Yamaha RX-V1600 oder Denon AVR-2807 ?? Weiss nicht weiter!!!!

+A -A
Autor
Beitrag
cosmicliquid
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Mai 2006, 13:08
Eigentlich steht alles im Titel!
Hatte mir vorgenommen den AVR-2807 zu kaufen. Jetzt kommt mir aber der Yamaha dazwischen! Welchen würdet ihr empfehlen?

MfG
Crazy-Horse
Inventar
#2 erstellt: 27. Mai 2006, 15:39
Beide schon mal angehört, ich denke nicht da du sonst nicht mehr fragen würdest und dich bereits in einen verschaut hättest.
cosmicliquid
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 28. Mai 2006, 11:02
Hi!
Nein hab ich leider noch nicht gehört. Den Denon schon aber den Yamaha noch nicht. Mit dem Probehören ist auch immer so eine Sache find ich. Wie klingt er bei mir zu hause...das ist wichtig.
Toni78
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Mai 2006, 11:21

cosmicliquid schrieb:
Hi!
Nein hab ich leider noch nicht gehört. Den Denon schon aber den Yamaha noch nicht. Mit dem Probehören ist auch immer so eine Sache find ich. Wie klingt er bei mir zu hause...das ist wichtig.


Tja, wo kaufst Du denn?

Falls online, dann beide bestellen und den der dir weniger gefällt den schickste zurück...
Ludmilla
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 28. Mai 2006, 12:25
Es ist dochganz einfach!
Nimm den Receiver mit dem besten "Klang".
Da Du ihn schon in die engere Wahl genommen hast, greif jetzt auch zu.

DENON wird immer das beste geben und Dich garantiert verzaubern.
cosmicliquid
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 28. Mai 2006, 12:30
Gibt es denn Grundliegende Unterschiede zwischen den beiden? Bei der Fülle von Funktionen blick ich nicht mehr ganz durch. Z.B. bei dem hdmi Anschluss, Videokonvertierung?
Ludmilla
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Mai 2006, 13:00
Die technischen Unterschiede stehen im Prospekt, aber der Klang kann nur erlebt werden.
Summerset
Stammgast
#8 erstellt: 28. Mai 2006, 15:34
Hallo,
gerade bei diesen beiden Kandidaten ist Probehören absolute Pflicht, denn sie unterscheiden sich klanglich deutlich voneinander!Wie immer gilt der wichtige Hinweis: Eigene CDs /DVDs mitnehmen.Von der Ausstattung her sind die Unterschiede nicht so groß und die Verarbeitung ist bei beiden -wie gewohnt- top.
MfG, Summerset
cosmicliquid
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 29. Mai 2006, 14:19
Hm...stellt sich nicht vielleicht gerade jmd die gleiche Frage und hat sich schon entschieden? Vielleicht sollte ich sie mir wirklich beide bestellen und dann schauen!
floyd11
Inventar
#10 erstellt: 29. Mai 2006, 15:12
Hallo,

ich kann eigentlich auch nur den Denon empfehlen.
Habe gestern zugeschlagen, heute ist er in den Versand gegangen.
Schau mal bei Hificity, unschlagbarer Preis für 819 €
cosmicliquid
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 29. Mai 2006, 17:25
Hab ich auch schon gesehen :-) ich warte noch bis er bei 800 ist.Dann schlag ich evtl. zu....oder den Yamaha hm,hm,hm
noco
Inventar
#12 erstellt: 30. Mai 2006, 11:04
Hi,

kann dir nur den Yamaha empfehlen, hat mir besser gefallen, wie ein Denon 3805 (siehe Sig.).

... und jetzt weißt du auch nicht mehr


Gruß,
Nico.
Undertaker_1
Stammgast
#13 erstellt: 30. Mai 2006, 14:57
der yamaha hat doch einen lüfter, oder? das wäre für mich schon das absolute ko-kriterium...
Toni78
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 30. Mai 2006, 15:02

Undertaker_1 schrieb:
der yamaha hat doch einen lüfter, oder? das wäre für mich schon das absolute ko-kriterium...


Hö?

Besser einen Lüfter der ein frühzeitiges Abschalten verhindert als eine passive Kühlung wo das Temperaturmanagement die Leistung immer weiter in den Keller gehen lässt...

Erklär mal warum ein Lüfter ein ko-Kriterium sein soll?
noco
Inventar
#15 erstellt: 30. Mai 2006, 15:13

Undertaker_1 schrieb:
der yamaha hat doch einen lüfter, oder? das wäre für mich schon das absolute ko-kriterium...


Hi,

der Lüfter ist standartmäßig so eingestellt, dass er nur anspringt, wenn es zu viel wird
Ob das jetzt Temperatur- oder Lastabhängig ist, weiß ich nicht.

Ansonsten kann ich Toni78 vollkommen zustimmen.


Gruß,
Nico.
Toni78
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Mai 2006, 15:19

noco schrieb:

der Lüfter ist standartmäßig so eingestellt, dass er nur anspringt, wenn es zu viel wird
Ob das jetzt Temperatur- oder Lastabhängig ist, weiß ich nicht.

Ansonsten kann ich Toni78 vollkommen zustimmen.


Hatte mal bei Yamaha diesbezüglich angefragt. Zumindest bei meinem Receiver (RX-V2500) ist der Lüfter temperaturgesteuert. Bei 75° springt er an, bei 80° wird die Schutzschaltung aktiv und schaltet das Gerät ab. Wird beim 2600er nicht anders sein, denke ich.
noco
Inventar
#17 erstellt: 30. Mai 2006, 15:23

Toni78 schrieb:

noco schrieb:

der Lüfter ist standartmäßig so eingestellt, dass er nur anspringt, wenn es zu viel wird
Ob das jetzt Temperatur- oder Lastabhängig ist, weiß ich nicht.

Ansonsten kann ich Toni78 vollkommen zustimmen.


Hatte mal bei Yamaha diesbezüglich angefragt. Zumindest bei meinem Receiver (RX-V2500) ist der Lüfter temperaturgesteuert. Bei 75° springt er an, bei 80° wird die Schutzschaltung aktiv und schaltet das Gerät ab. Wird beim 2600er nicht anders sein, denke ich.


Danke, gut zu wissen.

Hört sich vernünftig an, habe allerdings nur den 1600


Gruß,
Nico.
Toni78
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 30. Mai 2006, 15:31

noco schrieb:

Danke, gut zu wissen.
Hört sich vernünftig an, habe allerdings nur den 1600


Der Vorteil an dieser Steuerung ist, das der Lüfter bei "normalem" Gebrauch eigentlich nie anspringt und somit auch niemals hörbar wird.

Der Nachteil ist der doch recht schmale Grad von 5°C den er abpuffert. Bei hohen abgeforderten Leistungen hat der Lüfter evtl. keine Chance mehr die 80°C zu verhindern und so schaltet das Gerät trotzdem ab. Soll hier schon mal jemandem (WIMRE Tomkai) so passiert sein. Könnte natürlich auch andere Gründe gehabt haben (zu starke Last?).

Bei Partyeinsatz empfielt es sich evtl. den Lüfter in den Dauerlauf zu schicken (im Geräte-Setup auf "cont") um sowas von vorneherein zu verhindern. Dann ist er zwar hörbar, aber nur wenn die Musik gerade ne Pause macht oder extrem leise ist. Und auch nur dann wenn man sich in der Nähe des Gerätes befindet.
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 30. Mai 2006, 15:56

Toni78 schrieb:
[Besser einen Lüfter der ein frühzeitiges Abschalten verhindert als eine passive Kühlung wo das Temperaturmanagement die Leistung immer weiter in den Keller gehen lässt...

Hast du dir mal einen rein passiv belüfteten AVR und den Yamaha genauer angesehen?

Dann wirst du feststellen, das der rein passiv belüftete sehr gut ohne Lüfter klar kommt, da die Luft direkt von unten nach oben am Kühler vorbeiströmen kann.
Der Yamaha hat aber eine Art Kühltunnel, so stehen die Kühlrippen hier nicht senkrecht sonder wagerecht und so ist eine zuverlässige Passivkühlung erst gar nicht möglich.
Wo der passive gekühlte AVR also noch prima klar kommt wird es beim Yamaha schon eng und er muss den Lüfter aktivieren.
Toni78
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 30. Mai 2006, 16:02

Crazy-Horse schrieb:
Dann wirst du feststellen, das der rein passiv belüftete sehr gut ohne Lüfter klar kommt, da die Luft direkt von unten nach oben am Kühler vorbeiströmen kann.
Der Yamaha hat aber eine Art Kühltunnel, so stehen die Kühlrippen hier nicht senkrecht sonder wagerecht und so ist eine zuverlässige Passivkühlung erst gar nicht möglich.
Wo der passive gekühlte AVR also noch prima klar kommt wird es beim Yamaha schon eng und er muss den Lüfter aktivieren.


Hi,

also ich habe nicht die Angewohnheit neue Geräte aufzuschrauben um nachzusehen wie genau sie aufgebaut sind *g* aber ich habe beide schon von innen gesehen. Dabei ist mir auch der besagte Kühltunnel in schwarz beim Yamaha aufgefallen - und das der Yamaha innen wesentlich "gefüllter" ist... ich glaube das liegt an den kompakteren Abmessungen und an der aufwändigen DSP Einheit.

Ok... wie Du schreibst klingt es auch richtig und nachvollziehbar, aber im Endeffekt ist es wurst wie gekühlt wird, das Resultat muss funktionieren.

Andererseits lässt sich mit dem Lüfter eben wenns mal richtig heiss hergeht mehr erreichen. Insbesondere bei unbedachter Aufstellung. (Wobei das gerade die Yamaha nicht mögen - so springt der Lüfter eben doch auch mal bei "normalem" Gebrauch an)

Ich will nun das passive Kühlkonzept von Denon nicht schlechtreden, aber von vorneherein eine aktive Kühlung als Kauf-ko-Kriterium anzusehen halte ich auch nicht wirklich für klug.

Anmerkung: Anscheinend reicht auch dem Yamaha die passive Kühlung im Kühltunnel nomalerweise aus. Wie schon geschrieben, ich habe es noch nie geschafft den Lüfter anspringen zu lassen. Hatte dem Gerät aber auch noch nie eine besonders hohe Belastung zugemutet.


[Beitrag von Toni78 am 30. Mai 2006, 16:05 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#21 erstellt: 30. Mai 2006, 16:10
Das direkt als KO Kriterium anzusetzen ist doch jedem selber überlassen.

Fakt ist jedes Konzept hat seine Vor und Nachteile und für den einen überwiegt eine Seite stets.
Ich selber möchte auch keinen Aktivlüfter HiFi Kram mehr haben, diese himmlische Ruhe ist einfach angenehm.

Und wenn man es bei einer Party richtig krachen lassen will, kann man auf den Passivgekühlten auch noch ein paar Lüfter legen, die dann den ohnehin schon guten Luftstrom noch mal begünstigen.
Toni78
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 30. Mai 2006, 16:12

Crazy-Horse schrieb:
Das direkt als KO Kriterium anzusetzen ist doch jedem selber überlassen.

Fakt ist jedes Konzept hat seine Vor und Nachteile und für den einen überwiegt eine Seite stets.
Ich selber möchte auch keinen Aktivlüfter HiFi Kram mehr haben, diese himmlische Ruhe ist einfach angenehm.

Und wenn man es bei einer Party richtig krachen lassen will, kann man auf den Passivgekühlten auch noch ein paar Lüfter legen, die dann den ohnehin schon guten Luftstrom noch mal begünstigen.


Naja mein Yamaha hatte wie gesagt noch nie andere Geräusche von sich gegeben als die Musik aus den Lautsprechern.

Und du sagstes doch er saugt die Luft von unten? Nun soll ich OBEN Lüfter drauflegen? hm...

Also ich halte die Notbremse mit eingebautem Lüfter für besser als extern welche draufzulegen... naja wie du schon sagtest: Jedem das seine... und nun back to topic *g*
Crazy-Horse
Inventar
#23 erstellt: 30. Mai 2006, 16:18
Ja die Lüfter oben mit der Saugseite nach unten drauflegen, dann wird da nix mehr warm!

So hat meine alte Kompaktanlage bisher noch jede Party überlebt!
Undercover_Agent
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 30. Mai 2006, 16:19
Ich kann nur den Marantz SR 5600 wärmstens
empfehlen.Ausgewogener sauberer und warmer Sound.
Dagegen klingt der Yamaha zu grellund spitz
berndn
Stammgast
#25 erstellt: 30. Mai 2006, 16:30

Toni78 schrieb:
Besser einen Lüfter der ein frühzeitiges Abschalten verhindert als eine passive Kühlung wo das Temperaturmanagement die Leistung immer weiter in den Keller gehen lässt...


Für mich ist der passive Lüfter ein absolutes KO-Kriterium, wenn der Kühlkörper so positioniert sind und so klein ausgeführt ist wie bei Yamaha. Es gibt praktisch keine passive Wärmeabfuhr. Das gibt richtig hohe Temperaturen im Gerät und damit eine deutlich schnellere Bauteilealterung.

Bild Innenaufbau:

http://www.areadvd.de/hardware/2005/yamaha_rx_v2600_2.shtml

Bei Denon verdienen die Kühlkörper den Namen, sind solide und strömungstechnisch vernünftig angeordnet und sorgen für eine niedrige Temperatur im Gerät, da die Wärme direkt nach oben abgeführt wird.

Bild Innenaufbau

http://www.areadvd.de/hardware/denon_avr2105_avr2805.shtml

Übrigends, mein AVR-3801 hat auch einen Lüfter, aber an einem einen "richtigen" vollwertigen Passivkühler, so daß der Lüfter nie anspringen wird.

Gruß

Bernd


[Beitrag von berndn am 30. Mai 2006, 16:32 bearbeitet]
Toni78
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 30. Mai 2006, 17:26

berndn schrieb:

Für mich ist der passive Lüfter ein absolutes KO-Kriterium, wenn der Kühlkörper so positioniert sind und so klein ausgeführt ist wie bei Yamaha. Es gibt praktisch keine passive Wärmeabfuhr. Das gibt richtig hohe Temperaturen im Gerät und damit eine deutlich schnellere Bauteilealterung.

Bild Innenaufbau:

http://www.areadvd.de/hardware/2005/yamaha_rx_v2600_2.shtml

Bei Denon verdienen die Kühlkörper den Namen, sind solide und strömungstechnisch vernünftig angeordnet und sorgen für eine niedrige Temperatur im Gerät, da die Wärme direkt nach oben abgeführt wird.

Bild Innenaufbau

http://www.areadvd.de/hardware/denon_avr2105_avr2805.shtml

Übrigends, mein AVR-3801 hat auch einen Lüfter, aber an einem einen "richtigen" vollwertigen Passivkühler, so daß der Lüfter nie anspringen wird.


Hm, wäre eigentlich wert mal einen neuen Thread aufzumachen wo wir die Vor-/und Nachteile ausdiskutieren können. Der Fragesteller hat einen Denkanstoss erhalten und kann für sich entscheiden inwiefern ihn das in seiner beeinflussen soll.

Ich kann nur sagen das mein Yamaha zwar warm aber nie übermässig heiss wird...und das völlig ohne das der Ventilator angeht. Von daher stört er mich nicht wirklich. Hatte früher mal einen Technics Stereo-Receiver der hatte einen Ventilator der (nach Last?) im Takt der Musik anging... hatte mich auch nie gestört.

Das Argument mit der Bauteilalterung ist durchaus nicht zu unterschätzen, aber da wird hier niemand Langzeiterfahrungen bieten können. Warm wird schliesslich auch der Denon. Yamaha wird sich ebenso wie Denon schon seine Gedanken gemacht haben, sind schliesslich renomierte Hersteller die sich krasse Fehlkonstruktionen normalerweise nicht leisten können da sie auch einen ruf zu verlieren haben. Schliesslich sind sie (neben Pionieer) Markführer in der Consumer-Receiverklasse.


[Beitrag von Toni78 am 30. Mai 2006, 17:28 bearbeitet]
Undertaker_1
Stammgast
#27 erstellt: 30. Mai 2006, 17:40
vieles wurde bereits gesagt, aber hier nocheinmal meine begründung:

eine komplett passive konstruktion erfordert eine viel ausgeklügeltere anordnung der komponenten im gehöuse sowie den versuch, möglichst effiziente bauteile zu verwenden - das sieht man sehr schön an den oben verlinkten bildern, der denon sieht von innen deutlich aufgeräumter aus

desweiteren ist ein lüfter bei einem neugerät vielleicht kein problem, aber mit der zeit ergeben sich viele nachteile:

- viel stärkere verstaubung des gehäuses
- alte + verstaubte lüfter sind häufig störend laut
- evntueller ausfall des lüfters nach einigen jahren, gerät muss eingeschickt werden usw.
Toni78
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 30. Mai 2006, 18:02

Undertaker_1 schrieb:
vieles wurde bereits gesagt, aber hier nocheinmal meine begründung:

eine komplett passive konstruktion erfordert eine viel ausgeklügeltere anordnung der komponenten im gehöuse sowie den versuch, möglichst effiziente bauteile zu verwenden - das sieht man sehr schön an den oben verlinkten bildern, der denon sieht von innen deutlich aufgeräumter aus

desweiteren ist ein lüfter bei einem neugerät vielleicht kein problem, aber mit der zeit ergeben sich viele nachteile:

- viel stärkere verstaubung des gehäuses
- alte + verstaubte lüfter sind häufig störend laut
- evntueller ausfall des lüfters nach einigen jahren, gerät muss eingeschickt werden usw.


Das der Denon augeräumter aussieht finde ich nicht... der Yamaha hat nur eben nicht einen so auffäligen Kühlkörper.

Und wieso sollte ein Gerät mit Lüfter mehr verstauben?
Eher das Gegenteil würde ich behaupten... der Kühltunnel im Yamaha sieht wesentlich staubfeindlicher aus als die offenen Rippen im Denon.
Zudem läuft der Lüfter ja eh fast nie (und DAS ist der Punkt an dem ich eben Euren Standpunkt nicht nachvollziehen kann, der Lüfter stört in keiner Weise). Und wenn Du jetzt sagst der Lüfter bläst Dreck rein... er bläst ihn (vielleicht) rein und wieder raus, also wieder kein wirkliches Argument.

Zudem ist es durchaus nicht verkehrt nach langen Jahren Nutzung das Gerät mal aufzumachen und vom Staub zu befreien, und das gilt für jedes Gerät.

Aber jetzt lassen wir das mal hier, sorry das ich immer wieder antworte, aber ich finde die Diskussion nicht uninteressant.
Undertaker_1
Stammgast
#29 erstellt: 30. Mai 2006, 20:00

Toni78 schrieb:

Undertaker_1 schrieb:
vieles wurde bereits gesagt, aber hier nocheinmal meine begründung:

eine komplett passive konstruktion erfordert eine viel ausgeklügeltere anordnung der komponenten im gehöuse sowie den versuch, möglichst effiziente bauteile zu verwenden - das sieht man sehr schön an den oben verlinkten bildern, der denon sieht von innen deutlich aufgeräumter aus

desweiteren ist ein lüfter bei einem neugerät vielleicht kein problem, aber mit der zeit ergeben sich viele nachteile:

- viel stärkere verstaubung des gehäuses
- alte + verstaubte lüfter sind häufig störend laut
- evntueller ausfall des lüfters nach einigen jahren, gerät muss eingeschickt werden usw.


Das der Denon augeräumter aussieht finde ich nicht... der Yamaha hat nur eben nicht einen so auffäligen Kühlkörper.

Und wieso sollte ein Gerät mit Lüfter mehr verstauben?
Eher das Gegenteil würde ich behaupten... der Kühltunnel im Yamaha sieht wesentlich staubfeindlicher aus als die offenen Rippen im Denon.
Zudem läuft der Lüfter ja eh fast nie (und DAS ist der Punkt an dem ich eben Euren Standpunkt nicht nachvollziehen kann, der Lüfter stört in keiner Weise). Und wenn Du jetzt sagst der Lüfter bläst Dreck rein... er bläst ihn (vielleicht) rein und wieder raus, also wieder kein wirkliches Argument.

Zudem ist es durchaus nicht verkehrt nach langen Jahren Nutzung das Gerät mal aufzumachen und vom Staub zu befreien, und das gilt für jedes Gerät.

Aber jetzt lassen wir das mal hier, sorry das ich immer wieder antworte, aber ich finde die Diskussion nicht uninteressant.


jop, ist ja eh nur mein standpunkt

auch der yamaha hat seine vorzüge, zb die vorbildliche ausstattung mit der unerreichten dsp-anzahl und qualität
floyd11
Inventar
#30 erstellt: 31. Mai 2006, 20:18
Hallo Leute,

haben meinen 2807 heute bekommen.
Ich bekomme einfach kein Bild über die Komponenteneingänge.
DVD + PC über HDMI an den 2807 angeschlossen, klappt einwandfrei.
Signal wird über HDMI direkt an den Plasma weitergeleitet. Aber Sat-Receiver (1+2) beide über YUV an den 2807 angeschlossen, bleibt alles dunkel. Habe es auch mit S-VHS versucht.

Der Denon ist zum einen mit HDMI und YUV an einen Panasonic TH40-PX60 angeschlossen.
Alles Mist, kann da einstellen, was ich will.

Hat Denon so eine Art Support??(Hier wird dir geholfen)
Habe auf der Homepage nichts gefunden.
Dierterle
Stammgast
#31 erstellt: 31. Mai 2006, 20:25
Hast Du die Komponenten-Eingänge zugewiesen?

Bekommst Du ein Setup OSD am Komponenten-Ausgang?
Und natürlich findet keine Wandlung von HDMI->Komponente statt!!!!

Dieter


[Beitrag von Dierterle am 31. Mai 2006, 20:26 bearbeitet]
floyd11
Inventar
#32 erstellt: 31. Mai 2006, 20:48
Hallo Dierterle,

das Menü bekomme ich über Komponente rein.
Ich habe den Sat-Receiver auch über S-VHS angeschlossen, kein Bild.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V1600 vs Denon AVR-2807
Eltopo am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2006  –  6 Beiträge
Denon 2807 oder Yamaha RX-V1600
Oekomat am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  3 Beiträge
Denon AVR 2807 oder Yamaha RX V1700
Herr_Vorragend am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  8 Beiträge
Defekt bei Yamaha RX-V1600
4thHorseman am 06.03.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2006  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V1600 oder was "normales" (Denon AVR 2106)
univerSe am 31.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  2 Beiträge
Denon 2807 oder Yamaha RX-V 2600
bhejda am 04.01.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  45 Beiträge
Yamaha RX-V1600 - Radio kabeltauglich?!?
schusch am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  4 Beiträge
Tonaussetzer beim Yamaha RX-V1600
Zwerg12 am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  7 Beiträge
Umstieg von Denon AVR-3300 auf Yamaha RX-V1600 sinnvoll?
presi am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2006  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V1600 oder Onkyo TX-SR674?
Plamsane am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 27.09.2006  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.596
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.071

Hersteller in diesem Thread Widget schließen