HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
SmoothR
Inventar |
11:40
![]() |
#14680
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Ok, mit ANwinkeln verstehe ich "Ausrichtungswinkel" und mit ABwinkeln verstehe ich neigen. Der Elevationswinkel ist ja wieder eine andere Geschichte, welcher sich auf Deckenlautsprecher bzw. Heights bezieht, dass habe ich verstanden. |
||||||
hmt
Inventar |
11:46
![]() |
#14681
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
In deinem Fall eben nicht. Der Elevationswinkel der Surrounds ist 0 Grad, deswegen wird der auch nicht angegeben. Bei dir ist der deutlich mehr und zwar unabhängig davon, wie stark du die LS auf den Hörplatz ausrichtest. |
||||||
|
||||||
SmoothR
Inventar |
11:48
![]() |
#14682
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Natürlich, dass habe ich auch gefragt. Ich habe auch NICHT behauptet, dass ich Bestätigung suche oder das mir die Aussagen nicht passen. Ich habe NIE davon gesprochen, dass meine Aufstellung ideal ist oder man es genau so machen müsse. Das es bessere Möglichkeiten gibt WENN man die Möglichkeiten hat, ist mir voll und ganz bewusst. Allerdings zu behaupten, dass das was ich aktuell habe überhaupt nicht funktionieren kann finde ich nicht richtig, vor allem weil ich es ja tagtäglich höre. Wenn ich zum aktuellem Moment auf Grund der Möglichkeiten kein Atmos / Auro3d fahren kann dann bin ich für diese Aussage dankbar, spart mir Geld. Nur zu behaupten, dass meine Konstellation nicht mal 5.1. tauglich ist... Naja... Ist das gleiche zu behaupten nur weil ein Rad nicht perfekt rund ist könne man es nicht fortbewegen... |
||||||
BassTrap
Inventar |
11:49
![]() |
#14683
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Anwinkeln und Abwinkeln ist dasselbe. Schreib einfach Lautsprecherachse auf … ausrichten, dann weiß jeder, was gemeint ist. |
||||||
hmt
Inventar |
11:55
![]() |
#14684
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Dein Rad eiert eben. Ja es fährt, aber nicht gut. Und jetzt willst du einen Turbo einbauen, anstatt des erste Problem zu lösen. |
||||||
05bavaria
Stammgast |
12:06
![]() |
#14685
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Wenn dir dein 5.x so gefällt ist doch alles gut für dich nur Atmos oder Auro werden sicher so nicht funktionieren. |
||||||
SmoothR
Inventar |
12:11
![]() |
#14686
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Alles klar, danke für die Info. |
||||||
SmoothR
Inventar |
12:12
![]() |
#14687
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Sorry, falls ich Missverständnisse ausgelöst habe. Dann werde ich in Zukunft diese Formulierung verwenden. |
||||||
Bart1893
Inventar |
12:17
![]() |
#14688
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Lars Mette hat hier auch mit hohen Rears das eine oder andere Konzept realisiert. Kann trotzdem auch gut sein. Ggf. geht ein 5.1.2 |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
12:23
![]() |
#14689
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Des Kunden Wunsch ist sein Himmelreich. |
||||||
SmoothR
Inventar |
12:24
![]() |
#14690
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Nee eben nicht. Ich habe gefragt, ob ein Turbo oder ein Kompressor Sinn macht. Da aber der Sauger schon zu "kämpfen" hat ist das für mich auch okay. Du musst bitte verstehen, dass ich das 1. Problem nicht lösen kann. Es gibt schlicht und einfach keine anderen Möglichkeiten außer wie ich es, kompromissbehaftet, installiert habe. Trotz des eingegangen Kompromisses kann ich zufrieden sein. Ich hatte nämlich ordentlich Schiss, ob der getätigte Aufwand sich lohnt und soweit einigermaßen funktioniert und nicht an der Decke klebt. Ich muss ehrlich gestehen, dieses leicht über dem Kopf schwebende, luftige Surrounderlebnis empfinde ich als angenehm(er) als dieses sehr direkte, auf das Ohr preschende. Aber klar, ich verstehe dass es im 3d Bereich wenig Sinn macht. Alles gut, ihr habe die Erfahrung im 3d Sound Bereich und ich nicht. |
||||||
05bavaria
Stammgast |
12:38
![]() |
#14691
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Ja ok ein 5.x.2 ist möglich aber das hat mir persönlich überhaupt nicht gefallen darum habe ich es nicht in Betracht gezogen. |
||||||
binap
Inventar |
12:43
![]() |
#14692
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
So ist es. Diesen ungewöhnlichen Wunsch lässt man sich dann vergolden und der Kunde ist in seiner Meinung bestätigt, er hätte eine ganz furchtbar toll klingende Speziallösung ![]() |
||||||
Bart1893
Inventar |
13:01
![]() |
#14693
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Das hat er in dem Fall so nicht gemacht. Man sollte immer fair bleiben. Im vorhandenen Projekt hat er andere Dinge vorgestellt, den Kunden gesagt, was sie sich für ne Couch kaufen sollen und die haben dann doch Ohrmuscheln besorgt. War voll witzig, also hat er die Speaker nach oben setzen müssen. Dass er teuer ist, steht außer Frage. Ich habe mal von einem Kinobauer gehört, der in einer ersten Phase eine Grundeinstellung des DBA für jedes neue Projekt in anderen Räumen beibehalten hat, dabei aber vorgegaukelt, er habe individuell eingemessen. Das mag jetzt anders sein, aber Lars Mette macht tolle Kinos, die man sicherlich auch deutlich günstiger haben kann. Viele machen aber auch Fehler. Er ist ein sehr guter Unternehmer. Man muss das erst auch mal schaffen. Übrigens mal ein Lob: Hast in Facebook mal erwähnt, dass man Symblink beim LG ausschalten soll. Habe die Synchronisierung darunter nun aus und nun macht mein Logitech, was es soll. [Beitrag von Bart1893 am 17. Apr 2020, 15:58 bearbeitet] |
||||||
binap
Inventar |
13:22
![]() |
#14694
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Du kannst auch gerne mal im Forum vom Heimkinoverein nachfragen, wie die Zusammenarbeit mit dem Unternehmer war. Da stellt sich dann schon auch mal ein anderes Bild dar. ![]() |
||||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
13:45
![]() |
#14695
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
@SmoothR Naja, ist doch alles gut. Die Höhenboxen hast Du also schon ![]() ![]() |
||||||
SmoothR
Inventar |
13:48
![]() |
#14696
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
![]() ![]() ![]() Ich beneide die Leute, die sich ein dedizierten Raum zu einem Heimkino umbauen können. Diese Möglichkeiten habe ich leider nicht. Deshalb mit den gegeben Umständen arbeiten und das Beste draus machen. Optimal ist anders, dass weiß ich. Dennoch kann ich mich zufrieden schätzen. Wer möchte kann sich dies gerne mal anhören sollte jemand in der Nähe sein. Gerne per PM [Beitrag von SmoothR am 17. Apr 2020, 13:49 bearbeitet] |
||||||
binap
Inventar |
14:13
![]() |
#14697
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Ich hab mir jetzt nochmal das Mette-Video zum Auro-3D-Workshop angesehen und speziell das dort gezeigte „Spiel“-Heimkino. Also das ist doch wirklich alles andere als ein guter Auro-3D-Aufbau. Wenn man mal die Position anschaut, an welcher Stelle sich dann die Ohrhöhe der sitzenden Person befindet, dann ergeben sich nach vorn wirklich nicht gerade ideale Elevationswinkel; sieht für mich eher nach 20 Grad aus... Selbst die Surrounds und Surround heights sind zugunsten eines „warmen Kamins“ nicht ideal positioniert... alles wahrlich kein Vorzeige-Raum für Auro-3D. Von den 7.1.6-Möglichkeiten einer AV8805 mal ganz abgesehen. Also so richtig prall finde ich das Video nun wirklich nicht. Und Neues ist auch nichts enthalten, dafür sogar Ausrutscher wie die angeblich immer noch existierende Dolby-Sperre für Upmixer. (Auch wenn die neuesten Geräte wie ein SR6014 tatsächlich davon betroffen ist, was aber Sommer 2020 per Fiormware-Upgrade „repariert“ wird“). Toll ist allerdings, dass er überhaupt das Thema Auro-3D mal in dieser Form aufnimmt. |
||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#14698
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
@SmoothR kannst du bitte deine Beiträge editieren und nich 3-4 hintereinander schreiben. Das hier ist kein Whattsapp und verschlechtert den Lesefluss immens. Zudem zeigt es, dass du impulsiv losschreibst, statt vorher noch einmal quer zu lesen, zu korrigieren und / oder zu ergänzen. |
||||||
SmoothR
Inventar |
15:33
![]() |
#14699
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
der_kottan
Inventar |
15:45
![]() |
#14700
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Da verwechselst du aber jemanden ganz gewaltig! Das war ein Mitarbeiter oder auch Co-Partner vom P.S. |
||||||
05bavaria
Stammgast |
16:10
![]() |
#14701
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Es gibt halt überall Licht und Schatten ![]() ![]() |
||||||
djofly
Inventar |
17:38
![]() |
#14702
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Naja, aber er erklärt doch, dass auch dieser Raum Kompromisse hat und warum und wie es richtig wäre.
Wo war denn da der Ausrutscher? Die Geräte gab es, dass es per Firmware dann wieder geht sagt er auch. Ich sehe an dem Video wenig zu meckern. Das der Lars Mette ziemlich kompromisslos sein wird in seinen Bauten um seinen Qualitätsstandard zu erreichen, kann ich mir gut vorstellen und auch, dass das der ein oder andere Kunde das so aufnimmt, als ob man seine Wünsche nicht berücksichtigen würde. Aber das ist okay, anders ist halt eine gewisse Qualität nicht zu erreichen. Da müsst ihr mal schauen, was Tonstudiobauer für Ansprüche stellen z.B. alleine an den Raum, das ist noch viel restriktiver - zumindest bei denen, die es ernst meinen. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
18:36
![]() |
#14703
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Er sagt, dass es seitens Dolby die Upmixer Sperre gibt. Dem ist allerdings bereits seit letztem Jahr nicht mehr so. [Beitrag von JokerofDarkness am 17. Apr 2020, 18:36 bearbeitet] |
||||||
F28
Stammgast |
21:06
![]() |
#14704
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Ich danke dir für den Hinweis und möchte mich gleichzeitig ganz herzlich bei @Binap für den sehr informativen Thread bedanken. Da steckt ganz sicher viel Mühe und Fleiß dahinter. Vielen Dank! ![]() Nun nochmal zu meinem Vorhaben: Aufgrund der neuen Erkenntnisse über die Anordnung der Höhenkanäle, habe ich die Wohnzimmerplanung nochmal tiefgründig überdacht und denke, nun eine für mich ziemlich perfekte Lösung gefunden zu haben. Angedacht ist nun ein 10.1 Setup bestehend aus folgenden Komponenten: 1x Marantz SR 8012 (AVR) 2x Dali Rubicon 6 (Front) 1x Dali Rubicon Vokal (Center) 2x Dali Rubicon LCR (Surround) 4x Dali Fazon Sat (Height) 1x Dali Phantom E-60 (Voice of God) 1x Elac Sub 2070 (Sub) Hier mal zwei Bilder aus meiner Planungssoftware, wo ich erstmal nur die untere Lautsprecherebene veranschaulichen konnte: ![]() ![]() Hier noch ein Foto meiner angedachten Konfiguration aus dem Marantz Menü: ![]() Dazu folgende Frage: Normalerweise sollten die Surround Speaker ja etwa in Höhe des Sitzplatzes an den Seitenwänden befestigt werden. Rein optisch und aufgrund der Möbelauswahl würde es mir aber viel besser gefallen, wenn ich die hinteren beiden Raumecken, wie auf den Fotos oben zu sehen, mit Trockenau schließe und die Rubicon LCRs dann daran befestige. Den Winkel, wo die Rears letztendlich hinstrahlen, kann man ja individuell durch die Positionierung der Trockenbauplatten bestimmen. Würde diese Positionierung der Rear Speaker einen großen "Kompromiss" darstellen, oder kann man das bedenkenlos so machen, ohne klangliche Einbußen in Kauf zu nehmen? Falls es so möglich sein sollte, wo soll sich der Schall der Rears am besten kreuzen? Direkt am Referenzhörplatz, oder eher hinter dem Sofa? Nun zu den Höhenkanälen: Meine Deckenhöhe beträgt 2,68m. Um den Raum indirekt zu beleuchten, wird umlaufend ein 40cm breiter um etwa 12cm abgehangener Deckenkranz angebracht. Die Ohrhöhe würde ich, in Abhängigkeit des zukünftigen Sitzmöbels, jetzt mal mit 1,05m beziffern. Die vier Front- und Rear Heights (Dali Fazon Sat) sollen unter dem Deckenkranz befestigt werden. Bedeutet, dass der Abstand vom Ohr bis zum Deckenkranz, woran die Heights befestigt werden, 1,51m beträgt. Nutze ich nun die von Binap aufgeführte Formel um den Elevationswinkel von 30° zu erreichen, rechne ich also 1,51 geteilt durch 0,57735. Ergibt einen Abstand vom Ohr bis zu den Heights von 2,62m. Glücklicherweise bin ich, was den Standort des Sofas angeht, relativ flexibel und kann das Sofa im Raum so nach hinten bzw. vorne verschieben, dass ich den Wert ziemlich genau erreiche. Die vorderen beiden Heights sollten dann relativ genau über den vorderen Standlautsprecher hängen. Die hinteren Heights würden dann genau in den hinteren beiden Ecken über den Rubicon LCRs hängen. Könnt ihr meiner Gedanken folgen und dies so unterschreiben, oder habt ihr irgendwelche Einwände/Bedenken? Den Voice of God würde ich flächenbündig in der Holzbalkendecke, direkt über dem Referenzsitzplatz montieren, oder sollte der VoG ein wenig nach hinten bzw. vorne versetzt vom Referenzhörplatz in der Decke montiert werden? Ich bin auf Eure Meinungen und Anregungen gespannt und bedanke mich bereits im Voraus. ![]() Liebe Grüße Franz [Beitrag von F28 am 17. Apr 2020, 21:35 bearbeitet] |
||||||
jan_reinhardt
Inventar |
23:31
![]() |
#14705
erstellt: 17. Apr 2020, |||||
Ich denke, Dein Vorhaben sieht bereits vielversprechend aus. Dali Lautsprecher strahlen breit ab. Wenn Du die Surround auf den Haupthörplatz ausrichtest, ist alles o.k.. Die Positionierung auf horizontal 110? / 120? Grad ist m.E. ebenfalls in Ordnung. Wichtig ist noch, dass Du vorne ein funktionierendes Stereodreieck zum Haupthörplatz hast. Das könntest Du mit Winkeln / Entfernungen nochmals abchecken. Wenn Du Deine Couch frei innerhalb des Raumes platzieren kannst, wird Dir sowohl Stereodreieck als auch Elevationswinkel zu den Fazon Sat als Heights gut gelingen. „Am Einfachsten“ wäre es, wenn die Couch exakt in der Raummitte steht, denn dann haben Front Heights und Rear Heights die gleiche Anbauhöhe. Je näher die Couch an die (offene) Rückwand rückt, desto tiefer müssten die Rear Heights und umso höher die Front Heights montiert werden. Mittels Mathematik kannst Du die Anbaupostion gut errechnen (ich habe Deine Werte allerdings nicht nachgerechnet), was mir bei der tatsächlichen Montage meines Setups aber zur Kontrolle meiner Rechnungen sehr geholfen hat, ist ein Laser-Entfernungsmesser mit Winkelfunktion. Die teuren Geräte sind von Bosch, die günstigen z.B. von Lomvum und kosten EUR 21 bei Amazon. Gute Investition. |
||||||
djofly
Inventar |
05:17
![]() |
#14706
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Warum Standlautsprecher und der Center? Ich würde die untere Ebene komplett mit den Rubicon LCR ausstatten und den Bassbereich abtrennen. Dann ist das homogen und du hast mit dem Subwoofer nur eine Bassquelle deren Probleme du behandeln musst. Und vor allem erstmal Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik planen. Das ist viel wichtiger als alles andere. So ist das ziemlich konzeptlos. [Beitrag von djofly am 18. Apr 2020, 05:31 bearbeitet] |
||||||
djofly
Inventar |
05:20
![]() |
#14707
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Immerhin steht nun im Text unter dem Video, dass da was falsch war und er das noch mal korrigieren wird. |
||||||
meistro.b
Inventar |
06:12
![]() |
#14708
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Exakt die Raummitte ist nicht ideal da dort meist ein Bassloch ist das man nicht Kompensieren kann. Besser wäre ca 65 Prozent von der Frontwand entfernt das Sofa stellen. |
||||||
jan_reinhardt
Inventar |
06:50
![]() |
#14709
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
So habe ich es auch gelöst. In der Front keine Stand- sondern ebenfalls downgesized auch Regallautsprecher. Inklusive eines (ELAC) Subs ist das für Film- und Fernsehen für mich der richtige Weg. F28 hat sich den ELAC 2070 herausgesucht. Mit diesem Sub sollte selbst Stereo / Musik hören mit kleinen Lautsprechern sehr gut funktionieren. |
||||||
hmt
Inventar |
07:17
![]() |
#14710
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Oder einen 2ten Subwoofer diagonal hinter dem Sofa. Bei der Aufstellung deutlich anzuraten. |
||||||
dott77
Inventar |
07:21
![]() |
#14711
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Euch ist aber aufgefallen das sein Raum offen nach hinten ist, und das Raummitte bei ihm bedeutet das es im Prinzip 1/4 Raumtiefe ist. |
||||||
hmt
Inventar |
07:40
![]() |
#14712
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Trotzdem ist es sehr problematisch. Eine solche Konstellation ist schwer zu berechnen und man hat durch den großen Abstand auch Kammfiltereffekte durch die Rückwand. |
||||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
07:53
![]() |
#14713
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Habe selber den Sub 2070 und ähnlichen Raum, der zur Seite allerdings offen mit Essbereich ist. Hatte vier denkbare Postionen für den Sub und die alle eingemessen mit on-board Einmessung Elac und dann mit AVR. Am Ende wurde es dann 1/4 der Gesamtraumlänge (lange Seite) nah an der Wand. Damit kam die Einmessung am besten zurecht. Ist halt Sandkastenprinzip... Du schaufelst den Sand (das Restdröhnen) dahin, wo es am wenigsten stört. Gleichzeitig vermeidest Du das Bassloch an den Hörplätzen. Das Hörerlebnis deckt sich interessanterweise sehr genau mit dem, was Hunecke sagt. [Beitrag von Klipsch-RF7II am 18. Apr 2020, 07:55 bearbeitet] |
||||||
Bart1893
Inventar |
08:17
![]() |
#14714
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Es würden sich oben wie unten sehr gut Einbaulautprecher eignen. Ecken und Deckenkranz mit Steinwolle bedämpfen. Ggf. auf Atmos setzen und Geld für VoG auf bessere Speaker verteilen. Warum diese Dali unter die Decken hängen, wenn ein Einbau geht? Vielleicht eine komplette Deckenabhängung mit Streulochplatten? Immerhin geht der gefüllte Kranz auch bis 50 Hz runter. Das Regal links wirkt wie ein Diffusor, rechts könntest noch was schmales hinn Kopfhöhe montieren. Der offene Raum nach hinten ist auch nicht nachteilig, die Ecken vorteilhaft, meine ich. Könnte richtig gut werden. [Beitrag von Bart1893 am 18. Apr 2020, 15:37 bearbeitet] |
||||||
binap
Inventar |
10:12
![]() |
#14715
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Hi Franz, hier würde sich doch ein eigener Bauthread lohnen, bevor hier die komplette Heimkino-Bauberatung anfängt... Ich verlinke dann gerne auch den Beitrag in meiner Linksammlung. Dein Startbeitrag hier ist doch ideal als Startthread zu Deinem eigenen Baublog zu verwenden. Beratung bekommst Du dann dort auch. [Beitrag von binap am 18. Apr 2020, 10:15 bearbeitet] |
||||||
F28
Stammgast |
12:15
![]() |
#14716
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten! Ich werde Binap's Vorschlag, einen eigen Thread zu eröffnen, nachgehen und würde mich freuen, wenn ihr euch dort weiterhin so rege an der Diskussion beteiligt. ![]() Gruß Franz ![]() [Beitrag von F28 am 18. Apr 2020, 12:15 bearbeitet] |
||||||
F28
Stammgast |
15:50
![]() |
#14717
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
mabuse04
Inventar |
19:33
![]() |
#14718
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Hi Leute, ich habe gerade mit ENTSETZEN dieses Video von Lars Mette gesehen: ![]() Bitte hört euch mal an was er da über Atmos LS, Abmischungen und .2 ab ca. 28 Minuten faselt und sagt mir dann, was ihr davon haltet. Ich schreibe erstmal nicht mehr dazu. Danke euch und viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 18. Apr 2020, 19:33 bearbeitet] |
||||||
dott77
Inventar |
20:44
![]() |
#14719
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Das was er festgestellt hat, hat Grobi auch schon festgestellt. Es gibt Atmos Mischungen die auf 2 Deckenlautsprecher limitiert sind und bei 4 aber auf 4 spielen, wenn aber 6 an der Decke sind findet das System halt die 2 mittleren und ist mit denen zufrieden. Nur zieht grobi daraus andere Schlüsse, sie finden es auf 4 besser als auf 2. Und es gibt halt auch Mischungen die auf 6 Deckenlautsprecher spielen. Von daher muss man einfach sagen das die Mischungen einfach nicht gut sind. Wie siehst du das? |
||||||
Bart1893
Inventar |
21:07
![]() |
#14720
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Zum x-ten Mal empfiehlt er nachvollziehbar eher weniger dafür bessere Lautsprecher, also Klasse statt Masse. Das wurde hier ja oft genug geschrieben, aber von einigen vehement verleugnet. Und in dem Fall hat er eben auch die Kanäle für 4 Deckenlautsprecher nicht mehr, weil die durch die Arrays belegt sind, wenn ich das richtig verstanden habe. |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
21:24
![]() |
#14721
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Ich halte bei mehreren Sitzreihen Arrays auch für sinnvoller. Und zu den Upmixersperren gab's eine Korrektur in der Beschreibung. Wenn hier jeder so genau wäre und sich berichtigen würde ... |
||||||
mabuse04
Inventar |
22:13
![]() |
#14722
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Danke euch, für eure geschätzten Kommentare ![]() Ich habe mit drei Aussagen von LM da ein sehr großes Problem und ich hatte eigentlich gedacht, dass LM dies verstanden hätte und nicht so ein Zeug faselt. Analyse danach. 1. Es gibt viele Studios, die nur zwei Atmos/Höhenlautsprecher haben und auch so mischen. Das ist grundlegend falsch! Ich habe mindestens 20 Berichte von Studios gesehen und ich erinnere auch an den Bericht von Patrick Schappert (Grobi) aus den Arri Post-Production Studios in München und das diese Studios auch von Dolby zertifiziert werden, wie z.B. Turbine und viele andere. Ist also schon mal definitiv falsch und leider 'Fake-News'. 2. Es gibt ein 7.1.2 'Bed'. Er erklärt und relativiert das, aber am Anfang sagt er es genau so. Ich habe das Dolby Atmos White-Paper gelesen und mein Englisch ist gut genug dafür und das ist einfach auch falsch. Es gibt maximal ein 7.1 Bed und auch kein 9.1 Bed, da Wides von Dolby nicht berücksichtigt wurden. Alles andere sind 'Objekte' in Metadaten im Dolby Digtal Plus oder True HD Datenstrom. Dazu kann man gerne mal Mediainfo auf einer m2ts Datei anwenden und sieht dann, was wirklich in der Audiospur kodiert wurde. Siehe hier, für Ready Player One, von LM erwähnt: ![]() 3. Die Kanalanzeige für RPO beim Stormaudio Pre-/Pro Ich weiß nicht, was er da anzeigt und ja, die meisten Mischungen sind leider schlecht, was Atmos angeht. Ich sehe auch die einzelnen Kanäle bei meinem Datasat und weiß, was darüber läuft. Es gibt gute und es gibt schlechte Beispiele. Ist so. Ich kann gerne mal ein Video von der Rennsequenz von RPO machen. Ja, es liegt definitiv an der Mischung, wenn auch Auro vieles hinbekommt. 4. Die Kanäle werden ja nur gedoppelt bei x.x.4. Genauso absolut nicht richtig. Kann ich sehen und kann ich hören. Ich habe .2 mit .4 bei mir zu Hause verglichen und kann nur sagen, dass .4 wesentlich besser sind und sehr viel mehr 3D Sound bringen als 2. Bei den aktuellen Scheiben bin ich mir allerdings nicht sicher ob .6 was nutzt. Aktuell anscheinend nicht. Das könnte aber auch an den Implementierungen von Sound United liegen. Man weiß es nicht. Das er aus der Not von 32 Kanälen eine Tugend macht und seine Kanäle wegen aktiver Trennung der Lautsprecher in teilweise vier Kanäle pro Lautsprecher braucht, ist schon OK. Aber dann solche Falschinformationen zu verbreiten, ist schon der Hammer. Keine Arrays übrigens. Die Kanäle gehen nur für Frequenzweichen drauf. Atmos verteilt die Objekte auf die vorhandenen LS und wenn ich vier habe, gibt es mehr zu verteilen. Zu behaupten, dass zwei besser sind als vier, ist - Sorry - FALSCH ![]() Nur meine persönliche Meinung zu diesem Video von Herrn Mette und ich hatte auch meine, leider negativen, Erfahrungen mit ihm. Viele Grüße m PS: Ich war in einem Dolby Kino in der Nähe von Seattle, in den USA und habe mir den neuen Predator angesehen. Die Decke ist mit LS 'gepflastert' in zwei Reihen. Selbst wenn Atmos im Kino anders abgemischt wird als auf BDs, dann braucht Atmos trotzdem mehr LS als 2. [Beitrag von mabuse04 am 18. Apr 2020, 22:42 bearbeitet] |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
23:52
![]() |
#14723
erstellt: 18. Apr 2020, |||||
Das mit dem 7.1.2-Bed ist aber korrekt. Steht oder stand zumindest auch mal im Whitepaper.
Quelle: ![]()
Quelle: ![]()
Quelle: ![]() EDIT: Und hier im Whitepaper:
Quelle: ![]() Hier steht, dass das Bed 5.1, 7.1 und 9.1 mit Decken-LS umfassen kann:
Quelle: ![]() [Beitrag von Peas am 19. Apr 2020, 00:24 bearbeitet] |
||||||
Bart1893
Inventar |
07:32
![]() |
#14724
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Danke Mabuse, das Video vom Rennen kannst gern mal einstellen. Hab mir die Software natürlich auch gleich mal geladen. Was bedeuten die Anzahl der Objekte 11, oder 13? Separat angesteuerte Kanäle, wenn Objekte generiert werden? Also 11 Lautsprecher? Nach Lars Mette müssten es dann 9 sein? Er vernachlässigt nicht ganz zu unrecht die obere Ebene, weil ihm die untere deutlich wichtiger ist. Natürlich relativiert er aber auch immer das, was er nicht darstellen kann. Siehe in dem Fall die 4 Deckenlautsprecher. Ähnlich macht er es mit HDR, weil er das nicht die Stärke von Beamern ist. Also: Das ist ein Verkäufer und man muss natürlich ALLES kritisch hinterfragen und wissen, wie man es einzuordnen hat. Jetzt ist es ja so, dass genau er die letzten 20 Prozent darstellen möchte - für seine Klientel und entsprechend seinem Anspruch. Der Kunde bezahlt ein paar Zehntausend Euro mehr für Kleinigkeiten bzw. die letzten paar Prozent. Bestimmte Lautsprecher müssen Eigenschaften haben - gerade uach für die obere Ebene in der Vergangenheit, um auch den Score von wenigen Fällen gleich wahrnehmen zu können. Sofern überhaupt ein Mehrwert vorhanden, müssen bei Lautsprecher, die zu 90 Prozent Effekte darstellen, niemals in der oberen Ebene mit Diamanthochtönern bestückt sein. Niemals hört der das an der Decke raus im Vergleich zu Keramik. Dazu ist er auch keine 20 mehr. Mehr als 16 kHz hört der auch nicht mehr. Und niemals machen sich paar Millisekunden in der Phase oben bei Effekten bemerkbar, wenn von 2 Lautsprechern auf 4 ausgegeben wird. Er stellt ja schon sehr gut ein in der Einmessung. Auch nicht, wenn man den Kopf bewegt. Würde für 2 ja genauso gelten. |
||||||
hmt
Inventar |
10:05
![]() |
#14725
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Der Mette ist zwar aus Langeweile ganz nett anzuhören, er redet aber viel Blech. Vorstufenklang, Endstufenklang. Dann redet er von Resonanzen, wenn man Endstufen in die LS einbaut usw. Ziemlich viel Unsinn. |
||||||
burkm
Inventar |
10:07
![]() |
#14726
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Die meisten "Influencer" geben letztendlich nur "Stuss" von sich, weil relativ ahnungslos. Sie sind halt auch für ein entsprechendes Publikum gedacht... ![]() Aber wenn's schee macht ![]() |
||||||
Pumpi74
Stammgast |
10:14
![]() |
#14727
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Gut, mit Pupu werfen ist leicht. Wer von Euch hat denn mal gegen getestet. Ist .4 oder .6 wirklich so ein großer Mehrgewinn oder reichen wohl möglich tatsächlich zwei richtig gute Kanäle an der Decke ? |
||||||
hmt
Inventar |
10:20
![]() |
#14728
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Kommt auf die Sitzreihen an. Generell gilt das Gesetz des abnehmenden Ertrages. Wenn du nur ein Sofa hast, dann kommst du auch mit 2 LS an der Decke gut weg, weil eben der Rest durch Phantomschallquellen dargestellt wird. Bevor man sich darüber Gedanken macht, sind in 95% aller Fälle hier eh andere Probleme zu lösen. Ich denke da an das letzt Beispiel mit komplizierten Raum (hinten offen), 4 Decken-LS, aber nur einem Sub. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:35
![]() |
#14729
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Vielleicht sollte einigen Leuten hier mal klar werden, dass egal ob die Videos von Hollywoodzuhause, Heimkinoraum oder Grobi.TV sind, diese als Werbung fungieren und damit Geld verdient werden soll. Zudem sind die gezeigten Installationen aufgrund Kundenwünsche realisiert worden. Es ist natürlich sehr einfach von außen immer gegenzuschießen, wenn man damit nicht seinen Lebensunterhalt verdienen muss. Zudem haben hier diverse Schreihälse selbst keine derartige Installation, geschweige Höhenkanäle oder auch nur annähernd den Anspruch an die optische Umsetzung, aber Hauptsache man hat sich mal lautstark geäußert. Läuft bei euch! |
||||||
hmt
Inventar |
10:40
![]() |
#14730
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Mimimi? |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.834