die Seitenwände unterhalb der Decke hängt. |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
#5093 erstellt: 10. Jun 2017, 17:40 | |||||
ja das Top Middle bei einer x.x.2 Konfiguration am besten klingt denke ich auch. Daher bin ich auch skeptisch ob ich an meiner aktuellen Aufstellung etwas ändern soll, denn die Reflexionen kommen gefühlt auch von der Mitte der Decke. Front High wäre dann vl "etwas weiter oben vorne" aber halt immer noch deutlich von vorne. Vom Montageplatz her sind bei mit leider nur Atmos Enabled oder Front High möglich. |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5094 erstellt: 10. Jun 2017, 20:52 | |||||
ich denke die laufzeit regelt auch einiges. |
||||||
The_Plug
Inventar |
#5095 erstellt: 11. Jun 2017, 10:37 | |||||
Inwiefern? Bei welcher Variante? |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5096 erstellt: 11. Jun 2017, 17:46 | |||||
beim einmessen wird doch vieles berücksichtigt. ob der ls weiter vorne oder zurück steht. so meine ich es jedenfalls. |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
#5097 erstellt: 11. Jun 2017, 18:00 | |||||
eine Frage zum DSU Upmixer: Ich dachte bis jetzt, dass der DSU bei einer vorhandenen DD 5.1 Tonspur einfach nur die Höhenkanäle hinzurechnet, die untere Ebene aber unangetastet lässt. Jetzt ist mir aber bei einem Fußballspiel aufgefallen, dass auch in die untere Ebene eingegriffen wird. Ich habe dann extra den Pegel der Atmos Speaker maximal abgesenkt damit ich quasi nur noch die untere Ebene höre und hier war bei der DD Spur viel mehr aus dem Rearbereich zu hören (Stadiongeräusche, Pfiffe etc.) und die Bühne war breiter. Hier hatte ich wirklich Stadionatmosphäre. Mit aktivierten DSU verschob sich die ganze Bühne deutlich nach vorne und wurde schmäler. Es klang nicht mehr nach Stadion sondern nach Wohnzimmer. Auch der Sprecher klang von der Stimmfarbe hier ganz anders. Ist das normal so? Warum ändert der DSU auch die untere Ebene wenn hier eh Mehrkanal von der Quelle vorhanden ist? Werde das ganze auch mal mit paar Filmen testen. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#5098 erstellt: 11. Jun 2017, 18:08 | |||||
Sinn der ganzen Hochrechnerei ist doch, dass der Upmixer die Geräusche nach oben verlegt, die nach oben gehören. Natürlich nimmt er sie dann unten aus dem Signal. Würde das im Doppel unten enthalten bleiben, würdest Du die Geräusch nicht von oben hören, denn dann hättest Du wieder eine Phantomschallquelle auf 'halber Höhe'. |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
#5099 erstellt: 11. Jun 2017, 18:20 | |||||
Okay dann hatte ich wohl falsche Vorstellungen wie der DSU funktioniert. Ich dachte es werden einfach nur neue Kanäle generiert und nicht dass was oben dazukommt unten weggenommen. |
||||||
The_Plug
Inventar |
#5100 erstellt: 12. Jun 2017, 05:19 | |||||
Man kann durchs Einmessen keine anderen Winkel vorgaukeln. Unsere Ohren hören recht genau, aus welcher Richtung der Schall kommt. Darum klingt 5.1.2 mit Top Middle schon anders als mit Front High, auch wenn der AVR die andere LS-Position durch andere Ansteuerung berücksichtigt. |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5101 erstellt: 12. Jun 2017, 15:09 | |||||
siehste und deshalb habe ich ein 5.14 dann kommt es von vorne und von hinten. |
||||||
NeCoshining
Inventar |
#5102 erstellt: 12. Jun 2017, 18:59 | |||||
Worte sind ja schön und gut, aber Bilder sind besser... 14 LS? Wo hast du 14 LS untergebracht? Im Wohnzimmer? |
||||||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
#5103 erstellt: 12. Jun 2017, 19:45 | |||||
Hier wird öfter mal der zweite Punkt vergessen |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5104 erstellt: 12. Jun 2017, 21:16 | |||||
uuups sorry ja 5.1.4 |
||||||
tw3ntys1x
Stammgast |
#5105 erstellt: 13. Jun 2017, 17:51 | |||||
Servus zusammen suche seit langem sehr flache Einbaulautsprecher für die Decke. Max 55mm Tiefe Hat jemand einen Tipp oder ähnliches? Gerne auch mit Link... Danke |
||||||
titja
Stammgast |
#5106 erstellt: 13. Jun 2017, 18:59 | |||||
NeCoshining
Inventar |
#5107 erstellt: 13. Jun 2017, 19:54 | |||||
[Beitrag von NeCoshining am 13. Jun 2017, 19:55 bearbeitet] |
||||||
der_kottan
Inventar |
#5108 erstellt: 14. Jun 2017, 03:23 | |||||
Was ist da 'ne Nummer besser? |
||||||
NeCoshining
Inventar |
#5109 erstellt: 14. Jun 2017, 08:17 | |||||
Man sieht bei KEF keine Messdiagramme wie bei lb. http://www.lb-lautsp...0200%20H%20Polar.pdf Ich würde mir erstmal lb genauer anschauen . PS: Sehe gerade das die Tiefe/Abmessungen bei lb mehr sind. Dann doch lieber die KEF [Beitrag von NeCoshining am 14. Jun 2017, 08:22 bearbeitet] |
||||||
Dandy1
Stammgast |
#5110 erstellt: 14. Jun 2017, 09:30 | |||||
Der KEF ist quasi ein klassischer Zweiwegelautsprecher. Damit handelt man sich Probleme im Übernahmebereich zwischen Hochtöner und Tieftöner ein, je nachdem wo man sitzt und wie weit die einzelnen Töner voneinander entfernt sind. Durch den variierenden Abstand kommt es an vielen Positionen zu Phasenversatz und damit zu Absenkungen im Frequenzgang - Delle in den hohen Mitten, je nach Sitzplatz. Bei den ib überzeugt mich die Direktivität eigentlich nur beim ib 200. Was genau in dem Lautsprecher steckt, ist nicht ersichtlich. Vermutlich eine Form von Koax, die ich persönlich für diesen Zweck definitiv bevorzugen würde, da der Abstand zwischen Hoch- und Mitteltöner unabhängig vom Sitzplatz ist. Koaxe haben aber meist mehr oder weniger starke Nichtlinearitäten im Frequenzgang. Das sieht man auch in den entsprechenden Frequenzgängen im Datenblatt der ib. Ist für die Tops aber nicht so tragisch, würde ich mal sagen. Wie schon erwähnt würde ich eher zu Breitbändern tendieren, wenn der Sitzbereich eher kompakt ist und man die Lautsprecher zum Hörplatz anwinkeln kann/will. Ansonsten wären Koaxe mit anwinkelbaren Hochtönern besser, die einen deutlich weiteren Sitzbereich abdecken können. Hier zum Beispiel etwas aus dem Car-Hifi Bereich. Leider ohne Datenblatt, jedenfalls konnte ich keines finden. Alleine ein Frequenzplot ist aber ohnehin wenig aussagekräftig. Zumindest Wasserfalldiagramm und Verzerrungsmessung sollten es schon sein um sich ein Bild zu machen, das bieten aber die wenigsten Hersteller an. Um einen solchen Lautsprecher muss man dann noch eine einfache Holzkiste bauen, als geschlossenes Gehäuse. Dazu noch mit Dämmwolle befüllen und luftdicht schließen. Das war es dann. Um die Größe des Gehäuses richtig zu dimensionieren benötigt man allerdings die Thiele-Small Parameter. Wenn nicht im Datenblatt zu finden, dann den Hersteller nach einer Empfehlung fragen. Falls die Einbautiefe kritisch ist, dann wird es mit Koaxen leider schwierig, jedenfalls kenne ich keinen, der nur wenig tief baut. Da muss man entweder einen Kompromiss bei der Schallbündelung eingehen (Breitbänder) oder wie beim KEF mit der Frequenzganglinearität in Abhängigkeit des Hörplatzes. Der Hochtöner bei Koaxen bietet aber nicht nur Vorteile, denn das deutlich bessere Rundstrahlverhalten in den Höhnen führt im Zusammenspiel mit den Reflexionen der unmittelbaren Umgebung wieder zu einem Nachteil was Ortbarkeit/Räumlichkeit angeht. Ist natürlich stark vom Raum abhängig, aber Breitbänder haben eben auch so ihre Vorteile. Edit: Hier wurde ein Koax von Infinity probegehört. Hier das zugehörige Datenblatt. Kann in den USA für rund 140 $ pro Paar gekauft werden. Der Hochtöner des 62.11i ist um 15° angewinkelt und ist rotierbar. Damit sollte sich in vielen Fällen schon ein weiter Sitzbereich abdecken lassen. Der 165mm Tieftöner sollte genug Pegelreserven bei Trennung um 80-90Hz bieten. Das ideale Gehäusevolumen bzw. die Thiele-Small Parameter müsste man auch hier erfragen. Die 2 Ohm Impedanz könnten für manche Endstufe zum Problem werden, allerdings würde ich das nicht überbewerten, da dieser Lautsprecher ja üblicherweise nicht im Vollbereich betrieben wird. [Beitrag von Dandy1 am 14. Jun 2017, 10:52 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
#5111 erstellt: 14. Jun 2017, 11:07 | |||||
Ihr habt Sorgen... |
||||||
krixekraxe
Stammgast |
#5112 erstellt: 14. Jun 2017, 11:54 | |||||
...in einem AURO 3d und Atmos Forum sind wohl die Beiträge für die oberen Lautsprecher mit das Wichtigste...? Die letzten Beiträge waren für mich die informativsten seit mehreren Seiten; gegenüber dem theoretischen, weil meist gar nicht selber ausprobierten Geplänkel, was hier oft Seiten füllt. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#5113 erstellt: 14. Jun 2017, 16:22 | |||||
[Beitrag von fplgoe am 14. Jun 2017, 16:24 bearbeitet] |
||||||
krixekraxe
Stammgast |
#5114 erstellt: 14. Jun 2017, 17:35 | |||||
In der Tat! Zeit wird´s! |
||||||
fuger
Hat sich gelöscht |
#5115 erstellt: 14. Jun 2017, 18:00 | |||||
Bei dem ganzen Gerümpel was da so gekauft und verteidigt wird, bin ich schon gespannt |
||||||
Dandy1
Stammgast |
#5116 erstellt: 14. Jun 2017, 18:35 | |||||
Eine Diskussion über Center fände ich fast interessanter. Da wird meiner Meinung mehr Unsinn getrieben. |
||||||
NeCoshining
Inventar |
#5117 erstellt: 14. Jun 2017, 19:37 | |||||
Jo . Heute hab ich mir mal bei mir zuhause Inferno in atmos angeschaut. Allein die Atmosphäre und die Szene mit der Drohne ist schon extrem beeindruckend gewesen. [Beitrag von NeCoshining am 14. Jun 2017, 19:39 bearbeitet] |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#5118 erstellt: 14. Jun 2017, 19:49 | |||||
ich hatte hier schonmal über die aktuellen "Center Fehlkonstruktionen" herum geschwafelt. zum Thema "Effekt-LS", da habe ich mal "Rundum-Strahler" ausprobiert. Das sind nahezu Würfel mit einem 13cm "Tieftöner" nach vorn und oben sitzt wie das Blaulicht auf einem alten Polizei Käfer eine 50mm Kalotte als Mittel/Hochtöner, die eben 360° rundum strahlt. Die Teile stammen aus der analogen Pro-Logic Zeit, da waren die Effekt Kanäle bei 8kHz beschränkt. daher weiß ich: so gezielt und schmal wie möglich auf den Hörplatz strahlen lassen! Je dichter eine oder gar mehrere Wände und die Decke in der Nähe sind, desto direkter sollte der LS strahlen... |
||||||
Dandy1
Stammgast |
#5119 erstellt: 14. Jun 2017, 20:32 | |||||
Im Harwood Cinema Bauvorschlag der Hobby Hifi findest Du auf Seite 42 eine Messung zu dieser Konstellation. Der Effekt ist exakt so wie Du ihn beschreibst. Schon bei 15° seitlich vom Center sitzend hat man bei einem solchen "liegenden D'Appolito" eine heftige Delle in den hohen Mitten. Warum Timmermanns dennoch so einen Bauvorschlag macht, ist mir unklar. Er hat in der Vergangenheit schon mehrfach auf das Problem hingewiesen und auch Lösungen präsentiert, eben genau in der von Dir erwähnten Variante, mit kleiner Mittel-Hochtönereinheit in der Mitte, quasi stehend, und einem oder zwei tief abgetrennten Tieftönern seitlich davon, ähnlich wie Studio Nahfeld-Monitore. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass bei einem nicht angewinkelten Center, welcher nicht auf Ohrhöhe steht, selbst bei dieser Konstruktion die vertikale Richtwirkung der Mittel-Hochtoneinheit eine Delle hinterlassen wird. Aber das ist dann schon wesentlich weniger tragisch. Bei einer solchen Aufstellung wäre eventuell auch hier ein kleiner Koax in der Mitte des Centers zu bevorzugen. Da ich keinen Center verwende, habe ich hier zumindest ein Problem weniger. Ich selbst setze die Harwood Cinema zwar stehend als D'Appolito Satelliten (in anderen, angewinkelten Gehäusen) als Surroundlautsprecher ein, dagegen ist meiner Ansicht aber nichts einzuwenden, weil die Surrounds auf Ohrhöhe betrieben werden und die symmetrische Richtcharakteristik in der Vertikalen bei D'Appolito Konstruktionen erwünscht ist, um Reflexionen an den Decke und Boden zumindest im wichtigen Bereich der hohen Mitten zu minimieren (aufgrund der erwähnten Frequenzgangdelle).
Klingt jetzt mehr nach Koax. Hast Du Bilder von den Dingern? Ein Rundstrahler hat ja üblicherweise einen Kegel mit optional aufgesetztem Hochtöner vor dem Tiefmitteltöner sitzen. Vor dem Hochtöner hat es manchmal auch noch zusätzlich einen kleinen Kegel sitzen. Das ist quasi die extrem rundstrahlende Form eines Koax.
Ist natürlich ein Zielkonflikt, wenn man einen weiten Sitzbereich mit den Tops beschallen muss/will. Ideal wäre dann ein Mittel-Hochtonhorn, welches sich aber aufgrund seiner Größe kaum für normale Heimkinos eignen dürfte (und vielfach haben die Dinger gruslige Frequenzverläufe). Viel Richtwirkung bekommt man wie gesagt mit einem (großen) Breitbänder. Dann ist aber anwinkeln auf die Hörposition Pflicht, womit der Wandeinbau wieder schwierig wird. Die Alternative ist dann halt ein Koax, wobei man sich damit wieder mehr Reflexionen einhandelt. Hängt natürlich auch stark vom Raum ab. Irgendeinen Tod muss man sterben. |
||||||
The_Plug
Inventar |
#5120 erstellt: 14. Jun 2017, 20:42 | |||||
Um mehr Richtwirkung zu bekommen, kann man die Heights oder Tops auch mit einer Art Halskrause aus Dämmmaterial versehen. Meine Top Rear hängen in den oberen Raumecken. Wenn ich mal wieder mit Bassabsorbern liebäugle, denke ich dabei auch immer an eine Variante, die die Tops umhüllt und nur den Trichter in Richtung der Hörplätze frei lässt. Wenn der Absorber breitbandig wirkt, dürfte das die Reflexionen wirksam bekämpfen, ohne zu große Nebeneffekte im Frequenzgang zu erzeugen. |
||||||
tw3ntys1x
Stammgast |
#5121 erstellt: 15. Jun 2017, 06:59 | |||||
Nochmal zurück zu den Einbaulautsprechern Hab mal was gefunden das doch gut gehen sollte oder was meint ihr. Focal ist ja e schon mal ne Ansage Der Rest im Link https://www.ars24.com/lautsprecher/focal/7456/focal-isc-165 [Beitrag von tw3ntys1x am 15. Jun 2017, 08:08 bearbeitet] |
||||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
#5122 erstellt: 15. Jun 2017, 07:13 | |||||
[quote="Dandy1 (Beitrag #5119)"] Schon bei 15° seitlich vom Center sitzend hat man bei einem solchen "liegenden D'Appolito" eine heftige Delle in den hohen Mitten. . ..... Da ich keinen Center verwende, habe ich hier zumindest ein Problem weniger. [/quote] Wohl kaum Bei 15 Grad seitlich hast du ohne Center ganz andere (akustische) Probleme. [Beitrag von JanoschHH am 15. Jun 2017, 07:14 bearbeitet] |
||||||
Dandy1
Stammgast |
#5123 erstellt: 15. Jun 2017, 07:58 | |||||
Bei mir sind es bei den seitlichen Hörplätzen ungefähr 9° Versatz zur Mitte. Ich habe keinen Center schlicht weil ich ihn nicht vernünftig positionieren kann. Punkt der Diskussion ist aber vielmehr, dass, wenn man schon einen Center platziert damit man außerhalb der Mitte den Höreindruck verbessert, dann doch bitte mit einem Center, welcher in dieser Richtung auch ein gutes Abstrahlverhalten gewährleistet, oder? |
||||||
--Torben--
Inventar |
#5124 erstellt: 15. Jun 2017, 08:46 | |||||
Verstehe doch erst mal die Diskussion, bevor du mitredest! Hier geht es nicht um "mit oder ohne Center" sondern um die Bauart! Klick hier [Beitrag von --Torben-- am 15. Jun 2017, 08:52 bearbeitet] |
||||||
tw3ntys1x
Stammgast |
#5125 erstellt: 15. Jun 2017, 08:48 | |||||
Und was sagt ihr ??? |
||||||
std67
Inventar |
#5126 erstellt: 15. Jun 2017, 08:51 | |||||
nein, es geht um AURO und Atmos. Wenn das hier so weiter geht ist das der nächste Thread der moderiert wird |
||||||
--Torben--
Inventar |
#5127 erstellt: 15. Jun 2017, 08:54 | |||||
Klar, hauptsächlich im dem Thread. Aber in dem von ihm zitierten Part, eben nicht! |
||||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
#5128 erstellt: 15. Jun 2017, 08:57 | |||||
DU kapierst es (mal wieder) nicht, aber das ist bei dir ja schon Routine |
||||||
krixekraxe
Stammgast |
#5129 erstellt: 15. Jun 2017, 09:28 | |||||
in einem Forum, das in Deutscher Sprache geführt wird, geht´s aber auch um die richtige Rechtschreibung und Grammatik ! |
||||||
tw3ntys1x
Stammgast |
#5130 erstellt: 15. Jun 2017, 09:37 | |||||
So schaut's aus.... und mein Post geht darum Also Antworten und Meinungen bitte ..... |
||||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#5131 erstellt: 15. Jun 2017, 09:45 | |||||
habe gestern Aben passengers bluray geschaut. in englisch ist es in auro. das ist wirklich ein Ohrenschmaus. es klingt schon hammerstark wie die effekte ineinander spielen. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.241